Fachkunde Veranstaltungstechnik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für Medien-/Veranstaltungstechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 560 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 938 g |
ISBN: | 9783808560877 3808560878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049836529 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 240827s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1339062445 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808560877 |c : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-8085-6087-7 | ||
020 | |a 3808560878 |9 3-8085-6087-8 | ||
024 | 3 | |a 9783808560877 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 60877-01 |
035 | |a (OCoLC)1452833442 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1339062445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a ZG 9287 |0 (DE-625)156058: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fünders, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachkunde Veranstaltungstechnik |c Autoren: Fünders, Jochen, Hille, Roland, Honisch, Norbert, Lück, Michael, Nies, Andreas, Thomczek, Jan, Zanini, Falco |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202408 | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2024 | |
300 | |a 560 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 938 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für Medien-/Veranstaltungstechnik | |
653 | |a AUS U. WEITERBILDUNG: Aus u. Weiterbildung | ||
653 | |a MEDIENGESTALTUNG: Mediengestaltung | ||
653 | |a MEDIENTECHNIK: Medientechnik | ||
700 | 1 | |a Hille, Roland |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Honisch, Norbert |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Lück, Michael |d ca. 20./21. Jahrhundert |e Verfasser |0 (DE-588)110721226X |4 aut | |
700 | 1 | |a Nies, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Thomczek, Jan |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Zanini, Falco |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1b7c4d26225e473187a9b4acc14394b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035176529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240815 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035176529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026429258891264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GARHEITSSICHERHEIT
UN
GESUNDHEITSSCHUTZ
2.4
2.4.1
RETTUNGSWEGE
ANZAHL
DER
AUSGAENGE
AUS
RAEUMEN
48
48
9
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.1.5
1.1.6
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.6
1.3.7
1.3.8
1.3.9
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
1.4.6
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
FEDERKRAFT
RECHTSGRUNDLAGEN
ARBEITSSICHERHEIT
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
10
DAS
DUALE
SYSTEM
IM
ARBEITSSCHUTZ,
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNGEN
.
10
STAND
DER
TECHNIK,
ISO/EN/DIN
11
BETRIEBSMITTEL/ARBEITSMITTEL,
BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG,
PRUEFUNGEN
11
ARBEITSSTAETTEN
IN
GEBAEUDEN
UND
IM
FREIEN
12
GEFAHRSTOFFE,
GESUNDHEITSSCHUTZ
12
SICHERHEITSKENNZEICHNUNG
AM
ARBEITSPLATZ
14
BETRIEBLICHE
ARBEITSSCHUTZORGANISATION
16
PFLICHTEN,
PFLICHTENUEBERTRAGUNGEN
