Stettin

pommerschen Provinzialregierung hochkant=1.6|mini|)
am Westufer der
Oder}}]] Stettin () ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Die kreisfreie Großstadt mit knapp 400.000 Einwohnern ist die siebtgrößte Stadt Polens. Sie bildet den Schwerpunkt des deutsch-polnischen Ballungsraums Stettin mit etwa 780.000 Einwohnern, der zu einer europäischen Metropolregion mit rund einer Million Einwohnern entwickelt werden soll.

Die Universitätsstadt ist mit fünf staatlichen Universitäten, der Universität Stettin, der Westpommerschen Technischen Universität Stettin, der Pommerschen Medizinischen Universität Stettin, der Maritimen Technischen Universität und der Akademie der Kunst, ein bedeutender Forschungs- und Hochschulstandort. Daneben sind in Stettin zahlreiche Berufsschulen, Kunstakademien und eine private Business School angesiedelt.

Historisch, kulturell und touristisch bedeutsam sind als Wahrzeichen Stettins unter anderem das Greifenschloss und die Jakobskathedrale in der Altstadt, die Philharmonie sowie die Hakenterrasse mit dem Nationalmuseum. Bekanntester Sportverein der Stadt ist der Fußballclub Pogoń Stettin, große Bedeutung besitzt darüber hinaus der Rudersport. Bis 1945 gehörte Stettin zu Deutschland. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 382 für Suche 'Stettin', Suchdauer: 0,11s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6

    Svjataja Evcharistija - istočnik i centr sobornogo bytija Cerkvi v perspektive Velikogo Vsepravoslavnogo Sobora = Holy Eucharist - the source and center of the conciliar life of th...
    Святая Евхаристия - источник и центр соборного бытия Церкви в перспективе Великого Всеправославного Собора
    von Jerzy Diözese Breslau und Stettin, Erzbischof 1974-

    Veröffentlicht 2016
    Volltext öffnen
    Elektronisch Artikel Fernleihe Bestellen
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20