Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase: Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 425 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035819190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160628 | ||
007 | t | ||
008 | 091110s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)624602910 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ311474934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stiffel, Thomas |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)139729895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase |b Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche |c vorgelegt von Thomas Stiffel |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |a XXII, 425 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008 |o Diss.-Nr. 3483 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorgehensmodell |0 (DE-588)4480091-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorgehensmodell |0 (DE-588)4480091-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018677983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018677983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140774656311296 |
---|---|
adam_text | Titel: Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase
Autor: Stiffel, Thomas
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
Zusammenfassung XXI
Summary XXII
1 Einleitung und Überblick 1
1.1 Ausgangslage und Zielsetzung 2
1.2 Forschungskonzeption 11
1.3 Gang der Untersuchung 18
2 Terminologische Grundlagen und Abgrenzungen 21
2.1 Radikale Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Innovation 21
2.2 Bewertung radikaler IKT-Innovationen in der Frühphase 3 8
2.3 Methode zur Bewertung radikaler IKT-Innovationen in der Frühphase 49
3 Identifikation des Handlungsbedarfs 53
3.1 Vorüberlegungen zur Analyse und Bewertung der Methoden 53
3.2 Darstellung des Stands der Forschung 70
3.3 Ableitung des Handlungsbedarfs im Kontext des Analyserasters 130
3.4 Resümee der Analyse des aktuellen Stands der Forschung 146
4 Fallstudien zur Bewertung radikaler IKT-Innovationen in der Frühphase 149
4.1 Grundlagen und Vorgehen bei der Fallstudienanalyse 149
4.2 FallsrudieA 154
4.3 Fallstudie B 187
4.4 Fallstudie C 197
4.5 Fallstudie D 207
4.6 Fallstudie E 220
4.7 Fallstudie F 225
4.8 FallsrudieG 234
4.9 Fallstudie H 241
Inhaltsübersicht
4.10 Übergreifende Analyse 255
4.11 Resümee der Fallstudienanalyse 271
5 Entwicklung eines Methodenvorschlags 273
5.1 Allgemeines Vorgehen und Grundlagen der Methodenherleitung 273
5.2 Ableitung eines Metamodells 276
5.3 Ableitung eines Vorgehensmodells 297
5.4 Identifikation von Techniken für das abgeleitete Vorgehensmodell 316
5.5 Ableitung eines Rollenmodells 335
5.6 Resümee der Ableitung des Vorgehensmodells 344
6 Diskussion der Ergebnisse 347
6.1 Vorgehen und Grundlagen der Validierung 347
6.2 Beantwortung der Forschungsfrage 365
6.3 Resümee der Diskussion der Ergebnisse 369
7 Schlussbetrachtung und Ausblick 372
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 372
7.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse 375
7.3 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick 376
Anhang 379
Literaturverzeichnis -so
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
Zusammenfassung XXI
Summary XXII
1 Einleitung und Überblick 1
1.1 Ausgangstage und Zielsetzung 2
1.1.1 Bedeutung radikaler Innovationen 2
1.1.2 Fehlende Methoden im Umgang mit radikalen Innovationen 3
1.1.3 Fokussierung der Bewertung radikaler IKT-Innovationen
in der Frühphase 4
1.1.4 Möglichkeit der Bewertung radikaler IKT-Innovationen
in der Frühphase 7
1.1.5 Forschungsfrage und Zielsetzung 10
1.2 Forschungskonzeption 11
1.2.1 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen 11
1.2.2 Wissenschaftsdisziplinäre Einordnung der Arbeit 13
1.2.3 Adressaten und Nutzenpotenziale 14
1.2.4 Forschungsprozess und Methoden 15
1.3 Gang der Untersuchung 18
2 Terminologische Grundlagen und Abgrenzungen 21
2.1 Radikale Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Innovation 21