16
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
UND
DEREN
FOLGEN
17
ANWEISUNGEN
UND
UNTERWEISUNGEN
20
KOORDINATION
NACH
ARBSCHG
UND
BAUSTELLV
21
2.4.2
ZULAESSIGE
ENTFERNUNG
DER
AUSGAENGE
48
2.4.3
BREITE
DER
RETTUNGSWEGE
48
2.4.4
TUEREN
49
2.4.5
KENNZEICHNUNG
UND
BETRIEBSVORSCHRIFTEN
49
2.5
ABSCHRANKUNGEN
UND
SCHUTZVORRICHTUNGEN
50
2.5.1
ABSCHRANKUNGEN
VON
STEHPLAETZEN
VOR
SZENENFLAECHEN
51
2.6
BARRIEREFREIHEIT
52
2.6.1
ANZAHL
DER
BESUCHERPLAETZE
FUER
ROLLSTUHLBENUTZER
53
2.6.2
BARRIEREFREIE
KFZ-PARKPLAETZE
53
2.7
BESTUHLUNG
UND
GAENGE
54
2.8
BRANDSCHUTZ
55
2.8.1
BAULICHER
BRANDSCHUTZ
55
BRANCHENSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
22
DGUV
VORSCHRIFT
17/18
22
ABSTURZGEFAHR
23
LEITERN
UND
TRITTE
24
BESONDERE
SZENISCHE
DARSTELLUNG
25
OPTISCHE
GEFAEHRDUNG
26
EFFEKTE,
FEUERGEFAEHRLICHE
HANDLUNGEN
UND
PYROTECHNIK
27
SICHERHEITSTECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
30
LAERM
30
KABELBRUECKEN
33
2.8.2
TECHNISCHER
BRANDSCHUTZ
57
2.8.3
BRANDKLASSEN,
LOESCHVERMOEGEN
UND
ANZAHL
VON
FEUERLOESCHERN
60
2.9
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
63
2.9.1
STELLEN
MIT
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
63
2.9.2
EINSCHALTEN
DER
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
64
2.9.3
PRUEFUNG
UND
INSTANDHALTUNG
64
2.9.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
64
2.10
VERANTWORTLICHKEITEN
65
BRANDSCHUTZ
34
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
BRANDSCHUTZES
35
BRANDURSACHEN/BRANDENTSTEHUNG
36
BRANDSCHUTZORDNUNG
UND
PLAENE
37
BRANDVERHALTEN
VON
BAUSTOFFEN
UND
BRANDSCHUTZNACHWEISE
39
ABSCHALTEN
VON
BRANDMELDEANLAGEN
39
BRANDBEKAEMPFUNG
39
3.1
STATIK
68
3.1.1
KRAEFTE
68
3.1.2
KRAEFTESUMMEN
69
3.1.3
MOMENTE
70
3.1.4
HEBELGESETZ
70
3.1.5
LASTARTEN
71
3.1.6
LASTEINZUGSBEREICHE
72
3.1.7
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
(GGB)
73
VERSAMMLUNGSSTAETTEN
411
3.1.8
AUFLAGERREAKTIONEN
74
RECHTSGRUNDLAGEN
43
ANWENDUNGSBEREICH
DER
MVSTAETTVO
45
VERSAMMLUNGSRAEUME
45
IMFREIEN
45
AUSNAHMEN
46
3.1.9
TRAGWERKE
75
3.1.10
FACHWERKE
76
3.1.11
KIPPSICHERHEIT
77
3.2
KINETIK
78
3.2.1
BEWEGUNGSARTEN
78
3.2.2
TRAEGHEITSGESETZ
UND
WECHSELWIRKUNGSGESETZ
79
BESUCHERZAHL
47
3.2.3
REIBUNGSKRAEFTE
80
3.2.4
81
BEMESSUNGSFORMEL
47
2.3.1
3.2.5
FLIEHKRAFT
81
3.2.6
IMPULS
UND
DREHIMPULS
82
3.2.7
MECHANISCHE
ARBEIT
82
3.2.8
KRAFTUMFORMENDE
EINRICHTUNGEN
83
3.2.9
GOLDENE
REGEL
DER
MECHANIK
83
3.2.10
MECHANISCHE
ENERGIE
84
3.2.11
MECHANISCHE
LEISTUNG
84
3.2.12
WIRKUNGSGRAD
84
3.3
FESTIGKEITSLEHRE
85
3.3.1
WERKSTOFFE
85
3.3.2
BELASTUNGEN
AM
KOERPER
89
3.3.3
BERECHNUNG
VON
INNEREN
SPANNUNGEN
92
3.3.4
VERBINDUNGSTECHNIK
98
5.5
.4
BODENBELAG
145
5.5
.5
BUEHNENBODEN
145
6.1
DEFINITION:
FLIEGENDE
BAUTEN
150
6.2
BETEILIGTE
PERSONEN
UND
ABGRENZUNG
DER
TAETIGKEITEN
151
6.3
FREISTELLUNGSGRENZEN
UND
BAUBUCH-PFLICHT
151
6.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
FLIEGENDE
BAUTEN
151
6.3.2
VERFAHRENSFREIE
FLIEGENDE
BAUTEN
152
6.3.3
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
FLIEGENDE
BAUTEN
153
6.3.4
AUSFUEHRUNGSGENEHMIGUNG
UND
PRUEFBUCH
153
6.4
LASTANNAHMEN
FUER
FLIEGENDE
BAUTEN
155
6.4.1
LASTEN
DURCH
BEGEHUNG
UND
4
RIGGING
99
1
PERSONENBESETZUNG
155
4.1
SICHERHEITSGRUNDSAETZE
UND
VERANTWORTUNG
100
4.2
AUSBILDUNG
