Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Pedrazzini, Mario M. Europäisches und schweizerisches Patent- und Patentprozessrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2021]
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIX, 580 Seiten |
ISBN: | 9783727246340 3727246340 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046874990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210611 | ||
007 | t | ||
008 | 200828s2021 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214508561 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727246340 |c : circa EUR 215.00 (DE), circa EUR 221.10 (AT), circa CHF 188.00 (freier Preis) |9 978-3-7272-4634-0 | ||
020 | |a 3727246340 |9 3-7272-4634-0 | ||
024 | 3 | |a 9783727246340 | |
035 | |a (OCoLC)1256433708 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214508561 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hilti, Christian |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)111395577 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht |c Christian Hilti, Alfred Köpf, Demian Stauber, Andrea Carreira |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2021] | |
300 | |a XLIX, 580 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Immaterialgüterrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köpf, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Stauber, Demian |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)137557213 |4 aut | |
700 | 1 | |a Carreira, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Stämpfli AG |0 (DE-588)2022869-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7272-4635-7 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Pedrazzini, Mario M. |t Europäisches und schweizerisches Patent- und Patentprozessrecht |b 3. Auflage |z 978-3-7272-0818-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032285109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032285109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181726896848896 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ZITIERTE
LITERATUR
..............................................................................................................
XXVII
DIE
WICHTIGSTEN
INFORMATIONSQUELLEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
IM
PATENTRECHT
......................
XLI
RECHTSQUELLEN
..................................................................................................................
XLI
ABKUERZUNGEN
....................................................................................................................
XLV
1
ZWECK,
RECHTSTECHNIK
UND
RECHTFERTIGUNG
DES
PATENTRECHTS
....................
1
2
NOTWENDIGKEIT
EINER
RECHTLICHEN
SONDERREGELUNG
.....................................
7
3
DAS
PATENTRECHT
ALS
TEIL
DES
UNTERNEHMERISCHEN
TECHNOLOGIE
MANAGEMENTS
............................................................................
13
4
DER
GEGENSTAND
DES
OBJEKTIVEN
PATENTRECHTS:
DIE
ERFINDUNG
...................
27
5
DIE
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNG
DES
PATENTRECHTS
UND
DIE
TEIL
REVISIONEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
PATENTGESETZES
2001-2020
.
55
6
DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DER
ERFINDUNG
................................................
61
7
AUSSCHLUSS
VON
DER
PATENTIERUNG
................................................................
103
8
PATENTIERBARKEIT
VON
COMPUTERSOFTWARE
UND
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
.....
153
9
DER
ERFINDUNGSBERECHTIGTE
..........................................................................
169
10
UEBERBLICK:
DIE
WEGE
ZU
IN
UND
AUSLAENDISCHEM
PATENTSCHUTZ
.................
191
11
WAHLMOEGLICHKEITEN
UND
ABLAUF
DER
VERSCHIEDENEN
ERTEILUNGS
VERFAHREN
...................................................................................
207
12
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZ
BETREFFEND
SCHWEIZERISCHE
UND
EUROPAEISCHE
PATENTE
..............................................................................
227
13
INHALT
EINER
PATENTANMELDUNG
......................................................................
235
14
PATENTRECHTLICH
RELEVANTE
VEROEFFENTLICHUNGEN
DES
IGE,
DER
WIPO
UND
DES
EPA
................................................................................................
259
15
AKTENEINSICHT
IN
HAENGIGE
PATENTANMELDUNGEN
UND
ERTEILTE
PATENTE
..........
263
16
DAS
PATENTRECHT
ALS
ABSOLUTES,
SUBJEKTIVES
HERRSCHAFTSRECHT
....................
267
17
GESETZLICHE
SCHRANKEN
DES
SUBJEKTIVEN
PATENTRECHTS
................................
285
18
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
(ESZ)
...........................................................
301
19
PATENTNICHTIGKEIT
(V
ERWEIS)
.........................................................................
313
20
PATENTVERLETZUNG
..........................................................................................
317
21
VORSORGLICHE
MASSNAHMEVERFAHREN
...........................................................
366
INHALTSUEBERSICHT
22
ORDENTLICHES
VERLETZUNGSVERFAHREN:
CHRONOLOGISCHE
VERFAHRENS
ASPEKTE
UND
-SCHRITTE
................................................................
393
23
PATENTNICHTIGKEITSKLAGE
................................................................................
463
24
WIEDERGUTMACHUNGSANSPRUECHE:
SCHADENERSATZ,
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
HERAUSGABE
DER
BEREICHERUNG,
URTEILS
PUBLIKATION
.....................................................................................................
471
25
GUTACHTEN
IM
SCHWEIZER
PATENTPROZESS
UND
ZEUGNIS
SACHVERSTAENDIGER
PERSONEN
.........................................................................................................
493
26
RECHTSMITTEL
IM
ORDENTLICHEN
PATENTPROZESS
..............................................
497
27
ANDERE
ANGRIFFS-/VERTEIDIGUNGSSZENARIEN
UND
KLAGEN
.............................
501
28
WEITERE
EINZELFRAGEN
BEI
PATENTSTREITIGKEITEN
............................................
513
29
HILFELEISTUNG
DER
ZOLLVERWALTUNG
................................................................
523
30
DER
STRAFRECHTLICHE
SCHUTZ
............................................................................
525
31
BEWERTUNG
UND
BILANZIERUNG
VON
PATENTEN
.................................................
531
32
UEBERGANGSRECHT
(INTERTEMPORALES
RECHT)
................................................
539
FALLTABELLE
........................................................................................................................
541
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................................
557
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
ZITIERTE
LITERATUR
..............................................................................................................
XXVII
DIE
WICHTIGSTEN
INFORMATIONSQUELLEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
IM
PATENTRECHT
......................
XLI
RECHTSQUELLEN
..................................................................................................................
XLI
ABKUERZUNGEN
...................................................................................................................
XLV
1
ZWECK,
RECHTSTECHNIK
UND
RECHTFERTIGUNG
DES
PATENTRECHTS
.............
1
1.1
FOERDERUNG
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
ALS
GESETZGEBERISCHES
ZIEL
...........
1
1.2
RECHTSTECHNIK:
EIGENTUMSAEHNLICHE
RECHTSZUORDNUNG
...............................
1
1.3
NORMATIVE
UND
RECHTSOEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNG
DES
PATENTRECHTS
......
2
1.4
PATENTSCHUTZ
FUER
WENIGER
ENTWICKELTE
LAENDER
UND
SCHWELLENLAENDER?
......
5
2
NOTWENDIGKEIT
EINER
RECHTLICHEN
SONDERREGELUNG
.................................
7
2.1
DAS
SACHENRECHT
(ZGB)
..............................................................................
7
2.2
DAS
SCHULDRECHT
(OR)
.................................................................................
7
2.3
DAS
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
(UWG)
............................
8
2.4
DAS
URHEBERRECHTSGESETZ
(URG)
................................................................
9
2.5
DAS
STRAFRECHT
(STGB)
.................................................................................
10
2.6
ERGEBNIS
........................................................................................................
11
3
DAS
PATENTRECHT
ALS
TEIL
DES
UNTERNEHMERISCHEN
TECHNOLOGIEMANAGEMENTS
...........................................................................
13
3.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
PATENTEN
.......................................
13
3.2
FUNKTIONEN
DES
PATENTRECHTS
IM
WETTBEWERB
............................................
14
3.2.1
AB
WEHRFUNKTION
...........................................................................................
14
3.2.2
PSYCHOLOGISCHE
ABSCHRECKUNG
....................................................................
15
3.2.3
V
ERHANDLUNGSOBJ
EKT
UND V
ERKAUFSARGUMENT
.............................................
15
3.2.4
INTERDEPENDENZ
VON
FORSCHUNG
&
ENTWICKLUNG
UND
PATENTEN
.................
16
3.2.5
UNTERSCHAETZTE
BEDEUTUNG
VON
PATENTINFORMATIONEN
..................................
16
3.3
OPTIMIERUNG
DER
PATENTSTRATEGIE
..................................................................
17
3.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...............................................................................
17
3.3.2
VORGAENGIGE
FRAGEN
ZUR
FESTLEGUNG
EINER
PATENTANMELDESTRATEGIE
............
19
3.3.3
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINER
AKTIVEN
PATENTSTRATEGIE
.........................................
