Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Kommunalrecht
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 356, XXXIII-LXVII Seiten 21 cm x 14.8 cm, 522 g |
ISBN: | 9783339125125 3339125120 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047448775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220719 | ||
007 | t | ||
008 | 210901s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235791572 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339125125 |c Paperback: EUR 129.80 (DE), EUR 133.50 (AT) |9 978-3-339-12512-5 | ||
020 | |a 3339125120 |9 3-339-12512-0 | ||
024 | 3 | |a 9783339125125 | |
035 | |a (OCoLC)1268185775 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235791572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 295 |0 (DE-625)137363: |2 rvk | ||
084 | |a PN 343 |0 (DE-625)137423: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Tenostendarp, Tom |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1240152159 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter |c Tom Tenostendarp |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a XXXII, 356, XXXIII-LXVII Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 522 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Kommunalrecht |v Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Politische Meinungsbildung |0 (DE-588)4175033-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neutralität |g Verwaltung |0 (DE-588)4675325-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunaler Wahlbeamter |0 (DE-588)4164792-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kommunale Wahlbeamte | ||
653 | |a Bürgermeister | ||
653 | |a Äußerungsrecht | ||
653 | |a Neutralitätsgebot | ||
653 | |a Sachlichkeitsgebot | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeitsprinzip | ||
653 | |a Unparteilichkeit | ||
653 | |a Beamtenrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politische Meinungsbildung |0 (DE-588)4175033-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunaler Wahlbeamter |0 (DE-588)4164792-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neutralität |g Verwaltung |0 (DE-588)4675325-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12513-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Kommunalrecht |v Band 6 |w (DE-604)BV042705382 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12512-5.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032850812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032850812 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210619 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182744890081280 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................
XXV
§1
EINLEITUNG
.............................................................................................
1
A.
PROBLEMAUFRISS
...................................................................................
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
METHODISCHE
HERANGEHENSWEISE
............................................................................
6
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................
9
§
2
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNGEN
..............................................................
11
A.
DER
KOMMUNALE
WAHLBEAMTE:
SONDERSTELLUNG,
FUNKTION
UND
AUFGABE
...................................................................................
11
I.
DEFINITION/BERUFSBEZEICHNUNG
DES
KOMMUNALEN
WAHLBEAMTEN
.................................................................................
11
II.
DIE
SONDERSTELLUNG
DES
KOMMUNALEN
WAHLBEAMTEN
...................
14
III.
AUFGABEN
UND
FUNKTION
...............................................................
17
1.
LEITUNG
DES
INTERNEN
GESCHAEFTSGANGES
.........................................
18
2.
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
NACH
AUSSEN
.........................................
19
3.
VERHAELTNIS
VON
BUERGERMEISTER
UND
BEIGEORDNETEN
......................
19
B.
DIE
AEUSSERUNGEN:
DEFINITION,
FORM
UND
VEROEFFENTLICHUNG....
19
I.
DEFINITION
........................................................................................
20
II.
AEUSSERUNG
DURCH
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
MEDIEN
.....................
20
1.
AMTSBLAETTER
.....................................................................................
22
2.
INTERNET
...........................................................................................
23
XI
A)
HOMEPAGE/INTERNETSEITE
.........................................................
23
B)
SOZIALE
NETZWERKE
...................................................................
24
§
3
ZUR
AUSSERUNGSFREIHEIT
VON
AMTSTRAEGEM
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
EINSCHLAEGIGER
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
...25
A.
ENTSCHEIDUNGENDES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
................
25
I.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
DER
BUNDESREGIERUNG
(BVERFGE
44,
125)
..........................................
25
1.
SACHVERHALT
UND
URTEILSINHALT
........................................................
26
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................
28
II.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
STAATLICHER
WARNUNGEN
.......................................
29
1.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
STAATLICHEN
WARNUNGEN
VOR
GEFAEHRDENDEN LEBENSMITTELN
(BVERFGE
105,
252)
-
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.........................................
29
2.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
STAATLICHEN
WARNUNGEN
VOR
SEKTEN
(BVERFGE
105,
279)
-
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
....................................................................
31
3.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..................................................
33
III.
ZUR
INANSPRUCHNAHME
AMTLICHER
RESSOURCEN
DURCH
EINE
MINISTERIN
(BVERFGE
136,
102)
....................................................
34
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
...........................................
34
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................
37
IV.
ZUR
AUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
(BVERFGE
136,
323)
.......................................................................
38
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
........
38
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................
42
V.
ZUR
INANSPRUCHNAHME
DER
HOMEPAGE
DURCH
EINE
MINISTERIN
....43
XII
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
..........................................
43
A)
EILENTSCHEIDUNG
(BVERFGE
140,
225)
.....................................
43
B)
HAUPTSACHE-ENTSCHEIDUNG
(BVERFGE
148,
11)
.....................
45
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................
48
VI.
ZUM
AUFRUF
EINER
OBER
BUERGERMEISTERIN
FUER
EIN
VERBOT
EINER
POLITISCHEN
PARTEI
(BVERFG
2
BVQ
9/14)
...............................
49
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
...........................................
49
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................
53
B.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
................
53
I.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
EINES
BUERGERMEISTERS
VOR
DER
GEMEINDERATSWAHL
(BVERWGE
24,
315)
.......................................
53
1.
SACHVERHALT
UND
URTEILSINHALT
........................................................
53
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................
56
II.
ZUR
WAHLWERBUNG
VON
BUERGERMEISTERN
FUER
EINEN
LANDRAT
(BVERWGE
104,
323)
.....................................................................
57
1.
SACHVERHALT
UND
URTEILSINHALT
........................................................
57
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................
60
III.
ZUM
AUFRUF
EINES
OBERBUERGERMEISTERS
ZUR
GEGENDEMONSTRATION
UND
ABSCHALTEN
DES
LICHTES
AUF
DER
INTERNETSEITE
DER
STADT
(BVERWGE
159,
327)
..............................
60
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.......................................
61
A)
BESCHLUSS
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
DUESSELDORF
(VG
DUESSELDORF
1
L
54/15)
...................................................
62
B)
BESCHLUSS
DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS
NORDRHEIN-WESTFALEN
(OVG
NRW
15
B
45/15)
........................................................
63
C)
URTEIL
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
DUESSELDORF
(VG
DUESSELDORF
1
K
1369/15)
...............................................
64
XIII
D)
URTEIL
DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS
NORDRHEIN-WESTFALEN
(OVG
NRW
15
A
2293/15)
...................................................
64
E)
URTEIL
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
(BVERWGE
159,
327)
............................................................
69
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.................................................
71
C.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE,
OBERVERWALTUNGSGERICHTE
UND
VERWALTUNGSGERICHTE
.......
