Wissensmanagement:
= Verlagstext: Täglich verarbeiten soziale Organisationen Informationen aller Art, zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen sie vielfältiges Wissen. In Zeiten verschärften Wettbewerbs entscheiden Tempo und Qualität der Nutzung neuer Erkenntnisse zunehmend über Bestand und Erfolg. Wissen ist zu einem z...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | = Verlagstext: Täglich verarbeiten soziale Organisationen Informationen aller Art, zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen sie vielfältiges Wissen. In Zeiten verschärften Wettbewerbs entscheiden Tempo und Qualität der Nutzung neuer Erkenntnisse zunehmend über Bestand und Erfolg. Wissen ist zu einem zentralen Produktionsfaktor für soziale Dienstleister geworden. Doch der Umgang mit ihm wird bislang kaum gesteuert. Genau hier setzt das Wissensmanagement an: Sein Ziel ist es, vorhandenes Wissen besser zu nutzen und neue Wissensressourcen zu erschließen. Dieses Buch zeigt, welche Arten von Wissen es gibt und was beim Management von Wissen in sozialen Organisationen berücksichtigt werden muss. Die Kernprozesse des Wissensmanagements werden ebenso verständlich dargestellt wie Strategien und Methoden zur Einführung. Der informationstechnologischen Unterstützung widmet sich ein eigenes Kapitel. Ein Workshop-Konzept zum Kennenlernen der Sichtweisen und Methoden des Wissensmanagements rundet den Band ab. |
Beschreibung: | 161 Seite Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 383291613X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021256476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180221 | ||
007 | t | ||
008 | 051207s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976990504 |2 DE-101 | |
020 | |a 383291613X |c Pb. : EUR 19.80, sfr 34.90 |9 3-8329-1613-X | ||
035 | |a (OCoLC)179949594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021256476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-1051 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 000 | |
084 | |a AK 30000 |0 (DE-625)2602: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5000 |0 (DE-625)19942: |2 rvk | ||
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 302 |0 (DE-625)143652: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kreidenweis, Helmut |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)112913938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement |c Prof. Helmut Kreidenweis/Willi Steincke |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 161 Seite |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft | |
520 | |a = Verlagstext: Täglich verarbeiten soziale Organisationen Informationen aller Art, zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen sie vielfältiges Wissen. In Zeiten verschärften Wettbewerbs entscheiden Tempo und Qualität der Nutzung neuer Erkenntnisse zunehmend über Bestand und Erfolg. Wissen ist zu einem zentralen Produktionsfaktor für soziale Dienstleister geworden. Doch der Umgang mit ihm wird bislang kaum gesteuert. Genau hier setzt das Wissensmanagement an: Sein Ziel ist es, vorhandenes Wissen besser zu nutzen und neue Wissensressourcen zu erschließen. Dieses Buch zeigt, welche Arten von Wissen es gibt und was beim Management von Wissen in sozialen Organisationen berücksichtigt werden muss. Die Kernprozesse des Wissensmanagements werden ebenso verständlich dargestellt wie Strategien und Methoden zur Einführung. Der informationstechnologischen Unterstützung widmet sich ein eigenes Kapitel. Ein Workshop-Konzept zum Kennenlernen der Sichtweisen und Methoden des Wissensmanagements rundet den Band ab. | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steincke, Willi |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014577767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014577767&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014577767 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135028742946816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen 8