2.1.1 Verständnis IKT 21
2.1.2 Verständnis IKT-Innovation 23
2.1.3 Verständnis radikaler Innovationen und Eigenschaften 26
2.1.4 Synthese und Eigenschaften 30
2.1.4.1 Vernetzung radikaler IKT-Innovationen 32
Inhaltsverzeichnis
IV___________________________________________________________________________
2.1.4.2 Immaterialität radikaler IKT-Innovationen 37
2.1.43 Konsequenz für die allgemeinen Eigenschaften 38
2.2 Bewertung radikaler IKT-Innovationen in der Frühphase 38
2.2.1 Verständnis Bewertung allgemein
2.2.2 Verständnis der Frühphase von Innovationen 42
45
2.2.3 Synthese
2.3 Methode zur Bewertung radikaler IKT-Innovationen in der Frühphase 49
2.3.1 Verständnis Methode 49
2.3.2 Synthese und Abgrenzung
3 Identifikation des Handlungsbedarfs 53
3 1 Vorüberlegungen zur Analyse und Bewertung der Methoden 53
3.1.1 Berücksichtigung der Eigenschaften
radikaler IKT-Innovationen als Ansatzpunkt zur Verbesserung 55
3.1.2 Berücksichtigung allgemeiner Entwicklungen
im Kontext von Unternehmen als Ansatzpunkt zur Verbesserung 58
3.1.3 Berücksichtigung formaler Anforderung
an eine Methoden als Ansatzpunkt zur Verbesserung 2
3.1.4 Beschreibung des resultierenden Analyserasters 66
3.2 Darstellung des Stands der Forschung
3.2.1 Vorgehensweise zur Identifikation, Selektion
und Analyse relevanter Ansätze ™
3.2.2 Methoden der Bewertung radikaler IKT-Innovationen
in der Frühphase 74
3.2.2.1 Informationsmanagementansätze ^4
3.2.2.2 Innovationsmanagementansätze 86
3.2.2.3 Strategische Managementansätze 97
3.2.2.4 Technologiemanagementansätze 107
3.2.2.5 Forschungs-und Entwicklungsmanagementansätze 118
3.2.3 Techniken der Bewertung radikaler IKT-Innovationen
in der Frühphase 122
3.2.3.1 Ideengenerierungstechniken 123
3.2.3.2 Planungs-und Analyse-Techniken 124
3.2.3.3 Bewertungstechniken 129
Inhaltsverzeichnis
3.3 Ableitung des Handlungsbedarfs im Kontext des Analyserasters 130
3.3.1 Berücksichtigung von Netzeffekten 131
3.3.2 Berücksichtigung von technologischen Besonderheiten 132
3.3.3 Berücksichtigung von Vernetzung 133
3.3.4 Berücksichtigung von Immaterialität 134
3.3.5 Berücksichtigung von Risiko 135
3.3.6 Berücksichtigung von Konflikten und Barrieren 135
3.3.7 Berücksichtigung von Auswirkungen 136
3.3.8 Berücksichtigung von Lernaspekten 137
3.3.9 Berücksichtigung von latenten Kundenbedürfhissen 137
3.3.10 Berücksichtigung von Integration und Ganzheitlichkeit 138
3.3.11 Berücksichtigung von Flexibilität und Adäquatheit 139
3.3.12 Zusammenfassung des identifizierten Handlungsbedarfs 141
3.3.13 Ableitung allgemeiner Gestaltungsempfehlungen 141
3.4 Resümee der Analyse des aktuellen Stands der Forschung 146
4 Fallstudien zur Bewertung radikaler IKT-Innovationen in der Frühphase 149
4.1 Grundlagen und Vorgehen bei der Fallstudienanalyse 149
4.2 Fallstudie A 154
4.2.1 Deskription 154
4.2.1.1 Das Unternehmen 154
4.2.1.2 Allgemeiner Umgang mit (inkrementellen) Innovationen 155
4.2.1.3 Besonderheiten im Umgang mit radikalen Innovationen 165
4.2.1.4 Erfahrungen 175
4.2.1.5 Beispiel: Mobile Accesspoints 177
4.2.2 Analyse 179
4.2.2.1 Aktivitäten und Ergebnisse 179
4.2.2.2 Vorgehensmodell 182
4.2.2.3 Metamodell 182
4.2.2.4 Erkenntnisse 184
4.3 Fallstudie B 187
4.3.1 Deskription 187
4.3.1.1 Das Unternehmen 188
4.3.1.2 Vorgehensweise allgemein 188
4.3.1.3 Umgang mit radikalen IKT-Innovationen 189
4.3.2 Analyse 192
Inhaltsverzeichnis
VI_____________________________________________________________--------
192
4 3 21 Aktivitäten und Ergebnisse
193
4 3 2 2 Vorgehensmodell
¦ ¦ j(}4
43 2 3 Metamodell
195
4 3 2 4 Erkenntnisse
197
4,4 Fallstudie C
198
4.4.1 Desknption
198
4.4.1.1 Das Unternehmen
4 41.2 Umgang mit radikalen IKT-Innovationen 198
702
4 41.3 Erfahrungen
702
4.4.2 Analyse
4.4.2.1 Aktivitäten und Ergebnisse
4.4.2.2 Vorgehensmodell
4.4.2.3 Metamodell 204
4.4.2.4 Erkenntnisse 205
4.5 Fallstudie D 207
4.5.1 Deskription 208
4.5.1.1 Das Unternehmen 208
4.5.1.2 Vorgehensweise allgemein 2
4.5.1.3 Umgang mit radikalen IKT-Innovationen (I) 210
4.5.1.4 Umgang mit radikalen IKT-Innovationen (II)
919
nach einer Umorganisation z