20
3.3.4
NOTWENDIGKEIT
EINER
MINIMALEN
DEFENSIVEN
PATENTSTRATEGIE
.................
21
3.3.5
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
BEZUEGLICH
PATENTANMELDUNGEN
IM
AUSLAND
...................................................................................................
23
3.4
STEUERLICHE
VORTEILE
VON
PATENTEN:
DIE
PATENTBOX
....................................
24
3.5
ZEITPUNKT
EINER
PATENTANMELDUNG
UND
KOSTEN
EINES
PATENTS
....................
26
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4
DER
GEGENSTAND
DES
OBJEKTIVEN
PATENTRECHTS:
DIE
ERFINDUNG
............
27
4.1
VERAENDERTES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.................................................................
27
4.2
ERFINDUNG
ALS
LEHRE
......................................................................................
28
4.3
ERFINDUNG
ALS
LEHRE
ZUM
TECHNISCHEN
HANDELN
..........................................
29
4.3.1
TECHNISCHER
CHARAKTER
EINER
ERFINDUNG
......................................................
30
4.3.2
HANDLUNGSLEHRE
.............................................................................................
32
4.4
DIE
WESENTLICHEN
ELEMENTE
EINER
ERFINDUNG
..............................................
33
4.4.1
DIE
OBJEKTIVE
TECHNISCHE
AUFGABE
..............................................................
33
4.4.2
DIE
LOESUNG
...................................................................................................
35
4.4.3
DIE
DEFINITION
DER
ERFINDUNG
DURCH
DIE
IN
DEN
PATENTANSPRUECHEN
FESTGELEGTEN
ANSPRUCHSMERKMALE
...............................................................
35
4.5
ERFINDUNGSKATEGORIEN
...................................................................................
36
4.5.1
ERFINDUNGSKATEGORIEN
NACH
DER
FORM
DER
PATENTANSPRUECHE
.....................
37
4.5.2
DIE
ERFINDUNGSKATEGORIEN
AUFGRUND
DES
TECHNISCHEN
LOESUNGSWEGS
.........
38
A)
KOMBINATIONSERFINDUNG
.........................................................................
38
B)
UEBERTRAGUNGSERFINDUNG
..........................................................................
39
C)
AUSWAHLERFINDUNG
.................................................................................
42
D)
ANALOGIEVERFAHREN
.................................................................................
43
E)
FUNKTIONSERFINDUNG
................................................................................
43
4.5.3
ZUFALLS
UND
PIONIERERFINDUNGEN....
.............................................................
44
4.6
GRENZFAELLE
TECHNISCHER
HANDLUNGSLEHREN
...............................................
44
4.6.1
TECHNISCHE
HANDLUNGSLEHRE
(HEUTE)
IN
DER
REGEL
BEJAHT
........................
44
A)
COMPUTERPROGRAMME
(VERWEIS)
...........................................................
44
B)
AESTHETISCHE
TECHNIK
-
TECHNISCHE
AESTHETIK
BEI
FORMGEBUNGEN
..........
45
C)
PATENTIERUNG
VON
WERKEN
DER
ARCHITEKTUR
...........................................
46
4.6.2
TECHNISCHE
HANDLUNGSLEHRE
FRAGLICH
.......................................................
47
A)
ANWEISUNGEN
AN
DEN
MENSCHLICHEN
GEIST
UND
SPIELREGELN
................
47
B)
GESCHAEFTSMETHODEN
(BUSINESS
METHODS)
..........................................
48
C)
KOCHREZEPTE
............................................................................................
49
D)
HALBLEITER-TOPOGRAPHIEN/INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN
...............................
50
4.7
ABGRENZUNG
DER
ERFINDUNG
VON
ENTDECKUNGEN,
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIEN,
MATHEMATISCHEN
METHODEN
UND
NATURSTOFFEN
...........................
51
5
DIE
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNG
DES
PATENTRECHTS
UND
DIE
TEIL
REVISIONEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
PATENTGESETZES
2001-2020
.
55
5.1
INTERNATIONALISIERUNG
DES
PATENTRECHTS
.........................................................
55
5.2
DIE
PATENTGESETZREVISIONEN
IN
DER
SCHWEIZ
2007-2019
............................
57
5.3
DIE
EU-RICHTLINIE
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
58
5.4
DIE
BISLANG
GESCHEITERTEN
BEMUEHUNGEN
EINES
SUPRANATIONALEN
EUROPAEISCHEN
PATENTSYSTEMS
.........................................................................
59
INHALTSVERZEICHNIS
6
DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DER
ERFINDUNG
..............................................
61
6.1
UEBERBLICK:
NEUHEIT,
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
(NICHT-NAHELIEGEN)
UND
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
...............................................................
61
6.2
DER
STAND
DER
TECHNIK
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
NEUHEIT
UND
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
............................................
62
6.2.1
WAS
IST
STAND
DER
TECHNIK?
.....................................................................
62
6.2.2
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
ZUR
FESTLEGUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK:
ANMELDE
BZW.
PRIORITAETSDATUM
.................................................................
68
6.2.3
DER
STAND
DER
TECHNIK
UND
AELTERE
RECHTE
..............................................
69
6.3
DIE
NEUHEIT
IM
EINZELNEN
...........................................................................
71
6.3.1
DEFINITION
DER
NEUHEIT
DER
ZU
PRUEFENDEN
ERFINDUNG
..................................
71
6.3.2
DIE
METHODISCHE
PRUEFUNG
AUF
NEUHEIT:
IDENTISCHE
VORWEGNAHME
IN
EINER
EINZIGEN
ENTGEGENHALTUNG
.............................................................
71
6.3.3
VERMUTUNG
DER
NEUHEIT
DES
PATENTS
UND
BEWEISLAST
.................................
73
6.3.4
SONDERFAELLE
BEZUEGLICH
NEUHEIT
....................................................................
74
A)
UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNGEN
..............................................................
74
I)
MISSBRAUCH
ZUM
NACHTEIL
DES
ANMELDERS
..................................
74
II)
AUSSTELLUNGSIMMUNITAET
...............................................................
74
B)
NEUE
VERWENDUNG
BEKANNTER
STOFFE
....................................................
76
C)
ERSTE
UND
WEITERE
MEDIZINISCHE
INDIKATIONEN
.....................................
76
6.4
DAS
NICHT-NAHELIEGEN
ODER
DIE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
IM
EINZELNEN
....
79
6.4.1
ALLGEMEINES
.................................................................................................
79
6.4.2
DIE
METHODISCHE
PRUEFUNG
AUF
NICHT-NAHELIEGEN
.......................................
80
A)
GRUNDSAETZLICHES
.....................................................................................
80
B)
METHODE
DER
BEURTEILUNG
DES
NICHT-NAHELIEGENS
-
DER
AUFGABE-LOESUNGS-ANSATZ
..........................................................
81
I)
ERSTER
SCHRITT:
BESTIMMUNG
DES
NAECHSTLIEGENDEN
STANDS
DER
TECHNIK
..................................................................................
82
II)
ZWEITER
SCHRITT:
BESTIMMUNG
DER
OBJEKTIVEN
TECHNISCHEN
AUFGABE
.........................................................................................
82
III)
DRITTER
SCHRITT:
PRUEFUNG,
OB
DIE
BEANSPRUCHTE
ERFINDUNG
FUER
DEN
FACHMANN
NAHE
LIEGEND
GEWESEN
WAERE
-
DER
COULD/WOULD
APPROACH
.......................................................
83
IV)
PRUEFUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK
GESTUETZT
AUF
MEHRERE
DOKUMENTE
...................................................................................
84
C)
HYPOTHETISCHER
DURCHSCHNITTSFACHMANN
.............................................
86
I)
ZUR
RECHTLICHEN
FIKTION
DES
HYPOTHETISCHEN
DURCHSCHNITTS
FACHMANNS
...........................................................................
86
II)
BEDEUTUNG
DES
HYPOTHETISCHEN
DURCHSCHNITTFACHMANNS
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
NICHT-NAHELIEGENS
................................
89
D)
INDIZIEN
FUER
DIE
VORHANDENE
ODER
FEHLENDE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
(BEWEISANZEICHEN)
............................................................................
89
I)
BEWEISANZEICHEN
SIND
BLOSSE
(SEKUNDAERE)
INDIZIEN
...................