73
I.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AEUSSERUNGEN
VON
AMTSTRAEGER
UND
PRIVATPERSON
................................................
73
1.
ZUR
AMTLICHEN
EIGENSCHAFT
EINER
AEUSSERUNG
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
(VG
MUENCHEN
M
7
E
15.136)
.................................
73
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
....................................
73
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................................
74
2.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
THUERINGER
MINISTERPRAESIDENTEN
(VERFGH
25/15)
.............................................................................
75
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.....................................
75
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..............................................
76
II.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
GEBOT
DER
NEUTRALITAET
UND
DER
SACHLICHKEIT
BEI
AMTLICHEN
AEUSSERUNGEN
......................................
77
1.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
EINES
OBERBUERGERMEISTERS
WAEHREND
EINER
GEGENDEMONSTRATION
(HESSISCHER
VGH
8
A
1605/14)
.
77
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.....................................
77
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................................
79
2.
ZUM
SACHLICHKEITS
UND
NEUTRALITAETSGEBOT
EINER
BEZIRKSVORSTEHERIN
(OVG
NRW
15
B
2455/03)
.....................
80
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.....................................
80
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................................
83
XIV
3.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
EINES
BUERGERMEISTERS
UEBER
EINEN
GEMEINDERAT DURCH
OEFFENTLICHEN
AUSHANG
(BAY.
VGH
4
CE
06.1217)
.............................................................
84
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.....................................
84
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................................
87
4.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
EINES
AUFRUFES
ZUR
GEGENDEMONSTRATION
DURCH
EINEN
OBERBUERGERMEISTER
(VG
GERA
2
E
465/10
GE)
....
87
A)
SACHVERHALT
................................................................................
87
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................................
90
III.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
DURCH
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
...........
91
1.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DER
RHEINLAND-PFAELZISCHEN
MINISTERPRAESIDENTIN
IM
WAHLKAMPF
(VGH
A
39/14)
.................
91
A)
SACHVERHALT
UND
BESCHLUSSINHALT
.............................................
91
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................................
94
2.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
EINES
MINISTERS
IM
RAHMEN
EINER
SCHULVERANSTALTUNG
(VERFGH
SAARLAND
LV
5/14)
........................
95
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.....................................
95
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................................
98
3.
ZUM
AUFRUF
EINER
MINISTERIN
ZUR
GEGENDEMONSTRATION
(THUERINGER
VERFGH
2/14)
.............................................................
98
A)
SACHVERHALT
UND
URTEILSINHALT
..................................................
98
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
............................................
102
4.
ZUM
AUFRUF
EINES
OBERBUERGERMEISTERS
GEGEN
DIE
EINLADUNG
EINER
AFD-POLITIKERIN
(HESSISCHER
VGH,
8
B
1144/17)
...........
102
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
...................................
102
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
............................................
104
XV
D.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
VON
AMTSTRAEGERN
UND
DEREN
GRENZEN
-
EIN
ZWISCHENFAZIT
...
105
I.
ZUR
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AMTLICHER
UND
PRIVATER
AEUSSERUNG
...
105
II.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
VON
AMTSTRAEGERN
.................................
106
III.
ZU
DEN
GRENZEN
DER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
..................................
107
§
4
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS....
109
A.
DER
BUERGERMEISTER
ALS
PRIVATPERSON
UND
GRUNDRECHTSTRAEGER
........................................................................
109
I.
DIE
GELTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.....................................................
109
II.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
AUSSERDIENSTLICHEN
BEREICH
..........................................................................................
111
III.
PARTEIPOLITISCHES
ENGAGEMENT
UND
WAHLKAMPFZEITEN
..............
116
B.
DER
BUERGERMEISTER
ALS
AMTSTRAEGER
.............................................
118
I.
ZUR
GRUNDRECHTLICHEN
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
IM
AMT
....................
119
1.
GRUNDRECHTSGELTUNG
IM
BEAMTENVERHAELTNIS
...............................
119
2.
GELTUNG
DER
MEINUNGSFREIHEIT
IM
AMT
.......................................
124
3.
ABLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
AUS
DER
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
DER
GEMEINDE
.........................................
125
4.
KEINE
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
AUS
DEN
GRUNDRECHTEN
...............................................................................
130
II.
ZUR
HERLEITUNG
EINES
AEUSSERUNGSRECHTS
AUS
DER
AUFGABENZUWEISUNG
.....................................................................
130
1.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
..........................
131
A)
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
..................................................
131
B)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZLICHEN
REGELUNG
FUER
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
...........................................
133
XVI
2.
AUFGABENZUWEISUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS
......................................................................
137
A)
REPRAESENTANT
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT:
SELBSTVERWALTUNG
ALS
FUNDAMENT
DER
AMTLICHEN
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS
..............................
137
AA)
AUSGANGSPUNKT:
DAS
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
....................................................
137
(1)
DAS
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
.......................
138
(2)
AEUSSERUNGEN
ALS
AUFGABE
DER
GEMEINDE?
......................
142
BB)
DIE AUFGABENUEBERTRAGUNG
AUF
DEN
BUERGERMEISTER
.......
146
(1)
DER
BUERGERMEISTER
ALS
REPRAESENTANT
UND
VERTRETER
DER
GEMEINDE,
§
40
GO
NRW
........................................
148
(2)
DER
BUERGERMEISTER
ALS
LEITER
DER
VERWALTUNG,
§62
GO
NRW
.................................................................
154
(3)
DER
BUERGERMEISTER
ALS
RECHTSGESCHAEFTLICHER
VERTRETER
DER
GEMEINDE,
§
63
GO
NRW
.......................................
159
CC)
INTEGRATIONSFUENKTION
DES
BUERGERMEISTERS
.......................
161
(1)
ABSCHICHTUNG:
DER
BUERGERMEISTER
KEIN
BUNDESPRAESIDENT
YYIM
KLEINEN
.....................................
161
(2)
INTEGRATIONSFUNKTION
ALS
ORIGINAERE
AUFGABE
DES
BUERGERMEISTERS
.................................................................
164
B)
DER
BUERGERMEISTER
ALS
MITGLIED
DES
RATES
............................
168
AA)
DAS
REDERECHT
DER
RATSMITGLIEDER
................................
169
BB)
DER
BUERGERMEISTER
UND
DAS
FREIE
MANDAT
.....................
170
3.
ZWISCHENFAZIT:
REPRAESENTATION,
VERTRETUNG
UND
INTEGRATIONSFUNKTION:
DIE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS
.............................................................................
172
III.
FORMEN
DES
AEUSSERUNGSRECHTES
...............................................
172
XVII
1.
DAS
GESPROCHENE
WORT
................................................................
172
2.
AEUSSERUNGEN
IN
AMTLICHEN
MITTEILUNGEN
.....................................
173
3.