4.5.2 Analyse 214
4.5.2.1 Aktivitäten und Ergebnisse 215
4.5.2.2 Vorgehensmodell 216
4.5.2.3 Metamodell 2l6
4.5.2.4 Erkenntnisse 217
4.6 Fallstudie E 220
4.6.1 Deskription 220
4.6.1.1 Das Unternehmen 220
4.6.1.2 Allgemeine Struktur 221
4.6.1.3 Umgang mit radikalen IKT-Innovationen 221
4.6.2 Analyse 223
4.6.2.1 Aktivitäten und Ergebnisse 223
4.6.2.2 Vorgehe smodell 224
4.6.2.3 Metamodell 224
Inhaltsverzeichnis VII
4.6.2.4 Erkenntnisse 225
4.7 Fallstudie F 225
4.7.1 Deskription 225
4.7.1.1 Das Unternehmen 225
4.7.1.2 Allgemeine Struktur und Vorgehen 226
4.7.1.3 Radikale IKT-Innovationen 227
4.7.2 Analyse 230
4.7.2.1 Aktivitäten und Ergebnisse 230
4.7.2.2 Vorgehensmodell 231
4.7.2.3 Metamodell 232
4.7.2.4 Erkenntnisse 232
4.8 Fallstudie G 234
4.8.1 Deskription 234
4.8.2 Analyse 238
4.8.2.1 Aktivitäten und Ergebnisse 238
4.8.2.2 Vorgehensmodell 239
4.8.2.3 Metamodell 239
4.8.2.4 Erkenntnisse 239
4.9 Fallstudie H 241
4.9.1 Deskription 241
4.9.1.1 Das Unternehmen 241
4.9.1.2 Vorgehensweise 242
4.9.1.3 Radikale (IKT-)Innovationen 247
4.9.1.4 Praktisches Vorgehen 248
4.9.2 Analyse 250
4.9.2.1 Aktivitäten und Ergebnisse 250
4.9.2.2 Vorgehensmodell 252
4.9.2.3 Metamodell 252
4.9.2.4 Erkenntnisse 253
4.10 Übergreifende Analyse 255
4.10.1 Berücksichtigung von Netzeffekten 255
4.10.2 Berücksichtigung von technologischen Besonderheiten 256
4.10.3 Berücksichtigung von Vernetzung 257
4.10.4 Berücksichtigung von Immaterialität 258
4.10.5 Berücksichtigung von Risiko 260
4.10.6 Berücksichtigung von Konflikten und Barrieren 261
yjjj Inhaltsverzeichnis
4.10.7 Berücksichtigung von Lernaspekten 262
4.10.8 Berücksichtigung von Auswirkungen 263
4.10.9 Berücksichtigung von latenten Kundenbedürfhissen 264
4.10.10Berücksichtigung von Integration und Ganzheitlichkeit 266
4.10.11 Berücksichtigung von Flexibilität und Adäquatheit 267
4.10.12 Ableitung allgemeiner Gestaltungsempfehlungen 268
4.11 Resümee der Fallstudienanalyse 271
5 Entwicklung eines Methodenvorschlags 273
5.1 Allgemeines Vorgehen und Grundlagen der Methodenherleitung 273
5.2 Ableitung eines Metamodells 276
5.2.1 Ergänzung des Vorgehens im Kontext des Metamodells 277
5.2.2 Ableitung von Sichten 278
5.2.3 Sicht: Entstehung von radikalen IKT-Innovationen 278
5.2.4 Sicht: Zusammenhänge radikaler IKT-Innovationen 279
5.2.5 Sicht: Konzeption und Bewertung radikaler IKT-Innovationen 281
5.2.6 Sicht: Methodenkonfiguration und Organisation 283
5.2.7 Metaentitätstypen 284
5.2.7.1 Architektur 284
5.2.7.2 Auswirkungen 284
5.2.7.3 Barriere 284
5.2.7.4 Bewertung 285
5.2.7.5 Diskontinuität 285
5.2.7.6 Entwicklung 285
5.2.7.7 Erfahrungen 285
5.2.7.8 Erfolgsfaktoren 286
5.2.7.9 Geschäftsbereich 286
5.2.7.10 Gesellschaft 286
5.2.7.11 Gewichtung 286
5.2.7.12 Idee 287
5.2.7.13 Industrie 287
5.2.7.14 Informationsbedarf 287
5.2.7.15 Infrastruktur 287
5.2.7.16 Inhalteanbieter 287
5,2.7.17 Innovation 287
Inhaltsverzeichnis IX
5.2.7.18 Innovationsklima 288
5.2.7.19 Innovationsportfolio 288
5.2.7.20 Investitionsbereich 288
5.2.7.21 Kommunikation 288
5.2.7.22 Komponenten 289
5.2.7.23 Konzeption 289
5.2.7.24 Kosten 289
5.2.7.25 Kunde 289
5.2.7.26 Kundenproblem 290
5.2.7.27 Leistung 290
5.2.7.28 Leistungsportfolio 290
5.2.7.29 Lernpotenzial 290
5.2.7.30 Lösungscluster 290
5.2.7.31 Lösungsoption 290
5.2.7.32 Machbarkeit 291
5.2.7.33 Markt 291
5.2.7.34 Meta-Vorgehen 291
5.2.7.35 Nächste Schritte 291
5.2.7.36 Netzeffekte 291
5.2.7.37 Netzwerk 291
5.2.7.38 Nutzen/Potenzial 292
5.2.7.39 Operatoren 292
5.2.7.40 Organisation 292
5.2.7.41 Organisationseinheit 292
5.2.7.42 Partner 293
5.2.7.43 Planung 293
5.2.7.44 Plattform 293
5.2.7.45 Priorität 293
5.2.7.46 Prozess 293
5.2.7.47 Ressourcen und Fähigkeiten 293
5.2.7.48 Risiko 294
5.2.7.49 Rollen 294
5.2.7.50 Situation 294
5.2.7.51 Strategie 294
5.2.7.52 Struktur 295
5.2.7.53 Suchfeld 295
5.2.7.54 Technik 295
Inhaltsverzeichnis
, , ¦ 295
5.2.7.55 Technologie
5.2.7.56 Technologieanbieter
5.2.7.57 Template
5 2 7.58 Test/Prototyp
296
5.2.7-59 Unternehmen
5 2 7.60 Vision
297
5 2.7.61 Vorgehen
297
5 2 7.62 Wirkungsbeziehung
297
5 2.7.63 Zeitplan