89
II)
SEIT
LANGEM
BESTEHENDES,
UNBEFRIEDIGTES
BEDUERFNIS
(+)
...........
90
III)
DAS
VORURTEIL
DER
FACHWELT
(+)
...................................................
91
XI
INHALTSVERZEICHNIS
IV)
UEBERRASCHUNG
DER
FACHWELT
(+)
...................................................
92
V)
DER
ERHEBLICHE
TECHNISCHE
FORTSCHRITT
-
DIE
BEREICHERUNG
DER
TECHNIK
(+)
.............................................................................
93
VI)
SCHWIERIGE
UND
KOSTSPIELIGE
FORSCHUNG
(+)
...............................
94
VII)
DER
WIRTSCHAFTLICHE
ERFOLG
DER
ERFINDUNG
...................................
95
VIII)
ALTER
VON
ENTGEGENHALTUNGEN
.......................................................
95
IX)
EINFACHE
LOESUNG
(+)
.....................................................................
95
X)
UEBERTRAGUNG
(-/+)
.........................................................................
96
XI)
KINEMATISCHE
UMKEHRUNG
(-)
......................................................
97
XII)
MASSAENDERUNG
(-)
.........................................................................
97
XIII)
DAS
SCHICKSAL
DER
GLEICHEN
ERFINDUNG
IM
AUSLAND
(+/-)
..........
97
E)
EINFLUSS
HEUTIGER
RECHERCHEMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
BEURTEILUNG
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT?
................................................................
98
6.5
DIE
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
.................................................................
99
6.6
BRAUCHBARKEIT
-
SOZIALE
NUETZLICHKEIT
DER
ERFINDUNG?
...............................
102
7
AUSSCHLUSS
VON
DER
PATENTIERUNG
.................................................................
103
7.1
ALLGEMEINES
ZU
DEN
GESETZLICHEN
SCHRANKEN
DER
PATENTIERBARKEIT
.............
103
7.2
PATENTAUSSCHLUSS
WEGEN
VERLETZUNG
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
ODER
DER
KREATUR
-
RECHTS
ODER
SITTENWIDRIGKEIT
......................................
105
7.2.1
GRUNDSAETZLICHES
UND
BEISPIELE
.....................................................................
105
7.2.2
DER
ABSOLUTE
AUSSCHLUSS
DER
PATENTIERBARKEIT
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
UND
SEINER
BESTANDTEILE
SOWIE
VON
GENSEQUENZEN
-
UND
SEINE
AUSNAHMEN
...................................................................................
108
7.2.3
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
ODER
DIE
GUTEN
SITTEN
VERSTOSSEND
-
INSBESONDERE
BIO
UND
GENTECHNOLOGISCHE
ERFINDUNGEN
............................
112
A)
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
TRAGWEITE
DER
BIO
UND
GENTECHNOLOGIE
.....
112
B)
UEBERSICHT
................................................................................................
115
C)
HUMANBEREICH
.........................................................................................
116
I)
SITTEN
WIDRIGKEIT
DES
KLONENS
VON
MENSCHEN
UND
DER
SCHAFFUNG
VON
CHIMAEREN
UND
HYBRIDEN
...............................
116
II)
SITTENWIDRIGKEIT
VON
PARTHOGENESE
..............................................
119
III)
SITTENWIDRIGKEIT
VON
KEIMBAHNTHERAPIEN
...................................
119
IV)
NUR
PUNKTUELLES
VERBOT
SOMATISCHER
GENTHERAPIEN
...................
121
V)
NUR
PUNKTUELLES
VERBOT
GENDIAGNOSTISCHER
VERFAHREN
..............
122
VI)
PATENTIERBARKEIT
VON
EMBRYONALEN
STAMMZELLEN
UND
STAMM
ZELLLINIEN
........................................................................................
123
VII)
PATENTIERBARKEIT
VON
VERWENDUNGEN
MENSCHLICHER
EMBRYONEN
.....................................................................................
123
VIII)
PATENTIERBARKEIT
VON
VERFAHREN
DER
XENOTRANSPLANTATION?
.......
125
IX)
WEM
GEHOEREN
DIE
RECHTE
AN
HUMANGENETISCHEM
AUSGANGS
MATERIAL?
........................................................................................
126
D)
GENETISCH
VERAENDERTE
ORGANISMEN,
IM
SPEZIELLEN
TIER
UND
PFLANZENREICH
..........................................................................................
128
I)
WEM
GEHOEREN
DIE
RECHTE
AN
PFLANZLICHEM
ODER
TIER
GENETISCHEM
AUSGANGSMATERIAL?
.................................................
128
XII
INHAL
TSVERZEICHN
IS
II)
KEIN
GENERELLER
AUSSCHLUSS
BIO
UND
GENTECHNOLOGISCHER
ERFINDUNGEN
BETREFFEND
PFLANZEN
UND
TIERE
................................
128
III)
TRANSGENE
TIERE
...........................................................................
130
IV)
KEIN
VERBOT
DES
KLONENS
VON
TIEREN
.........................................
133
V)
FREISETZUNG
VON
GENTECHNISCH
VERAENDERTEN
ORGANISMEN
............
133
7.3
FREIER
ZUGANG
ZUR
TECHNOLOGIE:
PATENTAUSSCHLUSS
FUER
HUMAN
UND
TIERMEDIZINISCHE
VERFAHREN
.........................................................................
134
7.3.1
GRUNDSATZ
......................................................................................................
134
7.3.2
AUSNAHME:
PATENTIERBARE
MEDIZINISCHE
VORRICHTUNGEN
UND
KOSMETISCHE
VERFAHREN
................................................................................
139
7.4
HISTORISCHE
SONDERFAELLE
BEZUEGLICH
LEBENDER
MATERIE:
PATENT
AUSSCHLUSS
WEGEN
FEHLENDER
WIEDERHOLBARKEIT
......................
140
7.4.1
GRUNDSAETZLICHES
............................................................................................
140
7.4.2
KEINE
PATENTIERBARKEIT
VON
PFLANZENSORTEN
UND
TIERRASSEN
UND
VON
IM
WESENTLICHEN
BIOLOGISCHEN
VERFAHREN
......................................
141
A)
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
................................................................
141
B)
KEINE
PATENTIERBARKEIT
VON
PFLANZENSORTEN
UND
TIERRASSEN
................
143
C)
KEINE
PATENTIERBARKEIT
VON
IM
WESENTLICHEN
BIOLOGISCHEN
VERFAHREN
.............................................................................................
145
D)
RECHTSPRECHUNG
DER
GROSSEN
BESCHWERDEKAMMER
DES
EPA
..............
146
E)
PATENTIERBARKEIT
MIKROBIOLOGISCHER
VERFAHREN
UND
DARAUS
GEWONNENER
ERZEUGNISSE
......................................................................
148
7.5
SCHLUSSWORT:
KEINE
PATENTE
AUF
LEBEN?
.................................................
149
8
PATENTIERBARKEIT
VON
COMPUTERSOFTWARE
UND
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
....
153
8.1
ALLGEMEINES
.................................................................................................
153
8.2
PATENTERTEILUNGSPRAXIS
BETREFFEND
CIE
.......................................................
154
8.2.1
SCHWEIZ
.........................................................................................................
155
8.2.2
EUROPA
...........................................................................................................
158
A)
TECHNISCHER
CHARAKTER
EINER
CIE
.........................................................
158
B)
NEUHEIT
UND
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
EINER
CIE
...................................
161
C)
AUF
CIE
GERICHTETE
ANSPRUECHE
.............................................................
163
8.2.3
DEUTSCHLAND
.................................................................................................
164
8.2.4
USA
..............................................................................................................
166
8.2.5
SCHLUSSBEMERKUNG
.......................................................................................
168
9
DER
ERFINDUNGSBERECHTIGTE
..........................................................................
169
9.1
DAS
RECHT
AUF
DAS
PATENT
..............................................................................
169
9.2
DER
ERFINDER
.................................................................................................
170
9.3
MEHRHEIT
VON
ERFINDERN:
GLSZZM/ERFMDERSCHAFT
ODER
AFZ/ERFMDERSCHAFT?
.
171
9.4
DIE
BETRIEBSERFINDUNG
IST
DEM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
FREMD
..............
175
9.5
ANDERE
RECHTEINHABER
ANSTELLE
DES
ERFINDERS
............................................
