Kooperations-Engineering: ein lernorientierter Gestaltungsansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung
110 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 348 S. graph. Darst. 21 cm, 514 gr. |
ISBN: | 3899364457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021609798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060808 | ||
007 | t | ||
008 | 060607s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A22,1252 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979257875 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899364457 |c kart. : EUR 55.00 |9 3-89936-445-7 | ||
024 | 3 | |a 9783899364453 | |
035 | |a (OCoLC)162355654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021609798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thomé, Ulrich |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131554204 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperations-Engineering |b ein lernorientierter Gestaltungsansatz |c Ulrich Thomé. Mit einem Geleitw. von Norbert Szyperski |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XX, 348 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 514 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 110 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Thomé, Ulrich: Prinzipien des Kooperations-Engineerings | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 110 |w (DE-604)BV000015351 |9 110 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135395148955648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XX
1 Ingenieurorientierte Gestaltung des organisationalen Lernens
in der interorganisationalen zusammenarbeit 1
1.1 Kooperationen in der Krise Problemstellung der Arbeit 1
1.2 Entwicklung eines ingenieurorientierten Gestaltungskonzeptes für
Kooperationen Zielsetzung der Arbeit 7
1.3 Konzeptioneller Untersuchungsaufbau 10
2 Bezugsrahmen für die incenieurorientierte Analyse
interorganisationalen lernens 13
2.1 Kooperation als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen 15
2.2 Komponenten des Bezugsrahmens 32
3 Kooperationen in der Biotechnologiebranche 102
3.1 Biotechnologiebranche in Deutschland und den
Vereinigten Staaten von Amerika 102
3.2 Relevante Besonderheiten der Biotechnologiebranche 105
4 Prinzipien organisationalen Lernens in der inter
organisationalen zusammenarbeit 1 16
4.1 Erhebungsmethode für die Prinzipiengenerierung 116
4.2 Phasenübergreifende Prinzipien 130
4.3 Prinzipien in der Phase der Emergenz 158
4.4 Prinzipien in der Phase der Formation 197
4.5 Prinzipien in der Phase der Leistung 225
4.6 Prinzipien in der Phase der Auflösung 255
5 Zusammenfassung und kritische Reflektion 273
5.1 Gang der Untersuchung und seine Ergebnisse 273
5.2 Resümee und weiterer Forschungsbedarf 285
Anhang A: Begriffliche Fassungen organisationalen Lernens 289
XII Inhaltsübersicht
Anhang B: Zuordnung von Lernbegriffen zu Lerntypen 292
Anhang C: Zeitlicher Verlauf der Arzneimittelentwicklung 294
Anhang D: Befragte Experten in deutschen Unternehmungen 296
Anhang E: Befragte Experte in US amerikanischen Unternehmungen 300
Anhang F: Ablauf der Interviews und Interviewleitfaden 304
Literaturverzeichnis 306
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XX
1 Ingenieurorientierte Gestaltung des organisationalen
Lernens in der interorganisationalen Zusammenarbeit 1
1.1 Kooperationen in der Krise Problemstellung der Arbeit 1
1.2 Entwicklung eines ingenieurorientierten Gestaltungskonzeptes für
Kooperationen Zielsetzung der Arbeit 7
1.3 Konzeptioneller Untersuchungsaufbau 10
2 Bezugsrahmen für die ingenieurorientierte Analyse
interorganisationalen Lernens 13
2.1 Kooperation als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen 15
2.1.1 Begriff und Bedeutung der Kooperation 15
