Innerbetriebliche Informationsbarrieren: eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1899 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 313 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631301146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010719931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030403 | ||
007 | t | ||
008 | 960409s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946681554 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631301146 |c brosch. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-30114-6 | ||
035 | |a (OCoLC)37432625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010719931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-91G |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD30.3.T43 1996 | |
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a Wir 575d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Terharn, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innerbetriebliche Informationsbarrieren |b eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen |c Joachim Terharn |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XIX, 313 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1899 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Communication in management | |
650 | 4 | |a Corporate culture | |
650 | 4 | |a Controlling | |
650 | 4 | |a Organization | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Barriere |g Psychologie |0 (DE-588)4266668-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstörung |0 (DE-588)4031887-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gatekeeper |0 (DE-588)4156085-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikationsstörung |0 (DE-588)4031887-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Barriere |g Psychologie |0 (DE-588)4266668-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Gatekeeper |0 (DE-588)4156085-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1899 |w (DE-604)BV000001798 |9 1899 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158280 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125200407592960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XIX
A. Problembegriindung und Arbeitsweise 1
1 Problemstellung und Zielsetzung 1
2. Vorgehensweise 4
3. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 7
3.1 Effizienzmessung von Organisationsentwicklungs Maßnahmen 7
3.2 Projektcontrolling 12
3.3 Stellung der Informationstechnik 16
B. Theoretischer Bezugsrahmen 21
1 Terminologische Abgrenzungen 22
1.1 Information, Informationsmerkmale 22
1.2 Informationsverhalten, Informationsprozeß 32
13 Informationsbarrieren, Komplexitätsreduktion 37
2. Darstellung maßgeblicher Theorien 45
2.1 Situativer Ansatz der Organisationstheorie 45
2.1.1 Gegenstand des situativen Ansatzes 45
2.1.2 Entwicklung des situativen Ansatzes 49
2.1.3 Kritik am situativen Ansatz 50
2.2 Organisationsklima Ansatz 52
2.2.1 Problemstellung 52
2.2.2 Theoretische Entwicklung des Organisationsklima Ansatzes.. 53
2.2.3 Definition und Abgrenzung des Konstruktes 58
2.2.4 Meßtheoretische Probleme und Kritik 60
2.3 Gatekeeper Konzept 62
2.3.1 Problemstellung 62
2.3.2 Entwicklung des Konzeptes 63
2.3.3 Merkmale von Gatekeepern 64
2.3.4 Funktion von Gatekeepern in betrieblichen Kommunikations¬
prozessen 65
2.3.5 Offene Fragen 67
3. Theoretisches Bezugsmodell 69
3.1 Vorüberlegungen zu einem mehrdimensionalen Bezugsrahmen 69
3.2 Darstellung der Ausgangssituation 70