AEUSSERUNGEN
IN
TAGESZEITUNGEN,
FUNK
UND
FEMSEHMEDIEN....L74
4.
AEUSSERUNGEN
AUF
INTERNETSEITEN
UND
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN....
174
IV.
THESEN
ZUR
HERLEITUNG
DES
AEUSSERUNGSRECHTS
.............................
175
C.
ZUR
ABGRENZUNG
DER
AMTLICHEN
UND
PRIVATEN
SPHAERE
........
176
I.
BEAMTENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
ALS
AUSGANGSPUNKT
...................
177
II.
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
VON
AEUSSERUNGEN
ZUM
PRIVATEN
BZW.
AMTLICHEN
BEREICH
..............................................................
179
1.
ERSTE
STUFE:
AMTLICHE
MITTEL
ALS
ZUORDNUNGSKRITERIUM
............
180
2.
ZWEITE
STUFE:
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
BUERGERS
ALS
ZUORDNUNGSKRITERIUM
...................................................................
184
3.
DRITTE
STUFE:
AUSNAHME
VON
DER
ZWEIFELSREGEL:
DIE
ZUORDNUNGIN
WAHLKAMPFZEITEN
........................................
190
III.
THESEN
ZUR
ABGRENZUNG
DER
AMTLICHEN
UND
PRIVATEN
SPHAERE
...193
§
5
RECHTLICHE
GRENZEN
DER
AMTLICHEN
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.......
195
A.
ABSCHICHTUNG:
KOMPETENZ
UND
AUFGABE
ALS
GRENZE
.............
195
B.
HERGEBRACHTE
GRUNDSAETZE
DES
BEAMTENTUMS
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.................................................................
196
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.................................................
197
II.
DER
BUERGERMEISTER
UND
DIE
HERGEBRACHTEN
GRUNDSAETZE
DES
BEAMTENTUMS
........................................................................
199
III.
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN...
201
1.
DIE
REGELUNG
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
NEUTRALITAET
IM
BEAMTENSTATUSGESETZ
....................................................................
202
XVIII
A)
BEAMTEN-NEUTRALITAET
ALS
FAKTOR
ZUR
REALISIERUNG
DES
PARLAMENTARISCH-DEMOKRATISCHEN
RECHTSTAATS
......................
202
B)
BEAMTEN-NEUTRALITAET ZUM
WOHLE
DER
ALLGEMEINHEIT
...........
203
2.
DIE
BEAMTENRECHTLICHE
NEUTRALITAET
DER
LANDESVERFASSUNG
NORDRHEIN-WESTFALEN
...................................................................
205
3.
DIE
AUSPRAEGUNGEN
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
NEUTRALITAET
...........
207
A)
NEUTRALITAET
ALS
HALTUNG
DES
BEAMTEN
....................................
208
B)
PARTEIPOLITISCHE
NEUTRALITAET
IM
AMT
......................................
210
C)
GEBOT
DER
MAESSIGUNG
UND
ZURUECKHALTUNG
AUSSERHALB
DIENSTLICHER
TAETIGKEIT
.............................................................
212
4.
ZUR
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
BEAMTENRECHDICHEN
NEUTRALITAET
AUF
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
......................
214
A)
ZU
DEN
WESENTLICHEN
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
DEM
YYKLASSISCHEN
BEAMTEN
UND
DEM
WAHLBEAMTEN
AUF
ZEIT
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NEUTRALITAETSPFLICHT
..........
215
AA)
BESONDERHEIT:
BEAMTER
AUF
ZEIT
.......................................
215
BB)
BESONDERHEIT:
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
BUERGERMEISTERS
.................................................................
217
CC)
BESONDERHEIT:
DIE
POLITISCHE
AUFGABE
UND
STELLUNG
DES
BUERGERMEISTERS
.........................................................
222
B)
SONDERFORM
DER
BEAMTEN:
DER
BUERGERMEISTER
ALS
BEAMTER
IM
POLITISCHEN
BEREICH
...........................................
230
5.
BEAMTENRECHTLICHE
NEUTRALITAET
FINDET
BEI
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
KEINE
ANWENDUNG
..............................................
230
IV.
GRUNDSATZ
DER
UNPARTEILICHKEIT
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.............................................................................
231
1.
UNPARTEILICHKEIT
ALS
HERGEBRACHTER
GRUNDSATZ
...........................
232
2.
UNPARTEILICHKEIT
AUCH
BEI
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS?
....
236
XIX
V.
GRUNDSATZ
DER
POLITISCHEN TREUEPFLICHT
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
................................................................
238
1.
DIE
POLITISCHE
TREUEPFLICHT
ALS
GARANTIE
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
............................................
239
2.
DER
BEAMTE
ALS
VERFECHTER
UND
VERTEIDIGER
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
............................................
242
3.
POLITISCHE
TREUEPFLICHT:
UEBERTRAGBARKEIT
BEI
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
ODER
MODIFIKATION
DER
ANWENDUNG?
........
244
A)
KEINE
MODIFIKATION
DER ANWENDUNG
DER
POLITISCHEN
TREUEPFLICHT
VERGLEICHBAR
MIT DEM
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
................................................................................
245
B)
GRENZGAENGER
ZWISCHEN
VERWALTUNG
UND
POLITIK:
BINDUNG
DES
BUERGERMEISTERS
ALS
EXEKUTIVORGAN
AN
DIE
POLITISCHE
TREUPFLICHT
...............................................................................
247
4.
DER
BUERGERMEISTER
ALS
VERFECHTER
UND
VERTEIDIGER
DER
FREIHEITLICH-DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
..............................................................................
252
VI.
GRUNDSATZ
DER
AMTSVERSCHWIEGENHEIT
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.................................................................................
252
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
AMTSVERSCHWIEGENHEIT
ALS
HERGEBRACHTER
GRUNDSATZ
DES
BEAMTENTUMS
......................................................
253
2.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
BUERGERMEISTERS
...........................
254
VII.
GRUNDSATZ
DER
PFLICHT
ZU
WUERDIGEM
VERHALTEN
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
..............................................................
257
1.
DIE
PFLICHT
ZUM
WUERDIGEN
VERHALTEN
ALS
HERGEBRACHTER
GRUNDSATZ
DES
BEAMTENTUMS
.....................................................
257
2.
PFLICHT
ZU
WUERDEVOLLEN
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
..........
260
VIII.
ZWISCHENFAZIT:
AEUSSERUNGSGRENZEN
DURCH
DAS
BEAMTENRECHT
...........................................................................
262
XX
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
..............................................................................
263
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NEUTRALITAET
DES
STAATES
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.................................................................
265
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NEUTRALITAET
IM
ALLGEMEINEN
..................
265
2.