2.1.2 Kooperationen: Motivation und Risiken 19
2.1.2.1 Motivation für Kooperationen 19
2.1.2.2 Risiken für und durch Kooperationen 24
2.1.3 Theoretische Erklärungsansätze des Kooperationsphänomens 26
2.1.3.1 Transaktionskostenansatz 27
2.1.3.2 Ressourcenorientierter Ansatz 28
2.1.4 Kooperationsmodell der vorliegenden Arbeit 30
2.2 Komponenten des Bezugsrahmens 32
2.2.1 Lebenszyklische Betrachtung von Kooperationen 32
2.2.1.1 Lebenszyklusmodelle als Rahmenmodelle
wissenschaftlicher Untersuchungen 32
2.2.1.2 Lebenszyklische Phasen in Kooperationen 35
2.2.2 Perspektiven des organisationalen Lernens ein Rahmenmodell 41
2.2.2.1 Bedeutung des organisationalen Lernens 41
2.2.2.2 Forschungsstand des organisationalen Lernens 43
2.2.2.3 Begriff des organisationalen Lernens 47
2.2.2.4 Perspektiven organisationalen Lernens 50
2.2.2.4.1 Lernebenen 51
XIV Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4.1.1 Individuelle Lernebene 53
2.2.2.4.1.2 Kollektive Lernebene 61
2.2.2.4.1.3 Institutionelle Lernebene 62
2.2.2.4.1.4 Interinstitutionelle Lernebene 64
2.2.2.4.2 Lernphasen 66
2.2.2.4.2.1 Identifikation 67
2.2.2.4.2.2 Diffusion 69
2.2.2.4.2.3 Integration 71
2.2.2.4.2.4 Aktion 72
2.2.2.4.3 Lernformen 73
2.2.2.4.3.1 Kognition 75
2.2.2.4.3.2 Verhalten 77
2.2.2.4.3.3 Kultur 79
2.2.2.4.4 Lerntypen 82
2.2.2.4.4.1 Single loop Learning 83
2.2.2.4.4.2 Double loop Learning 84
2.2.2.4.4.3 Deutero Learning 85
2.2.2.5 Exkurs: zur Messbarkeit organisationalen Lernens in
Kooperationen 87
2.2.3 Ingenieurorientierte Gestaltung 91
2.2.3.1 Business Engineering Ansätze 92
2.2.3.2 Kooperations Engineering und die Trichotomie von
Prinzipien, Methoden und Verfahren 96
3 Kooperationen in der Biotechnologiebranche 102
3.1 Biotechnologiebranche in Deutschland und den
Vereinigten Staaten von Amerika 102
3.2 Relevante Besonderheiten der Biotechnologiebranche 105
3.2.1 Wissensintensität 106
3.2.2 Kooperationsintensität 108
3.2.2.1 Bedeutung von Kooperationen 108
3.2.2.2 Kooperationspartner für Biotechnologie Unternehmungen 110
4 Prinzipien organisationalen Lernens in der inter
organisationalen Zusammenarbeit 116
4.1 Erhebungsmethode für die Prinzipiengenerierung 116
4.1.1 Forschungsdesign 116
4.1.1.1 Grundlagen zur Wahl des Forschungsdesigns 116
4.1.1.2 Forschungsdesign der vorliegenden Arbeit 118
4.1.1.2.1 Auswahl der Interviewpartner 120
4.1.1.2.2 Ablauf der Interviews 121
4.1.2 Herleitung und Eigenschaften von Prinzipien 123
4.1.2.1 Herleitung von Prinzipien ein theoretischer Beitrag 124
Inhaltsverzeichnis XV
4.1.2.2 Eigenschaften von Prinzipien 127
4.2 Phasenübergreifende Prinzipien 130
4.2.1 Kooperationsmerkmale als Rahmenbedingungen
organisationalen Lernens in der Biotechnologiebranche 130
4.2.2 Prinzipien organisationalen Lernens 134
4.2.2.1 Strategische Lernausrichtung 134
4.2.2.2 Ambivalenz des Wissenstransfers 143
4.2.2.3 Rückkopplungen in der verteilten Zusammenarbeit 147
4.3 Prinzipien in der Phase der Emergenz 158
4.3.1 Rahmenbedingungen und Lernziele 159
4.3.2 Prinzipien organisationalen Lernens 162
4.3.2.1 Introversive Analyse 163
4.3.2.2 Screening für lernorientierte Kooperationen 171
4.3.2.3 Kompetenzsignaling 184
4.3.2.4 Individuen als Schnittstellenmanager und Promotoren 187
4.4 Prinzipien in der Phase der Formation 197
4.4.1 Rahmenbedingungen und Lernziele 197
4.4.2 Prinzipien organisationalen Lernens 199
4.4.2.1 Partnerkompetenz 200
4.4.2.2 Partnerfit 207
4.4.2.3 Kooperationsvertrag 215
4.5 Prinzipien in der Phase der Leistung 225
4.5.1 Rahmenbedingungen und Lernziele 225
4.5.2 Prinzipien organisationalen Lernens 226
4.5.2.1 Akkulturationprozesse 226
4.5.2.2 Teamzusammensetzung und Kommunikationsstrukturen 235
4.5.2.3 Steuerung interorganisationalen Lernens 242
4.5.2.4 Nutzenbalance 250
4.6 Prinzipien in der Phase der Auflösung 255
