Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2015
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5730 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 9783631663141 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042530549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151117 | ||
007 | t | ||
008 | 150428s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631663141 |c Pb. : EUR 54.95 |9 978-3-631-66314-1 | ||
035 | |a (OCoLC)909897915 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042530549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.20938474 | |
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
084 | |a PN 403 |0 (DE-625)137480: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinforth, Sebastian |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1070808903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen |c Sebastian Steinforth |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2015 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5730 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einzelgespräch |0 (DE-588)4725605-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeiliche Maßnahme |0 (DE-588)4046608-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einzelgespräch |0 (DE-588)4725605-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Polizeiliche Maßnahme |0 (DE-588)4046608-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-653-05590-0 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5730 |w (DE-604)BV000000068 |9 5730 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027964784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027964784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153289714958336 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
EINLEITUNG
ERSTER TEIL: SICHERHEITSBEHOERDLICHE TAETIGKEITEN IM
VERSAMMLUNGSVORFELD
KAPITEL
1: DAS PHAENOMEN KOLLEKTIVER GEWALT IM
RAHMEN VON VERSAMMLUNGEN
A. INTERNATIONALE POLITISCHE GIPFELTREFFEN ALS SCHAUPLAETZE
GEWALTSAMER AUSEINANDERSETZUNGEN .
B. GEWALTSAME VERLAEUFE UND
AUSSCHREITUNGEN IM ZUGE
SONSTIGER VERANSTALTUNGEN
I. VERSAMMLUNGEN
II. SPORTGROSSVERANSTALTUNGEN
C. DIE ENTWICKLUNG
KOLLEKTIVER GEWALT
IN DER
JUENGEREN VERGANGENHEIT
I. GEWALTZUWACHS
II. ZUNEHMENDE * PERFEKTIONIERIMG
III. AUSBLICK
D. ENTSTEHUNG UND URSACHEN KOLLEKTIVER GEWALTAUSUEBIMG
I. AUSGANGSPUNKTE
II. URSACHEN- UND MOTIVFORSCHUNG
1. DAS PHAENOMEN DES SO GENANNTEN *KRAWALLTOURISMUS
2. THEORETISCHE BEGRUENDUNGSANSAETZE
A) DEINDIVIDUATION
B) EMERGENT-NORM-THEORIE
C) FAZIT
3. WEITERE FAKTOREN
A) MEDIALE BERICHTERSTATTUNG
B) VORGEHEN POLIZEILICHER EINSATZKRAEFTE
C) OERTLICHE GEGEBENHEITEN
D) ALKOHOL UND SONSTIGE
DROGEN
E. SICHERHEITSBEHOERDLICHE TAETIGKEITEN
ZUR VERHINDERUNG
DER GEWALT
I. KONZEPTIONELLE VORGEHENSWEISE
DER POLIZEI
II. UNTERSCHEIDUNG UND CHARAKTERISIERUNG DER VERSCHIEDENEN
POLIZEILICHEN EINSATZPHASEN
HTTP://D-NB.INFO/107052378X
III. DAS VERSAMMLUNGSVORFELD
ALS SPEZIFISCHE
EINSATZPHASE
IV. DIE OEFFENTLICHE
DEBATTE UEBER DEN ZUWACHS
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHER TAETIGKEITEN IM
VERSAMMLUNGSVORFELD: EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG
ANHAND
DER DISKUSSIONEN UM DEN G8-GIPFEL IN HEILIGENDAMM
F. FAZIT
KAPITEL 2: ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG POLIZEILICHER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