YYWAHLKAMPF
-NEUTRALITAET
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
...269
A)
STAATLICHE
NEUTRALITAET
ALS
GRUNDSATZ
FREIER
WAHLEN
..............
269
B)
NEUTRALITAET
DES
BUERGERMEISTERS
IM
WAHLKAMPF?
..................
270
AA)
NEUTRALITAETIM
WAHLKAMPF
FUERANDERE?
.............................
271
BB)
NEUTRALITAET
DES
BUERGERMEISTERS
IM
WAHLKAMPF
FUER
SICH
SELBST?
........................................................................
272
II.
CHANCENGLEICHHEIT
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
................................................................
273
1.
HERLEITUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
.............
274
2.
ABSCHICHTUNG:
GELTUNGSBEREICH
DER
CHANCENGLEICHHEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
.......................................................................
277
3.
AUSPRAEGUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
CHANCENGLEICHHEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
.......................................................................
280
4.
ANWENDBARKEIT
AUF
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
................
282
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
..................................................................................
288
1.
HERLEITUNG
UND
ANWENDBARKEIT
..................................................
288
2.
VERHAELTNISMAESSIGE
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS?
.................
293
IV.
GEBOT
DER
SACHLICHKEIT
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
......
297
1.
HERLEITUNG
DES
SACHLICHKEITSGEBOT
..............................................
297
2.
INHALT
DES
SACHLICHKEITSGEBOT
......................................................
300
XXI
3.
SACHLICHKEIT
ALS
GRUNDLEGENDER MASSSTAB
FUER
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
..................................................................
302
D.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSTREUE,
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
SACHLICHKEIT
UND
NEUTRALITAET
IN
WAHLKAMPFZEITEN
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
..................................................
306
E.
THESEN
ZU
DEN
GRENZEN DER
AMTLICHEN
AEUSSERUNGSFREIHEIT...
307
§
6
BEIGEORDNETER,
LANDRAT
UND
KREISDIREKTOR:
KOMMUNALE
WAHLBEAMTE
MIT
SPEZIELLER
AEUSSERUNGSFREIHEIT
..................
309
A.
ALLGEMEIN
UEBERTRAGBARE
MASSSTAEBE
...........................................
309
B.
DER
BEIGEORDNETE
...........................................................................
311
I.
FUNKTION
UND
STELLUNG
DES
BEIGEORDNETEN
..................................
312
II.
AMTLICHE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BEIGEORDNETEN
......................
315
1.
ABLEITUNG
AUS
DER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS
......
315
2.
AMTLICHE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
AUS
DER
FUNKTION
DES
BEIGEORDNETEN
...............................................................................
316
3.
BESONDERE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
ALLGEMEINEN
VERTRETERS
GEMAESS
§
68
ABS.
1
SATZ
1
GO
NRW
..........................................
318
4.
ZWISCHENFAZIT:
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
MIT
SPEZIELLEM
AUFGABENBEREICH
..........................................................................
318
III.
BEAMTENRECHTLICHE
GRENZEN
DER
AMTLICHEN
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
......................................................................
319
IV.
ZWISCHENFAZIT:
SPEZIELLE
AEUSSERUNGSFREIHEIT
DES
BEIGEORDNETEN
...............................................................................
322
C.
DER
LANDRAT
...................................................................................
322
I.
FUNKTION
UND
STELLUNG
INNERHALB
DES
KREISES
............................
322
II.
DIE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
UND
IHRE
GRENZEN
..............................
324
XXII
1.
ZUR
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
..................................
324
2.
DIE
GRENZEN
DER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.........................................
325
III.
GLEICHE
MASSSTAEBE
FUER
LANDRAT
UND
BUERGERMEISTER
...............
327
D.
DER
KREISDIREKTOR
..........................................................................
327
I.
FUNKTION
UND
STELLUNG
INNERHALB
DES
KREISES
............................
327
II.
DIE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
UND
IHRE
GRENZEN
................................
330
1.
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
..........................................
330
2.
GRENZEN
DER
AEUSSERUNGSBEFUEGNIS
................................................
331
E.
DIE
AUSSERUNGSFREIHEIT
DES
BEIGEORDNETEN,
DES
LANDRATES
UND
DES
KREISDIREKTORS
.................................................................
331
F.
THESEN
ZUR
UEBERTRAGUNG
DER
MASSSTAEBE
DES
BUERGERMEISTERS
AUF
DIE
UEBRIGEN
KOMMUNALEN
WAHLBEAMTEN
...........................332
§
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
........................................................................
335
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
..................335
I.
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
ZU
AEUSSERUNGEN
VON
AMTSTRAEGERN
...335
II.
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
FUER
KOMMUNALE
WAHLBEAMTE
..................................................................................
336
III.
GRENZEN
DER
AEUSSERUNGSBEFUEGNIS
KOMMUNALER
WAHLBEAMTER
....337
B.
ANWENDUNG
DER
ERARBEITETEN
GRUNDSAETZE
................................
339
I.
YYDUEGIDA
:
BUERGERMEISTER
SETZT
EIN
UN-/ZULAESSIGES
ZEICHEN?
.......................................................................................
340
1.
BILDUNG
EINES
SACH
VERHALTES.........................................................
340
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
AEUSSERUNG
........................................
340
II.
YYSCHWESIG-ENTSCHEIDUNG
:
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MINISTERIN
UND
BUERGERMEISTER?
...................................................
342
XXIII
1.
BILDUNG
EINES
SACHVERHALTES
.........................................................
342
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
AEUSSERUNG
........................................
342
III.
BUERGERMEISTER
GEGEN
BUERGERINITIATIVE
..........................................
344
1.
BILDUNG
EINES
SACHVERHALTES
.........................................................
344
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
AEUSSERUNG
........................................
345
C.
AUSBLICK
.........................................................................................
346
I.
NOTWENDIGKEIT
VON
AEUSSERUNGEN
IN
DER
ZUKUNFT
.......................
346
II.
VORSCHLAG
FUER
DEN
LANDESGESETZGEBER
.........................................
347
1.
GENERALKLAUSEL
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
............................................
347
A)
INKONSISTENZ
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
................................................................
348
B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.......................
350
C)
INHALT
EINER
GENERALKLAUSEL
....................................................
352
2.
FORMULIERUNG
EINER
GENERALKLAUSEL
............................................
354
III.
KRITISCHER
BLICK
AUF
DAS
GESAMTERGEBNIS
..................................
354
LITERATURVERZEICHNIS
XXXIII
XXIV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
§1
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
METHODISCHE
HERANGEHENSWEISE
.
6
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
§
2
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNGEN
.
11
A.
DER
KOMMUNALE
WAHLBEAMTE:
SONDERSTELLUNG,
FUNKTION
UND
AUFGABE
.
11
I.