3.3 Ergänzung der Einflußfaktoren auf Informationsbarrieren 71
X Inhaltsverzeichnis
3.4 Spezifizierung der Einflußfaktoren auf Informationsbarrieren 72
3.4.1 Stellung des Organisationsklimas 72
3.4.2 Stellung formaler Organisationsstrukturen 74
3.4.3 Stellung der informationstechnischen Komponente 75
3.5 Der Einfluß innerbetrieblicher Informationsbarrieren auf den In¬
formationsprozeß 75
4. Ableitung der Basisthesen 77
4.1 Thesen zu Informationswirkungen der Organisationsstruktur 77
4.2 Thesen zu Informationswirkungen des Organisationsklimas 84
C. Darstellung der empirischen Untersuchung 89
1 Forschungsziel, empirische Vorgehensweise und Darstellung der
Forschungsmethoden 89
1.1 Ziel der empirischen Untersuchung 89
1.2 Begründung der Vorgehensweise 92
1.2.1 Phase 1 Qualitative Forschung 92
1.2.2 Phase 2 Quantitative Forschung 94
1.2.3 Phase 3 Qualitative Forschung 95
1.3 Darstellung der Forschungsmethoden 96
1.3.1 Die Tiefeninterviews 96
1.3.2 Die schriftliche Mitarbeiterbefragung 100
1.3.3 Die Datenrückkopplungsveranstaltungen 105
1.4 Die Rolle des Forschers im Forschungsprozeß 109
2. Die exemplarische Fallstudie 111
2.1 Vorüberlegungen 111
2.2 Die untersuchten Unternehmen 112
2.2.1 Branchenverteilung 113
2.2.2 Unternehmensgröße 113
2.2.3 Organisationsstruktur 114
2.2.4 Zusammenfassung der Merkmale 115
D. Ergebnisdarstellung und analyse 117
1. Ergebnisse aus Phase 1 Tiefeninterviews 117
1.1 Rahmenbedingungen des Berichtswesens 117
1.2 Qualitätsmerkmale der Berichterstattung 117
1.3 Barrierearten 123
1.3.1 Organisatorische Barrieren 124
1.3.2 Personelle Barrieren 127
1.3.3 Technische Barrieren 135
Inhaltsverzeichnis xi
1.3.4 Zusammenfassung der Barrierearten 136
1.4 Auswirkungen der Barrieren auf den Informationsprozeß 138
1.5 Ansatzpunkte zur Überwindung der Informationsbarrieren 138
2. Ergebnisse aus Phase 2 schriftliche Mitarbeiterbefragung 140
2.1 Häufigkeitsauswertung der unabhängigen Variablen 140
2.1.1 Organisationsklima 140
2.1.1.1 Allgemeine Zusammenarbeit mit Kollegen 140
2.1.1.2 Zusammenarbeit in der Abteilung 141
2.1.1.3 Qualitätskriterien abteilungsbezogener Kommunika¬
tion 144
2.1.1.4 Information über allgemeine Vorgänge 146
2.1.1.5 Qualitätskriterien fachbezogener Informationen 146
2.1.1.6 Existenz von Gatekeepern 150
2.1.1.7 Gespräche mit Vorgesetzten 151
2.1.1.8 Vorgesetztenverhalten 151
2.1.1.9 Job Rotation Teilnahme und Beurteilung 154
2.1.1.10 Weiterbildung 156
2.1.2 Organisationsstruktur 157
2.1.3 Informationstechnik 160
2.2 Häufigkeitsauswertung der abhängigen Variablen (Informations¬
barrieren) 161
2.2.1 Allgemeine Barrieren 161
2.2.2 Personelle Barrieren 163
2.2.3 Organisatorische Barrieren 167
2.2.4 Technische Barrieren 170
2.2.5 Gewichtung der Barrierearten 171
2.3 Auswirkungen der Barrieren auf den Informationsprozeß 174
2.4 Zusammenfassende Einschätzung des Klimas und Änderungswün¬
sche 177
2.4.1 Einschätzung des Klimas 177
2.4.2 Änderungswünsche 178
2.5 Zusammenhänge Prüfung und Ableitung von Thesen 180
2.5.1 Prüfung von Zusammenhängen existierender Thesen 180
2.5.1.1 These 1 Kontrolle und Informationsbereitschaft 181
2.5.1.2 These 2 Spezialisierung und Informationsfähigkeit.. 181
2.5.1.3 These 3 Zentralisierung und Informationsbereit¬
schaft 182
XII Inhaltsverzeichnis
2.5.1.4 These 4 Standardisierung und Informationsfähig¬
keit 183
2.5.1.5 These 5 Organisationsklima und emotionale Infor
mationsbarriern 184
2.5.1.6 These 6 Organisationsklima und motivationale
Informationsbarrieren 185
2.5.1.7 These 7 Organisationsklima und kommunikative