4.6.1 Rahmenbedingungen und Lemziele 255
4.6.2 Prinzipien organisationalen Lernens 257
4.6.2.1 Kooperationskompetenz 257
4.6.2.2 Lessons Learned. Motivation und Ressourcen 264
5 Zusammenfassung und kritische Reflektion 273
5.1 Gang der Untersuchung und seine Ergebnisse 273
5.2 Resümee und weiterer Forschungsbedarf 285
XVI Inhaltsverzeichnis
Anhang A: Begriffliche Fassungen organisationalen Lernens 289
Anhang B: Zuordnung von Lernbegriffen zu Lerntypen 292
Anhang C: Zeitlicher Verlauf der Arzneimittelentwicklung 294
Anhang D: Befragte Experten in deutschen Unternehmungen 296
Anhang E: Befragte Experte in US amerikanischen Unternehmungen 300
Anhang F: Ablauf der Interviews und Interviewleitfaden 304
Literaturverzeichnis 306
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Engineering Matrix mit den Komponenten des Bezugsrahmens 9
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit 11
Abbildung 3: Engineering Matrix für die Einordnung der Prinzipien des
Kooperations Engineerings 14
Abbildung 4: Transaktionsformen Typenband 16
Abbildung 5: Kooperationsmodell der vorliegenden Arbeit 31
Abbildung 6: Zustandsgebundenheit von Lernprozessen 49
Abbildung 7: Ebenen organisationalen Lernens 53
Abbildung 8: Zusammenspiel von Können (Fähigkeiten), Wissen und
Aussage (Explizierung) nach Szyperski (1980a) 58
Abbildung 9: Modellhafte Darstellung des Individuums als Speicher von
ebenenspezifischen Wissensklassen 65
Abbildung 10: Lernphasen des organisationalen Lernens 67
Abbildung 11: Zwei Formen der Integration 72
Abbildung 12: Zusammenhang zwischen Lernen und Verhalten 78
Abbildung 13: Wechselwirkungen zwischen der Kultur und dem Lernen 81
Abbildung 14: l.crntypen in Kooperationen 86
Abbildung 15: Zusammenhang von Prinzipien. Methoden und Verfahren 98
Abbildung 16: Eckdaten für die deutsche Biotechnologiebranche 104
Abbildung 17: Patentanmeldungen zu Arzneimitteln mit biotechnologischem
Bezug 108
Abbildung 18: Wertschöpfungskette und Kooperationspartner in der
Biotechnologie 110
Abbildung 19: Herleitungsmodell für Prinzipien 125
Abbildung 20: Eigenschaften von Prinzipien des Kooperations Engineerings
aus Sicht des organisationalen Lernens 128
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 21: Engineering Matrix 129
Abbildung 22: Kooperationsmodell der vorliegenden Arbeit 131
Abbildung 23: Unterschiedliche strategische Lernausrichtung
in Kooperationen 140
Abbildung 24: Zusammenhang von Reichhaltigkeit der
Kommunikationsmedien 154
Abbildung 25: Kooperationen mit hoher strategischer Lernausrichtung 170
Abbildung 26: Zusammenhang von Informationsangebot, bedarf und
bedürfhis nach Szyperski (1980a) 172
Abbildung 27: Lernphasen des organisationalen Lernens 177
Abbildung 28: Ebenen des interorganisationalen Lernens 188
Abbildung 29: Kooperationen mit hoher strategischer Lernausrichtung 202
Abbildung 30: Bedeutung von Promotoren 210
Abbildung 31: Verhältnis von sichtbarem und unsichtbarem Anteil am
kulturellen Lernen durch Kommunikation 212
Abbildung 32: Ebenen des interorganisationalen Lernens in Kooperationen 242
Abbildung 33: Zusammenhang zwischen der Anzahl der bisherigen
Kooperationen mit den Kosten der Durchführung weiterer
Kooperationen 261
Abbildung 34: Single loop, Double loop und Deutero Learning für den
Aufbau von Kooperationskompetenz 262
Abbildung 35: Wissensbewahrung durch Learning Histories 271
Abbildung 36: Trichotomie des Kooperations Engineerings und der
Zusammenhang von Prinzipien, Methoden und Verfahren 274
Abbildung 37: Kooperationsmodell der vorliegenden Arbeit 275
Abbildung38: Engineering Matrix 277
Tabellenverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Phasen des Kooperationslebenszyklus 40
Tabelle 2: Empirische Forschungsansätze 117
Tabelle 3: Schwerpunktmäßige Zuordnung der Informations¬