DEFINITION/BERUFSBEZEICHNUNG
DES
KOMMUNALEN
WAHLBEAMTEN
.
11
II.
DIE
SONDERSTELLUNG
DES
KOMMUNALEN
WAHLBEAMTEN
.
14
III.
AUFGABEN
UND
FUNKTION
.
17
1.
LEITUNG
DES
INTERNEN
GESCHAEFTSGANGES
.
18
2.
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
NACH
AUSSEN
.
19
3.
VERHAELTNIS
VON
BUERGERMEISTER
UND
BEIGEORDNETEN
.
19
B.
DIE
AEUSSERUNGEN:
DEFINITION,
FORM
UND
VEROEFFENTLICHUNG.
19
I.
DEFINITION
.
20
II.
AEUSSERUNG
DURCH
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
MEDIEN
.
20
1.
AMTSBLAETTER
.
22
2.
INTERNET
.
23
XI
A)
HOMEPAGE/INTERNETSEITE
.
23
B)
SOZIALE
NETZWERKE
.
24
§
3
ZUR
AUSSERUNGSFREIHEIT
VON
AMTSTRAEGEM
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
EINSCHLAEGIGER
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.25
A.
ENTSCHEIDUNGENDES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
25
I.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
DER
BUNDESREGIERUNG
(BVERFGE
44,
125)
.
25
1.
SACHVERHALT
UND
URTEILSINHALT
.
26
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
28
II.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
STAATLICHER
WARNUNGEN
.
29
1.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
STAATLICHEN
WARNUNGEN
VOR
GEFAEHRDENDEN LEBENSMITTELN
(BVERFGE
105,
252)
-
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
29
2.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
STAATLICHEN
WARNUNGEN
VOR
SEKTEN
(BVERFGE
105,
279)
-
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
31
3.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
33
III.
ZUR
INANSPRUCHNAHME
AMTLICHER
RESSOURCEN
DURCH
EINE
MINISTERIN
(BVERFGE
136,
102)
.
34
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
34
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
37
IV.
ZUR
AUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
(BVERFGE
136,
323)
.
38
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
38
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
42
V.
ZUR
INANSPRUCHNAHME
DER
HOMEPAGE
DURCH
EINE
MINISTERIN
.43
XII
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
43
A)
EILENTSCHEIDUNG
(BVERFGE
140,
225)
.
43
B)
HAUPTSACHE-ENTSCHEIDUNG
(BVERFGE
148,
11)
.
45
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
48
VI.
ZUM
AUFRUF
EINER
OBER
BUERGERMEISTERIN
FUER
EIN
VERBOT
EINER
POLITISCHEN
PARTEI
(BVERFG
2
BVQ
9/14)
.
49
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
49
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
53
B.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
.
53
I.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
EINES
BUERGERMEISTERS
VOR
DER
GEMEINDERATSWAHL
(BVERWGE
24,
315)
.
53
1.
SACHVERHALT
UND
URTEILSINHALT
.
53
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
56
II.
ZUR
WAHLWERBUNG
VON
BUERGERMEISTERN
FUER
EINEN
LANDRAT
(BVERWGE
104,
323)
.
57
1.
SACHVERHALT
UND
URTEILSINHALT
.
57
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
60
III.
ZUM
AUFRUF
EINES
OBERBUERGERMEISTERS
ZUR
GEGENDEMONSTRATION
UND
ABSCHALTEN
DES
LICHTES
AUF
DER
INTERNETSEITE
DER
STADT
(BVERWGE
159,
327)
.
60
1.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
61
A)
BESCHLUSS
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
DUESSELDORF
(VG
DUESSELDORF
1
L
54/15)
.
62
B)
BESCHLUSS
DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS
NORDRHEIN-WESTFALEN
(OVG
NRW
15
B
45/15)
.
63
C)
URTEIL
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
DUESSELDORF
(VG
DUESSELDORF
1
K
1369/15)
.
64
XIII
D)
URTEIL
DES
OBERVERWALTUNGSGERICHTS
NORDRHEIN-WESTFALEN
(OVG
NRW
15
A
2293/15)
.
64
E)
URTEIL
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
(BVERWGE
159,
327)
.
69
2.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
71
C.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE,
OBERVERWALTUNGSGERICHTE
UND
VERWALTUNGSGERICHTE
.
73
I.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AEUSSERUNGEN
VON
AMTSTRAEGER
UND
PRIVATPERSON
.
73
1.
ZUR
AMTLICHEN
EIGENSCHAFT
EINER
AEUSSERUNG
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
(VG
MUENCHEN
M
7
E
15.136)
.
73
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
73
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
74
2.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
THUERINGER
MINISTERPRAESIDENTEN
(VERFGH
25/15)
.
75
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
75
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
76
II.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
GEBOT
DER
NEUTRALITAET
UND
DER
SACHLICHKEIT
BEI
AMTLICHEN
AEUSSERUNGEN
.
77
1.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
EINES
OBERBUERGERMEISTERS
WAEHREND
EINER
GEGENDEMONSTRATION
(HESSISCHER
VGH
8
A
1605/14)
.
77
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
77
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
79
2.
ZUM
SACHLICHKEITS
UND
NEUTRALITAETSGEBOT
EINER
BEZIRKSVORSTEHERIN
(OVG
NRW
15
B
2455/03)
.
80
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
80
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
83
XIV
3.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
EINES
BUERGERMEISTERS
UEBER
EINEN
GEMEINDERAT DURCH
OEFFENTLICHEN
AUSHANG
(BAY.
VGH
4
CE
06.1217)
.
84
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
84
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
87
4.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
EINES
AUFRUFES
ZUR
GEGENDEMONSTRATION
DURCH
EINEN
OBERBUERGERMEISTER
(VG
GERA
2
E
465/10
GE)
.
87
A)
SACHVERHALT
.
87
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
90
III.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
DURCH
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
.
91
1.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DER
RHEINLAND-PFAELZISCHEN
MINISTERPRAESIDENTIN
IM
WAHLKAMPF
(VGH
A
39/14)
.
91
A)
SACHVERHALT
UND
BESCHLUSSINHALT
.
91
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
94
2.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
EINES
MINISTERS
IM
RAHMEN
EINER
SCHULVERANSTALTUNG
(VERFGH
SAARLAND
LV
5/14)
.
95
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
95
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
98
3.
ZUM
AUFRUF
EINER
MINISTERIN
ZUR
GEGENDEMONSTRATION
(THUERINGER
VERFGH
2/14)
.
98
A)
SACHVERHALT
UND
URTEILSINHALT
.
98
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
102
4.
ZUM
AUFRUF
EINES
OBERBUERGERMEISTERS
GEGEN
DIE
EINLADUNG
EINER
AFD-POLITIKERIN
(HESSISCHER
VGH,
8
B
1144/17)
.