5.2.7.64 Ziel
907
5.2.7.65 Zugangsgerät
297
5.3 Ableitung eines Vorgehensmodells
5.3.1 Ergänzung zur Auswertung und Ableitung der Vorgehensweise 298
5.3.2 Inhaltliche Analyse Lyy
5.3.3 Prozessuale Analyse JU
5.3.4 Analyse im Kontext der Gestaltungsempfehlungen 30
5.3.5 Überlegungen zu einem Meta-Vorgehen 3l-
5.4 Identifikation von Techniken für das abgeleitete Vorgehensmodell 316
5.4.1 Techniken der Information Kommunikation 317
5.4.1.1 Suchfeld definieren 318
5.4.1.2 Entwicklungen im Umfeld beobachten 321
5.4.1.3 Vision entwickeln 322
5.4.2 Techniken der Identifikation 323
5.4.2.1 Ideen-Suchfelddefinition 324
5.4.2.2 Ideengenerierung 324
5.4.3 Techniken der Konzeption 326
5.4.3.1 Identifikation der Bestandteile der Konzeption ^21
5.4.3.2 Ausgewählte Techniken zur Konzeption 329
5.4.4 Techniken zur Bewertung 331
5.4.5 Techniken zur Unterstützung des Innovationsklimas 334
5.4.6 Techniken des Tests 335
5.5 Ableitung eines Rollenmodells 335
5.5.1 Rollen in den Fallsradien 336
5.5.2 Auswertung der Rollen 339
5.5.3 Zuordnung der Rollen zum Vorgehensmodell 342
Inhaltsverzeichnis XI
5.5.4 Analyse im Kontext der Gestaltungsempfehlungen 343
5.6 Resümee der Ableitung des Vorgehensmodells 344
6 Diskussion der Ergebnisse 347
6.1 Vorgehen und Grundlagen der Validierung 347
6.1.1 Fallbeispiel Hilti 351
6.1.1.1 Ausgangslage 351
6.1.1.2 Strukturierte Analyse 355
6.1.1.3 Diskussion und Beurteilung der Ergebnisse 356
6.1.2 Fallbeispiel Nokia Corporate Venturing Research Center 357
6.1.2.1 Ausgangslage 357
6.1.2.2 Strukturierte Analyse 361
6.1.2.3 Diskussion und Beurteilung der Ergebnisse 363
6.1.3 Resümee 364
6.2 Beantwortung der Forschungsfrage 365
6.3 Resümee der Diskussion der Ergebnisse 369
7 Schlussbetrachtung und Ausblick 372
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 372
7.1.1 Verlauf der Untersuchung 372
7.1.2 Praktischer Beitrag der Arbeit 374
7.1.3 Theoretischer Beitrag der Arbeit 374
7.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse 375
7.3 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick 376
Anhang 379
Anhang A: Interviewleitfaden 379
Anhang B: Quellenangaben für die Fallstudien 381
Anhang C: Beispiele radikaler IKT-Innovationen 381
Anhang D: Vorgehensmodelle weiterer Ansätze 382
Anhang E: Anschreiben 386
Anhang F: Beispiele für Hardware und Software 387
Literaturverzeichnis 389
Xu Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Radikale Innovationen als Fundament zukünftigen Wachstums...............2
Abbildung 1.2: Veranschaulichung Kostenentwicklung und -beeinflussung.....................5
Abbildung 1.3: Landkarte des Business Engineering.......................................................14
Abbildung 1.4: Informationsintensitätsportfolio...............................................................17
Abbildung 1.5: Forschungsprozess...................................................................................18
Abbildung 1.6: Übersicht über die Arbeit.........................................................................19
Abbildung 2.1: Struktur der Begriffsherleitung................................................................21
Abbildung 2.2: Verständnis radikaler Innovationen.........................................................28
Abbildung 2.3: Merkmale von radikalen Innovationen.....................................................28
Abbildung 2.4: Idealisierte Entwicklung der Besonderheiten von IKT............................34
Abbildung 2.5: Unterschiedliche radikale IKT-Innovationen...........................................35
Abbildung 2.6: Beispiel Phasenmodell der Bewertung.............................................. 41
Abbildung 2.7: „Modell der Bewertung........................................................... 40
Abbildung 2.8: Einordnung der Frühphase................................................................. 42
Abbildung 2.9: Abgrenzung der Frühphase.......................................................... 44
Abbildung 2.10: Verständnisoptionen der ......................................................