IN
QUALIFIZIERUNGSSTUFEN
101
4.3
LASTAUFNAHMEEINRICHTUNG
102
4.3.1
LASTAUFNAHMEMITTEL
102
4.3.2
TRAGMITTEL
104
4.3.3
ANSCHLAGMITTEL
105
4.4
PERSOENLICHE
SCHUTZAUSRUESTUNG
(PSA)
109
6.4.2
WAAGRECHTE
LASTEN
AUF
GELAENDER
UND
BRUESTUNGEN
161
6.4.3
WINDLASTEN
164
6.4.4
SCHNEELASTEN
171
6.5
GLOBALE
STANDSICHERHEIT
172
6.5.1
UNTERPALLUNG
175
6.6
SPEZIELLE
FLIEGENDE
BAUTEN
176
6.6.1
TRAILERBUEHNEN
176
6.6.2
TRAVERSENBUEHNEN
177
5
BUEHNENMASCHINERIE
111
1
6.6.3
PA-TUERME
180
5.1
MASCHINENTECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
113
5.2
OBERMASCHINERIE
114
5.2.1
KETTENZUEGE
114
5.2.2
BANDZUEGE
117
6.6.4
LED-WAENDE
181
6.7
CHECKLISTE
FUER
DIE
PLANUNG
FLIEGENDER
BAUTEN
184
5.2.3
SEILZUEGE
118
1
7
ENERGIEVERSORGUNG
185
|
5.2.4
BEWEGLICHE
PORTALANLAGEN
124
5.2.5
STATIVE
125
5.2.6
HUBARBEITSBUEHNEN
126
5.2.7
ABWURFSYSTEME
128
5.2.8
VORHANGSCHIENEN
128
5.3
UNTERMASCHINERIE
129
5.3.1
HUBPODIEN
129
5.3.2
BUEHNENWAGEN
133
5.3.3
DREHSCHEIBEN
134
7.1
GEFAHREN
IM
UMGANG
MIT
DEM
ELEKTRISCHEN
STROM
186
7.1.1
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
IM
MENSCHLICHEN
KOERPER
186
7.1.2
MASSNAHMEN
BEI
ARBEITEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
188
7.1.3
QUALIFIKATIONEN
FUER
ARBEITEN
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
189
7.1.3
ERSTE
HILFE
190
7.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
ELEKTROTECHNIK
191
5.4
STEUERUNG
MASCHINENTECHNISCHER
EINRICHTUNGEN
136
5.4.1
BETRIEBSARTEN
VON
ANTRIEBEN
140
7.2.1
ELEKTRISCHE
SPANNUNG
191
7.2.2
ELEKTRISCHER
STROM
194
7.2.3
ELEKTRISCHER
WIDERSTAND
UND
LEITWERT
198
5.5
BUEHNENTECHNISCHE
FLAECHEN
UND
AUFBAUTEN
141
5.5.1
VORHAENGE
141
5.5.2
GELAENDER
142
5.5.3
PODESTE
143
7.2.4
ELEKTRISCHE
LEISTUNG
202
7.2.5
ELEKTRISCHE
ARBEIT
204
7.3
GRUNDSCHALTUNGEN
DER
ELEKTROTECHNIK
205
7.3.1
REIHENSCHALTUNG
205
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5
PARALLELSCHALTUNG
209
7.10.4
PRUEFEN
VON
ELEKTROGERAETEN
NACH
DER
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN
211
REPARATUR
278
BRUECKENSCHALTUNG
213
7.10.5
WIEDERHOLUNGSPRUEFUNGEN
AN
WIDERSTANDSBESTIMMUNG
DURCH
STROM
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
280
UND
SPANNUNGSMESSUNG
215
_
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
7.5
7.5.1
ELEKTRISCHES
FELD
216
EIGENSCHAFTEN
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
216
8.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
284
GRUNDGROESSEN
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
217
8.1.1
DEFINITION
VON
LICHT
284
KONDENSATOR
219
8.1.2
ELEKTROMAGNETISCHES
SPEKTRUM
284
SCHALTUNGEN
VON
KONDENSATOREN
223
8.1.3
LICHTSTROM
285
MAGNETISCHES
FELD
224
8.1.4
LICHTAUSBEUTE
285
EIGENSCHAFTEN
DER
MAGNETE
UND
8.1.5
LICHTMENGE
285
DARSTELLUNGSHILFEN
224
8.1.6
RAUMWINKEL
286
7.5.2
7.5.3
7.5.4
7.5.5
7.5.6
7.6
ELEKTROMAGNETISMUS
226
8.1.7
LICHTSTAERKE
286
GRUNDGROESSEN
DES
MAGNETISCHEN
FELDES
228
8.1.8
LEUCHTDICHTE
287
EISEN
IM
MAGNETFELD
EINER
SPULE
229
8.1.9
BELEUCHTUNGSSTAERKE
287
STROM
UND
MAGNETFELD
232
8.1.10
LEUCHTENBETRIEBSWIRKUNGSGRAD
288
SPANNUNGSERZEUGUNG
DURCH
INDUKTION
235
82
FARBE
289
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
236
8
21
DEFINITION
289
7.7
7.7.1
7.7.2
7.7.3
7.8
7.8.1
7.8.2
7.8.3
7.8.4
7.8.5
7.8.6
7.9
7.9.1
7.9.2
WECHSELSTROMTECHNIK