A. DER POLIZEIBERGRIFF
ALS
SPIEGELBILD POLITISCHEN WANDELS
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN
II. DER HEUTIGE POLIZEIBEGRIFF.
1. INSTITUTIONELLER BEGRIFF.
2. MATERIELLER BEGRIFF
3. FORMELLER BEGRIFF
B. VON DER GEFAHRENABWEHR ZUR GEFAHRENPRAEVENTION:
ERWEITERUNG POLIZEILICHER MASSNAHMEN INS VOR- UND
UMFELD VON GEFAHRENSITUATIONEN
I. VERSUBJEKTIVIERUNG DES
POLIZEIRECHTS
II. VORENTWURF ZUR AENDERUNG
DES MUSTERENTWURFES
EINES
EINHEITLICHEN POLIZEIGESETZES
DES BUNDES
UND DER LAENDER
(VE-MEPOLG)
1. ALLGEMEINES
2. NEUE DIMENSIONEN POLIZEILICHER VORFELDTAETIGKEIT
III. EUROPAEISCHE DIMENSION
C. EUROPAEISIERUNG DER GEFAHRENABWEHR
I. DAS EUROPAEISCHE
POLIZEIAMT (EUROPOL)
II. SCHENGENER DURCHFUHRUNGSUEBEREINKOMMEN (SDUE)
III. GRENZUEBERSCHREITENDE POLIZEILICHE ZUSAMMENARBEIT
IV. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER KONFORMITAETSVORBEHALT
D. ZUR GEGENWAERTIGEN
SITUATION
E. FAZIT
KAPITEL 3: DAS RECHTLICHE KONSTRUKT DER
VERSAMMLUNGSSPEZIFISCHEN VORFELDMASSNAHME
A. GRUNDLAGENBETRACHTUNG
I. ZUR BEGRIFFLICHEN EINORDNUNG
II. MOEGLICHE DIFFERENZIERUNGSANSAETZE
10
1. ZEITLICH-RAEUMLICHER BEZUGSPUNKT
2. ORT DER VERANSTALTUNG
3. ZIELRICHTUNG DER
MASSNAHMEN
4. KRITERIUM DES
ADRESSATENKREISES
M.
DER BEGRIFF DER
VORFELDTAETIGKEIT ABSEITS DES
VERSAMMLUNGSRECHTLICHEN GESCHEHENS
B. DIE FRAGE DES
REGELUNGSSTANDORTS - EINORDNUNG ZWISCHEN
GEFAHRENABWEHR- UND STRAFPROZESSRECHT
I. URSACHEN UND BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG
II. ZIELRICHTUNG:
VERHUETUNG
VON
STRAFTATEN
M. DOPPELFUNKTIONALE MASSNAHMEN IM VERSAMMLUNGSVORFELD
C. DIE SPEZIFISCHE
PROBLEMATIK VERSAMMLUNGSBEZOGENER
VORFELDMASSNAHMEN: ZUM VERHAELTNIS VON FREIHEIT UND
SICHERHEIT IM RECHTSSTAAT
D. FAZIT
KAPITEL 4: UEBERSICHT UND DARSTELLUNG DER GAENGIGEN
VERSAMMLUNGSSPEZIFISCHEN VORFELDMASSNAHMEN
A. DAS ERWEITERTE
VORFELD: MASSNAHMEN IM ZEITRAUM VOR
DER ANREISE ZUR
VERSAMMLUNG ,
I. GEFAHRDERANSPRACHE, -ANSCHREIBEN
II. MELDEAUFLAGE ,
III. AUFENTHALTSVERBOT
IV. AUSREISEUNTERSAGUNG
B. DAS VORFELD IM ENGEREN SINNE:
MASSNAHMEN IM ZUGE DER
ANREISE DER
VERSAMMLUNGSTEILNEHMER
I. BILD- UND TONAUFNAHMEN
II. IDENTITAETSFESTSTELLUNG
IN.