102
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSINHALT
.
102
B)
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
104
XV
D.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
VON
AMTSTRAEGERN
UND
DEREN
GRENZEN
-
EIN
ZWISCHENFAZIT
.
105
I.
ZUR
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AMTLICHER
UND
PRIVATER
AEUSSERUNG
.
105
II.
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
VON
AMTSTRAEGERN
.
106
III.
ZU
DEN
GRENZEN
DER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.
107
§
4
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS.
109
A.
DER
BUERGERMEISTER
ALS
PRIVATPERSON
UND
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
109
I.
DIE
GELTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
109
II.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
AUSSERDIENSTLICHEN
BEREICH
.
111
III.
PARTEIPOLITISCHES
ENGAGEMENT
UND
WAHLKAMPFZEITEN
.
116
B.
DER
BUERGERMEISTER
ALS
AMTSTRAEGER
.
118
I.
ZUR
GRUNDRECHTLICHEN
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
IM
AMT
.
119
1.
GRUNDRECHTSGELTUNG
IM
BEAMTENVERHAELTNIS
.
119
2.
GELTUNG
DER
MEINUNGSFREIHEIT
IM
AMT
.
124
3.
ABLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
AUS
DER
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
DER
GEMEINDE
.
125
4.
KEINE
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
AUS
DEN
GRUNDRECHTEN
.
130
II.
ZUR
HERLEITUNG
EINES
AEUSSERUNGSRECHTS
AUS
DER
AUFGABENZUWEISUNG
.
130
1.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
131
A)
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
131
B)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZLICHEN
REGELUNG
FUER
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
.
133
XVI
2.
AUFGABENZUWEISUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS
.
137
A)
REPRAESENTANT
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT:
SELBSTVERWALTUNG
ALS
FUNDAMENT
DER
AMTLICHEN
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS
.
137
AA)
AUSGANGSPUNKT:
DAS
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
.
137
(1)
DAS
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
.
138
(2)
AEUSSERUNGEN
ALS
AUFGABE
DER
GEMEINDE?
.
142
BB)
DIE AUFGABENUEBERTRAGUNG
AUF
DEN
BUERGERMEISTER
.
146
(1)
DER
BUERGERMEISTER
ALS
REPRAESENTANT
UND
VERTRETER
DER
GEMEINDE,
§
40
GO
NRW
.
148
(2)
DER
BUERGERMEISTER
ALS
LEITER
DER
VERWALTUNG,
§62
GO
NRW
.
154
(3)
DER
BUERGERMEISTER
ALS
RECHTSGESCHAEFTLICHER
VERTRETER
DER
GEMEINDE,
§
63
GO
NRW
.
159
CC)
INTEGRATIONSFUENKTION
DES
BUERGERMEISTERS
.
161
(1)
ABSCHICHTUNG:
DER
BUERGERMEISTER
KEIN
BUNDESPRAESIDENT
YYIM
KLEINEN
"
.
161
(2)
INTEGRATIONSFUNKTION
ALS
ORIGINAERE
AUFGABE
DES
BUERGERMEISTERS
.
164
B)
DER
BUERGERMEISTER
ALS
MITGLIED
DES
RATES
.
168
AA)
DAS
REDERECHT
DER
RATSMITGLIEDER
.
169
BB)
DER
BUERGERMEISTER
UND
DAS
FREIE
MANDAT
.
170
3.
ZWISCHENFAZIT:
REPRAESENTATION,
VERTRETUNG
UND
INTEGRATIONSFUNKTION:
DIE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS
.
172
III.
FORMEN
DES
AEUSSERUNGSRECHTES
.
172
XVII
1.
DAS
GESPROCHENE
WORT
.
172
2.
AEUSSERUNGEN
IN
AMTLICHEN
MITTEILUNGEN
.
173
3.
AEUSSERUNGEN
IN
TAGESZEITUNGEN,
FUNK
UND
FEMSEHMEDIEN.L74
4.
AEUSSERUNGEN
AUF
INTERNETSEITEN
UND
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN.
174
IV.
THESEN
ZUR
HERLEITUNG
DES
AEUSSERUNGSRECHTS
.
175
C.
ZUR
ABGRENZUNG
DER
AMTLICHEN
UND
PRIVATEN
SPHAERE
.
176
I.
BEAMTENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
177
II.
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
VON
AEUSSERUNGEN
ZUM
PRIVATEN
BZW.
AMTLICHEN
BEREICH
.
179
1.
ERSTE
STUFE:
AMTLICHE
MITTEL
ALS
ZUORDNUNGSKRITERIUM
.
180
2.
ZWEITE
STUFE:
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
BUERGERS
ALS
ZUORDNUNGSKRITERIUM
.
184
3.
DRITTE
STUFE:
AUSNAHME
VON
DER
ZWEIFELSREGEL:
DIE
ZUORDNUNGIN
WAHLKAMPFZEITEN
.
190
III.
THESEN
ZUR
ABGRENZUNG
DER
AMTLICHEN
UND
PRIVATEN
SPHAERE
.193
§
5
RECHTLICHE
GRENZEN
DER
AMTLICHEN
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.
195
A.
ABSCHICHTUNG:
KOMPETENZ
UND
AUFGABE
ALS
GRENZE
.
195
B.
HERGEBRACHTE
GRUNDSAETZE
DES
BEAMTENTUMS
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
196
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
197
II.
DER
BUERGERMEISTER
UND
DIE
HERGEBRACHTEN
GRUNDSAETZE
DES
BEAMTENTUMS
.
199
III.
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN.
201
1.
DIE
REGELUNG
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
NEUTRALITAET
IM
BEAMTENSTATUSGESETZ
.
202
XVIII
A)
BEAMTEN-NEUTRALITAET
ALS
FAKTOR
ZUR
REALISIERUNG
DES
PARLAMENTARISCH-DEMOKRATISCHEN
RECHTSTAATS
.
202
B)
BEAMTEN-NEUTRALITAET ZUM
WOHLE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
203
2.
DIE
BEAMTENRECHTLICHE
NEUTRALITAET
DER
LANDESVERFASSUNG
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
205
3.
DIE
AUSPRAEGUNGEN
DER
BEAMTENRECHTLICHEN
NEUTRALITAET
.
207
A)
NEUTRALITAET
ALS
HALTUNG
DES
BEAMTEN
.
208
B)
PARTEIPOLITISCHE
NEUTRALITAET
IM
AMT
.
210
C)
GEBOT
DER
MAESSIGUNG
UND
ZURUECKHALTUNG
AUSSERHALB
DIENSTLICHER
TAETIGKEIT
.
212
4.
ZUR
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
BEAMTENRECHDICHEN
NEUTRALITAET
AUF
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
.