Frühphase radikaler IKT-Innovationen.............................................................. 4g
Abbildung 2.11: Metamodell des Methoden Engineering........................................... 50
Abbildung 2.12: Veranschaulichung der Grundstrategien............................
anhand des S-Kurven Konzeptes................................................. 52
Abbildung 3.1: Potenzialabweichung durch fehlende.....................
Rahmenbedingungen (idealisiert)............................................ 50
Abbildung 3.2: Auswirkungen der Dynamik auf das Potenzial....................................
von Innovationen (idealisiert)....................................... fi0
Abbildung 3.3: Beispiel für die Notation............................................. 73
Abbildung 3.4: Metamodell des Ansatzes von Nagel (1990) 77
Abbildung 3.5: Metamodell des Geschäftsmodells nach......................
Braun (2003, S. 116).......................................................... .................................g3
Abbildung 3.6: Metamodell des Stage-Gate-Ansatzes.................................... 90
Abbildung 3.7: Vorgehen nach Koen et cd. (2001)............................... 91
Abbildung 3.8: Metamodell nach Jetter (2005)............................... 94
Abbildung 3.9: Metamodell des Ansatzes nachMüller-Stewens.......................... J.I... 100
Abbildung 3.10: Metamodell des Ansatzes nachKunz (2002)...................J.ZZ .Zl103
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildung 3.11: Metamodell des Ansatzes von Ewald (1989).......................................109
Abbildung 3.12: Metamodell der Vorgehensweise..............................................................
nach Binder/Kantovsky (1996).................................................................................112
Abbildung 3.13: Metamodell des Ansatzes von Schmidt (2002)....................................114
Abbildung 3.14: Veranschaulichung des Ansatzes von Miller/Morris (1999)...............119
Abbildung 3.15: Metamodell des Ansatzes von Miller/Morris (1999)...........................121
Abbildung 3.16: Architektur von Kooperationen n chFriedli (2000)...........................126
Abbildung 3.17: Geschäftsarchitektur des Informationszeitalters .......................................
nach Österle/Winter (2000).......................................................................................127
Abbildung 4.1: Prozessübersicht Unternehmen A..........................................................155
Abbildung 4.2: Schematische Beispiele zur Darstellung der ...............................................
Technologieentwicklung 1........................................................................................157
Abbildung 4.3: Schematische Beispiele zur Darstellung der...............................................
Technologieentwicklung II.......................................................................................157
Abbildung 4.4: Vorgehensmodell Fallstudie A...............................................................182
Abbildung 4.5: Metamodell Fallstudie A........................................................................183
Abbildung 4.6: Vorgehensmodell Fallstudie B...............................................................194
Abbildung 4.7: Metamodell Fallstudie B........................................................................194
Abbildung 4.8: Effizienzportfolio...................................................................................199
Abbildung 4.9: Technologieportfolio..............................................................................201
Abbildung: 4.10: Vorgehensmodell der Fallstudie C......................................................204
Abbildung 4.11: Metamodell Fallstudie C......................................................................204
Abbildung 4.12: Verstärkungsprozess.............................................................................211
Abbildung 4.13: Vorgehensmodell Fallstudie D.............................................................216
Abbildung 4.14: Metamodell Fallstudie D......................................................................217
Abbildung 4.15: Vorgehensmodell Fallstudie E.............................................................224
Abbildung 4.16: Metamodell FallsrudieE.......................................................................224
Abbildung 4.17: Vorgehensmodell Fallstudie F..............................................................231
Abbildung 4.18: Metamodell Fallstudie F.......................................................................232
Abbildung 4.19: Vorgehensmodell Fallstudie G.............................................................239
Abbildung 4.20: Metamodell Fallstudie G......................................................................239
Abbildung 4.21: Dokumentenverlauf..............................................................................246
Abbildung 4.22: Vorgehensmodell Fallstudie H.............................................................252
Abbildung 4.23: Metamodell Fallstudie H......................................................................252
Abbildung 5.1: Vorgehender Analyse............................................................................276
Abbildung 5.2: Metamodell Entstehung radikaler IKT-Innovationen............................279
Abbildung 5.3: Metamodell Zusammenhänge radikaler IKT-Innovationen...................280
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5.4: Metamodell der Bewertung radikaler IKT-Innovationen......................281
Abbildung 5.5: Metamodell der Analyse, Planung radikaler IKT-Innovationen............282
Abbildung 5.6: Ergänzendes, detailliertes Modell zu Netzeffekten................................283
Abbildung 5.7: Metamodell Methodenkonfiguration und Organisation.........................283
Abbildung 5.8: Vorgehensmodell Vorschlag..................................................................306
Abbildung 5.9: Übersicht abstraktes Vorgehensmodell..................................................311
Abbildung 5.10: Vorgehensmodell Bewertung....................................................................