EINRICHTUNG VON KONTROLLSTELLEN
IV. DURCHSUCHUNG VON PERSONEN
V. DURCHSUCHUNG VON SACHEN
VI. SICHERSTELLUNG
VII. PLATZVERWEIS
VIII. INGEWAHRSAMNAHME
IX. VERBRINGUNGS- UND RUECKFUHRUNGSGEWAHRSAM
C. VERANSTALTERBEZOGENE VORFELDMASSNAHMEN
I. VERBOT
II. AUFLAGE
D. FAZIT
KAPITEL 5: VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
VERSAMMLUNGSSPEZIFISCHER VORFELDMASSNAHMEN 93
A. GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 93
I. SUBJEKTIV-RECHTLICHE GRUNDRECHTSDIMENSIONEN 93
II. OBJEKTIV-RECHTLICHE WIRKUNGEN 95
B. STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN 96
I. ALLGEMEINES 96
II. DOGMATISCHE HERLEITUNG 97
III. KONKRETE GRUNDRECHTSBESTIMMUNGEN 98
1. ART.
81GG 98
2. ART. 2 II 1
GG 100
3. ART.
1411 GG 100
4. TRANSFORMATION DER SCHUTZPFLICHTEN IN EINFACHGESETZLICHE
REGELUNGEN 101
C. GRENZUEBERSCHREITENDE KONSTELLATIONEN 101
I. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH STAATLICHER
SCHUTZPFLICHTEN 101
II. GEFAHRVERHINDERUNGSPFLICHT AUS SONSTIGEN GRUENDEN 103
1. ZWISCHENSTAATLICHES RUECKSICHTNAHMEGEBOT 103
2. SCHENGENER DURCHFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN (SDUE) 104
3. VOELKERRECHTLICHES INTERVENTIONSVERBOT 104
D. FAZIT 105
KAPITEL 6: DER GRUNDSATZ DER POLIZEIFESTIGKEIT DES
VERSAMMLUNGSRECHTS IM KONTEXT VERSAMMLUNGSBEZOGENER
VORFELDMASSNAHMEN 107
A. ZUR POLIZEIFESTIGKEIT DES VERSAMMLUNGSRECHTS 107
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 107
II. VERGLEICHBARE GRUNDSAETZE 109
HI. BEGRUENDUNGSANSAETZE 110
1. VERWALTUNGSRECHTLICHER ART 110
2. VERFASSUNGSRECHTLICHER ART 110
B. PROBLEMKONSTELLATIONEN DER POLIZEIFESTIGKEIT 111
I. VORFELDMASSNAHMEN 111
1. REGELUNGSUMFANG DES
VERSAMMLUNGSGESETZES 111
2. BEACHTUNG DES
IN ART. 1912 GG VERANKERTEN ZITIERGEBOTS 112
A) ZIELRICHTUNG 113
B) EINGRIFFSQUALITAET 113
C) UEBERGANGSFRIST 113
D) STELLUNGNAHME 113
12
II. MINUSMASSNAHMEN 115
IN.
NICHTOEFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN.