214
A)
ZU
DEN
WESENTLICHEN
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
DEM
YYKLASSISCHEN
"
BEAMTEN
UND
DEM
WAHLBEAMTEN
AUF
ZEIT
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NEUTRALITAETSPFLICHT
.
215
AA)
BESONDERHEIT:
BEAMTER
AUF
ZEIT
.
215
BB)
BESONDERHEIT:
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
BUERGERMEISTERS
.
217
CC)
BESONDERHEIT:
DIE
POLITISCHE
AUFGABE
UND
STELLUNG
DES
BUERGERMEISTERS
.
222
B)
SONDERFORM
DER
BEAMTEN:
DER
BUERGERMEISTER
ALS
BEAMTER
IM
POLITISCHEN
BEREICH
.
230
5.
BEAMTENRECHTLICHE
NEUTRALITAET
FINDET
BEI
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
KEINE
ANWENDUNG
.
230
IV.
GRUNDSATZ
DER
UNPARTEILICHKEIT
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
231
1.
UNPARTEILICHKEIT
ALS
HERGEBRACHTER
GRUNDSATZ
.
232
2.
UNPARTEILICHKEIT
AUCH
BEI
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS?
.
236
XIX
V.
GRUNDSATZ
DER
POLITISCHEN TREUEPFLICHT
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
238
1.
DIE
POLITISCHE
TREUEPFLICHT
ALS
GARANTIE
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
.
239
2.
DER
BEAMTE
ALS
VERFECHTER
UND
VERTEIDIGER
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
.
242
3.
POLITISCHE
TREUEPFLICHT:
UEBERTRAGBARKEIT
BEI
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
ODER
MODIFIKATION
DER
ANWENDUNG?
.
244
A)
KEINE
MODIFIKATION
DER ANWENDUNG
DER
POLITISCHEN
TREUEPFLICHT
VERGLEICHBAR
MIT DEM
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
.
245
B)
GRENZGAENGER
ZWISCHEN
VERWALTUNG
UND
POLITIK:
BINDUNG
DES
BUERGERMEISTERS
ALS
EXEKUTIVORGAN
AN
DIE
POLITISCHE
TREUPFLICHT
.
247
4.
DER
BUERGERMEISTER
ALS
VERFECHTER
UND
VERTEIDIGER
DER
FREIHEITLICH-DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
.
252
VI.
GRUNDSATZ
DER
AMTSVERSCHWIEGENHEIT
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
252
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
AMTSVERSCHWIEGENHEIT
ALS
HERGEBRACHTER
GRUNDSATZ
DES
BEAMTENTUMS
.
253
2.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
BUERGERMEISTERS
.
254
VII.
GRUNDSATZ
DER
PFLICHT
ZU
WUERDIGEM
VERHALTEN
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
257
1.
DIE
PFLICHT
ZUM
WUERDIGEN
VERHALTEN
ALS
HERGEBRACHTER
GRUNDSATZ
DES
BEAMTENTUMS
.
257
2.
PFLICHT
ZU
WUERDEVOLLEN
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
.
260
VIII.
ZWISCHENFAZIT:
AEUSSERUNGSGRENZEN
DURCH
DAS
BEAMTENRECHT
.
262
XX
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
263
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NEUTRALITAET
DES
STAATES
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
265
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NEUTRALITAET
IM
ALLGEMEINEN
.
265
2.
YYWAHLKAMPF
'
-NEUTRALITAET
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.269
A)
STAATLICHE
NEUTRALITAET
ALS
GRUNDSATZ
FREIER
WAHLEN
.
269
B)
NEUTRALITAET
DES
BUERGERMEISTERS
IM
WAHLKAMPF?
.
270
AA)
NEUTRALITAETIM
WAHLKAMPF
FUERANDERE?
.
271
BB)
NEUTRALITAET
DES
BUERGERMEISTERS
IM
WAHLKAMPF
FUER
SICH
SELBST?
.
272
II.
CHANCENGLEICHHEIT
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
273
1.
HERLEITUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
.
274
2.
ABSCHICHTUNG:
GELTUNGSBEREICH
DER
CHANCENGLEICHHEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
.
277
3.
AUSPRAEGUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
CHANCENGLEICHHEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
.
280
4.
ANWENDBARKEIT
AUF
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
.
282
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
288
1.
HERLEITUNG
UND
ANWENDBARKEIT
.
288
2.
VERHAELTNISMAESSIGE
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS?
.
293
IV.
GEBOT
DER
SACHLICHKEIT
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
297
1.
HERLEITUNG
DES
SACHLICHKEITSGEBOT
.
297
2.
INHALT
DES
SACHLICHKEITSGEBOT
.
300
XXI
3.
SACHLICHKEIT
ALS
GRUNDLEGENDER MASSSTAB
FUER
AEUSSERUNGEN
DES
BUERGERMEISTERS
.
302
D.
ZWISCHENFAZIT:
VERFASSUNGSTREUE,
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
SACHLICHKEIT
UND
NEUTRALITAET
IN
WAHLKAMPFZEITEN
ALS
GRENZE
AMTLICHER
AEUSSERUNGEN
.
306
E.
THESEN
ZU
DEN
GRENZEN DER
AMTLICHEN
AEUSSERUNGSFREIHEIT.
307
§
6
BEIGEORDNETER,
LANDRAT
UND
KREISDIREKTOR:
KOMMUNALE
WAHLBEAMTE
MIT
SPEZIELLER
AEUSSERUNGSFREIHEIT
.
309
A.
ALLGEMEIN
UEBERTRAGBARE
MASSSTAEBE
.
309
B.
DER
BEIGEORDNETE
.
311
I.
FUNKTION
UND
STELLUNG
DES
BEIGEORDNETEN
.
312
II.
AMTLICHE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BEIGEORDNETEN
.
315
1.
ABLEITUNG
AUS
DER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
BUERGERMEISTERS
.
315
2.
AMTLICHE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
AUS
DER
FUNKTION
DES
BEIGEORDNETEN
.
316
3.
BESONDERE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
ALLGEMEINEN
VERTRETERS
GEMAESS
§
68
ABS.
1
SATZ
1
GO
NRW
.
318
4.
ZWISCHENFAZIT:
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
MIT
SPEZIELLEM
AUFGABENBEREICH
.
318
III.
BEAMTENRECHTLICHE
GRENZEN
DER
AMTLICHEN
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.
319
IV.
ZWISCHENFAZIT:
SPEZIELLE
AEUSSERUNGSFREIHEIT
DES
BEIGEORDNETEN
.
322
C.
DER
LANDRAT
.
322
I.
FUNKTION
UND
STELLUNG
INNERHALB
DES
KREISES
.
322
II.
DIE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
UND
IHRE
GRENZEN
.
324
XXII
1.