Informationsbarrieren 186
2.5.2 Ableitung weiterer Thesen 188
2.5.2.1 Zusammenhang zwischen Gesprächsbereitschaft des
Vorgesetzten sowie Leistungsfähigkeit der Mitar¬
beiter und Gerüchte 188
2.5.2.2 Zusammenhang zwischen Informationsbereitschaft
und Funktion des Controllings 189
2.5.2.3 Zusammenhänge in Verbindung mit Gatekeeper
Aktivitäten 190
3. Ergebnisse aus Phase 3 Datenrückkopplungsveranstaltungen 194
3.1 Ergebnisse aus Unternehmen A 194
3.1.1 Situation aufgrund der schriftlichen Mitarbeiterbefragung.... 195
3.1.2 Zusammenfassung der Probleme 197
3.1.3 Veränderung der Einstellung zu Informationsbarrieren 201
3.2 Ergebnisse aus Unternehmen B 203
3.2.1 Situation aufgrund der schriftlichen Mitarbeiterbefragung.... 203
3.2.2 Zusammenfassung der Probleme 205
3.2.3 Veränderung der Einstellung zu Informationsbarrieren 209
4. Zusammenfassung und Kritik 211
E. Interpretation der Ergebnisse 213
1. Personelle Informationsbarrieren 214
11 Mißtrauen, Angst 216
1.1.1 Begriff, Merkmale und allgemeine Wirkungen 218
1.1.2 Auswirkungen auf die innerbetriebliche Berichterstattung 224
1.1.2.1 Manipulation von Informationen 224
1.1.2.2 Bürokratisches (Berichts )Verhalten 226
1.1.2.3 Vernachlässigung strategischer Zielsetzungen 227
1.1.2.4 Bereichsdenken 228
1.1.3 Möglichkeiten zur Beeinflussung des Vertrauensniveaus 229
Inhaltsverzeichnis XIII
1.2 Demotivation 232
1.2.1 Begriff und Bedingungen 232
1.2.2 Empirisch untersuchte Ursachen 235
1.2.3 Möglichkeiten zur Beeinflussung des Motivationsniveaus 24S
I 3 Mangelnde Kommunikationsfähigkeiten 249
2. Organisatorische Informationsbarrieren 251
2.1 Anforderungen an eine informationsunterstützende Organisation... 251
2.2 Empirisch untersuchte Ursachen 256
2.3 Auswirkungen auf die innerbetriebliche Berichterstattung 261
F. Abbau innerbetrieblicher Informationsbarrieren 263
1. Maßnahmeentwicklung und Umsetzung in Unternehmen A 264
II Verbesserung von Information und Kommunikation 267
1 2 Vorgesetztenverhalten 268
1.3 Verbesserung der Zusammenarbeit 269
1.4 Organisation 269
1.5 Verbesserungen im Bereich DV Technik 270
1.6 Sonstige Vereinbarungen und Anmerkungen von Teilnehmern 271
2. Maßnahmeentwicklung und Umsetzung in Unternehmen B 272
2.1 Verbesserung von Information und Kommunikation 278
2.2 Organisation 281
2.3 Verbesserung der Zusammenarbeit 283
3. Schlußbemerkung 284
G. Zusammenfassung, Konsequenzen und Modelle, Ausblick 287
1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 287
2 Konsequenzen und Modelle für das informationsunterstützende Unter¬
nehmen 291
2 1 Stufenmodell zur Verbesserung innerbetrieblicher Information 294
2.2 Günstigkeitsmodell Gatekeeper im informationsunterstützenden
Unternehmen 295
3. Ausblick 298
Literaturverzeichnis 301 313
Abbildungsverzeichnis XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABB. 1 : METHODISCHE VORGEHENSWEISE 4
ABB. 2: STRUKTURIERUNG DES WISSENSBEGRIFFES 23
ABB. 3: INFORMATIONSFLÜSSE IM UNTERNEHMEN 27
ABB. 4: INFORMATIONSINHALTE 28
ABB. 5: KOMPONENTEN DER UNVOLLKOMMENEN INFORMATION 31
ABB. 6: ELEMENTE DES BEGRIFFS INFORMATIONSVERHALTEN 33
ABB. 7: PHASEN VON INFORMATIONSPROZESSEN 36
ABB. 8: SPEZIFIZIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 41
ABB. 9: GRUNDMODELL DES SITUATIVEN ANSATZES 46
ABB. 10: ORGANISATIONSKLIMA ALS HYPOTHETISCHES KONSTRUKT 55
ABB. 11: SCHULEN DER ORGANISATIONSKLIMA FORSCHUNG 57
ABB. 1 2: EBENEN DES ORGANISATIONSKLIMAS 58
ABB. 1 3 : GATEKEEPER AKTIVITÄTEN 67
