Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Mendel
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 179 S. graph. Darst. 21 cm, 286 gr. |
ISBN: | 9783930670987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022454202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191206 | ||
007 | t | ||
008 | 070606s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A20,0566 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983764913 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783930670987 |c kart. : EUR 35.00 |9 978-3-930670-98-7 | ||
024 | 3 | |a 9783930670987 | |
035 | |a (OCoLC)255672090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983764913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.430878 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 343.430878 |2 22/ger | |
084 | |a PN 762 |0 (DE-625)137691: |2 rvk | ||
084 | |a PP 7225 |0 (DE-625)138739:283 |2 rvk | ||
084 | |a PE 360 |0 (DE-625)135473: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tervooren, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle |c von Michael Tervooren |
264 | 1 | |a Witten |b Mendel |c 2007 | |
300 | |a XXXVII, 179 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 286 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 29 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Münster |d 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsbeauftragter |0 (DE-588)4140842-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exportkontrolle |0 (DE-588)4153391-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Exportkontrolle - Betriebsbeauftragter | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Exportkontrolle |0 (DE-588)4153391-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsbeauftragter |0 (DE-588)4140842-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 29 |w (DE-604)BV014785582 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015662016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015662016 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136534887104512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XVII
Einleitung 1
I. Die Bedeutung des Exports für Deutschland und die EU 1
II. Die Problematik der Proliferation 2
III. Der Ausführerbegriff und die Proliferationsproblematik 12
IV. Die Problemerfassung 17
1. Teil: Der Ausführerbegriff im System der Exportkontrolle 27
1. Das System der Exportkontrolle und seine Entwicklung 27
II. Die Rechtsgrundlage der Dual-use-Verordnung 35
III. Gegenstand der Ausfuhrkontrolle 47
IV. Begriffsbestimmung Ausfuhr 57
2. Teil: Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle nach
Europäischem Recht 71
I. Der formelle und materielle Ausführerbegriff 71
II. Die Grundelemente bei der Bestimmung des Ausführerbegriffs.... 73
III. Die Auslegung des ersten Grundelements 75
IV. Auslegung des zweiten Grundelements 132
V. Auslegung des dritten Grundelements 137
IX
Inhaltsübersicht
3. Teil: Der Ausführerbegriff im deutschen Recht 145
1. Die Neuregelung in der AWV 145
2. Die Auslegung des § 4 c) Nr. 1 AWV 145
4. Teil: Der Ausführerbegriff im deutschen Strafrecht 149
1. Allgemeindelikte 149
2. Einzelpersonen 151
5. Teil: Der Ausführerbegriff im Handelsverkehr und bei
Unternehmenskooperationen 153
I. Selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns 153
II. Unternehmenskooperationen 161
Schlussbetrachtung 173
Anhang 177
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Literaturverzeichnis XVII
Einleitung 1
I. Die Bedeutung des Exports für Deutschland und die EU 1
II. Die Problematik der Proliferation 2
1. Nichtverbreitungsregime und Maßnahmen zur
Terrorismusbekämpfung 4
2. Technologiebeschaffung durch „kritische Länder 6
3. Von Ost-West zu Nord-Süd 8
4. Beschaffungspraktiken zur Umgehung von Non-