117
C. FAZIT 118
ZWEITER TEIL: DIE GEFAEHRDERANSPRACHE ALS BESTANDTEIL
VERSAMMLUNGSSPEZIFISCHER VORFELDMASSNAHMEN 121
KAPITEL 1: EINFUEHRENDE DARSTELLUNG DER RECHTSFIGUR 123
A. GRUNDLEGENDE BEGRIFFSERLAEUTERUNG. 123
B. WIRKUNGSWEISE 126
C. ERFOLGSFOERDERNDE FAKTOREN 126
D. MOEGLICHE GEFAHREN 127
E. KONKRETER ANWENDUNGSBEREICH 128
I. VERSAMMLUNGSLAGEN 128
II. SONSTIGE ANWENDUNGSFELDER 129
E FAZIT 130
KAPITEL 2: DIE GEFAHRDERANSPRACHE UNTER GRUNDRECHTLICHEN
GESICHTSPUNKTEN
131
A. TANGIERTE SCHUTZBEREICHE 131
I. VERSAMMLUNGSFREIHEIT - ART.
81GG 131
1. TEILNEHMERZAHL 132
A) *EIN-MENSCH-VERSAMMLUNG 132
B) ZWEI PERSONEN 132
C) NOTWENDIGKEIT EINER
GROESSEREN ANZAHL 133
D) STELLUNGNAHME 133
2. ZWECK DER
VERSAMMLUNG 134
A) WEITER VERSAMMLUNGSBEGRIFF 135
B) ERWEITERTER VERSAMMLUNGSBEGRIFF. 136
C) ENGER VERSAMMLUNGSBEGRIFF 136
D) STELLUNGNAHME 136
3. GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN 140
4. FRIEDLICHKEIT 142
5. GRUNDRECHTSTRAEGER 144
6. FAZIT 146
II. EIGENSTAENDIGES GRUNDRECHT DER DEMONSTRATIONSFREIHEIT 146
III. MEINUNGSFREIHEIT - ART. 511,1. HS. GG 147
1. BEGRIFF DER MEINUNG 148
2. GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN 152
13
3. VERHAELTNIS ZUR
VERSAMMLUNGSFREIHEIT 153
IV. FREIZUEGIGKEIT - ART. III GG 155
1. AUFENTHALTSNAHME 155
A) ABGRENZUNGSVERSUCHE 156
B) AUFENTHALTSRELEVANZ DER
GEFAEHRDERANSPRACHE 159
2. TRAEGER DES
GRUNDRECHTS 160
3. VERHAELTNIS ZU ART.
81 GG 161
V. AUSREISEFREIHEIT - ART. 21 GG 162
VI. RECHT AUF FREIHEIT DER
PERSON - ART. 2 II 2 GG 163
VII. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT
- ART. 21 I.V.M. ART.
11 GG 164
VIII. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT - ART. 21 GG 166
IX. ZWISCHENERGEBNIS 166
B. EINGRIIFSQUALITAET DER GEFAHRDERANSPRACHE 167
I. *KLASSISCHER EINGRIFFSBEGRIFF. 167
1. RECHTSFOERMIGKEIT 168
A) GEFAHRDERANSPRACHE ALS VERWALTUNGSAKT 168
AA) BESTIMMIMG DER
EINZELNEN BEGRIIFSMERKMALE 169
BB) REGELUNGSCHARAKTER DER GEFAHRDERANSPRACHE 170
B) ZWISCHENFAZIT 172
2. WEITERE KRITERIEN DES
KLASSISCHEN EINGRIIFSBEGRIFFS 173
II. *MODERNER EINGRIFFSBEGRIFF. 174
1. ALLGEMEINES 174
2. VERBLEIBENDER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM 176
3. ANPRANGERUNGSEFFEKT 177
III. ZWISCHENERGEBNIS 178
C. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 178
I. EINSCHRAENKBARKEIT DER GRUNDRECHTE 179
1. VERSAMMLUNGSFREIHEIT - ART.
81 GG 179
2. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT - ART. 21 I.V.M. ART.
11 GG 181
3. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT - ART. 21 GG 182
4. FAZIT 182
II. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
SCHRANKENGESETZES 182
1. GRUNDSATZ VOM VORBEHALT
DES GESETZES 182
A) ABGRENZUNG ZU DEN
GRUNDRECHTLICHEN GESETZESVORBEHALTEN 182
B) ERFORDERLICHKEIT EINER GESETZLICHEN
GRUNDLAGE FUER
FAKTISCH-MITTELBARE BEEINTRAECHTIGUNGEN 184
AA) RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 184
BB) KRITIK 185
CC) FEHLENDE UEBERTRAGBARKEIT AUF
DIE KONSTELLATION
DER GEFAHRDERANSPRACHE 186
14
2. NORMATIVE GRUNDLAGE
DER GEFAEHRDERANSPRACHE 186
A) VERSAMMLUNGSGESETZLICHE BESTIMMUNGEN 186
B) AUFGABENZUWEISUNGSNORMEN 187
C) BEFRAGUNG 188
D) AUFENTHALTSVERBOT 189
E) GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 190
F) ZWISCHENFAZIT 191
3. ZITIERGEBOT 191
4. KOMPETENZ DER
LANDESGESETZGEBER 193
5. BESTIMMTHEITSGEBOT 193
A) ALLGEMEINES 193
B) ABGRENZUNG VON
GENERALKLAUSEL UND STANDARDMASSNAHMEN 194
C) FEHLENDE ERFORDERLICHKEIT
EINER STANDARDERMAECHTIGUNG
FUER DIE
GEFAHRDERANSPRACHE 195
6. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES
SCHRANKENGESETZES 197
7. FAZIT 197
III. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
EINZELAKTES 197
1. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 198
A) LEGITIMER ZWECK 199
B) GEEIGNETHEIT 200
C) ERFORDERLICHKEIT 202
D) ANGEMESSENHEIT 203
AA) EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 203
BB) SPEZIFISCHE VORGABEN 204
(1) WECHSELWIRKUNGSLEHRE 204
(2) GEWICHT DES
PERSOENLICHKEITSEINGRIFF. 206
CC) ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 207
(1) ABSTRAKTE FESTSTELLUNG
DER GEGENLAEUFIGEN
INTERESSEN
UND IHRE
GEWICHTUNG 208
(A) BEEINTRAECHTIGTE SUBJEKTIVE RECHTE 208
(B) VERFOLGTE (GEMEINWOHL-)ZIELE 209
(2) KONKRETE ERMITTLUNG
VON VOR- UND NACHTEILEN 210
(A) AUSWIRKUNGEN AUF
DEN BETROFFENEN 211
(AA) BEEINTRAECHTIGUNGSINTENSITAET 211
(BB) KRITERIEN DER POLIZEILICHEN PROGNOSEENTSCHEIDUNG 213
(*) STRAFRECHTLICH RELEVANTE LEBENSSACHVERHALTE 213
(SS) GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE MASSNAHMEN 215
(Y) EINTRAG IN GEWALTTAETERDATEIEN 215
(*) OEFFENTLICHE GEWALTAUFRUFE 216
(
E
) ZUGEHOERIGKEIT ZU BESTIMMTEN PERSONENKREISEN 216
15
(B) KONKRETER GEMEINWOHLGEWINN 217
(3) ABWAEGUNG 218
2. FAZIT 221
DRITTER TEIL: FAZIT
223
KAPITEL 1: FAZIT ERSTER TEIL
225
KAPITEL 2: FAZIT ZWEITER TEIL 227
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 229