ABB. 14: ERWEITERTES GRUNDMODELL DES SITUATIVEN ANSATZES 70
ABB. 15: EINFLUßFAKTOREN AUF INFORMATIONSBARRIEREN 71
ABB. 16: BEZUGSMODELL INNERBETRIEBLICHER INFORMATIONSBARRIEREN. 76
ABB. 17: ORGANISATORISCHE INSELN 81
ABB. 18: ORGANISATIONSKLIMA UND EMOTIONALE INFORMATIONSBAR¬
RIEREN 85
ABB. 19: ORGANISATIONSKLIMA UND MOTIVATIONALE INFORMATIONS¬
BARRIEREN 87
ABB. 20: BESTIMMUNG DER EMPIRISCHEN VORGEHENSWEISE UND METHODEN.. 89
ABB. 21: AUFBAU DER INTERVIEWS 96
ABB. 22: INTERVIEWTEILNEHMER 98
ABB. 23: FRAGEBOGENVERSAND UND RÜCKLAUF 101
ABB. 24: HIERARCHISCHE VERTEILUNG DER BEFRAGTEN MITARBEITER 102
ABB. 25: ALTERSSTRUKTUR DER BEFRAGTEN MITARBEITER 1 03
ABB. 26. FIRMENZUGEHÖRIGKEIT (DAUER) DER BEFRAGTEN MITARBEITER IN
JAHREN 1°3
ABB. 27: ABTEILUNGSGRÖßE (MITARBEITER) 104
ABB. 28: ABLAUF DER RÜCKKOPPLUNGSVERANSTALTUNGEN 106
ABB. 29: UNTERSUCHTE UNTERNEHMEN NACH BRANCHE PRO UNTERSU¬
CHUNG SPHASE 113
ABB. 30: ANZAHL DER UNTERSUCHTEN UNTERNEHMEN NACH MITARBEITERN 114
ABB. 3 1: BERICHTSHIERARCHIE IN DEN BEFRAGTEN UNTERNEHMEN 115
ABB. 32: ORGANISATIONFORM DER BEFRAGTEN ABTEILUNGEN PRO UN¬
TERSUCHUNGSPHASE 115
XVI Abbildungsverzeichnis
ABB. 33: BEDARFSGERECHTIGKEIT 118
ABB. 34: ZEITPUNKT 120
ABB. 35: MENGE 121
ABB. 36: AUFGABENSPEZIALISIERUNG 125
ABB. 37: HIERARCHIE 126
ABB. 38: PERSONALBESTAND 128
ABB. 39: ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN ABTEILUNGEN 128
ABB. 40: SITUATIONSMODELL DER WICHTIGKEIT VON GATEKEEPER¬
AKTIVITÄTEN 132
ABB. 41: SOFTWARE 136
ABB. 42: KOMBINATIONEN DER BARRIEREARTEN 137
ABB. 43: GEWICHTUNG DER BARRIEREARTEN 137
ABB. 44: ZUORDNUNG DER BARRIEREN ZU DEN PHASEN DES BERICHTSPRO¬
ZESSES 138
ABB. 45 ZUSAMMENARBEIT IN DER ARBEITSGRUPPE 140
ABB 46: ZUSAMMENARBEIT IN DER ABTEILUNG 141
ABB. 47: ZUSAMMENARBEIT IN ANGRENZENDEN ABTEILUNGEN 141
ABB. 48: HILFSBEREITSCHAFT VON KOLLEGEN BEI FACHLICHEN PROBLEMEN. 142
ABB. 49: GEGENSEITIGES VERTRAUEN, KOHÄSION INDER GRUPPE 143
ABB. 50: ÄNGSTE UND VORBEHALTE GEGENÜBER VORGESETZTEN BEI
KONFLIKTEN IN DER GRUPPE 143
ABB. 5 1: GLAUBWÜRDIGE VS. UNGLAUBWÜRDIGE KOMMUNIKATION IN DER
ABTEILUNG 144
ABB. 52: OFFENE VS. VERDECKTE KOMMUNIKATION IN DER ABTEILUNG 145
ABB. 53: UNSACHLICHE VS. SACHLICHE KOMMUNIKATION IN DER ABTEILUNG.. 145
ABB. 54: FOHLEN SICH MITARBEITER ALLGEMEIN GUT INFORMIERT ? 146
ABB. 55: SIND HINTERGRUNDINFORMATIONEN FÜR TÄTIGKEIT VERFÜGBAR ?.... 147
ABB. 56: ZEITLICHE PROBLEME DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG 147
ABB 57: RICHTIGKEIT VON INFORMATIONEN 148
ABB 58: BEDARFSGERECHTIGKEIT VON INFORMATIONEN 148
ABB. 59: KOMPLEXITÄT DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG 149
ABB. 60: EXISTENZ VON GATEKEEPERN 150
ABB 61: GESPRÄCHE MIT VORGESETZTEN 151
ABB 62: LEISTUNGSBEURTEILUNG DURCH VORGESETZTEN 152
ABB. 63 : MOTIVATION DURCH VORGESETZTEN 152
ABB 64: KLIMABEEINFLUSSUNG DURCH LAUNEN DES VORGESETZTEN 153
Abbildungsverzeichnis XVII
ABB. 65: VORGABE VON WISSENSVORSPRÜNGEN DURCH VORGESETZTE 153
ABB. 66: SITUATIVE FÜHRUNG 154
ABB. 67. TEILNAHME AN EINEM JOB ROTATION PROGRAMM 155
ABB. 68: BEURTEILUNG VON JOB ROTATION 155
ABB. 69: ERWEITERUNG DES WISSENSSTANDES DURCH WEITERBILDUNG 156
ABB. 70: SPEZIALISIERUNG 157
ABB. 71: HIERARCHIE BZW. KONTROLLE 158
ABB. 72: ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUME 158
ABB. 73: STANDARDISIERUNG 159
ABB. 74: ANGEWIESENHEIT AUF INFORMATIONSTECHNIK 160
ABB. 75: WICHTIGKEIT DES CONTROLLINGS IN ANDEREN ABTEILUNGEN 162
ABB. 76: KOSTEN NUTZEN VERHÄLTNIS DER BERICHTERSTATTUNG 162
ABB. 77: CONTROLLING ALS ÜBERWACHUNG ODER STEUERUNG 163