Vorwort 9
Weiterführende Grundlagenliteratur 10
1. Wissen und Wissensmanagement - Eine Einführung 11
1.1. Einstiegsbeispiel 11
1.1.1. Teambesprechimg vor der Wissensmanagement-Einführung 11
1.1.2. Kurzbeschreibung der Wissensmanagement-Einführung 15
1.1.3. Teambesprechung nach der Wissensmanagement-Einführung 16
1.1.4. Zusammenfassung 17
1.2. Der Weg in die Wissensgesellschaft 18
1.3. Wissen — was ist das eigentlich? 19
1.3.1. Daten 20
1.3.2. Information 20
1.3.3. Wissen 21
1.4. Arten des Wissens 24
1.4.1. Allgemeines Erfahrungswissen und Expertenwissen 24
1.4.2. Sachwissen und Handlungswissen 24
1.4.3. Explizites und implizites Wissen 25
1.4.4. Organisationales Wissen und individuelles Wissen 26
1.4.5. Wissen und Metawissen 27
1.5. Das Management von Wissen 28
1.5.1. Warum wissen managen? 28
1.5.2. Begriff und Idee des Wissensmanagements 29
1.5.3. Anwendungsebenen des Wissensmanagements 30
1.5.4. Wissensmanagement und andere Management-Methoden 32
1.6. Grenzen des Wissensmanagements 34
2. Wissensmanagement in sozialen Organisationen 36
2.1. Notwendigkeit und Nutzen von Wissensmanagement 36
2.2. Ziele des Wissensmanagements in sozialen Organisationen 37
2.3. Was müssen soziale Organisationen wissen? 40
2.4. Voraussetzungen für Wissensmanagement 41
3. Konzepte und Strategien des Wissensmanagements 43
3.1. Technik - Organisation - Mensch: Das TOM-Modell 43
3.2. Strategien zum Managen von Wissen 45
3.3. Wissensmanagement-Regelkreis 47
3.3.1. Wissensziele 49
3.3.2. Wissensmanagement-Bewertung 50
3.4. Das Münchner Wissensmanagement-Modell 52
3.4.1. Wissensrepräsentation 55
3.4.2. Wissenskommunikation 56
3.4.3. Wissensgenerierung 58
3.4.4. Wissensnutzung 60
3.5. Individuelles Wissensmanagement 62
3.5.1. Kernprozesse des individuellen Wissensmanagements 63
3.5.2. Eigenverantwortliche Zielsetzung 64
3.5.3. Eigenverantwortliche Evaluation 64
3.5.4. Individuelle Wissensrepräsentation 64
3.5.5. Individuelle Wissenskommunikation 65
3.5.6. Individuelle Wissensgenerierung 65
3.5.7. Individuelle Wissensnutzung 66
3.5.8.
4. Meüioden und Instrumente des Wissensmanagements 68
4.1. Methodenübersicht 70
4.2. Wissensbrille 71
4.3. Wissenslandkarten 76
4.4. Yellow-Pages 80
4.5.
4.6. Best
4.7. Community
4.8. Szenariotechnik 87
4.9.
4.10. Wissensbilanz - Messen des intellektuellen Kapitals 92
5. Wissensmanagement einfuhren 95
5.1. Erfolgsfaktoren 95
5.2. Exkurs: Strategisches versus operatives Wissensmanagement 100
5.3. Einführungsbeispiel 101
5.4. Einfuhrungsphasen zu Wissensmanagement 103
5.4.1. Initiieren eines Wissensmanagement-Projekts 103
5.4.2. Analyse der Wissensbasis 107
5.4.3. Entwicklung von Wissensmanagement-Projekten 111
5.4.4. Implementierung von Wissensmanagement-Projekten 117
5.4.5. Evaluierung und Nachhaltigkeit 120
IT-gestütztes Wissensmanagement 123
6.1. Technologischeinstrumente 124
6.1.1. Intranets und Unternehmensportale 125
6.1.2. Bürokommunikations-und Groupware-Systeme 126
6.1.3. Dokumentemnanagement-Software 127
6.2. Wege und Schritte der Einführung 128
6.2.1. Voraussetzungen 129
6.2.2. Strukturierung und Bewertung des Wissens 130
6.2.3. Verantwortlichkeiten und Rollen 133
6.2.4 Nutzerorientierung und Akzeptanz 134
6.2.5. Auswahl und Einsatz der Software 135
6.2.6. Administration 136
6.2.7. Kosten-und Nutzenfaktoren 137
7. Workshop - Rollenspiele zur Einführung von Wissensmanagement 141
7.1. Workshop-Ablauf und Rollenspiele 142
7.2. Rollen im Workshop 144
7.3. Die Einrichtung - Städtisches Jugendhilfezentrum Luisenthal 145
7.4. Moderationsleitfaden 148
8. Literatur und Links 151
8.1. Literaturverzeichnis 151
8.2. Internet-Quellen 152
Lösungen zu den Arbeitsaufgaben 155
Zu den Autoren 161
In sozialen Organisationen wird der Umgang mit dem Produktionsfaktor „Wissen bislang kaum
gesteuert. Genau Wer setzt Wissensmanagement an: Sein Ziel ist es, vorhandenes Wissen besser
zu nutzen und neue Wissensressourcen zu erschließen.