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinforth, Sebastian 1983- |
author_GND | (DE-588)1070808903 |
author_facet | Steinforth, Sebastian 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Steinforth, Sebastian 1983- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042530549 |
classification_rvk | PL 411 PN 403 |
ctrlnum | (OCoLC)909897915 (DE-599)BVBBV042530549 |
dewey-full | 341.20938474 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.20938474 |
dewey-search | 341.20938474 |
dewey-sort | 3341.20938474 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02266nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042530549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150428s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631663141</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.95</subfield><subfield code="9">978-3-631-66314-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909897915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042530549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.20938474</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 403</subfield><subfield code="0">(DE-625)137480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinforth, Sebastian</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1070808903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen</subfield><subfield code="c">Sebastian Steinforth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5730</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725605-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeiliche Maßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046608-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einzelgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725605-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polizeiliche Maßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046608-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-653-05590-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5730</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5730</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027964784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027964784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042530549 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:24:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631663141 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027964784 |
oclc_num | 909897915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-2070s DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-2070s DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | 256 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Steinforth, Sebastian 1983- Verfasser (DE-588)1070808903 aut Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen Sebastian Steinforth Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2015 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5730 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014 Einzelgespräch (DE-588)4725605-9 gnd rswk-swf Polizeiliche Maßnahme (DE-588)4046608-5 gnd rswk-swf Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s Einzelgespräch (DE-588)4725605-9 s Polizeiliche Maßnahme (DE-588)4046608-5 s Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-653-05590-0 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5730 (DE-604)BV000000068 5730 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027964784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinforth, Sebastian 1983- Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen Europäische Hochschulschriften Einzelgespräch (DE-588)4725605-9 gnd Polizeiliche Maßnahme (DE-588)4046608-5 gnd Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4725605-9 (DE-588)4046608-5 (DE-588)4063147-3 (DE-588)4113681-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen |
title_auth | Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen |
title_exact_search | Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen |
title_full | Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen Sebastian Steinforth |
title_fullStr | Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen Sebastian Steinforth |
title_full_unstemmed | Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen Sebastian Steinforth |
title_short | Die Gefährderansprache im Kontext versammlungsspezifischer Vorfeldmaßnahmen |
title_sort | die gefahrderansprache im kontext versammlungsspezifischer vorfeldmaßnahmen |
topic | Einzelgespräch (DE-588)4725605-9 gnd Polizeiliche Maßnahme (DE-588)4046608-5 gnd Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
topic_facet | Einzelgespräch Polizeiliche Maßnahme Versammlungsrecht Gefahrenabwehr Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027964784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT steinforthsebastian diegefahrderanspracheimkontextversammlungsspezifischervorfeldmaßnahmen |