ABB. 78: INFORMATIONSBEREITSCHAFT DER MITARBEITER IM CONTROLLING 164
ABB. 79: WISSEN OBER ZUSAMMENHÄNGE DER BERICHTERSTATTUNG 165
ABB 80: MENTALITÄT IM CONTROLLING 165
ABB. 8 1: OFFENHEIT DES CONTROLLINGS FÜR NEUERUNGEN 166
ABB. 82: FEHLENDE UNTERSTÜTZUNG DER OPERATIVEN BEREICHE 167
ABB. 83 : FEHLENDE ÜBERNAHME VON AUFGABEN IM URLAUBSFALL 168
ABB. 84: UNFLEXIBILITÄT DER BERICHTERSTATTUNG 168
ABB. 85: ABBLOCKEN UND ÜBERGEHEN VON VERBESSERUNGSVORSCHLÄGEN 169
ABB. 86: TECHNISCHE BARRIEREN 170
ABB. 87: RANGFOLGE VON BARRIEREN AUS SICHT VON MITARBEITERN DER
DRITTEN EBENE 171
ABB. 88: RANGFOLGE VON BARRIEREN AUS SICHT VON MITARBEITERN DER
ZWEITEN EBENE 172
ABB. 89: RANGFOLGE VON BARRIEREN AUS SICHT ALLER MITARBEITER 172
ABB. 90: RANGFOLGE VON BARRIEREN IM INFORMATIONSPROZEß (3. EBENE) 1 75
ABB. 91: RANGFOLGE VON BARRIEREN IM INFORMATIONSPROZEß (2. EBENE) 1 75
ABB. 92: RANGFOLGE VON BARRIEREN IM INFORMATIONSPROZEß (ALLE
MITARBEITER) 1 76
ABB. 93: BEURTEILUNG DES KLIMAS INDER ARBEITSGRUPPE 177
ABB. 94: BEURTEILUNG DES KLIMAS IN DER ABTEILUNG 177
ABB. 95: BEURTEILUNG DES KLIMAS IM UNTERNEHMEN 178
ABB. 96. WICHTIGKEIT DER VERÄNDERUNG DES KLIMAS 178
XVIH Abbildungsverzeichnis
ABB. 97: VERÄNDERUNGSWÜNSCHE DES KLIMAS NACH BEREICHEN 179
ABB. 98: SITUATIONSBEZOGENES AUFTRETEN VON GATEKEEPERN 192
ABB. 99: WUNSCH NACH VERÄNDERUNG DES KLIMAS 195
ABB. 100: VERÄNDERUNGSWÜNSCHE NACH BEREICHEN 196
ABB. 101: WUNSCH NACH VERÄNDERUNG DES KLIMAS IN UNTERNEHMEN A. 202
ABB. 102: WUNSCH NACH VERÄNDERUNG DES KLIMAS 203
ABB. 103: VERÄNDERUNGSWÜNSCHE NACH BEREICHEN 204
ABB. 104: ERGEBNISSE DES NONVERBALEN KOMMUNIKATIONSSPIELS 209
ABB. 105: WUNSCH NACH VERÄNDERUNG DES KLIMAS IN UNTERNEHMEN B.. 210
ABB 106: RANGFOLGE VON BARRIEREN IN UNTERNEHMEN B 211
ABB. 107: EINTEILUNG PERSONELLER INFORMATIONSBARRIEREN 215
ABB. 108: VERTRAUEN UND INFORMATIONSAUSTAUSCH 221
ABB. 109: BEISPIEL EINES LEITBILDES FÜR EINEN CONTROLLERBEREICH 231
ABB. 110: VERGLEICH UND WIRKUNGEN VON INHALTSTHEORIEN DER MO¬
TIVATION 233
ABB. 111: PRÄFERENZ DER MITARBEITER FÜR INFORMATIONSQUELLEN 237
ABB. 112: LEISTUNG IN ABHÄNGIGKEIT VON MOTIVATION UND FÄHIGKEITEN.... 245
ABB. 113: „DREIECK DER ANFORDERUNGEN AN ANREIZSYSTEME 246
ABB. 114: DAS ORGANISATIONSPROFIL 255
ABB. 115: VORGEHENSWEISE ZUR UMSETZUNG VON MAßNAHMEVORSCHLÄGEN 266
ABB. 116: KVP PROGRAMM IN UNTERNEHMEN B 273
ABB. 117: AKTIONSWAND IN UNTERNEHMEN B 275
ABB. 118: ÜBERSICHT ÜBER WORKSHOPS IM RAHMEN VON KVP 276
ABB 119: ERFAHRUNGEN DER MITARBEITER MIT BISHERIGEN WORKSHOPS.. 277
ABB. 120: VORGEHENSMODELL ZUR PLANUNG VON INFORMATIONSPROZESSEN. 279
ABB. 121: URSACHEN UND WIRKUNGEN UNTERSUCHTER INFORMATIONS¬
BARRIEREN 290
ABB. 122: STUFENMODELL ZUR VERBESSERUNG INNERBETRIEBLICHER IN¬
FORMATION 295
ABB. 123: GATEKEEPER GÜNSTIGKEITSMODELL 296
Tabellenverzeichnis XIX
TABELLENVERZEICHNIS
TABELLE 1: INDIKATOREN ZUR EFFIZIENZMESSUNG VON VERÄNDERUNGS
PROZESSEN 11
TABELLE 2: KLIMA UND ZUFRIEDENHEITSKONZEPTE 59
TABELLE 3: DIMENSIONEN DES ORGANISATIONSKLIMAS 73
TABELLE 4: EBENEN UND DIMENSIONEN DES ORGANISATIONSKLIMAS 74
TABELLE 5: DIMENSIONEN DER FORMALEN ORGANISATIONSSTRUKTUR 74
TABELLE 6: THEORETISCHER UND PRAKTISCHER ANSPRUCH DER EMPIRISCHEN
VORGEHENSWEISE SOWIE EINGESETZTE METHODEN 95
TABELLE 7: ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERNEHMENSMERKMALE 116
TABELLE 8: STELLUNGNAHMEN ZUR INFORMATIONSQUALITÄT IN BERICHTEN.... 118
TABELLE 9: ORGANISATORISCHE BARRIEREN AUS SICHT DER INTERVIEW¬
TEILNEHMER 124