175
9.5.1
RECHTSNACHFOLGERIN
.......................................................................................
176
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
9.5.2
DER
ARBEITGEBER:
GEBUNDENE
ARBEITNEHMERERFINDUNG,
VORBEHALTSERFINDUNG
UND
FREIE
ERFINDUNG
..................................................
177
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ARBEITNEHMERERFINDUNG
................
178
B)
DIE
GEBUNDENE
ARBEITNEHMERERFINDUNG
...............................................
178
C)
DIE
VORBEHALTSERFINDUNG
.......................................................................
179
D)
KOLLIDIERENDE
RECHTSZUORDNUNG
ZWISCHEN
PATENTIERBAREN
UND
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTEN
COMPUTERPROGRAMMEN
.................
181
9.5.3
AUFTRAGGEBER,
BESTELLER
ODER
UNTERNEHMER
................................................
182
A)
HERSTELLUNG
EINES
PROTOTYPS
ODER
SERIENPRODUKTS
...............................
182
B)
AUFTRAGSERFMDUNG:
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSAUFTRAG
...............
183
9.5.4
EINFACHE
GESELLSCHAFT
...................................................................................
184
9.5.5
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
FORSCHUNGSINSTITUTIONEN
...........................................
185
A)
EIDGENOESSISCHE
HOCHSCHULEN
................................................................
186
B)
KANTONALE
UNIVERSITAETEN
........................................................................
187
C)
TECHNOLOGIETRANSFERSTELLEN
.....................................................................
187
D)
GENERALISIERENDE
GRUNDSAETZE
.................................................................
187
9.6
DAS
ANMELDERPRINZIP
UND
SEINE
KORREKTUR
................................................
188
9.6.1
DAS
ANMELDERPRINZIP
....................................................................................
188
9.6.2
DIE
ANMASSUNG
DER
ERFINDUNG
.....................................................................
188
9.7
PARALLELE
ERFINDER
(DOPPELERFINDER)
............................................................
189
9.8
DIE
ERFINDEMENNUNG
.....................................................................................
189
9.8.1
DIE
ANERKENNUNG
DER
ERFMDERSCHAFT
..........................................................
190
9.8.2
DIE
NENNUNG
IN
DEN
AMTLICHEN
VEROEFFENTLICHUNGEN
..................................
190
10
UEBERBLICK:
DIE
WEGE
ZU
IN
UND
AUSLAENDISCHEM
PATENTSCHUTZ
.............
191
10.1
ZUSAMMENSPIEL
DES
NATIONALEN
RECHTS
UND
DER
INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN
...........................................................................................
191
10.2
DIE
ZWEI
GRUNDTYPEN
VON
ERTEILUNGSVERFAHREN
..........................................
192
10.3
ERSTER
SCHRITT:
GRUNDLAGE
UND
AUSGANGSPUNKT
FUER
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
PATENTSCHUTZ
-
INLAENDERBEHANDLUNG
UND
PRIORITAETSRECHT
DER
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
(P
VUE)
..................................................
193
10.3.1
HAUPTPROBLEM
DES
INTERNATIONALEN
SCHUTZES
EINER
ERFINDUNG
....................
193
10.3.2
INLAENDERBEHANDLUNG
......................................................................................
195
10.3.3
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
PRIORITAETSRECHTS
......................................................
195
A)
GRUNDSAETZLICHES
UND
WIRKUNG
DES
PRIORITAETSRECHTS
.............................
195
B)
WICHTIGE
BESONDERHEITEN
DES
PRIORITAETSRECHTS
......................................
197
10.4
ZWEITER
SCHRITT:
FORMELLE
VERFAHRENS-VEREINFACHUNGEN
VIA
PATENT
ZUSAMMENARBEITSVERTRAG
(PCT)
UND
PATENTRECHTSVERTRAG
(PLT)
...............
199
10.4.1
PCT
.................................................................................................................
199
10.4.2
PLT
................................................................................................................
202
10.5
DRITTER
SCHRITT:
HARMONISIERUNG
DER
MATERIELLEN
PRUEFUNG
DER
PATENTANMELDUNG
DURCH
DAS
EPUE
..........................................................
203
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11
WAHLMOEGLICHKEITEN
UND
ABLAUF
DER
VERSCHIEDENEN
ERTEILUNGSVERFAHREN
.......................................................................................
207
11.1
DAS
ZUSAMMENSPIEL
DER
VERSCHIEDENEN
ANMELDEVERFAHREN
.....................
207
11.2
DIE
EINREICHUNG
EINER
PATENTANMELDUNG
.....................................................
208
11.3
DIE
BEANSPRUCHUNG
DER
PRIORITAET
ALS
FORMELLER
BESTANDTEIL
JEDER
FOLGE
ANMELDUNG
(VERWEIS)
...............................................................
208
11.4
DIE
BEI
JEDER
PATENTANMELDUNG
ZU
DURCHLAUFENDE
EINGANGS
UND
FORMAL
PRUEFUNG
.......................................................................................
209
11.5
HAEUFIGER
FALL
IN
DER
SCHWEIZ:
SCHWEIZERISCHE
ERSTANMELDUNG
................
210
11.5.1
ABLAUF
DES
SCHWEIZERISCHEN
PRUEFUNGSVERFAHRENS
......................................
211
11.5.2
VEROEFFENTLICHUNG
DER
SCHWEIZER
PATENTANMELDUNG
UND
BERICHT
UEBER
DEN
STAND
DER
TECHNIK
........................................................................
212
11.6
NATIONALE
(SCHWEIZERISCHE)
ANMELDUNG
UND
DARAUF
AUFBAUENDE
FORTSETZUNG
DES
ANMELDEVERFAHRENS
VIA
PCT
...........................................
213
11.6.1
ALLGEMEINES
.................................................................................................
213
11.6.2
INTERNATIONALE
PHASE
DES
PCT:
INTERNATIONALE
RECHERCHE
ZUM
STAND
DER
TECHNIK
..................................................................................................
215
11.6.3
NATIONALE
UND
REGIONALE
PHASEN
GEMAESS
PCT
...........................................
217
11.6.4
MARGINALE
VERBLIEBENE
RELEVANZ
DER
INTERNATIONALEN
VORLAEUFIGEN
PRUEFUNG
(KAPITEL
II
DES
PCT)
......................................................................
218
11.7
EUROPAEISCHE
PATENTANMELDUNG
(IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
EINER
VORAUS
GEGANGENEN
SCHWEIZERISCHEN
ODER
EINER
PCT-ANMELDUNG)
..
218
11.7.1
LETZTE
STUFE
EINER
PATENTANMELDUNG:
SACHPRUEFUNG
AUF
NEUHEIT
UND
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
-
AM
BEISPIEL
DES
EUROPAEISCHEN
PATENT
ANMELDEVERFAHRENS
.......................................................................................
218
11.7.2
DER
EUROPAEISCHE
RECHERCHENBERICHT
............................................................
219
11.7.3
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
DER
EUROPAEISCHEN
ANMELDUNG
..................................
220
11.7.4
PRUEFUNGSANTRAG
UND
PRUEFUNGSVERFAHREN
.......................................................
220
11.7.5
ABSCHLUSS
UND
DAUER
DES
ANMELDEVERFAHRENS
..........................................
221
A)
ERTEILUNG
ODER
ZURUECKWEISUNG
DER
PATENTANMELDUNG
........................
221
B)
RECHTSWIRKUNG
DER
PATENTERTEILUNG
......................................................
222
11.7.6
UEBERGANG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
IN
DIE
NATIONALE
PHASE:
UEBER
SETZUNGSERFORDEMIS
UND
SPRACHENUEBEREINKOMMEN
...................................
223
11.8
ERSTRECKUNG
DES
SCHUTZES
EUROPAEISCHER
PATENTE
AUF
WEITERE
STAATEN
........
225
11.9
SONDERFALL:
UMWANDLUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
IN
EINE
SCHWEIZERISCHE
PATENTANMELDUNG
..........................................................................................
225
11.10
ZUSAETZLICHE
NATIONALE
ANMELDUNGEN
-
INSBESONDERE
DER
SONDERFALL
USA
............................................................................................
225
12
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZ
BETREFFEND
SCHWEIZERISCHE
UND
EUROPAEISCHE
PATENTE
..................................................