Dieses Buch zeigt, welche Arten von Wissen es gibt und was beim Management von Wissen in
sozialen Organisationen berücksichtigt werden
werden ebenso verständlich dargestellt wie Strategien und Methoden zur Einführung. Der
informätionsteehnotegischen Unterstützung widmet sich ein eigenes Kapitel, Ein Workshop-
Konzept zum Kennenlernen der Sichtweisen und Methoden des Wissensmanagements rundet den
Band ab.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen 8
Vorwort 9
Weiterführende Grundlagenliteratur 10
1. Wissen und Wissensmanagement - Eine Einführung 11
1.1. Einstiegsbeispiel 11
1.1.1. Teambesprechimg vor der Wissensmanagement-Einführung 11
1.1.2. Kurzbeschreibung der Wissensmanagement-Einführung 15
1.1.3. Teambesprechung nach der Wissensmanagement-Einführung 16
1.1.4. Zusammenfassung 17
1.2. Der Weg in die Wissensgesellschaft 18
1.3. Wissen — was ist das eigentlich? 19
1.3.1. Daten 20
1.3.2. Information 20
1.3.3. Wissen 21
1.4. Arten des Wissens 24
1.4.1. Allgemeines Erfahrungswissen und Expertenwissen 24
1.4.2. Sachwissen und Handlungswissen 24
1.4.3. Explizites und implizites Wissen 25
1.4.4. Organisationales Wissen und individuelles Wissen 26
1.4.5. Wissen und Metawissen 27
1.5. Das Management von Wissen 28
1.5.1. Warum wissen managen? 28
1.5.2. Begriff und Idee des Wissensmanagements 29
1.5.3. Anwendungsebenen des Wissensmanagements 30
1.5.4. Wissensmanagement und andere Management-Methoden 32
1.6. Grenzen des Wissensmanagements 34
2. Wissensmanagement in sozialen Organisationen 36
2.1. Notwendigkeit und Nutzen von Wissensmanagement 36
2.2. Ziele des Wissensmanagements in sozialen Organisationen 37
2.3. Was müssen soziale Organisationen wissen? 40
2.4. Voraussetzungen für Wissensmanagement 41
3. Konzepte und Strategien des Wissensmanagements 43
3.1. Technik - Organisation - Mensch: Das TOM-Modell 43
3.2. Strategien zum Managen von Wissen 45
3.3. Wissensmanagement-Regelkreis 47
3.3.1. Wissensziele 49
3.3.2. Wissensmanagement-Bewertung 50
3.4. Das Münchner Wissensmanagement-Modell 52
3.4.1. Wissensrepräsentation 55
3.4.2. Wissenskommunikation 56
3.4.3. Wissensgenerierung 58
3.4.4. Wissensnutzung 60
3.5. Individuelles Wissensmanagement 62
3.5.1. Kernprozesse des individuellen Wissensmanagements 63
3.5.2. Eigenverantwortliche Zielsetzung 64
3.5.3. Eigenverantwortliche Evaluation 64
3.5.4. Individuelle Wissensrepräsentation 64
3.5.5. Individuelle Wissenskommunikation 65
3.5.6. Individuelle Wissensgenerierung 65
3.5.7. Individuelle Wissensnutzung 66
3.5.8.