TABELLE 10: PERSONELLE BARRIEREN AUS SICHT DER INTERVIEWTEILNEHMER. 127
TABELLE 1 1: AUSSAGEN ZU GATEKEEPERN IN DER CONTROLLING ABTEILUNG... 130
TABELLE 12: TECHNISCHE BARRIEREN AUS SICHT DER INTERVIEWTEILNEHMER. 135
TABELLE 13: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU THESE 1 181
TABELLE 14: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU THESE 2 182
TABELLE 15: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU THESE 3A 182
TABELLE 16: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU THESE 3B 183
TABELLE 17: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU THESE 4 184
TABELLE 18: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU THESE 5 185
TABELLE 19: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU THESE 6 186
TABELLE 20: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU THESE 7 187
TABELLE 21: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU NUTZEN UND FUNKTION 189
TABELLE 22: HÄUFIGKEITSVERTEILUNG ZU FUNKTION UND BEREITSCHAFT 190
TABELLE 23: VERTRAUENSBEDINGUNGEN 229
TABELLE 24: PERSONELLE URSACHEN FÜR DEMOTIVATION NACH BEDÜRF¬
NISGRUPPEN 235
TABELLE 25: ORGANISATORISCHE URSACHEN FÜR DEMOTIVATION NACH
BEDÜRFNISGRUPPEN 260
TABELLE 26: BARRIERE MATRIX 288
|
any_adam_object | 1 |
author | Terharn, Joachim |
author_facet | Terharn, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Terharn, Joachim |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010719931 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.3.T43 1996 |
callnumber-search | HD30.3.T43 1996 |
callnumber-sort | HD 230.3 T43 41996 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 342 QP 345 |
classification_tum | Wir 575d |
ctrlnum | (OCoLC)37432625 (DE-599)BVBBV010719931 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03126nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010719931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960409s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946681554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631301146</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-30114-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37432625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010719931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.3.T43 1996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wir 575d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Terharn, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Informationsbarrieren</subfield><subfield code="b">eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen</subfield><subfield code="c">Joachim Terharn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1899</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Barriere</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266668-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031887-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gatekeeper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156085-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031887-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Barriere</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266668-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Gatekeeper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156085-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1899</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1899</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158280</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010719931 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:57:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3631301146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158280 |