227
12.1
SCHWEIZ
.........................................................................................................
227
12.1.1
WEITERBEHANDLUNG
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.......................
227
12.1.2
DAS
SCHWEIZERISCHE
EINSPRUCHSVERFAHREN
BEZUEGLICH
ABSOLUTER
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
..............................................................................
229
XV
INHALTSVERZEICHNIS
12.1.3
BESCHWERDE
AN
DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
..........................................
229
12.1.4
EINHEITSBESCHWERDE
AN
DAS
BUNDESGERICHT
.................................................
230
12.2
EUROPA
..............................................................................................................
230
12.2.1
WEITERBEHANDLUNG,
WIEDEREINSETZUNG
UND
NACHFRIST
IM
EUROPAEISCHEN
VERFAHREN
.......................................................................................................
230
12.2.2
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDE
DES
EPA
.....................................................
231
A)
DAS
EUROPAEISCHE
EINSPRUCHS
VERFAHREN
.................................................
231
B)
DAS
EUROPAEISCHE
BESCHWERDEVERFAHREN
...............................................
233
C)
ANTRAG
AUF
UEBERPRUEFUNG
AN
DIE
GROSSE
BESCHWERDEKAMMER
.............
234
D)
ENTSCHEIDUNGEN
ODER
STELLUNGNAHMEN
DER
GROSSEN
BESCHWERDE
KAMMER
DES
EPA
....................................................................................
234
13
INHALT
EINER
PATENTANMELDUNG
.....................................................................
235
13.1
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
PATENTANMELDUNG
................................
235
13.2
AUFBAU
EINER
PATENTANMELDUNG
UND
EINER
PATENTSCHRIFT
............................
236
13.2.1
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERE
REGISTERANGABEN
AUF
DEM
DECKBLATT
DER
PATENTSCHRIFT
...................................................................
236
13.2.2
DIE
BESCHREIBUNG
DIENT
DER
OFFENBARUNG
DER
ERFINDUNG
............................
238
13.2.3
DIE
ZEICHNUNGEN
BILDEN
TEIL
DER
BESCHREIBUNG
.........................................
242
13.2.4
AUSREICHENDE
OFFENBARUNG
BEI
ERFINDUNGEN
BETREFFEND
BIOLOGISCHES
MATERIAL
..........................................................................................................
242
13.2.5
DIE
PATENTANSPRUECHE
DEFINIEREN
DIE
ERFINDUNG
...........................................
243
A)
ALLGEMEIN
................................................................................................
243
B)
DOPPELFUNKTION
DES
PATENTANSPRUCHS:
ABGRENZUNG
VOM
STAND
DER
TECHNIK
IM
ANMELDE
VERFAHREN
UND
PRUEFUNG
EINER
MOEGLICHEN
VERLETZUNGSFORM
IM
VERLETZUNGSVERFAHREN
..........................................
244
C)
AUSLEGUNG
DER
PATENTANSPRUECHE
(VERWEIS)
..........................................
245
D)
DIE
FORMULIERUNG
EINES
PATENTANSPRUCHS/KLARHEIT
..............................
246
E)
ZULAESSIGKEIT
VON
SOG.
DISCLAIMEM
....................................................
247
13.2.6
DIE
AENDERUNG
DER
PATENTANMELDUNG,
INSBES.
DER
PATENTANSPRUECHE
.......... 248
A)
AENDERUNG
DER
TECHNISCHEN
UNTERLAGEN
BIS
ZUR
PATENTERTEILUNG
.......... 248
B)
EINSCHRAENKUNG
DES
PATENTS
NACH
DER
PATENTERTEILUNG:
TEILVERZICHT
UND
TEILNICHTIGKEIT
..................................................................................
250
C)
VERZICHT
AUF
EINEN
PATENTANSPRUCH
........................................................
254
D)
RUECKWIRKUNG
EX
TUNE
AUF
DEN
ZEITPUNKT
DER
ERTEILUNG
.......................
254
E)
NACHTRAEGLICHE
(RUECK-)KORREKTUR
EINER
UNZULAESSIGEN
ERWEITERUNG?
-
TEILNICHTIGKEIT
UND
UNENTRINNBARE
FALLE
................
255
13.2.7
NUR
EINE
ERFINDUNG
PRO
ANMELDUNG:
EINHEITLICHKEIT
DER
ANMELDUNG
...........................................................................................
255
A)
PROBLEM
...................................................................................................
255
B)
ZULAESSIGE
UNABHAENGIGE
ANSPRUCHSKOMBINATIONEN
..............................
256
C)
ABHAENGIGE
PATENTANSPRUECHE
=
AUSFUHRUNGSBEISPIELE
UND
RUECK
ZUGSPOSITIONEN
........................................................................................
257
D)
FEHLENDE
EINHEITLICHKEIT:
TEILUNG
DER
PATENTANMELDUNG/
EUROPAEISCHE
TEILANMELDUNG....
..............................................................
258
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
14
PATENTRECHTLICH
RELEVANTE
VEROEFFENTLICHUNGEN
DES
IGE,
DER
WIPO
UND
DES
EPA
....................................................................................................
259
14.1
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
PATENTANMELDUNGEN
DURCH
DAS
IGE,
DIE
WIPO
UND
DAS
EPA
...............................................................................
259
14.2
VEROEFFENTLICHUNGEN
ERTEILTER
PATENTE
DURCH
DAS
IGE
UND
DAS
EPA
...........
261
15
AKTENEINSICHT
IN
HAENGIGE
PATENTANMELDUNGEN
UND
ERTEILTE
PATENTE
..
263
16
DAS
PATENTRECHT
ALS
ABSOLUTES,
SUBJEKTIVES
HERRSCHAFTSRECHT
.............
267
16.1
TERMINOLOGIE
UND
CHARAKTERISTIK
...............................................................
267
16.1.1
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTSSTELLUNG
.....................................................
267
16.1.2
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
UND
UNTERGANG
DES
PATENTRECHTS
........................
268
16.1.3
TERRITORIALE
BESCHRAENKUNG
DES
SUBJEKTIVEN
PATENTRECHTS
..........................
268
16.2
INHALT
DES
SUBJEKTIVEN
PATENTRECHTS
.............................................................
270
16.2.1
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.......................................................................................
270
16.2.2
GEWERBSMAESSIGE
BENUETZUNG
.......................................................................
270
A)
HERSTELLEN,
LAGERN,
ANBIETEN,
INVERKEHRBRINGEN,
EIN-,
AUS
UND
DURCHFUHR
..............................................................................................
272
B)
HERSTELLUNGSVERFAHREN
UND
SCHUTZ
DES
UNMITTELBAREN
VERFAHRENS
ERZEUGNISSES
....................................................................................
273
16.2.3
ALLGEMEINE
SCHRANKE
DES
AUSSCHLIESSLICHEN
BENUTZUNGSRECHTS:
DER
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ,
DAS
VERBOT
VON
PARALLELIMPORTEN
UND
KARTELLRECHT
...........................................................................................
276
A)
SINN
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
......................................................
276
B)
NATIONALE,
INTERNATIONALE
ODER
REGIONALE
ERSCHOEPFUNG
.......................
276
C)
ERSCHOEPFUNG
UND
KARTELLRECHT
..............................................................
278
D)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
ERSCHOEPFUNG
AN
EINEM
PATENTIERTEN
VERFAHREN
..
280
16.3
DAS
SUBJEKTIVE
PATENTRECHT
ALS
GEGENSTAND
DES
RECHTSVERKEHRS
..............
281
16.3.1
DAS
PATENTRECHT
ALS
GEGENSTAND
VON
NUTZUNGS
UND
VERAEUSSERUNGS
VERTRAEGEN
...................................................................................
281
A)
ALLGEMEINES
...........................................................................................
281
B)
DIE
VOLLE
UEBERTRAGUNG
..........................................................................
282
C)
DIE
BEGRUENDUNG
BESCHRAENKTER
ABSOLUTER
RECHTE
AM
PATENT
...............
282
16.3.2
DAS
PATENTRECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
ZWANGSVERWERTUNG
..........................
283
16.4
DAS
PATENTRECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
ENTEIGNUNG?
.....................................
284
17
GESETZLICHE
SCHRANKEN
DES
SUBJEKTIVEN
PATENTRECHTS
............................
