Kolloidchemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1960
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Aufgabe, ein Lehrbuch der Kolloidchemie in Angriff zu nehmen, bereitete dem Verfasser eingestandenermaßen Unbehagen, weil das Material, das sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt hat, kaum übersehbar geworden ist und von dem Lehrgebäude der Kolloidchemie, in dem es hätte gesammelt, geordnet und übersehbar zur Schau gestellt werden sollen, nur noch überalterte und zusammengeflickte Teile vorhanden waren, in denen man sich kaum noch zurechtfand und über die manches abfällige Wort zu hören war. Es blieb daher nichts anderes übrig, als zunächst zu versuchen, das Gebäude - um bei dem Bild zu bleiben - soweit als möglich in Ordnung zu bringen, neue Abgrenzungen, neue Einteilungen nach einem Plan vorzunehmen, der eine bessere Übersicht gestattete und der vor allem im Zusammenhang mit den allgemeineren Disziplinen der Physik und Chemie gebracht werden konnte. Wichtig sollte nicht zuletzt sein, die Zugänge zu benachbarten Gebieten, vor allem zu solchen, die sich aus der Kolloidchemie selbst entwickelt haben, offen zu halten. Da zu ihnen scharfe Abgrenzungen oft nicht möglich sind - z. B. zur Physik und Chemie der Grenzflächen, zur makromolekularen Chemie u. a. m. -, muß man sich damit abfinden, eine Anzahl der Räume des Gebäudes mit ihnen gemeinsam zu bewohnen. Solche Gegebenheiten erfordern aber - im Bild des Wohngebäudes klare rechtliche beim Lehrgebäude klare begriffliche Verhältnisse. Leider hat die Kolloidchemie im Gegensatz zu ihren Mitbewohnern in diesen Übergangsräumen auf die begriffliche Klarheit wenig geachtet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 744 S.) |
ISBN: | 9783642872099 9783642872105 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87209-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642872099 |c Online |9 978-3-642-87209-9 | ||
020 | |a 9783642872105 |c Print |9 978-3-642-87210-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87209-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863986051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stauff, Joachim |d 1911- |e Verfasser |0 (DE-588)1100177515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kolloidchemie |c von Joachim Stauff |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 744 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Aufgabe, ein Lehrbuch der Kolloidchemie in Angriff zu nehmen, bereitete dem Verfasser eingestandenermaßen Unbehagen, weil das Material, das sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt hat, kaum übersehbar geworden ist und von dem Lehrgebäude der Kolloidchemie, in dem es hätte gesammelt, geordnet und übersehbar zur Schau gestellt werden sollen, nur noch überalterte und zusammengeflickte Teile vorhanden waren, in denen man sich kaum noch zurechtfand und über die manches abfällige Wort zu hören war. Es blieb daher nichts anderes übrig, als zunächst zu versuchen, das Gebäude - um bei dem Bild zu bleiben - soweit als möglich in Ordnung zu bringen, neue Abgrenzungen, neue Einteilungen nach einem Plan vorzunehmen, der eine bessere Übersicht gestattete und der vor allem im Zusammenhang mit den allgemeineren Disziplinen der Physik und Chemie gebracht werden konnte. Wichtig sollte nicht zuletzt sein, die Zugänge zu benachbarten Gebieten, vor allem zu solchen, die sich aus der Kolloidchemie selbst entwickelt haben, offen zu halten. Da zu ihnen scharfe Abgrenzungen oft nicht möglich sind - z. B. zur Physik und Chemie der Grenzflächen, zur makromolekularen Chemie u. a. m. -, muß man sich damit abfinden, eine Anzahl der Räume des Gebäudes mit ihnen gemeinsam zu bewohnen. Solche Gegebenheiten erfordern aber - im Bild des Wohngebäudes klare rechtliche beim Lehrgebäude klare begriffliche Verhältnisse. Leider hat die Kolloidchemie im Gegensatz zu ihren Mitbewohnern in diesen Übergangsräumen auf die begriffliche Klarheit wenig geachtet | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Kolloidchemie |0 (DE-588)4134420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kolloidchemie |0 (DE-588)4134420-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87209-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882397 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145522126848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stauff, Joachim 1911- |
author_GND | (DE-588)1100177515 |
author_facet | Stauff, Joachim 1911- |
author_role | aut |