238
8.2.2
FARBTEMPERATUR
289
KENNGROESSEN
DER
WECHSELSTROMTECHNIK
238
8.2.3
TEMPERATURSTRAHLUNG
289
SINUSFOERMIGE
WECHSELGROESSEN
240
8.2.4
SCHWARZER
STRAHLER
290
DREIPHASENWECHSELSTROM
(DREHSTROM)
244
8.2.5
CIE-FARBENRAUM
290
MOBILE
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
-
248
8.2.6
GRUNDFARBEN
IN
DER
LICHTTECHNIK
290
NETZVERTEILUNGSPLAENE
248
8.2.7
ADDITIVE
FARBMISCHUNG
290
LEITUNGSAUSWAHL
249
8.2.8
SUBTRAKTIVE
FARBMISCHUNG
291
SCHUTZPOTENZIALAUSGLEICH
249
8.2.9
FARBWIEDERGABE
292
BETRIEBSMITTELAUSWAHL
250
8
3
OPTIK
294
STROMERZEUGER
UND
HAVARIEKONZEPT
252
8.3.1
REFLEXION,
ABSORPTION
UND
TRANSMISSION
294
NETZSYSTEME
253
8.3.2
ABSTRAHLWINKEL,
HALBSTREUWINKEL
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
255
LICHTSTAERKEVERTEILUNG
294
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
255
8.3.3
REFLEXIONSGESETZ
UND
BRECHUNGSGESETZ
296
BASISSCHUTZ,
FEHLERSCHUTZ
UND
8.3.4
FARBFILTER
297
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
256
8
3
5
SPIEGEL
298
7.9.3
7.9.4
7.9.5
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
261
.
.
8.4
LINSEN
300
SCHUTZTRENNUNG
261
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
MITTELS
SELV
8.5
GRUNDLAGEN
DES
MENSCHLICHEN
SEHENS
302
ODER
PELV
262
8.5.1
AUFBAU
DES
AUGES
302
7.9.6
7.9.7
7.10
7.10.1
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
263
8.5.2
ADAPTATION
303
DIFFERENZSTROM-UEBERWACHUNGSEINRICHTUNG
267
8.5.3
BEDINGUNGEN
FUER
DAS
SEHEN
303
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
UND
GERAETE
268
8.6
LEUCHTMITTEL
304
PRUEFUNG
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
NACH
DIN
8.6.1
GLUEHLAMPEN
304
VDE
0100-600
269
8.6.2
ENTLADUNGSLAMPEN
306
7.10.2
PRUEFEN
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
SELV,
PELV
86
3
LED
308
UND
SCHUTZTRENNUNG
272
7.10.3
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNGEN
VON
8.7
SCHEINWERFER
310
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
UND
ORTSFESTEN
8.7.1
ARTEN
VON
SCHEINWERFERN
310
BETRIEBSMITTELN
NACH
DIN
VDE
0105
276
8.7.2
SICHERHEIT
IM
UMGANG
MIT
SCHEINWERFERN
313
8.8
DIMMER
8.8.1
MECHANISCHE
DIMMER
8.8.2
ELEKTRISCHE
DIMMER
8.8.3
LASTVERTEILUNGEN
8.9
LICHTSTEUERUNG
8.9.1
LICHTSTEUERUNGEN
IN
DER
PRAXIS
8.9.2
GRUNDLEGENDE
BEDIENELEMENTE
EINER
LICHTSTEUERUNG
8.9.3
STEUERSIGNALE
8.9.4
ETHERNET-NETZWERK
8.10
BELEUCHTUNG
IM
THEATER
8.11
BELEUCHTUNG
BEI
FILM
UND
FERNSEHEN
8.12
LICHTGESTALTUNG
8.12.1
WIRKUNG
VON
FARBEN
AUF
DEN
BETRACHTER
8.12.2
UMGANG
MIT
FARBEN
8.12.3
UMSETZUNG
DES
LICHTKONZEPTES
IN
DIE
PRAXIS
9
TONTECHNIK
9.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
9.1.1
SCHWINGUNGEN
UND
SCHWINGUNGSUEBERLAGERUNGEN
9.1.2
AUSBREITUNG
VON
SCHALL
9.1.3
SCHALLDRUCK
UND
SCHALLDRUCKPEGEL
9.1.4
RAUMAKUSTIK
9.2
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
9.2.1
DAS
MENSCHLICHE
GEHOER
9.2.2
WAHRNEHMUNG
VON
SCHALL
9.2.3
RAEUMLICHES
HOEREN
9.2.4
DIE
IDEALE
STEREO-HOERPOSITION
IN
DER
PRAXIS
9.3
SIGNALQUELLEN
9.3.1
MIKROFONE
9.3.2
ZUSPIELGERAETE
9.4
SIGNALUEBERTRAGUNG
9.4.1
KABELVERBINDUNGEN
9.4.2
DRAHTLOSVERBINDUNGEN
9.4.3
DIGITALE
SCHNITTSTELLEN
UND
AUSTAUSCHFORMATE
9.5
MISCHPULTE
9.5.1
ALLGEMEINES
9.5.2
BAUFORMEN
UND
EINSATZGEBIETE
9.5.3
ANALOGE
UND
DIGITALE
MISCHPULTE
IM
VERGLEICH
9.5.4
MISCHPULT-KOMPONENTEN
UND
FUNKTIONEN