285
17.1
HANDLUNGEN
ZU
FORSCHUNGS
UND
VERSUCHSZWECKEN
-
DAS
SOG.
FORSCHUNGSPRIVILEG
..................................................................................
286
17.2
ZULASSUNGSVERFAHREN
FUER
ARZNEIMITTEL
........................................................
287
17.3
BENUETZUNG
DER
ERFINDUNG
ZU
UNTERRICHTSZWECKEN
AN
LEHRSTAETTEN
............ 290
17.4
ZUECHTERPRIVILEG
............................................................................................
290
17.5
AUSKREUZUNG
VON
BIOLOGISCHEM
MATERIAL
..................................................
290
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
17.6
HANDLUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
MEDIZINISCHEN
TAETIGKEIT
AERZTEPRIVILEG/
APOTHEKERPRIVILEG
.......................................................................................
291
17.7
EINZELZUBEREITUNG
VON
ARZNEIMITTELN
MAGISTRALREZEPTUREN
..................
292
17.8
MITBENUTZUNGSRECHT
......................................................................................
292
17.9
ERFINDUNGEN
AN
AUSLAENDISCHEN
VERKEHRSMITTELN
.........................................
294
17.10
DIE
ABHAENGIGE
ERFINDUNG
.............................................................................
294
17.11
AUSFUEHRUNGSZWANG
.......................................................................................
296
17.12
LOESCHUNGSKLAGE
WEGEN
MANGELNDER
AUSFUEHRUNG
.......................................
296
17.13
DIE
ZWANGSLIZENZEN
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
UND
AUF
DEM
GEBIET
DER
HALBLEITERTECHNIK
.....................................................................................
296
17.14
ZWANGSLIZENZ
FUER
FORSCHUNGSWERKZEUGE
BEI
BIOTECHNOLOGISCHEN
ERFINDUNGEN
...................................................................................................
297
17.15
ZWANGSLIZENZ
FUER
DIAGNOSTIKA
.....................................................................
298
17.16
ZWANGSLIZENZ
FUER
DIE
AUSFUHR
PHARMAZEUTISCHER
PRODUKTE
.......................
299
17.17
GEMEINSAME
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINER
ZWANGSLIZENZ
.........
299
17.18
ALLGEMEINE
KARTELLRECHTLICHE
SCHRANKEN
DES
PATENTRECHTS
(VERWEIS)
......
300
18
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
(ESZ)
..........................................................
301
18.1
ESZ
FUER
ARZNEIMITTEL
....................................................................................
302
18.1.1
VERLETZUNGSTEST
VS.
OFFENBARUNGSTEST
..........................................................
304
18.1.2
BEHOERDLICHE
ZULASSUNG
.................................................................................
305
18.2
PAEDIATRISCHE
SCHUTZKONZEPTE
........................................................................
307
18.2.1
PAEDIATRISCHE
VERLAENGERUNG
...........................................................................
308
18.2.2
PAEDIATRISCHES
ERGAENZENDES
SCHUTZZERTIFIKAT
...............................................
308
18.3
NEGATIVLISTE
....................................................................................................
309
18.4
ESZ
FUER
PFLANZENSCHUTZMITTEL
......................................................................
310
19
PATENTNICHTIGKEIT
(VERWEIS)
............................................................................
313
20
PATENTVERLETZUNG
..............................................................................................
317
20.1
WIDERRECHTLICHKEIT
........................................................................................
317
20.2
DER
KREIS
DER
VERLETZER:
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
VERLETZUNGS
HANDLUNGEN
.................................................................................
318
20.2.1
UNMITTELBARE,
DIREKTE
PATENTVERLETZUNG
.......................................................
318
20.2.2
MITTELBARE
PATENTVERLETZUNG
(TEILNAHMEHANDLUNGEN)
...............................
319
A)
TERMINOLOGIE
..........................................................................................
319
B)
AKZESSORISCHE
NATUR
DER
TEILNAHMEHANDLUNG
IN
DER
SCHWEIZ
........... 319
20.2.3
GEWERBLICHE
UND
PRIVATE
TEILNAHMEHANDLUNGEN
........................................
322
20.3
TERRITORIALER
BEZUG:
HANDLUNGS-ODER
ERFOLGSORT
.......................................
323
20.3.1
AUSGANGSLAGE
.................................................................................................
323
20.3.2
RECHTSPRECHUNG
..............................................................................................
324
A)
SCHWEIZ
...................................................................................................
324
B)
DEUTSCHLAND
............................................................................................
327
20.3.3
HANDLUNGS-ODER
ERFOLGSORT
..........................................................................
327
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
20.4
BESTIMMUNGSGEMAESSER
GEBRAUCH,
ERSCHOEPFUNG,
REPARATUR
HANDLUNGEN,
NEUHERSTELLUNG
...................................................
329
20.5
METHODISCHE
PRUEFUNG
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.......................................
331
20.5.1
UEBERBLICK
......................................................................................................
331
20.5.2
MERKMALSGLIEDERUNG
....................................................................................
331
20.5.3
FESTLEGUNG
UND
VERSTAENDNIS
DES
HYPOTHETISCHEN
DURCHSCHNITTS
FACHMANNS
...............................................................................
333
20.5.4
AUSLEGUNG
DER
PATENTANSPRUECHE
..................................................................
334
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
AUSLEGUNGSPROTOKOLLS
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
PATENTANSPRUECHEN
...........................................................................
334
B)
BUNDESGERICHTLICHE
UND
BUNDESPATENTGERICHTLICHE
RECHT
SPRECHUNG
.........................................................................................
336
C)
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
GEMAESS
AUSLEGUNGS
PROTOKOLL
UND
RECHTSPRECHUNG
.......................................................
336
D)
AUSLEGUNG
VON
PATENTANSPRUECHEN
-
ILLUSTRATION
..................................
338
I)
AUSLEGUNG
EINES
PATENTANSPRUCHS
MIT
HILFE
DER
BESCHREIBUNG
.
338
II)
(DIVERGIERENDE)
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
IN
NATIONALEN
V
ERLETZUNGSURTEILEN
......................................................................
339
20.5.5
BEURTEILUNG,
D.H.
LESEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
DIE
KONKRETE
VERLETZUNGS
HANDLUNG
.................................................................................
340
20.5.6
DIE
WOERTLICHE
ODER
IDENTISCHE
VERLETZUNG
(NACHMACHUNG)
.................
341
20.5.7
DIE
AEQUIVALENTE
VERLETZUNG
(NACHAHMUNG)
...........................................
341
A)
ALLGEMEINES
...........................................................................................
341
B)
DIE
DREI
AEQUIVALENZFFAGEN
....................................................................
342
I)
DIE
ERSTE
FRAGE
DER
GLEICHWIRKUNG
.............................................
344
II)
DIE
ZWEITE
FRAGE
DER
AUFFINDBARKEIT
..........................................
345
III)
DIE
DRITTE
FRAGE
DER
GLEICHWERTIGKEIT
(IMPLIZITER
SCHUTZAUSSCHLUSS)
......................................................
347
IV)
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
....................................
350
C)
FALLGRUPPEN
AEQUIVALENTER
VERLETZUNGEN
...............................................
351
20.5.8
RELEVANZ
DER
ERFINDUNGSAUFGABE
BEI
DER
BEURTEILUNG
VON
VERLETZUNGS
TATBESTAENDEN?
.............................................................................
352
20.6
VERLETZUNGSBEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................................
353
20.6.1
WOERTLICHE
VERLETZUNG
(NACHMACHUNG)
......................................................
353
20.6.2
AEQUIVALENTE
VERLETZUNG
(NACHAHMUNG)
.....................................................
356
A)
D
ROSPIRENON
.........................................................................................
357
I)
EP
791:
.........................................................................................
357
II)
EP
840:
.........................................................................................
358
B)
U
RINALVENTIL
.......................................................................................
360
20.6.3
BEISPIEL
EINER
NACHAHMUNG
BEI
EINSCHRAENKUNG
IM
PRUEFUNGS
VERFAHREN:
P
EMETREXED
...........................................................
361
A)
ZUR
FRAGE
DER
GLEICH
WIRKUNG
...............................................................
362
B)
ZUR
FRAGE
DER
AUFFINDBARKEIT
................................................................
362
C)
ZUR
FRAGE
DER
GLEICHWERTIGKEIT
............................................................