Proliferationsbemühungen 9
5. Probleme bei der Bekämpfung der Proliferation 10
III. Der Ausführerbegriff und die Proliferationsproblematik 12
1. Die Antragsbefugnis 14
2. Der Ausfuhrverantwortliche 15
3. Catch-All-Klauseln 16
IV. Die Problemerfassung 17
1. Mehrebenenmodell 18
2. Komplexität der wirtschaftlichen Organisation und
Zusammenarbeit 20
3. Email und Airmail 21
4. Das zollrechtliche Ausfuhrverfahren 22
1. Teil: Der Ausführerbegriff im System der Exportkontrolle 27
I. Das System der Exportkontrolle und seine Entwicklung 27
1. Die historischen Grundlinien 27
2. Die wichtigsten Merkmale der gemeinsamen
Ausfuhrkontrollregelung 32
a) Grundelemente 32
XI
Inhaltsverzeichnis
b) Zusammenarbeit der Verwaltung 34
c) Koordinierung auf Gemeinschaftsebene 35
II. Die Rechtsgrundlage der Dual-use-Verordnung 35
1. Kondominale Rechtsetzung von EG und GASP 36
2. Reform der Rechtsgrundlage 37
a) Die Urteile in den Rechtssachen Werner und Leifer 38
b) Die Dogmatik des Art. 133 EGV 41
c) Ergebnis 46
III. Gegenstand der Ausfuhrkontrolle 47
1. Gelistete und Nicht-gelistete Güter 47
2. „Gedanken 48
3. Unbewegliche Güter 48
4. Nichtkörperlicher Wissenstransfer 48
a) Der politische Wille 51
b) Der rechtliche Aspekt 52
IV. Begriffsbestimmung Ausfuhr 57
1. Ausgangspunkt 57
2. Definitionsermittlung 57
a) Einleitung 57
b) Definition 58
c) § 4 Abs. 2 Nr. 3 AWG 58
d) Verwendung des Ausfuhrbegriffs in anderen Gesetzen 59
3. Zollrechtliche Sonderregelungen und der Ausfuhrbegriff 60
a) Versandverfahren und passive Veredelung im Verhältnis zum
Ausfuhrbegriff 60
b) Wiederausfuhr im Verhältnis zum Ausfuhrbegriff 62
4. Keine Ausfuhr im Sinne der Begriffsbestimmung 63
a) Durchfuhr 63
b) Durchquerung 63
c) Freilager 63
5. Konsequenz - Die Ausfuhrarten 64
a) Die endgültige Ausfuhr 64
b) Die vorübergehende Ausfuhr 64
aa) Die einmalige vorübergehende Ausfuhr 64
bb) Die wiederholte vorübergehende Ausfuhr 65
c) Die Wiederausfuhr nach vorheriger Einfuhr 65
6. Die „Ausfuhr von Technologie 66
a) Art. 2 b) (iii)l. Alt. Dual-use-VO 66
b) Art. 2 b (iii) 2. Alt. Dual-use-VO 69
XII
Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle nach
Europäischem Recht 71
I. Der formelle und materielle Ausführerbegriff 71
1. Der Ausführer im formellen Sinn 71
2. Der Ausführer im materiellrechtlichen Sinn 72
3. Ergebnis 73
II. Die Grundelemente bei der Bestimmung des Ausführerbegriffs.... 73
III. Die Auslegung des ersten Grundelements 75
1. Art. 788 Abs. 1 ZK-DVO 75
a) Person 75
aa) Art.4Nr. 1, 1. Beistrich ZK 75
bb) Art. 4 Nr. 1,2. Beistrich ZK 76
cc) Art. 4 Nr. 1, 3. Beistrich ZK 76
b) Das Ausstellen einer Ausfuhranmeldung 78
aa) Der Unterschied zwischen Ausfuhranmeldung und
Ausfuhrgenehmigung 78
bb) Der Anmelder/Ausführer 79
cc) Würdigung 81
dd) Zwischenergebnis 81
c) Das Eigentum 82
aa) Literatur 82
bb) Auslegung 83
(1) Grammatische Auslegung 83
(a) Einleitung 83
(aa) Die französische Fassung 84
(bb) Die englische Fassung 85
(cc) Rechtsvergleich 86
(b) Die gemeinschaftsrechtliche Theorie 88
(c) Die Umsatzsteuertheorie 90
(aa) Einleitung 90
(bb) Das Bestimmungslandprinzip 91
(cc) Konsequenz 91
(dd) Der gegenständliche Anwendungsbereich 92
(ee) Die Verschaffung der Verfügungsmacht 93
(ff) Vorläufige Bewertung 93
(d) Das Ergebnis zur grammatischen Auslegung 94
(2) Die historische Auslegung 94
(a) Die Vorgängernorm 94
(aa) Die Ausfuhrdurchführungsverordnung 1993 94
xm
Inhaltsverzeichnis
(bb) Die Ausfuhrrichtlinie 1983 (81/177/EWG) 95
(cc) Die Ausfuhrrichtlinie 1981 (79/695/EWG) 96
(b) Sonstige Materialien 96
(c) Zwischenergebnis 97
(3) Die systematische Auslegung 97
(a) Die zollrechtliche Systematik 97
(b) Art. 788 im System der
Zollkodexdurchführungsverordnung 98
(c) Art. 788 ZK-DVO und Art. 2 c) Dual-use a. F./n.