radikaler IKT-Innovationen in der Frühphase..........................................................315
Abbildung 5.11: Technikübersicht nach Reeger (2006, S. 320).....................................323
Abbildung 5.12: Informationseffizienz...........................................................................334
Abbildung 6.1: Methodische Unterstützung des Ideenmanagements.............................352
Abbildung 6.2: Erarbeitung von Visionen aus Ideenbausteinen.....................................353
Abbildung 6.3: Technologieportfolio zur Bewertung von Projekten..............................354
Abbildung 6.4: Gesamtprozess für neue Produkte bei Hilti................,...........................355
Abbildung 6.5: Metamodell Hilti....................................................................................356
Abbildung 6.6: Funktionen des Venturing bei Nokia ..........................................................
im Bezug zum Kerngeschäft.....................................................................................361
Abbildung 6.7: Vorgehensmodell Nokia........................................................................362
Abbildung 6.8: Metamodell Nokia..................................................................................363
Abbildung 6.9: Übersicht Bewertungszeitpunkte bei Innovationsprozessen..................366
Tabellenverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: IKT-Typologien.............................................................................................25
Tabelle 2.2: Optionen des Innovationsgrades....................................................................26
Tabelle 2.3: Ansätze des Innovationsgrades......................................................................27
Tabelle 2.4: Unterschiedliche radikale IKT-Innovationen................................................31
Tabelle 2.5: Beispiele von Prämissen der normativen Entscheidungstheorie...................39
Tabelle 2.6: Übersicht: Bewertung als Akt und als Prozess..............................................41
Tabelle 2.7: Unterschiede Früh- vs. Entwicklungsphase..................................................43
Tabelle 2.8: Unterschiede in der Frühphase radikaler und...................................................
inkrem enteiler Innovationen.......................................................................................46
Tabelle 3.1: Perspektiven der Betrachtung einer Verbesserung........................................53
Tabelle 3.2: Kriterien der Bewertung abgeleitet aus den .....................................................
Besonderheiten radikaler IKT-Innovationen..............................................................58
Tabelle 3.3: Entwicklungen im Kontext von radikalen IKT-Innovationen.......................60
Tabelle 3.4: Veranschaulichung Analyseraster.................................................................66
Tabelle 3.5: Kriterien zur Selektion von Ansätzen............................................................72
Tabelle 3.6: Analyseraster und -fragen..............................................................................73
Tabelle 3.7: Übersicht der analysierten Ansätze...............................................................74
Tabelle 3.8: Vorgehen nach Nagel (1990).........................................................................76
Tabelle 3.9: Vorgehen nach Österle (1995)......................................................................79
Tabelle 3.10: Metamodell des Vorgehens nach Österle (1995)........................................80
Tabelle 3.11: Vorgehen nach Braun (2003)......................................................................82
Tabelle 3.12: Übersicht Bewertung Ansätze des Informationsmanagements...................85
Tabelle 3.13: Gestaltungsempfehlungen der Informationsmanagementansätze...............86
Tabelle 3.14: Aktivitäten der Stage-Gate Methode...........................................................89
Tabelle 3.15: Übersicht Bewertung Innovationsmanagementansätze...............................96
Tabelle 3.16: Gestaltungsempfehlungen der Innovationsmanagementansätze.................97
Tabelle 3.17: Vorgehensmodell von Müller-Stewens (1990), 45, 60, 102ff...................100
Tabelle 3.18: Vorgehensmodell nach Kitnz (2002).........................................................102
Tabelle 3.19: Übersicht Bewertung strategische Managementansätze...........................106
Tabelle 3.20: Gestaltlingsempfehlungen der strategischen Managementansätze............107
Tabelle 3.21: Vorgehen nach £waW (1989)....................................................................109
Tabelle 3.22: Vereinfachtes Vorgehensmodell nach Binder/Kantowsky (1996).............112
Tabelle 3.23: Vorgehen nach Schmidt (2002)..................................................................114
Tabelle 3.24; Übersicht Bewertung der Technologiemanagementansätze......................117
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3.25: Gestaltlingsempfehlungen der Technologiemanagementansätze..............117
Tabelle 3.26: Vorgehensmodell nach Miller/Morris (1999)...........................................120
Tabelle 3.27: Bewertung Forschungs- und Entwicklungsansätze...................................122
Tabelle 3.28: Kreativitätstechniken.................................................................................124
Tabelle 3.29: Informationen zur Analyse von......................................................................
Innovationen nach Späth/Simm (1996, S. 85-97).....................................................125
Tabelle 3.30: Informationen zur Analyse von......................................................................