4. Meüioden und Instrumente des Wissensmanagements 68
4.1. Methodenübersicht 70
4.2. Wissensbrille 71
4.3. Wissenslandkarten 76
4.4. Yellow-Pages 80
4.5.
4.6. Best
4.7. Community
4.8. Szenariotechnik 87
4.9.
4.10. Wissensbilanz - Messen des intellektuellen Kapitals 92
5. Wissensmanagement einfuhren 95
5.1. Erfolgsfaktoren 95
5.2. Exkurs: Strategisches versus operatives Wissensmanagement 100
5.3. Einführungsbeispiel 101
5.4. Einfuhrungsphasen zu Wissensmanagement 103
5.4.1. Initiieren eines Wissensmanagement-Projekts 103
5.4.2. Analyse der Wissensbasis 107
5.4.3. Entwicklung von Wissensmanagement-Projekten 111
5.4.4. Implementierung von Wissensmanagement-Projekten 117
5.4.5. Evaluierung und Nachhaltigkeit 120
IT-gestütztes Wissensmanagement 123
6.1. Technologischeinstrumente 124
6.1.1. Intranets und Unternehmensportale 125
6.1.2. Bürokommunikations-und Groupware-Systeme 126
6.1.3. Dokumentemnanagement-Software 127
6.2. Wege und Schritte der Einführung 128
6.2.1. Voraussetzungen 129
6.2.2. Strukturierung und Bewertung des Wissens 130
6.2.3. Verantwortlichkeiten und Rollen 133
6.2.4 Nutzerorientierung und Akzeptanz 134
6.2.5. Auswahl und Einsatz der Software 135
6.2.6. Administration 136
6.2.7. Kosten-und Nutzenfaktoren 137
7. Workshop - Rollenspiele zur Einführung von Wissensmanagement 141
7.1. Workshop-Ablauf und Rollenspiele 142
7.2. Rollen im Workshop 144
7.3. Die Einrichtung - Städtisches Jugendhilfezentrum Luisenthal 145
7.4. Moderationsleitfaden 148
8. Literatur und Links 151
8.1. Literaturverzeichnis 151
8.2. Internet-Quellen 152
Lösungen zu den Arbeitsaufgaben 155
Zu den Autoren 161
In sozialen Organisationen wird der Umgang mit dem Produktionsfaktor „Wissen" bislang kaum
gesteuert. Genau Wer setzt Wissensmanagement an: Sein Ziel ist es, vorhandenes Wissen besser
zu nutzen und neue Wissensressourcen zu erschließen.
Dieses Buch zeigt, welche Arten von Wissen es gibt und was beim Management von Wissen in
sozialen Organisationen berücksichtigt werden
werden ebenso verständlich dargestellt wie Strategien und Methoden zur Einführung. Der
informätionsteehnotegischen Unterstützung widmet sich ein eigenes Kapitel, Ein Workshop-
Konzept zum Kennenlernen der Sichtweisen und Methoden des Wissensmanagements rundet den
Band ab. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kreidenweis, Helmut 1960- Steincke, Willi |
author_GND | (DE-588)112913938 |
author_facet | Kreidenweis, Helmut 1960- Steincke, Willi |
author_role | aut aut |
author_sort | Kreidenweis, Helmut 1960- |
author_variant | h k hk w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021256476 |
classification_rvk | AK 30000 DS 5000 DS 6500 QP 345 ST 302 |
ctrlnum | (OCoLC)179949594 (DE-599)BVBBV021256476 |
dewey-full | 000 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-raw | 000 |
dewey-search | 000 |
dewey-sort | 0 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Pädagogik Informatik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Informatik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03387nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021256476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051207s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976990504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383291613X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.80, sfr 34.90</subfield><subfield code="9">3-8329-1613-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179949594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021256476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 30000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 302</subfield><subfield code="0">(DE-625)143652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreidenweis, Helmut</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112913938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="c">Prof. Helmut Kreidenweis/Willi Steincke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">161 Seite</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">= Verlagstext: Täglich verarbeiten soziale Organisationen Informationen aller Art, zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen sie vielfältiges Wissen. In Zeiten verschärften Wettbewerbs entscheiden Tempo und Qualität der Nutzung neuer Erkenntnisse