F. 99
(d) Der Einfluss des Begriffs „Verfügungsberechti¬
gung auf die gemeinschaftsrechtliche Theorie 100
(4) Teleologische Auslegung 100
(a) Das Zollrecht (Sektor Ausfuhrverfahren) 101
(aa) Zielermittlung 101
(bb) Die Befugnisse der Zollverwaltung 102
(cc) Ergebnis 105
(b) Das Außenwirtschaftsrecht 105
(c) Vergleich 107
(d) Das Umsatzsteuerrecht 108
cc) Ergebnis zum Merkmal „Eigentum 111
d) Ähnliche Verfügungsberechtigung 111
aa) Mögliche weitere Ansatzpunkte 112
(1) Transport- und Gefahrtragungsklauseln 112
(2) Dienstleistungen und Besitz 113
(a) Die Dienstleistung 114
(b) Der Besitz 114
bb) Geschäftsherrentheorie 116
cc) Bewertung aus zollrechtlicher Sicht 118
dd) Zwischenergebnis zum Merkmal „ähnliche
Verfügungsberechtigung 119
e) Ergebnis zur Auslegung des Art. 788 Abs. 1 ZK 119
2. Art. 2 c) 1. Uabs. Dual-use-VO n. F. 120
a) Diskussion der Geschäftsherrentheorie in der
außenwirtschaftsrechtlichen Literatur 120
aa) Zustimmende Stellungnahmen 120
bb) Ablehnende Stellungnahmen 121
b) Eigene Stellungnahme 123
aa) Grammatische Auslegung 123
(1) 1. Satz 124
(2) 2. Satz 126
XIV
Inhaltsverzeichnis
bb) Historische Auslegung 127
cc) Systematische Auslegung 129
dd) Ideologische Auslegung 130
c) Auswirkung der Auslegung auf das Zollrecht 131
IV. Auslegung des zweiten Grundelements 132
1. Grammatische Auslegung 133
2. Historische Auslegung 133
3. Systematisch-teleologische Auslegung 134
4. Probleme bei der Anwendung des zweiten Grundelements 134
5. Sachverhalte bei gebietsfremden Beteiligten 136
V. Auslegung des dritten Grundelements 137
1. Der betroffene Personenkreis 137
a) Juristische und teilrechtsfähige Personen 137
b) Mitarbeiter von Unternehmen 138
2. Email-Versand 139
a) Der Ausführer beim Email-Versand innerhalb des Zollgebiets
der Gemeinschaft 139
b) Provider 140
aa) Access Provider 140
bb) Content- oder Informations-Provider - Upload - 141
cc) Service Provider 141
c) Intranet 142
3. B2B E-marketplaces 142
3. Teil: Der Ausführerbegriff im deutschen Recht 145
1. Die Neuregelung in der AWV 145
2. Die Auslegung des § 4 c) Nr. 1 AWV 145
4. Teil: Der Ausführerbegriff im deutschen Strafrecht 149
1. Allgemeindelikte 149
2. Einzelpersonen 151
XV
Inhaltsverzeichnis
5. Teil: Der Ausführerbegriff im Handelsverkehr und bei
Unternehmenskooperationen 153
I. Selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns 153
1. Handelsvertreter 153
2. Handelsmakler 154
3. Vertragshändler 154
4. Kommissionär 155
a) Einkaufskommissionär 155
b) Verkaufskommissionär 157
5. Kommissionsagent 159
6. Frachtführer 160
7. Spediteur 160
II. Unternehmenskooperationen 161
1. Dreieckskonstellationen 161
2. Händlerketten/Vertragsabtretung 163
3. Konsortien 164
a) Außenkonsortium bzw. ARGE/Kooperationsprojekt 164
b) Innenkonsortium 166
4. Eurologistik 168
5. Beherrschtes Unternehmen 170
Schlussbetrachtung 173
Anhang 177
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XVII
Einleitung 1
I. Die Bedeutung des Exports für Deutschland und die EU 1
II. Die Problematik der Proliferation 2
III. Der Ausführerbegriff und die Proliferationsproblematik 12
IV. Die Problemerfassung 17
1. Teil: Der Ausführerbegriff im System der Exportkontrolle 27
1. Das System der Exportkontrolle und seine Entwicklung 27
II. Die Rechtsgrundlage der Dual-use-Verordnung 35
III. Gegenstand der Ausfuhrkontrolle 47
IV. Begriffsbestimmung Ausfuhr 57
2. Teil: Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle nach
Europäischem Recht 71
I. Der formelle und materielle Ausführerbegriff 71
II. Die Grundelemente bei der Bestimmung des Ausführerbegriffs. 73
III. Die Auslegung des ersten Grundelements 75
IV. Auslegung des zweiten Grundelements 132
V. Auslegung des dritten Grundelements 137
IX
Inhaltsübersicht
3. Teil: Der Ausführerbegriff im deutschen Recht 145
1. Die Neuregelung in der AWV 145
2. Die Auslegung des § 4 c) Nr. 1 AWV 145
4. Teil: Der Ausführerbegriff im deutschen Strafrecht 149
1. Allgemeindelikte 149
2. Einzelpersonen 151
5. Teil: Der Ausführerbegriff im Handelsverkehr und bei
Unternehmenskooperationen 153
I. Selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns 153
II. Unternehmenskooperationen 161
Schlussbetrachtung 173
Anhang 177