9.6
SIGNALPROZESSOREN
9.6.1
ALLGEMEINES
9.6.2
LOESUNGEN
ALS
HARD
UND
SOFTWARE
316
316
316
318
320
320
320
321
323
325
328
330
330
331
332
334
334
335
337
338
339
339
340
342
343
344
344
349
352
352
359
366
372
372
372
374
375
382
382
382
9.6.3
MONO
UND
STEREOKONFIGURATIONEN
383
9.6.4
SERIELLE
SIGNALBEARBEITUNG
(INSERT)
384
9.6.5
PARALLELE
SIGNALBEARBEITUNG
(AUX)
388
9.7
ENDSTUFEN
392
9.7.1
ALLGEMEINES
392
9.7.2
VERSTAERKERKLASSEN
392
9.7.3
STROMVERSORGUNG
392
9.7.4
AUSGANGSLEISTUNG
UND
IMPEDANZ
393
9.7.5
VERZERRUNGEN
UND
EIGENRAUSCHEN
393
9.7.6
DAEMPFUNGSFAKTOR
394
9.7.7
SCHUTZSCHALTUNGEN
394
9.8
LAUTSPRECHER
395
9.8.1
CHARAKTERISTIKA
395
9.8.2
WANDLERPRINZIPIEN
UND
CHASSISTYPEN
397
9.8.3
GEHAEUSEBAUARTEN
399
9.8.4
LAUTSPRECHERANORDNUNGEN
402
9.8.5
FREQUENZWEICHEN
UND
FILTER
406
9.8.6
IN
EAR
MONITORING
407
10
MEDIENTECHNIK
409
10.1
SIGNALUEBERTRAGUNGSARTEN
410
10.1.1
EINLEITUNG
410
10.1.2
ANALOGE
SIGNALTECHNIK
410
10.1.3
ANALOGE
VIDEOUEBERTRAGUNGSTECHNIK
411
10.1.4
DIGITALE
SIGNALTECHNIK
413
10.1.5
DIGITALE
VIDEOUEBERTRAGUNGSTECHNIK
413
10.1.6
SIGNALSCHNITTSTELLEN
UND
ANSCHLUESSE
414
10.2
CODEC
UND
CONTAINER
425
10.3
KAMERASYSTEME
430
10.3.1
FUNKTIONSWEISE
EINER
DIGITALEN
KAMERA
430
10.3.2
AUFBAU
EINER
KAMERA
431
10.3.3
ANWENDUNGSARTEN
UND
EINSATZARTEN
432
10.3.4
SMARTPHONE-KAMERAS
434
10.3.5
DSL-KAMERA
436
10.3.6
TRAGBARE
KAMERAS
438
10.3.7
STUDIOKAMERA
440
10.3.8
MODULKAMERA
442
10.3.9
OBJEKTIVE
444
10.3.10
OBJEKTIVARTEN
446
10.4
SIGNALQUELLEN
450
10.4.1
DVD
450
10.4.2
BLU-RAY-DISK
451
10.4.3
SD-KARTE
451
10.4.4
MULTIMEDIA-PLAYER
453
10.4.5
MEDIENSERVER
453
10.4.6
DATEISYSTEME
454
10.5
SIGNALVERARBEITUNG
456
11.5
PRAESENTATION
501
10.5.1
VIDEOTECHNIK
456
11.5.1
AUFGABEN
EINER
PRAESENTATION
UND
10.5.2
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
VORBEREITUNG
501
(IKT)
457
11.5.2
VISUALISIERUNG
502
10.5.3
TOPOLOGIEN
458
11.5.3
VORTRAGEN
EINER
PRAESENTATION
503
10.5.4
KABEL
459
11.6
PROJEKTMANAGEMENT
504
10.5.5
STECKSYSTEM
460
11.6.1
PROJEKTPHASEN
505
10.5.6
REPEATER
460
11.7
AUFTRAG
UND
UMSETZUNG
506
10.5.7
HUB
UND
SWITCH
460
11.7.1
KUNDENERWARTUNGEN
UND
UMGANG
MIT
DEM
10.5.8
VIDEOSKALIERER
461
KUNDEN
506
10.5.9
BILDMISCHER
462
11.7.2
PHASEN
EINES
KUNDENAUFTRAGS
507
10.6
BILDWIEDERGABETECHNIK
463
11.7.3
KUNDENSERVICE
509
10.6.1
HOCHLEISTUNGSPROJEKTOREN
463
11.8
KALKULATION
UND
ANGEBOT
510
10.6.2
VIDEOBEAMER
465
11.8.1
KALKULATION
IM
INDUSTRIEBETRIEB
511
10.6.3
LED-FLAECHEN
UND
LED-WAENDE
468
11.8.2
KALKULATION
VON
DIENSTLEISTUNGEN
512
10.6.4
BILDSCHIRME
470
11.8.3
KALKULATION
IM
HANDWERKSBETRIEB
512
11.8.4
RECHNUNGSSTELLUNG
514
11
BERUF,
BETRIEB
UND
LOGISTIK
473
1
11.9
QUALITAETSMANAGEMENT
515
11.1
GESCHICHTE
DER
MODERNEN
11.9.1
NORMENREIHE
DIN
EN
ISO
9000
FF.
515
VERANSTALTUNGSTECHNIK
UND
-BRANCHE
474
11.9.2
TQM-METHODE
516
11.2
GLIEDERUNG
DER
VERANSTALTUNGSBRANCHE
477
11.9.3
QUALITAETSWERKZEUGE
517
11.2.1
TOURNEEBETRIEB
478
ANHANG
1
-
LISTE
DER
VERBAENDE
DER
11.3
LOGISTIK
480
VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT
520
11.3.1
GRUNDLAGEN
DER
LOGISTIK
480
ANHANG
2
-
MESS
UND
PRUEFPROTOKOLL
ZUR
UEBERGABE
EINES
SPEISEPUNKTES
521
11.3.2
LAGER,
LAGEREINRICHTUNGEN
UND
-GERAETE
481
11.3.3
LADUNGSSICHERUNG
486
ANHANG
3
-
MUSTER-ERRICHTERBESCHEINIGUNG
EINER
11.3.4
TRANSPORT
UND
GUETERVERKEHR