versorgungstypen zur Management Hierarchie in Anlehnung
an Szyperski (1980b) 179
Tabelle 4: Mögliche Regelungsfelder des Kooperationsvertrags 220
Tabelle 5: Rahmenbedingungen, Lernziele und Prinzipien
organisationalen Lernens als Ergebnisse der Arbeit 284
Tabelle 6: Oberblick über verschiedene Begriffe
organisationalen Lernens 291
Tabelle 7: Zuordnung unterschiedlicher Lernbegriffe zu
unterschiedlichen Lerntypen 293
Tabelle 8: Arzneimittelentwicklung im Zeitablauf. 295
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XX
1 Ingenieurorientierte Gestaltung des organisationalen Lernens
in der interorganisationalen zusammenarbeit 1
1.1 Kooperationen in der Krise Problemstellung der Arbeit 1
1.2 Entwicklung eines ingenieurorientierten Gestaltungskonzeptes für
Kooperationen Zielsetzung der Arbeit 7
1.3 Konzeptioneller Untersuchungsaufbau 10
2 Bezugsrahmen für die incenieurorientierte Analyse
interorganisationalen lernens 13
2.1 Kooperation als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen 15
2.2 Komponenten des Bezugsrahmens 32
3 Kooperationen in der Biotechnologiebranche 102
3.1 Biotechnologiebranche in Deutschland und den
Vereinigten Staaten von Amerika 102
3.2 Relevante Besonderheiten der Biotechnologiebranche 105
4 Prinzipien organisationalen Lernens in der inter
organisationalen zusammenarbeit 1 16
4.1 Erhebungsmethode für die Prinzipiengenerierung 116
4.2 Phasenübergreifende Prinzipien 130
4.3 Prinzipien in der Phase der Emergenz 158
4.4 Prinzipien in der Phase der Formation 197
4.5 Prinzipien in der Phase der Leistung 225
4.6 Prinzipien in der Phase der Auflösung 255
5 Zusammenfassung und kritische Reflektion 273
5.1 Gang der Untersuchung und seine Ergebnisse 273
5.2 Resümee und weiterer Forschungsbedarf 285
Anhang A: Begriffliche Fassungen organisationalen Lernens 289
XII Inhaltsübersicht
Anhang B: Zuordnung von Lernbegriffen zu Lerntypen 292
Anhang C: Zeitlicher Verlauf der Arzneimittelentwicklung 294
Anhang D: Befragte Experten in deutschen Unternehmungen 296
Anhang E: Befragte Experte in US amerikanischen Unternehmungen 300
Anhang F: Ablauf der Interviews und Interviewleitfaden 304
Literaturverzeichnis 306
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XX
1 Ingenieurorientierte Gestaltung des organisationalen
Lernens in der interorganisationalen Zusammenarbeit 1
1.1 Kooperationen in der Krise Problemstellung der Arbeit 1
1.2 Entwicklung eines ingenieurorientierten Gestaltungskonzeptes für
Kooperationen Zielsetzung der Arbeit 7
1.3 Konzeptioneller Untersuchungsaufbau 10
2 Bezugsrahmen für die ingenieurorientierte Analyse
interorganisationalen Lernens 13
2.1 Kooperation als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen 15
2.1.1 Begriff und Bedeutung der Kooperation 15
2.1.2 Kooperationen: Motivation und Risiken 19
2.1.2.1 Motivation für Kooperationen 19
2.1.2.2 Risiken für und durch Kooperationen 24
2.1.3 Theoretische Erklärungsansätze des Kooperationsphänomens 26
2.1.3.1 Transaktionskostenansatz 27
2.1.3.2 Ressourcenorientierter Ansatz 28
2.1.4 Kooperationsmodell der vorliegenden Arbeit 30
2.2 Komponenten des Bezugsrahmens 32
2.2.1 Lebenszyklische Betrachtung von Kooperationen 32
2.2.1.1 Lebenszyklusmodelle als Rahmenmodelle
wissenschaftlicher Untersuchungen 32
2.2.1.2 Lebenszyklische Phasen in Kooperationen 35
2.2.2 Perspektiven des organisationalen Lernens ein Rahmenmodell 41
2.2.2.1 Bedeutung des organisationalen Lernens 41
2.2.2.2 Forschungsstand des organisationalen Lernens 43
2.2.2.3 Begriff des organisationalen Lernens 47
2.2.2.4 Perspektiven organisationalen Lernens 50
2.2.2.4.1 Lernebenen 51
XIV Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4.1.1 Individuelle Lernebene 53
2.2.2.4.1.2 Kollektive Lernebene 61
2.2.2.4.1.3 Institutionelle Lernebene 62