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Literaturverzeichnis XVII
Einleitung 1
I. Die Bedeutung des Exports für Deutschland und die EU 1
II. Die Problematik der Proliferation 2
1. Nichtverbreitungsregime und Maßnahmen zur
Terrorismusbekämpfung 4
2. Technologiebeschaffung durch „kritische" Länder 6
3. Von Ost-West zu Nord-Süd 8
4. Beschaffungspraktiken zur Umgehung von Non-
Proliferationsbemühungen 9
5. Probleme bei der Bekämpfung der Proliferation 10
III. Der Ausführerbegriff und die Proliferationsproblematik 12
1. Die Antragsbefugnis 14
2. Der Ausfuhrverantwortliche 15
3. Catch-All-Klauseln 16
IV. Die Problemerfassung 17
1. Mehrebenenmodell 18
2. Komplexität der wirtschaftlichen Organisation und
Zusammenarbeit 20
3. Email und Airmail 21
4. Das zollrechtliche Ausfuhrverfahren 22
1. Teil: Der Ausführerbegriff im System der Exportkontrolle 27
I. Das System der Exportkontrolle und seine Entwicklung 27
1. Die historischen Grundlinien 27
2. Die wichtigsten Merkmale der gemeinsamen
Ausfuhrkontrollregelung 32
a) Grundelemente 32
XI
Inhaltsverzeichnis
b) Zusammenarbeit der Verwaltung 34
c) Koordinierung auf Gemeinschaftsebene 35
II. Die Rechtsgrundlage der Dual-use-Verordnung 35
1. Kondominale Rechtsetzung von EG und GASP 36
2. Reform der Rechtsgrundlage 37
a) Die Urteile in den Rechtssachen Werner und Leifer 38
b) Die Dogmatik des Art. 133 EGV 41
c) Ergebnis 46
III. Gegenstand der Ausfuhrkontrolle 47
1. Gelistete und Nicht-gelistete Güter 47
2. „Gedanken" 48
3. Unbewegliche Güter 48
4. Nichtkörperlicher Wissenstransfer 48
a) Der politische Wille 51
b) Der rechtliche Aspekt 52
IV. Begriffsbestimmung Ausfuhr 57
1. Ausgangspunkt 57
2. Definitionsermittlung 57
a) Einleitung 57
b) Definition 58
c) § 4 Abs. 2 Nr. 3 AWG 58
d) Verwendung des Ausfuhrbegriffs in anderen Gesetzen 59
3. Zollrechtliche Sonderregelungen und der Ausfuhrbegriff 60
a) Versandverfahren und passive Veredelung im Verhältnis zum
Ausfuhrbegriff 60
b) Wiederausfuhr im Verhältnis zum Ausfuhrbegriff 62
4. Keine Ausfuhr im Sinne der Begriffsbestimmung 63
a) Durchfuhr 63
b) Durchquerung 63
c) Freilager 63
5. Konsequenz - Die Ausfuhrarten 64
a) Die endgültige Ausfuhr 64
b) Die vorübergehende Ausfuhr 64
aa) Die einmalige vorübergehende Ausfuhr 64
bb) Die wiederholte vorübergehende Ausfuhr 65
c) Die Wiederausfuhr nach vorheriger Einfuhr 65
6. Die „Ausfuhr" von Technologie 66
a) Art. 2 b) (iii)l. Alt. Dual-use-VO 66
b) Art. 2 b (iii) 2. Alt. Dual-use-VO 69
XII
Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle nach
Europäischem Recht 71
I. Der formelle und materielle Ausführerbegriff 71
1. Der Ausführer im formellen Sinn 71
2. Der Ausführer im materiellrechtlichen Sinn 72
3. Ergebnis 73
II. Die Grundelemente bei der Bestimmung des Ausführerbegriffs. 73
III. Die Auslegung des ersten Grundelements 75
1. Art. 788 Abs. 1 ZK-DVO 75
a) Person 75
aa) Art.4Nr. 1, 1. Beistrich ZK 75
bb) Art. 4 Nr. 1,2. Beistrich ZK 76
cc) Art. 4 Nr. 1, 3. Beistrich ZK 76
b) Das Ausstellen einer Ausfuhranmeldung 78
aa) Der Unterschied zwischen Ausfuhranmeldung und
Ausfuhrgenehmigung 78
bb) Der Anmelder/Ausführer 79
cc) Würdigung 81
dd) Zwischenergebnis 81
c) Das Eigentum 82
aa) Literatur 82
bb) Auslegung 83
(1) Grammatische Auslegung 83
(a) Einleitung 83
(aa) Die französische Fassung 84
(bb) Die englische Fassung 85
(cc) Rechtsvergleich 86
(b) Die gemeinschaftsrechtliche Theorie 88
(c) Die Umsatzsteuertheorie 90
(aa) Einleitung 90
(bb) Das Bestimmungslandprinzip 91
(cc) Konsequenz 91
(dd) Der gegenständliche Anwendungsbereich 92
(ee) Die Verschaffung der Verfügungsmacht 93
(ff) Vorläufige Bewertung 93
(d) Das Ergebnis zur grammatischen Auslegung 94
(2) Die historische Auslegung 94
(a) Die Vorgängernorm 94
(aa) Die Ausfuhrdurchführungsverordnung 1993 94
xm
Inhaltsverzeichnis
(bb) Die Ausfuhrrichtlinie 1983 (81/177/EWG) 95
(cc) Die Ausfuhrrichtlinie 1981 (79/695/EWG) 96
(b) Sonstige Materialien 96
(c) Zwischenergebnis 97
(3) Die systematische Auslegung 97
(a) Die zollrechtliche Systematik 97
(b) Art. 788 im System der
Zollkodexdurchführungsverordnung 98
(c) Art. 788 ZK-DVO und Art. 2 c) Dual-use a. F./n.
F. 99
(d) Der Einfluss des Begriffs „Verfügungsberechti¬