ZUR
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.
324
2.
DIE
GRENZEN
DER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.
325
III.
GLEICHE
MASSSTAEBE
FUER
LANDRAT
UND
BUERGERMEISTER
.
327
D.
DER
KREISDIREKTOR
.
327
I.
FUNKTION
UND
STELLUNG
INNERHALB
DES
KREISES
.
327
II.
DIE
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
UND
IHRE
GRENZEN
.
330
1.
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.
330
2.
GRENZEN
DER
AEUSSERUNGSBEFUEGNIS
.
331
E.
DIE
AUSSERUNGSFREIHEIT
DES
BEIGEORDNETEN,
DES
LANDRATES
UND
DES
KREISDIREKTORS
.
331
F.
THESEN
ZUR
UEBERTRAGUNG
DER
MASSSTAEBE
DES
BUERGERMEISTERS
AUF
DIE
UEBRIGEN
KOMMUNALEN
WAHLBEAMTEN
.332
§
7
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
335
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.335
I.
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
ZU
AEUSSERUNGEN
VON
AMTSTRAEGERN
.335
II.
HERLEITUNG
EINER
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
FUER
KOMMUNALE
WAHLBEAMTE
.
336
III.
GRENZEN
DER
AEUSSERUNGSBEFUEGNIS
KOMMUNALER
WAHLBEAMTER
.337
B.
ANWENDUNG
DER
ERARBEITETEN
GRUNDSAETZE
.
339
I.
YYDUEGIDA
"
:
BUERGERMEISTER
SETZT
EIN
UN-/ZULAESSIGES
ZEICHEN?
.
340
1.
BILDUNG
EINES
SACH
VERHALTES.
340
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
AEUSSERUNG
.
340
II.
YYSCHWESIG-ENTSCHEIDUNG
"
:
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MINISTERIN
UND
BUERGERMEISTER?
.
342
XXIII
1.
BILDUNG
EINES
SACHVERHALTES
.
342
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
AEUSSERUNG
.
342
III.
BUERGERMEISTER
GEGEN
BUERGERINITIATIVE
.
344
1.
BILDUNG
EINES
SACHVERHALTES
.
344
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
AEUSSERUNG
.
345
C.
AUSBLICK
.
346
I.
NOTWENDIGKEIT
VON
AEUSSERUNGEN
IN
DER
ZUKUNFT
.
346
II.
VORSCHLAG
FUER
DEN
LANDESGESETZGEBER
.
347
1.
GENERALKLAUSEL
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
347
A)
INKONSISTENZ
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
AEUSSERUNGSBEFUGNIS
.
348
B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
350
C)
INHALT
EINER
GENERALKLAUSEL
.
352
2.
FORMULIERUNG
EINER
GENERALKLAUSEL
.
354
III.
KRITISCHER
BLICK
AUF
DAS
GESAMTERGEBNIS
.
354
LITERATURVERZEICHNIS
XXXIII
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tenostendarp, Tom 1991- |
author_GND | (DE-588)1240152159 |
author_facet | Tenostendarp, Tom 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Tenostendarp, Tom 1991- |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047448775 |
classification_rvk | PN 295 PN 343 |
ctrlnum | (OCoLC)1268185775 (DE-599)DNB1235791572 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03038nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047448775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210901s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235791572</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339125125</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 129.80 (DE), EUR 133.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12512-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339125120</subfield><subfield code="9">3-339-12512-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339125125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268185775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235791572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 295</subfield><subfield code="0">(DE-625)137363:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)137423:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tenostendarp, Tom</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1240152159</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter</subfield><subfield code="c">Tom Tenostendarp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 356, XXXIII-LXVII Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 522 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Kommunalrecht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Meinungsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175033-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neutralität</subfield><subfield code="g">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675325-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunaler Wahlbeamter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164792-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunale Wahlbeamte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgermeister</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Äußerungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neutralitätsgebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachlichkeitsgebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unparteilichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beamtenrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Meinungsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175033-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunaler Wahlbeamter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164792-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neutralität</subfield><subfield code="g">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675325-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12513-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Kommunalrecht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042705382</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12512-5.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032850812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032850812</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210619</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047448775 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:03:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339125125 3339125120 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032850812 |
oclc_num | 1268185775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XXXII, 356, XXXIII-LXVII Seiten 21 cm x 14.8 cm, 522 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Kommunalrecht |
series2 | Schriften zum Kommunalrecht |
spelling | Tenostendarp, Tom 1991- Verfasser (DE-588)1240152159 aut Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter Tom Tenostendarp 1. Auflage Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 XXXII, 356, XXXIII-LXVII Seiten 21 cm x 14.8 cm, 522 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Kommunalrecht Band 6 Dissertation Universität zu Köln 2020 Politische Meinungsbildung (DE-588)4175033-0 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Neutralität Verwaltung (DE-588)4675325-4 gnd rswk-swf Kommunaler Wahlbeamter (DE-588)4164792-0 gnd rswk-swf Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kommunale Wahlbeamte Bürgermeister Äußerungsrecht Neutralitätsgebot Sachlichkeitsgebot Verhältnismäßigkeitsprinzip Unparteilichkeit Beamtenrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politische Meinungsbildung (DE-588)4175033-0 s Kommunaler Wahlbeamter (DE-588)4164792-0 s Neutralität Verwaltung (DE-588)4675325-4 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12513-2 Schriften zum Kommunalrecht Band 6 (DE-604)BV042705382 6 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12512-5.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032850812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210619 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Tenostendarp, Tom 1991- Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter Schriften zum Kommunalrecht Politische Meinungsbildung (DE-588)4175033-0 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Neutralität Verwaltung (DE-588)4675325-4 gnd Kommunaler Wahlbeamter (DE-588)4164792-0 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175033-0 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4675325-4 (DE-588)4164792-0 (DE-588)4038463-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter |
title_auth | Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter |
title_exact_search | Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter |
title_exact_search_txtP | Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter |
title_full | Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter Tom Tenostendarp |
title_fullStr | Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter Tom Tenostendarp |
title_full_unstemmed | Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter Tom Tenostendarp |
title_short | Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter |
title_sort | zur außerungsfreiheit kommunaler wahlbeamter |
topic | Politische Meinungsbildung (DE-588)4175033-0 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Neutralität Verwaltung (DE-588)4675325-4 gnd Kommunaler Wahlbeamter (DE-588)4164792-0 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd |
topic_facet | Politische Meinungsbildung Beschränkung Neutralität Verwaltung Kommunaler Wahlbeamter Meinungsfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12512-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032850812&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042705382 |
work_keys_str_mv | AT tenostendarptom zuraußerungsfreiheitkommunalerwahlbeamter AT verlagdrkovac zuraußerungsfreiheitkommunalerwahlbeamter |