NATIONAL
UND
MOBILEN
ELEKTRISCHEN
ANLAGE
522
INTERNATIONAL
487
ANHANG
4
-
NETZVERTEILUNGSPLAN
DETAILANSICHT
523
11.3.5
PERSONAL
490
ANHANG
5
ANWENDUNG
VON
11.4
11.4.1
BERUFLICHE
HANDLUNGSKOMPETENZ
TEAMARBEIT
493
496
VERLAENGERUNGSLEITUNGEN
UND
MEHRFACHSTECKDOSEN
524
11.4.2
ARBEITSMETHODEN
UND
ZEITPLANUNG
497
ANHANG
6
-
LISTE
ELEKTROTECHNISCH
RELEVANTER
VORSCHRIFTEN
525
11.4.3
KOMMUNIKATION
498
11.4.4
KREATIVITAETSTECHNIKEN
499
GLOSSAR
-
GRUNDBEGRIFFE
526
11.4.5
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
500
BILDQUELLENVERZEICHNIS
559 |
any_adam_object | 1 |
author | Fünders, Jochen Hille, Roland Honisch, Norbert Lück, Michael ca. 20./21. Jahrhundert Nies, Andreas Thomczek, Jan Zanini, Falco |
author_GND | (DE-588)110721226X |
author_facet | Fünders, Jochen Hille, Roland Honisch, Norbert Lück, Michael ca. 20./21. Jahrhundert Nies, Andreas Thomczek, Jan Zanini, Falco |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Fünders, Jochen |
author_variant | j f jf r h rh n h nh m l ml a n an j t jt f z fz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049836529 |
classification_rvk | ZG 9287 |
ctrlnum | (OCoLC)1452833442 (DE-599)DNB1339062445 |
discipline | Technik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049836529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240827s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1339062445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808560877</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-6087-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808560878</subfield><subfield code="9">3-8085-6087-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808560877</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 60877-01</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1452833442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1339062445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9287</subfield><subfield code="0">(DE-625)156058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fünders, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde Veranstaltungstechnik</subfield><subfield code="c">Autoren: Fünders, Jochen, Hille, Roland, Honisch, Norbert, Lück, Michael, Nies, Andreas, Thomczek, Jan, Zanini, Falco</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202408</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">560 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 938 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für Medien-/Veranstaltungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AUS U. WEITERBILDUNG: Aus u. Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MEDIENGESTALTUNG: Mediengestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MEDIENTECHNIK: Medientechnik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hille, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Honisch, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lück, Michael</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jahrhundert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110721226X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nies, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomczek, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zanini, Falco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1b7c4d26225e473187a9b4acc14394b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035176529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240815</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035176529</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049836529 