2.2.2.4.1.4 Interinstitutionelle Lernebene 64
2.2.2.4.2 Lernphasen 66
2.2.2.4.2.1 Identifikation 67
2.2.2.4.2.2 Diffusion 69
2.2.2.4.2.3 Integration 71
2.2.2.4.2.4 Aktion 72
2.2.2.4.3 Lernformen 73
2.2.2.4.3.1 Kognition 75
2.2.2.4.3.2 Verhalten 77
2.2.2.4.3.3 Kultur 79
2.2.2.4.4 Lerntypen 82
2.2.2.4.4.1 Single loop Learning 83
2.2.2.4.4.2 Double loop Learning 84
2.2.2.4.4.3 Deutero Learning 85
2.2.2.5 Exkurs: zur Messbarkeit organisationalen Lernens in
Kooperationen 87
2.2.3 Ingenieurorientierte Gestaltung 91
2.2.3.1 Business Engineering Ansätze 92
2.2.3.2 Kooperations Engineering und die Trichotomie von
Prinzipien, Methoden und Verfahren 96
3 Kooperationen in der Biotechnologiebranche 102
3.1 Biotechnologiebranche in Deutschland und den
Vereinigten Staaten von Amerika 102
3.2 Relevante Besonderheiten der Biotechnologiebranche 105
3.2.1 Wissensintensität 106
3.2.2 Kooperationsintensität 108
3.2.2.1 Bedeutung von Kooperationen 108
3.2.2.2 Kooperationspartner für Biotechnologie Unternehmungen 110
4 Prinzipien organisationalen Lernens in der inter
organisationalen Zusammenarbeit 116
4.1 Erhebungsmethode für die Prinzipiengenerierung 116
4.1.1 Forschungsdesign 116
4.1.1.1 Grundlagen zur Wahl des Forschungsdesigns 116
4.1.1.2 Forschungsdesign der vorliegenden Arbeit 118
4.1.1.2.1 Auswahl der Interviewpartner 120
4.1.1.2.2 Ablauf der Interviews 121
4.1.2 Herleitung und Eigenschaften von Prinzipien 123
4.1.2.1 Herleitung von Prinzipien ein theoretischer Beitrag 124
Inhaltsverzeichnis XV
4.1.2.2 Eigenschaften von Prinzipien 127
4.2 Phasenübergreifende Prinzipien 130
4.2.1 Kooperationsmerkmale als Rahmenbedingungen
organisationalen Lernens in der Biotechnologiebranche 130
4.2.2 Prinzipien organisationalen Lernens 134
4.2.2.1 Strategische Lernausrichtung 134
4.2.2.2 Ambivalenz des Wissenstransfers 143
4.2.2.3 Rückkopplungen in der verteilten Zusammenarbeit 147
4.3 Prinzipien in der Phase der Emergenz 158
4.3.1 Rahmenbedingungen und Lernziele 159
4.3.2 Prinzipien organisationalen Lernens 162
4.3.2.1 Introversive Analyse 163
4.3.2.2 Screening für lernorientierte Kooperationen 171
4.3.2.3 Kompetenzsignaling 184
4.3.2.4 Individuen als Schnittstellenmanager und Promotoren 187
4.4 Prinzipien in der Phase der Formation 197
4.4.1 Rahmenbedingungen und Lernziele 197
4.4.2 Prinzipien organisationalen Lernens 199
4.4.2.1 Partnerkompetenz 200
4.4.2.2 Partnerfit 207
4.4.2.3 Kooperationsvertrag 215
4.5 Prinzipien in der Phase der Leistung 225
4.5.1 Rahmenbedingungen und Lernziele 225
4.5.2 Prinzipien organisationalen Lernens 226
4.5.2.1 Akkulturationprozesse 226
4.5.2.2 Teamzusammensetzung und Kommunikationsstrukturen 235
4.5.2.3 Steuerung interorganisationalen Lernens 242
4.5.2.4 Nutzenbalance 250
4.6 Prinzipien in der Phase der Auflösung 255
4.6.1 Rahmenbedingungen und Lemziele 255
4.6.2 Prinzipien organisationalen Lernens 257
4.6.2.1 Kooperationskompetenz 257
4.6.2.2 Lessons Learned. Motivation und Ressourcen 264
5 Zusammenfassung und kritische Reflektion 273
5.1 Gang der Untersuchung und seine Ergebnisse 273
5.2 Resümee und weiterer Forschungsbedarf 285
XVI Inhaltsverzeichnis
Anhang A: Begriffliche Fassungen organisationalen Lernens 289
Anhang B: Zuordnung von Lernbegriffen zu Lerntypen 292
Anhang C: Zeitlicher Verlauf der Arzneimittelentwicklung 294
Anhang D: Befragte Experten in deutschen Unternehmungen 296
Anhang E: Befragte Experte in US amerikanischen Unternehmungen 300
Anhang F: Ablauf der Interviews und Interviewleitfaden 304
Literaturverzeichnis 306
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Engineering Matrix mit den Komponenten des Bezugsrahmens 9
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit 11
Abbildung 3: Engineering Matrix für die Einordnung der Prinzipien des
Kooperations Engineerings 14