gung" auf die gemeinschaftsrechtliche Theorie 100
(4) Teleologische Auslegung 100
(a) Das Zollrecht (Sektor Ausfuhrverfahren) 101
(aa) Zielermittlung 101
(bb) Die Befugnisse der Zollverwaltung 102
(cc) Ergebnis 105
(b) Das Außenwirtschaftsrecht 105
(c) Vergleich 107
(d) Das Umsatzsteuerrecht 108
cc) Ergebnis zum Merkmal „Eigentum" 111
d) Ähnliche Verfügungsberechtigung 111
aa) Mögliche weitere Ansatzpunkte 112
(1) Transport- und Gefahrtragungsklauseln 112
(2) Dienstleistungen und Besitz 113
(a) Die Dienstleistung 114
(b) Der Besitz 114
bb) Geschäftsherrentheorie 116
cc) Bewertung aus zollrechtlicher Sicht 118
dd) Zwischenergebnis zum Merkmal „ähnliche
Verfügungsberechtigung" 119
e) Ergebnis zur Auslegung des Art. 788 Abs. 1 ZK 119
2. Art. 2 c) 1. Uabs. Dual-use-VO n. F. 120
a) Diskussion der Geschäftsherrentheorie in der
außenwirtschaftsrechtlichen Literatur 120
aa) Zustimmende Stellungnahmen 120
bb) Ablehnende Stellungnahmen 121
b) Eigene Stellungnahme 123
aa) Grammatische Auslegung 123
(1) 1. Satz 124
(2) 2. Satz 126
XIV
Inhaltsverzeichnis
bb) Historische Auslegung 127
cc) Systematische Auslegung 129
dd) Ideologische Auslegung 130
c) Auswirkung der Auslegung auf das Zollrecht 131
IV. Auslegung des zweiten Grundelements 132
1. Grammatische Auslegung 133
2. Historische Auslegung 133
3. Systematisch-teleologische Auslegung 134
4. Probleme bei der Anwendung des zweiten Grundelements 134
5. Sachverhalte bei gebietsfremden Beteiligten 136
V. Auslegung des dritten Grundelements 137
1. Der betroffene Personenkreis 137
a) Juristische und teilrechtsfähige Personen 137
b) Mitarbeiter von Unternehmen 138
2. Email-Versand 139
a) Der Ausführer beim Email-Versand innerhalb des Zollgebiets
der Gemeinschaft 139
b) Provider 140
aa) Access Provider 140
bb) Content- oder Informations-Provider - Upload - 141
cc) Service Provider 141
c) Intranet 142
3. B2B E-marketplaces 142
3. Teil: Der Ausführerbegriff im deutschen Recht 145
1. Die Neuregelung in der AWV 145
2. Die Auslegung des § 4 c) Nr. 1 AWV 145
4. Teil: Der Ausführerbegriff im deutschen Strafrecht 149
1. Allgemeindelikte 149
2. Einzelpersonen 151
XV
Inhaltsverzeichnis
5. Teil: Der Ausführerbegriff im Handelsverkehr und bei
Unternehmenskooperationen 153
I. Selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns 153
1. Handelsvertreter 153
2. Handelsmakler 154
3. Vertragshändler 154
4. Kommissionär 155
a) Einkaufskommissionär 155
b) Verkaufskommissionär 157
5. Kommissionsagent 159
6. Frachtführer 160
7. Spediteur 160
II. Unternehmenskooperationen 161
1. Dreieckskonstellationen 161
2. Händlerketten/Vertragsabtretung 163
3. Konsortien 164
a) Außenkonsortium bzw. ARGE/Kooperationsprojekt 164
b) Innenkonsortium 166
4. Eurologistik 168
5. Beherrschtes Unternehmen 170
Schlussbetrachtung 173
Anhang 177
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tervooren, Michael |
author_facet | Tervooren, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Tervooren, Michael |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022454202 |
classification_rvk | PN 762 PP 7225 PE 360 |
ctrlnum | (OCoLC)255672090 (DE-599)DNB983764913 |
dewey-full | 343.430878 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430878 |
dewey-search | 343.430878 |
dewey-sort | 3343.430878 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02341nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022454202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070606s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A20,0566</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983764913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783930670987</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">978-3-930670-98-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783930670987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255672090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983764913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430878</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430878</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 762</subfield><subfield code="0">(DE-625)137691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 