Stern

Ein Stern wie die [[Sonne Unter einem Stern ( und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. ''sterno''; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne. mini|Ein Stern wie die Sonne gibt neben Licht auch [[Elektromagnetische Welle|Strahlung im extrem ultravioletten Bereich ab (Falschfarben­darstellung der Sonnenemission bei 30 nm)]]

Dass nahezu alle mit dem bloßen Auge sichtbaren selbstleuchtenden Himmelskörper sonnenähnliche Objekte sind, die nur wegen ihrer weiten Entfernung punktförmig erscheinen, ist eine der wichtigsten Erkenntnisse der modernen Astronomie. Etwa drei Viertel der Sterne sind Teil eines Doppelstern- oder Mehrfachsysteme, viele haben ein Planetensystem. Gemeinsam entstandene Sterne bilden öfter Sternhaufen. Unter günstigen Bedingungen können mehrere Tausend Sterne freiäugig unterschieden werden. Diese gehören alle zur gleichen Galaxie wie die Sonne, zur Milchstraße, die insgesamt aus mindestens 100 Milliarden Sternen besteht. Die Milchstraße ist eine von etwa einer Billion Galaxien, insgesamt gibt es damit schätzungsweise hunderte Trilliarden Sterne. mini|Sterne können unterschiedliche Größe, Leuchtkraft und Farbe haben – wie Bellatrix als Blauer Riese, [[Algol (Stern)|Algol B als Roter Riese, die Sonne und OGLE-TR-122b, ein Roter Zwerg (unten, daneben die Gasplaneten Jupiter und Saturn)]]

Sterne entstehen aus Gaswolken – in bestimmten Gebieten (H-II-Gebiet) aus gasförmigen Molekülwolken – durch lokale starke Verdichtung in mehreren Phasen. Sie werden von der Schwerkraft ihrer eigenen Masse zusammengehalten und sind daher annähernd kugelförmig. Vor allem im Inneren sind Druck und Temperatur sehr hoch (mehrere Millionen Grad, beim Kern der Sonne bspw. knapp 16.000.000 Kelvin). Unter diesen Bedingungen wird dort durch Kernfusion Wasserstoff zu Helium verschmolzen, Energie wird freigesetzt. Ein Teil dieser Energie breitet sich über die glühende Sternoberfläche (mehrere tausend Grad heiß) hinaus weit in den Raum aus, vor allem als intensive Strahlung wie Licht, aber auch als Strom geladener Plasmateilchen (Sternwind).

Sterne können sich in Masse und Volumen erheblich unterscheiden, wie auch hinsichtlich Leuchtkraft und Farbe; im Verlauf der Entwicklung eines Sterns verändern sich diese Eigenschaften. Eine orientierende Klassifizierung der Sterne wird schon allein mit den beiden Merkmalen absolute Helligkeit und Spektraltyp möglich. Die Eigenschaften von Sternen sind auch von Bedeutung bei der Frage, ob ein sie umkreisender Planet Leben tragen könnte oder nicht (siehe habitable Zone). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 7.976 für Suche 'Stern, ..', Suchdauer: 0,09s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20

    Time, astronomy, and calendars in the Jewish tradition / von Stern, Sacha

    Veröffentlicht 2014
    Weitere Verfasser: “… Stern, Sacha …”

    Volltext öffnen Volltext öffnen
    Elektronisch E-Book