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:04:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808560877 3808560878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035176529 |
oclc_num | 1452833442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 560 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 938 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für Medien-/Veranstaltungstechnik |
spelling | Fünders, Jochen Verfasser aut Fachkunde Veranstaltungstechnik Autoren: Fünders, Jochen, Hille, Roland, Honisch, Norbert, Lück, Michael, Nies, Andreas, Thomczek, Jan, Zanini, Falco 1. Auflage 202408 Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel 2024 560 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 938 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für Medien-/Veranstaltungstechnik AUS U. WEITERBILDUNG: Aus u. Weiterbildung MEDIENGESTALTUNG: Mediengestaltung MEDIENTECHNIK: Medientechnik Hille, Roland Verfasser aut Honisch, Norbert Verfasser aut Lück, Michael ca. 20./21. Jahrhundert Verfasser (DE-588)110721226X aut Nies, Andreas Verfasser aut Thomczek, Jan Verfasser aut Zanini, Falco Verfasser aut Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1b7c4d26225e473187a9b4acc14394b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035176529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240815 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fünders, Jochen Hille, Roland Honisch, Norbert Lück, Michael ca. 20./21. Jahrhundert Nies, Andreas Thomczek, Jan Zanini, Falco Fachkunde Veranstaltungstechnik |
title | Fachkunde Veranstaltungstechnik |
title_auth | Fachkunde Veranstaltungstechnik |
title_exact_search | Fachkunde Veranstaltungstechnik |
title_full | Fachkunde Veranstaltungstechnik Autoren: Fünders, Jochen, Hille, Roland, Honisch, Norbert, Lück, Michael, Nies, Andreas, Thomczek, Jan, Zanini, Falco |
title_fullStr | Fachkunde Veranstaltungstechnik Autoren: Fünders, Jochen, Hille, Roland, Honisch, Norbert, Lück, Michael, Nies, Andreas, Thomczek, Jan, Zanini, Falco |
title_full_unstemmed | Fachkunde Veranstaltungstechnik Autoren: Fünders, Jochen, Hille, Roland, Honisch, Norbert, Lück, Michael, Nies, Andreas, Thomczek, Jan, Zanini, Falco |
title_short | Fachkunde Veranstaltungstechnik |
title_sort | fachkunde veranstaltungstechnik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1b7c4d26225e473187a9b4acc14394b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035176529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fundersjochen fachkundeveranstaltungstechnik AT hilleroland fachkundeveranstaltungstechnik AT honischnorbert fachkundeveranstaltungstechnik AT luckmichael fachkundeveranstaltungstechnik AT niesandreas fachkundeveranstaltungstechnik AT thomczekjan fachkundeveranstaltungstechnik AT zaninifalco fachkundeveranstaltungstechnik AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco fachkundeveranstaltungstechnik |