oclc_num | 37432625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-739 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-91G DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-739 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-91G DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XIX, 313 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Terharn, Joachim Verfasser aut Innerbetriebliche Informationsbarrieren eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen Joachim Terharn Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XIX, 313 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1899 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1995 Communication in management Corporate culture Controlling Organization Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Gatekeeper (DE-588)4156085-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 s DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s Gatekeeper (DE-588)4156085-1 s 5] [Europäische Hochschulschriften 1899 (DE-604)BV000001798 1899 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Terharn, Joachim Innerbetriebliche Informationsbarrieren eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen Communication in management Corporate culture Controlling Organization Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Gatekeeper (DE-588)4156085-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4266668-5 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4203966-6 (DE-588)4031887-4 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4156085-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Innerbetriebliche Informationsbarrieren eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen |
title_auth | Innerbetriebliche Informationsbarrieren eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen |
title_exact_search | Innerbetriebliche Informationsbarrieren eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen |
title_full | Innerbetriebliche Informationsbarrieren eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen Joachim Terharn |
title_fullStr | Innerbetriebliche Informationsbarrieren eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen Joachim Terharn |
title_full_unstemmed | Innerbetriebliche Informationsbarrieren eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen Joachim Terharn |
title_short | Innerbetriebliche Informationsbarrieren |
title_sort | innerbetriebliche informationsbarrieren eine empirische erfassung und analyse der ursachen im controlling von industrieunternehmen |
title_sub | eine empirische Erfassung und Analyse der Ursachen im Controlling von Industrieunternehmen |
topic | Communication in management Corporate culture Controlling Organization Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Gatekeeper (DE-588)4156085-1 gnd |
topic_facet | Communication in management Corporate culture Controlling Organization Barriere Psychologie Industriebetrieb Innerbetriebliche Kommunikation Kommunikationsstörung Organisationsstruktur Gatekeeper Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158280&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT terharnjoachim innerbetrieblicheinformationsbarriereneineempirischeerfassungundanalysederursachenimcontrollingvonindustrieunternehmen |