zunehmend über Bestand und Erfolg. Wissen ist zu einem zentralen Produktionsfaktor für soziale Dienstleister geworden. Doch der Umgang mit ihm wird bislang kaum gesteuert. Genau hier setzt das Wissensmanagement an: Sein Ziel ist es, vorhandenes Wissen besser zu nutzen und neue Wissensressourcen zu erschließen. Dieses Buch zeigt, welche Arten von Wissen es gibt und was beim Management von Wissen in sozialen Organisationen berücksichtigt werden muss. Die Kernprozesse des Wissensmanagements werden ebenso verständlich dargestellt wie Strategien und Methoden zur Einführung. Der informationstechnologischen Unterstützung widmet sich ein eigenes Kapitel. Ein Workshop-Konzept zum Kennenlernen der Sichtweisen und Methoden des Wissensmanagements rundet den Band ab.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steincke, Willi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014577767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014577767&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014577767</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021256476 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:40:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:00Z |
institution | BVB |
isbn | 383291613X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014577767 |
oclc_num | 179949594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-859 DE-824 DE-1051 DE-M382 DE-29 DE-M347 DE-1049 DE-860 DE-858 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-B1533 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-859 DE-824 DE-1051 DE-M382 DE-29 DE-M347 DE-1049 DE-860 DE-858 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-B1533 |
physical | 161 Seite Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft |
spelling | Kreidenweis, Helmut 1960- Verfasser (DE-588)112913938 aut Wissensmanagement Prof. Helmut Kreidenweis/Willi Steincke 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2006 161 Seite Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft = Verlagstext: Täglich verarbeiten soziale Organisationen Informationen aller Art, zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen sie vielfältiges Wissen. In Zeiten verschärften Wettbewerbs entscheiden Tempo und Qualität der Nutzung neuer Erkenntnisse zunehmend über Bestand und Erfolg. Wissen ist zu einem zentralen Produktionsfaktor für soziale Dienstleister geworden. Doch der Umgang mit ihm wird bislang kaum gesteuert. Genau hier setzt das Wissensmanagement an: Sein Ziel ist es, vorhandenes Wissen besser zu nutzen und neue Wissensressourcen zu erschließen. Dieses Buch zeigt, welche Arten von Wissen es gibt und was beim Management von Wissen in sozialen Organisationen berücksichtigt werden muss. Die Kernprozesse des Wissensmanagements werden ebenso verständlich dargestellt wie Strategien und Methoden zur Einführung. Der informationstechnologischen Unterstützung widmet sich ein eigenes Kapitel. Ein Workshop-Konzept zum Kennenlernen der Sichtweisen und Methoden des Wissensmanagements rundet den Band ab. Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s DE-604 Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 s Steincke, Willi Verfasser aut Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014577767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014577767&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kreidenweis, Helmut 1960- Steincke, Willi Wissensmanagement Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4077579-3 |
title | Wissensmanagement |
title_auth | Wissensmanagement |
title_exact_search | Wissensmanagement |
title_exact_search_txtP | Wissensmanagement |
title_full | Wissensmanagement Prof. Helmut Kreidenweis/Willi Steincke |
title_fullStr | Wissensmanagement Prof. Helmut Kreidenweis/Willi Steincke |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement Prof. Helmut Kreidenweis/Willi Steincke |
title_short | Wissensmanagement |
title_sort | wissensmanagement |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Wissensmanagement Sozialeinrichtung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014577767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014577767&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreidenweishelmut wissensmanagement AT steinckewilli wissensmanagement |