Innovationen nach Klink (2008, S.119)....................................................................125
Tabelle 3.31: Ansätze zur Bestimmung des Informationsbedarfs..................................126
Tabelle 3.32: Vorgehen nach Parolini (1999) und Tapscott et al. (2000)......................127
Tabelle 3.33: Techniken der Informationsbeschaffung...................................................128
Tabelle 3.34: Techniken der Planung und Analyse.........................................................128
Tabelle 3.35: Komplexe Techniken der Analyse und Planung.......................................129
Tabelle 3.36: Bewertungstechniken................................................................................129
Tabelle 3.37; Übersicht zur Bewertung der Netzeffekte.............,....................................131
Tabelle 3.38: Übersicht Bewertung der technologischen Besonderheiten......................132
Tabelle 3.39: Übersicht Bewertung der Vernetzung.......................................................133
Tabelle 3.40: Übersicht Bewertung der Immaterialität...................................................134
Tabelle 3.41: Übersicht Bewertung des Risikos..............................................................135
Tabelle 3.42: Übersicht Bewertung der Konflikte/Barrieren.........................................136
Tabelle 3.43: Übersicht Bewertung der Auswirkungen..................................................136
Tabelle 3.44: Übersicht Bewertung des Lernaspektes....................................................137
Tabelle 3.45: Übersicht Bewertung der Latenten Kundenbedürmisse...........................138
Tabelle 3.46: Übersicht Bewertung der Integration........................................................138
Tabelle 3.47: Übersicht Bewertung der Flexibilität........................................................139
Tabelle 3.48: Aus den Ansätzen identifizierte Metamodellsichten................................145
Tabelle 3.49: Übersicht Bewertung des Status Quo........................................................147
Tabelle 3.50: Zusammenfassung der Gestaltungsempfehlungen aus den Ansätzen.......148
Tabelle 4.1: Übersicht über die Fallstudien....................................................................153
Tabelle 4.2: Inhalte des Ideenvorschlags........................................................................160
Tabelle 4.3: Aktivitäten und Ergebnisse Fallstudie A.....................................................181
Tabelle 4.4: Bewertung der Aktivitäten der Fallstudie A...............................................185
Tabelle 4.5: Identifizierte Aktivitäten und Ergebnisse der Fallstudie B.........................193
Tabelle 4.6: Bewertung der Aktivitäten und Ergebnisse Fallstadie B .„.........................196
Tabelle 4.7: Aktivitäten und Ergebnisse der Fallstudie C,...................,..........................203
Tabelle 4.8: Bewertung der Aktivitäten und Ergebnisse Fallstadie C.................,..........206
Tabellenverzeichnis XVH
Tabelle 4.9: Aktivitäten der Fallstudie D........................................................................216
Tabelle 4.10: Bewertung der Aktivitäten und Ergebnisse Fallstudie D..........................219
Tabelle 4.11: Aussagen abgeleitet aus der Fallstudie D..................................................220
Tabelle 4.12: Aktivitäten und Ergebnisse der Fallstudie E.............................................223
Tabelle 4.13: Aussagen abgeleitet aus der Fallstudie E..................................................225
Tabelle 4.14: Aktivitäten und Ergebnisse der Fallstudie F.............................................231
Tabelle 4.15: Bewertung der Aktivitäten und Ergebnisse Fallstudie F...........................233
Tabelle 4.16: Erkenntnisse aus der Fallstudie F..............................................................234
Tabelle 4.17: Aktivitäten der Fallstudie G......................................................................238
Tabelle 4.18: Bewertung der Aktivitäten und Ergebnisse Fallstudie G..........................240
Tabelle 4.19: Aussagen abgeleitet aus der Fallstudie G..................................................241
Tabelle 4.20: Inhalt Projektantrag...................................................................................243
Tabelle 4.21: Inhalt des Projektbeschriebs......................................................................244
Tabelle 4.22: Inhalt Pflichtenheft....................................................................................245
Tabelle 4.23: Aktivitäten und Ergebnisse Fallstudie H...................................................251
Tabelle 4.24: Bewertung der Aktivitäten und Ergebnisse Fallstudie H..........................254
Tabelle 4.25: Aussagen abgeleitet aus der Fallstudie H..................................................254
Tabelle 4.26: Übersicht zur Berücksichtigung der Netzeffekte in den Fallstudien.........255
Tabelle 4.27: Übersicht Bewertung der technologischen Besonderheiten......................256
Tabelle 4.28: Übersicht Bewertung der Vernetzung.......................................................257
Tabelle 4.29: Übersicht Bewertung der Immaterialität...................................................258
Tabelle 4.30: Übersicht Bewertung des Risikos..............................................................260
Tabelle 4.31: Übersicht Bewertung der Konflikte/Barrieren.........................................261
Tabelle 4.32: Übersicht Bewertung des Lernaspektes.....................................................262
Tabelle 4.33: Übersicht Bewertung der Auswirkungen..................................................263
Tabelle 4.34: Übersicht Bewertung der Latenten Kundenbedürfnisse............................264
Tabelle 4.35: Übersicht Bewertung der Integration........................................................266
Tabelle 4.36: Übersicht Bewertung der Flexibilität........................................................267
Tabelle 4.37: Abgeleitete Sichten aus den Fallstudien....................................................270
Tabelle 4.38: Übersicht Erfüllung der Kriterien in deti Fallstudien................................271
Tabelle 4.39: Zusammenfassung der Gestaltungsempfehlungen aus den Fallstudien ....272
Tabelle 5.1: Komponenten des Metamodells..................................................................276
Tabelle 5.2: Beschreibungsraster der Metaentitätstypen.................................................277
Tabelle 5.3: Zusammengeführte Metamodell-Sichten....................................................278
Tabelle 5.4: Beschreibungsraster der Aktivitäten............................................................298
Tabelle 5.5; Ergebnisbezogene Zusammenfassung der Fallstudien................................299
Tabelle 5.6: Vorschlag von Aktivitäten.......,...................................................................303
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5.7: Nachfolger der Aktivitäten in den Fallstudien............................................304
Tabelle 5.8: Logische Abhängigkeiten Ergebnisgruppen...............................................305
Tabelle 5.9: Aus den Gestaltungsempfehlungen abgeleitete, ..............................................