363
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
21
VORSORGLICHE
MASSNAHMEVERFAHREN
...........................................................
366
21.1
BEDEUTUNG
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.......................................................
367
21.2
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.............................
367
21.3
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
INHALT
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
(UEBERBLICK)
......
368
21.4
ABLAUF
DES
ORDENTLICHEN
(KONTRADIKTORISCHEN)
UND
DES
SUPERPROVI
SORISCHEN
(EX
PARTE)
MASSNAHME
VERFAHRENS
.........................
369
21.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.........................................
371
21.5.1
DROHENDE
ODER
BESTEHENDE
RECHTSVERLETZUNG
............................................
371
21.5.2
NICHT
LEICHT
WIEDER
GUTZUMACHENDER
NACHTEIL
............................................
372
21.5.3
ZEITLICHE
DRINGLICHKEIT
..................................................................................
372
21.6
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKUNG
VON
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHEN
................................................................................
374
21.7
BEWEISSICHERUNG,
VORSORGLICHE
BEWEISFUEHRUNG
UND
BESCHREIBUNG
.......... 374
21.7.1
ALLGEMEIN
......................................................................................................
374
21.7.2
BEWEISSICHERUNG
UND
VORSORGLICHE
BEWEISFUEHRUNG
....................................
375
21.7.3
BESCHREIBUNG
.................................................................................................
376
21.8
REGISTERSPERRE
UND
ANWEISUNG
....................................................................
378
21.9
VERTEIDIGUNGSMITTEL
DES
MASSNAHMEBEKLAGTEN
..........................................
378
21.9.1
ALLGEMEIN
......................................................................................................
378
21.9.2
SCHUTZSCHRIFT
..................................................................................................
380
21.10
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG
IM
MASSNAHMEVERFAHREN
-
KEINE
ZEUGEN,
KURZ
UND
PARTEIGUTACHTEN?
...............................................
381
21.11
KEINE
SISTIERUNG
VON
MASSNAHMEVERFAHREN
WEGEN
HAENGIGEM
EINSPRUCH
BEIM
EPA
.....................................................................................
383
21.12
RECHTSMITTEL
GEGEN
MASSNAHMEENTSCHEIDE
................................................
383
21.13
SCHADENERSATZFOLGEN
EINER
UNBERECHTIGTEN
VORSORGLICHEN
MASSNAHME?
...
387
21.14
GRENZUEBERSCHREITENDER
VORSORGLICHER
RECHTSSCHUTZ
(CROSS-BORDER
INJUNCTION)
....................................................................................................
387
21.14.1
ALLGEMEINES
...................................................................................................
387
21.14.2
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
........................................................................
388
21.14.3
GLAUBHAFTMACHUNG
DER
VERLETZUNG
AUSLAENDISCHER
PATENTRECHTE
...............
390
21.14.4
SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
UND
EINREDE
DER
NICHTIGKEIT
BEI
VORSORGLICHEN
MASSNAHMEVERFAHREN
...........................................................
391
22
ORDENTLICHES
VERLETZUNGSVERFAHREN:
CHRONOLOGISCHE
VERFAHRENSASPEKTE
UND
-SCHRITTE
................................................
393
22.1
REGELFALL:
VERLETZUNGSKLAGE
VS.
EINREDE
DER
PATENTNICHTIGKEIT
............
393
22.2
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
...............................................
394
22.2.1
PROZESSTAKTISCHES
BEZUEGLICH
ZUSTAENDIGKEIT
................................................
394
22.2.2
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDESPATENTGERICHTS
....................................
394
A)
VORBEMERKUNG
........................................................................................
394
B)
AUSSCHLIESSLICHE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................
395
C)
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEIT
...............................................................
396
XX
INHALTSVERZEICHNIS
D)
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
EINREDE
VS.
WEGFALL
DER
KANTONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
WIDERKLAGE
.....................................
397
E)
KOMPETENZATTRAKTION
.............................................................................
400
22.2.3
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
INTERNATIONALEN
SACHVERHALTEN
......................................
402
A)
RECHTSGRUNDLAGEN:
IPRG,
LUGUE,
EUGVVO
UND
ANERKENNUNGS
PROTOKOLL
..........................................................................................
402
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
VERLETZUNGSKLAGEN
...........................
404
I)
INLAENDISCHE
VERLETZER
...................................................................
404
II)
AUSLAENDISCHE
VERLETZER
................................................................
406
C)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
NEGATIVER
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
NICHTVERLETZUNG
...............................................................................
407
D)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
PATENTNICHTIGKEITSKLAGEN
.................
409
E)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
SUBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG:
SPINNE
IM
NETZ/ROCHE
VS.
PRIMUS
...................................................
410
F)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
OBJEKTIVER
KLAGENHAEUFUNG
-
KOMPETENZATTRAKTION
.............................................................................
411
G)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSBESTAENDIGKEIT
................................................................................
412
22.3
PARTEIEN
.........................................................................................................
413
22.3.1
AKTIVLEGITIMATION
(KLAGEBERECHTIGUNG)
......................................................
413
22.3.2
PASSIVLEGITIMATION
UND
SAEUMNISURTEIL
(ABWESENHEITSVERFAHREN)
.............
415
22.4
RECHTSANSPRUECHE
UND
RECHTSBEGEHREN
........................................................
415
22.4.1
ALLGEMEINES
..................................................................................................
415
22.4.2
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
UND
-BEGEHREN
.......................
416
A)
ALLGEMEINES
...........................................................................................
416
B)
BEISPIELE
FUER
UNTERLASSUNGSBEGEHREN
...................................................
419
C)
UNTERLASSUNGSBEGEHREN
GEGEN
UNMITTELBARES
PRODUKTS
EINES
V
ERFAHRENSPATENTS
..................................................................................
421
D)
BESEITIGUNGSBEGEHREN
............................................................................
422
22.4.3
FESTSTELLUNGSANSPRUCH
UND
-BEGEHREN
........................................................
422
22.4.4
BEGEHREN
AUF
RUECKRUF
PATENTVERLETZENDER
PRODUKTE?
................................
423
22.4.5
BEGEHREN
AUF
AUSKUNFTSERTEILUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
........................
423
22.5
EINBEZUG
AUSLAENDISCHER
PATENTVERLETZUNGEN
..............................................
425
22.6
FESTLEGUNG
DER
GERICHTS
UND
DER
PARTEISPRACHE
........................................
427
22.6.1
VERFAHRENSSPRACHE,
GERICHTSSPRACHE,
PARTEIENSPRACHE,
AMTSSPRACHE
..... 427
22.6.2
GERICHTSSPRACHE
IST
IMMER
EINE
AMTSSPRACHE
............................................
428
22.6.3
PARTEIENSPRACHE
............................................................................................
429
22.6.4
BESONDERHEITEN
BEI
ENGLISCHER
PARTEIENSPRACHE
........................................
430
22.7
KONSTITUIERUNG
DES
SPRUCHKOERPERS
UND
AUSSTANDSVERFAHREN
....................
430
22.8
VERTEIDIGUNGSMITTEL
DES
PRAESUMTIVEN
VERLETZERS,
INSBESONDERE
PATENT
NICHTIGKEITSEINREDE
...................................................................
432
22.8.1
NICHTIGKEITSEINREDE
........................................................................................
433
A)
VOR
UND
NACHTEILE
................................................................................
433
B)
VERBALE
EINSCHRAENKUNG
DES
PATENTS
BEI
EINREDEWEISE
GELTEND
GEMACHTER
NICHTIGKEIT
...........................................................................
435
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
22.8.2
WIDERKLAGE
AUF
PATENTNICHTIGKEIT
(VERWEIS)
...............................................
437
22.8.3
DIE
BESTREITUNG
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
..................................................
438
A)
BEWEISLAST
UND
GEGENBEWEIS
.................................................................
438
B)
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
-
BEWEIS
DES
GEGENTEILS
...............................
439
22.8.4
DIE
EINREDE
DES
SOG.
FREIEN
STANDS
DER
TECHNIK
.....................................
440
22.9
KEINE
BESCHRAENKTE
REPLIK
MEHR
BEZUEGLICH
NICHTIGKEITSEINWAND
VOR
DER
INSTRUKTIONSVERHANDLUNG
..................................................................
441
22.10
INSTRUKTIONSVERHANDLUNG
...............................................................................