Abbildung 4: Transaktionsformen Typenband 16
Abbildung 5: Kooperationsmodell der vorliegenden Arbeit 31
Abbildung 6: Zustandsgebundenheit von Lernprozessen 49
Abbildung 7: Ebenen organisationalen Lernens 53
Abbildung 8: Zusammenspiel von Können (Fähigkeiten), Wissen und
Aussage (Explizierung) nach Szyperski (1980a) 58
Abbildung 9: Modellhafte Darstellung des Individuums als Speicher von
ebenenspezifischen Wissensklassen 65
Abbildung 10: Lernphasen des organisationalen Lernens 67
Abbildung 11: Zwei Formen der Integration 72
Abbildung 12: Zusammenhang zwischen Lernen und Verhalten 78
Abbildung 13: Wechselwirkungen zwischen der Kultur und dem Lernen 81
Abbildung 14: l.crntypen in Kooperationen 86
Abbildung 15: Zusammenhang von Prinzipien. Methoden und Verfahren 98
Abbildung 16: Eckdaten für die deutsche Biotechnologiebranche 104
Abbildung 17: Patentanmeldungen zu Arzneimitteln mit biotechnologischem
Bezug 108
Abbildung 18: Wertschöpfungskette und Kooperationspartner in der
Biotechnologie 110
Abbildung 19: Herleitungsmodell für Prinzipien 125
Abbildung 20: Eigenschaften von Prinzipien des Kooperations Engineerings
aus Sicht des organisationalen Lernens 128
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 21: Engineering Matrix 129
Abbildung 22: Kooperationsmodell der vorliegenden Arbeit 131
Abbildung 23: Unterschiedliche strategische Lernausrichtung
in Kooperationen 140
Abbildung 24: Zusammenhang von Reichhaltigkeit der
Kommunikationsmedien 154
Abbildung 25: Kooperationen mit hoher strategischer Lernausrichtung 170
Abbildung 26: Zusammenhang von Informationsangebot, bedarf und
bedürfhis nach Szyperski (1980a) 172
Abbildung 27: Lernphasen des organisationalen Lernens 177
Abbildung 28: Ebenen des interorganisationalen Lernens 188
Abbildung 29: Kooperationen mit hoher strategischer Lernausrichtung 202
Abbildung 30: Bedeutung von Promotoren 210
Abbildung 31: Verhältnis von sichtbarem und unsichtbarem Anteil am
kulturellen Lernen durch Kommunikation 212
Abbildung 32: Ebenen des interorganisationalen Lernens in Kooperationen 242
Abbildung 33: Zusammenhang zwischen der Anzahl der bisherigen
Kooperationen mit den Kosten der Durchführung weiterer
Kooperationen 261
Abbildung 34: Single loop, Double loop und Deutero Learning für den
Aufbau von Kooperationskompetenz 262
Abbildung 35: Wissensbewahrung durch Learning Histories 271
Abbildung 36: Trichotomie des Kooperations Engineerings und der
Zusammenhang von Prinzipien, Methoden und Verfahren 274
Abbildung 37: Kooperationsmodell der vorliegenden Arbeit 275
Abbildung38: Engineering Matrix 277
Tabellenverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Phasen des Kooperationslebenszyklus 40
Tabelle 2: Empirische Forschungsansätze 117
Tabelle 3: Schwerpunktmäßige Zuordnung der Informations¬
versorgungstypen zur Management Hierarchie in Anlehnung
an Szyperski (1980b) 179
Tabelle 4: Mögliche Regelungsfelder des Kooperationsvertrags 220
Tabelle 5: Rahmenbedingungen, Lernziele und Prinzipien
organisationalen Lernens als Ergebnisse der Arbeit 284
Tabelle 6: Oberblick über verschiedene Begriffe
organisationalen Lernens 291
Tabelle 7: Zuordnung unterschiedlicher Lernbegriffe zu
unterschiedlichen Lerntypen 293
Tabelle 8: Arzneimittelentwicklung im Zeitablauf. 295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thomé, Ulrich 1974- |
author_GND | (DE-588)131554204 |
author_facet | Thomé, Ulrich 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Thomé, Ulrich 1974- |
author_variant | u t ut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021609798 |