7225</subfield><subfield code="0">(DE-625)138739:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tervooren, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle</subfield><subfield code="c">von Michael Tervooren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Mendel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 179 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 286 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Münster</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsbeauftragter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140842-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exportkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153391-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Exportkontrolle - Betriebsbeauftragter</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exportkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153391-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsbeauftragter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140842-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014785582</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015662016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015662016</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Exportkontrolle - Betriebsbeauftragter Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Exportkontrolle - Betriebsbeauftragter Deutschland |
id | DE-604.BV022454202 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:37:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783930670987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015662016 |
oclc_num | 255672090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-739 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-739 DE-188 DE-521 |
physical | XXXVII, 179 S. graph. Darst. 21 cm, 286 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mendel |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
series2 | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
spelling | Tervooren, Michael Verfasser aut Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle von Michael Tervooren Witten Mendel 2007 XXXVII, 179 S. graph. Darst. 21 cm, 286 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 29 Dissertation Universität Münster 2005 Betriebsbeauftragter (DE-588)4140842-1 gnd rswk-swf Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd rswk-swf Deutschland - Exportkontrolle - Betriebsbeauftragter Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 s Betriebsbeauftragter (DE-588)4140842-1 s DE-604 Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 29 (DE-604)BV014785582 29 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015662016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tervooren, Michael Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle Schriftenreihe des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Betriebsbeauftragter (DE-588)4140842-1 gnd Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140842-1 (DE-588)4153391-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle |
title_auth | Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle |
title_exact_search | Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle |
title_exact_search_txtP | Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle |
title_full | Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle von Michael Tervooren |
title_fullStr | Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle von Michael Tervooren |
title_full_unstemmed | Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle von Michael Tervooren |
title_short | Der Ausführerbegriff in der Exportkontrolle |
title_sort | der ausfuhrerbegriff in der exportkontrolle |
topic | Betriebsbeauftragter (DE-588)4140842-1 gnd Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd |
topic_facet | Betriebsbeauftragter Exportkontrolle Deutschland - Exportkontrolle - Betriebsbeauftragter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015662016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014785582 |
work_keys_str_mv | AT tervoorenmichael derausfuhrerbegriffinderexportkontrolle |