potenziell zu ergänzende Aktivitäten.......................................................................311
Tabelle 5.10: Erläuterung abstraktes Vorgehensmodell.................................................312
Tabelle 5.11: Übersicht Zuordnung von Aktivitäten und ....................................................
Techniken-Analysebereichen...................................................................................317
Tabelle 5.12: Techniken zur Definition des Suchfeldes in den Fallstudien....................318
Tabelle 5.13: Umfeldbeobachtungstechniken in den Fallstudien...................................321
Tabelle 5.14: Techniken zur Visionsentwicklung...........................................................323
Tabelle 5.15: Grober Überblick über die Inhalte des Konzeptes....................................328
Tabelle 5.16: Clusterung der Konzept-Inhalte................................................................329
Tabelle 5.17: Überblick über Konzept-Inhalte und mögliche Techniken.......................330
Tabelle 5.18: Rollen in den Fallstudien..........................................................................338
Tabelle 5.19: Abgeleitete Rollen einer idealtypischen Projektorganisation...................338
Tabelle 5.20: Abgeleitete, innovationsbezogene Rollen.................................................339
Tabelle 5.21: Abgeleitete Rolle zur Beobachtung technologischer Entwicklungen.......339
Tabelle 5.22: Übersicht der Zuordnung der Rollen aus den Fallstudien.........................339
Tabelle 5.23: Übersicht der Organisationsformen in den Fallstudien.............................342
Tabelle 5.24: Abgeleitetes Rollenmodell........................................................................343
Tabelle 6.1: Vorgehen Hilti.............................................................................................355
Tabelle 6.2: Vorgehen Nokia..........................................................................................362
Tabelle 6.3: Allgemeine Gestaltungsempfehlungen.......................................................365
Tabelle 6.4: Beispiele zur Messung eines „Besser von Methoden................................366
Tabelle 6.5: Bewertung der abgeleiteten Methode..........................................................369
Tabelle A.l: Liste der Gesprächspartner.........................................................................381
Tabelle A.2: Beispiele radikaler IKT-Innovationen........................................................382
Tabelle A.3: Methoden zur Bewertung in der Frühphase...............................................386
Tabelle A.4: Arten von IKT............................................................................................387
|
any_adam_object | 1 |
author | Stiffel, Thomas 1973- |
author_GND | (DE-588)139729895 |
author_facet | Stiffel, Thomas 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Stiffel, Thomas 1973- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035819190 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)624602910 (DE-599)BSZ311474934 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01981nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035819190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091110s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)624602910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ311474934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiffel, Thomas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139729895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thomas Stiffel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 425 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008</subfield><subfield code="o">Diss.-Nr. 3483</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorgehensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480091-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078176-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Technikbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078176-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorgehensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480091-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018677983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018677983</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035819190 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018677983 |
oclc_num | 624602910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-384 DE-188 |
physical | XXII, 425 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Stiffel, Thomas 1973- Verfasser (DE-588)139729895 aut Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche vorgelegt von Thomas Stiffel 2009 XXII, 425 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2008 Diss.-Nr. 3483 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd rswk-swf Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd rswk-swf Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Technische Innovation (DE-588)4431027-4 s Technikbewertung (DE-588)4078176-8 s Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018677983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stiffel, Thomas 1973- Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4480091-5 (DE-588)4078176-8 (DE-588)4431027-4 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche |
title_auth | Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche |
title_exact_search | Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche |
title_full | Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche vorgelegt von Thomas Stiffel |
title_fullStr | Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche vorgelegt von Thomas Stiffel |
title_full_unstemmed | Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche vorgelegt von Thomas Stiffel |
title_short | Bewertung radikaler Informations- und Kommunikationstechnologie-Innovationen in der Frühphase |
title_sort | bewertung radikaler informations und kommunikationstechnologie innovationen in der fruhphase entwicklung eines methodenvorschlags auf basis von fallstudien in der telekommunikations und finanzdienstleistungsbranche |
title_sub | Entwicklung eines Methodenvorschlags auf Basis von Fallstudien in der Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Vorgehensmodell Technikbewertung Technische Innovation Informationstechnik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018677983&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stiffelthomas bewertungradikalerinformationsundkommunikationstechnologieinnovationeninderfruhphaseentwicklungeinesmethodenvorschlagsaufbasisvonfallstudienindertelekommunikationsundfinanzdienstleistungsbranche |