ctrlnum | (OCoLC)162355654 (DE-599)BVBBV021609798 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02439nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021609798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060607s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A22,1252</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979257875</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899364457</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.00</subfield><subfield code="9">3-89936-445-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899364453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162355654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021609798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomé, Ulrich</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131554204</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperations-Engineering</subfield><subfield code="b">ein lernorientierter Gestaltungsansatz</subfield><subfield code="c">Ulrich Thomé. Mit einem Geleitw. von Norbert Szyperski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 348 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 514 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">110</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Thomé, Ulrich: Prinzipien des Kooperations-Engineerings</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">110</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015351</subfield><subfield code="9">110</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825030</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021609798 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:50:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3899364457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014825030 |
oclc_num | 162355654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | XX, 348 S. graph. Darst. 21 cm, 514 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
series2 | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
spelling | Thomé, Ulrich 1974- Verfasser (DE-588)131554204 aut Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz Ulrich Thomé. Mit einem Geleitw. von Norbert Szyperski 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2006 XX, 348 S. graph. Darst. 21 cm, 514 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung 110 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Thomé, Ulrich: Prinzipien des Kooperations-Engineerings Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s DE-604 Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung 110 (DE-604)BV000015351 110 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thomé, Ulrich 1974- Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4208106-3 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz |
title_auth | Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz |
title_exact_search | Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz |
title_exact_search_txtP | Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz |
title_full | Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz Ulrich Thomé. Mit einem Geleitw. von Norbert Szyperski |
title_fullStr | Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz Ulrich Thomé. Mit einem Geleitw. von Norbert Szyperski |
title_full_unstemmed | Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz Ulrich Thomé. Mit einem Geleitw. von Norbert Szyperski |
title_short | Kooperations-Engineering |
title_sort | kooperations engineering ein lernorientierter gestaltungsansatz |
title_sub | ein lernorientierter Gestaltungsansatz |
topic | Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Organisatorisches Lernen Unternehmenskooperation Wissensmanagement Biotechnologische Industrie Klein- und Mittelbetrieb Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014825030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015351 |
work_keys_str_mv | AT thomeulrich kooperationsengineeringeinlernorientiertergestaltungsansatz |