author_sort | Stauff, Joachim 1911- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447150 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863986051 (DE-599)BVBBV042447150 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87209-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03015nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642872099</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87209-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642872105</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-87210-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87209-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863986051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauff, Joachim</subfield><subfield code="d">1911-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100177515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kolloidchemie</subfield><subfield code="c">von Joachim Stauff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 744 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Aufgabe, ein Lehrbuch der Kolloidchemie in Angriff zu nehmen, bereitete dem Verfasser eingestandenermaßen Unbehagen, weil das Material, das sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt hat, kaum übersehbar geworden ist und von dem Lehrgebäude der Kolloidchemie, in dem es hätte gesammelt, geordnet und übersehbar zur Schau gestellt werden sollen, nur noch überalterte und zusammengeflickte Teile vorhanden waren, in denen man sich kaum noch zurechtfand und über die manches abfällige Wort zu hören war. Es blieb daher nichts anderes übrig, als zunächst zu versuchen, das Gebäude - um bei dem Bild zu bleiben - soweit als möglich in Ordnung zu bringen, neue Abgrenzungen, neue Einteilungen nach einem Plan vorzunehmen, der eine bessere Übersicht gestattete und der vor allem im Zusammenhang mit den allgemeineren Disziplinen der Physik und Chemie gebracht werden konnte. Wichtig sollte nicht zuletzt sein, die Zugänge zu benachbarten Gebieten, vor allem zu solchen, die sich aus der Kolloidchemie selbst entwickelt haben, offen zu halten. Da zu ihnen scharfe Abgrenzungen oft nicht möglich sind - z. B. zur Physik und Chemie der Grenzflächen, zur makromolekularen Chemie u. a. m. -, muß man sich damit abfinden, eine Anzahl der Räume des Gebäudes mit ihnen gemeinsam zu bewohnen. Solche Gegebenheiten erfordern aber - im Bild des Wohngebäudes klare rechtliche beim Lehrgebäude klare begriffliche Verhältnisse. Leider hat die Kolloidchemie im Gegensatz zu ihren Mitbewohnern in diesen Übergangsräumen auf die begriffliche Klarheit wenig geachtet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolloidchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kolloidchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87209-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882397</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447150 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642872099 9783642872105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882397 |
oclc_num | 863986051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 744 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Stauff, Joachim 1911- Verfasser (DE-588)1100177515 aut Kolloidchemie von Joachim Stauff Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960 1 Online-Ressource (VIII, 744 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Aufgabe, ein Lehrbuch der Kolloidchemie in Angriff zu nehmen, bereitete dem Verfasser eingestandenermaßen Unbehagen, weil das Material, das sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt hat, kaum übersehbar geworden ist und von dem Lehrgebäude der Kolloidchemie, in dem es hätte gesammelt, geordnet und übersehbar zur Schau gestellt werden sollen, nur noch überalterte und zusammengeflickte Teile vorhanden waren, in denen man sich kaum noch zurechtfand und über die manches abfällige Wort zu hören war. Es blieb daher nichts anderes übrig, als zunächst zu versuchen, das Gebäude - um bei dem Bild zu bleiben - soweit als möglich in Ordnung zu bringen, neue Abgrenzungen, neue Einteilungen nach einem Plan vorzunehmen, der eine bessere Übersicht gestattete und der vor allem im Zusammenhang mit den allgemeineren Disziplinen der Physik und Chemie gebracht werden konnte. Wichtig sollte nicht zuletzt sein, die Zugänge zu benachbarten Gebieten, vor allem zu solchen, die sich aus der Kolloidchemie selbst entwickelt haben, offen zu halten. Da zu ihnen scharfe Abgrenzungen oft nicht möglich sind - z. B. zur Physik und Chemie der Grenzflächen, zur makromolekularen Chemie u. a. m. -, muß man sich damit abfinden, eine Anzahl der Räume des Gebäudes mit ihnen gemeinsam zu bewohnen. Solche Gegebenheiten erfordern aber - im Bild des Wohngebäudes klare rechtliche beim Lehrgebäude klare begriffliche Verhältnisse. Leider hat die Kolloidchemie im Gegensatz zu ihren Mitbewohnern in diesen Übergangsräumen auf die begriffliche Klarheit wenig geachtet Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd rswk-swf Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87209-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stauff, Joachim 1911- Kolloidchemie Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134420-0 |
title | Kolloidchemie |
title_auth | Kolloidchemie |
title_exact_search | Kolloidchemie |
title_full | Kolloidchemie von Joachim Stauff |
title_fullStr | Kolloidchemie von Joachim Stauff |
title_full_unstemmed | Kolloidchemie von Joachim Stauff |
title_short | Kolloidchemie |
title_sort | kolloidchemie |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kolloidchemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87209-9 |
work_keys_str_mv | AT stauffjoachim kolloidchemie |