442
22.11
ZWEITER
SCHRIFTEN
WECHSEL,
KLAGEAENDERUNG
UND
EVENTUALBEGEHREN
...........
443
22.12
AKTENSCHLUSS
UND
UNABDINGBARES
REPLIKRECHT
............................................
444
22.13
F
ACHRICHTERVOTUM
...........................................................................................
445
22.13.1
ZUM
BEIZUG
VON
FACHRICHTEM
ALLGEMEIN
....................................................
445
22.13.2
ERLAUBTE
UND
UNERLAUBTE
FACHRICHTERLICHE
TATSACHENERMITTLUNG
UND
UEBERSCHIESSENDES
BEWEISERGEBNIS
................................................................
449
22.13.3
ZUR
PROZESSUALEN
NATUR
UND
BEDEUTUNG
DES
FACHRICHTERVOTUMS
..............
450
22.13.4
FORMELLE
UND
INHALTLICHE
VOLLSTAENDIGKEIT
DES
FACHRICHTERVOTUMS
............
452
22.13.5
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DES
FACHRICHTERVOTUMS
...............................................
452
22.13.6
SCHLUESSIGKEIT
..................................................................................................
454
22.14
STELLUNGNAHME
ZUM
FACHRICHTERVOTUM
.......................................................
454
22.15
HAUPTVERHANDLUNG
UND
ALLFAELLIGE
BEWEISABNAHME
.....................................
455
22.16
URTEILSPHASE:
GUELTIGKEITS
UND
VERLETZUNGSURTEIL
IM
PATENTPROZESS
-
GERICHTLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
..................................................................
458
22.16.1
INTERDISZIPLINAERE
ZUSAMMENARBEIT
................................................................
459
22.16.2
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG:
KEINE
FORMELLEN
BEWEISVERBOTE
ODER
BEWEISGEBOTE
-
PARTEIGUTACHTEN
.........................................................
460
22.16.3
RICHTERLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.................................................................
461
23
PATENTNICHTIGKEITSKLAGE
...................................................................................
463
23.1
EINLEITUNG
........................................................................................................
463
23.2
NATUR
UND
WIRKUNG
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
..................................................
464
23.3
LEGITIMATION
BEI
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
.......................................................
465
23.4
GRUNDSAETZLICH
KEINE
SISTIERUNG
DES
VERLETZUNGSVERFAHRENS
......................
466
23.5
NICHTIGKEIT
UND
TEILNICHTIGKEIT
....................................................................
467
23.5.1
ALLGEMEIN
.......................................................................................................
467
23.5.2
ZEITPUNKT
DER
EINSCHRAENKUNG
.......................................................................
469
23.5.3
BEISPIEL
EINES
EVENTUALANTRAGS
AUF
TEILNICHTIGKEIT
...................................
470
23.6
NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
LOESCHUNG
DES
PATENTS
............................................
470
24
WIEDERGUTMACHUNGSANSPRUECHE:
SCHADENERSATZ,
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS,
HERAUSGABE
DER
BEREICHERUNG,
URTEILS
PUBLIKATION
........................................................................................................
471
24.1
PROZESSUALES
VORGEHEN
BEZUEGLICH
SCHADENERSATZ
UND
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
......................................
YY
.............................................
471
24.2
KLASSISCHER
SCHADENERSATZ
IST
SELTEN
.......................................................
471
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
24.2.1
SCHADEN
..........................................................................................................
472
A)
INSBESONDERE
ENTGANGENER
GEWINN
DES
PATENTINHABERS
......................
472
B)
MARKTVERWIRRUNGSSCHADEN
....................................................................
475
C)
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
.......................................................................
476
D)
WUERDIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
BETREFFEND
SCHADENSBEWEIS
.............
476
24.2.2
WIDERRECHTLICHKEIT
........................................................................................
477
24.2.3
KAUSALZUSAMMENHANG
.................................................................................
477
24.2.4
VERSCHULDEN
..................................................................................................
478
24.3
ANSPRUCH
AUF
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
.......................................
479
24.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
BEI
GUT-BZW.
BOESGLAEUBIGKEIT
..............................................................................................
479
24.3.2
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGENUNTERSCHIEDE
BEZUEGLICH
BEREICHERUNGSANSPRUCH
UND
GESCHAEFTSANMASSUNG
....................................
480
24.3.3
WANN
LIEGT
EINE
GUT
BZW.
BOESGLAEUBIGE
PATENTVERLETZUNG
VOR?
.................
482
24.4
GELTENDMACHUNG
MITTELS
STUFENKLAGE
.........................................................
483
24.4.1
VOLLSTRECKUNG
DES
TEILURTEILS
AUF
AUSKUNFTSERTEILUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
..........................................................................................
484
24.4.2
BERECHNUNG
DES
VERLETZERGEWINNS
..............................................................
485
24.4.3
KUMULATIVER
ODER
ALTERNATIVER
ANSPRUCH
AUF
SCHADENERSATZ
UND
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS/FORMULIERUNG
DER
RECHTSBEGEHREN
.............................................................................................
488
24.5
SOLIDARITAET
.......................................................................................................
488
24.6
SCHADENERSATZ
ODER
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
AB
PATENT
ERTEILUNG
-
MIT
RUECKWIRKUNG
AUF
DEN
ZEITPUNKT
DER
VEROEFFENTLICHUNG
DER
VORANMELDUNG
....................................................................................
489
24.7
FAIR
REASONABLE
AND
NON-DISCRIMINATORY
(FRAND)-LIZENZEN
BEI
STANDARDESSENTIELLEN
PATENTEN
................................................................
490
24.8
VERJAEHRUNGS-UND
VERWIRKUNGSEINREDEN
....................................................
490
24.9
URTEILSPUBLIKATION
.........................................................................................
491
25
GUTACHTEN
IM
SCHWEIZER
PATENTPROZESS
UND
ZEUGNIS
SACH
VERSTAENDIGER
PERSONEN
..............................................................
493
25.1
GERICHTLICHE
SACH
ODER
RECHTSGUTACHTEN
IM
SCHWEIZER
PATENTPROZESS
...
493
25.2
PRIVAT-BZW.
PARTEIGUTACHTEN
........................................................................
495
26
RECHTSMITTEL
IM
ORDENTLICHEN
PATENTPROZESS
............................................
497
26.1
DIE
BESCHWERDE
IN
ZIVILSACHEN
...................................................................
497
26.2
WILLKUERBESCHWERDE
BETREFFEND
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
......................
497
26.3
BESCHWERDE
GEGEN
(TEIL-)URTEILE
BETREFFEND
GUELTIGKEIT
UND
VERLETZUNG
DES
PATENTS
....................................................................................................
498
26.4
KEINE
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTIGEN
ANWENDUNG
VON
AUSLAENDISCHEM
PATENTRECHT
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
..........................................................
498
27
ANDERE
ANGRIFFS-/VERTEIDIGUNGSSZENARIEN
UND
KLAGEN
.........................
501
27.1
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
NICHTVERLETZUNG
.....................................
501
27.1.1
GRUNDSAETZE
.....................................................................................................
501
27.1.2
PRAXIS
DES
BUNDESGERICHTS
............................................................................
502
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
27.1.3
FESTSTELLUNGSBEGEHREN
AUF
NICHTVERLETZUNG
................................................
505
27.1.4
BEWEISLAST
.......................................................................................................
505
27.2
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
GUELTIGKEIT
DES
PATENTS
.............................
506
27.3
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG,
DASS
DIE
WIRKUNG
EINES
PATENTS
NACH
ART.
20A,
125,
126
ODER
140
PATG
DAHINGEFALLEN
IST
...................................................
506
27.4
ABTRETUNGSKLAGE
.............................................................................................
507
27.5
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
DAS
PATENT
......................................
510
27.6
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
EINES
MITBENUTZUNGSRECHTS
.....................................
510
27.7
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DES
VORLIEGENS
BZW.
DES
FEHLENS
EINES
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSES
...........................................................................
511
27.8
KLAGE
AUF
ERFMDERNENNUNG
...........................................................................
511
28
WEITERE
EINZELFRAGEN
BEI
PATENTSTREITIGKEITEN
.........................................
513
28.1
STREITWERTBERECHNUNG
UND
PROZESSKOSTEN
....................................................
513
28.2
BESONDERE
VERFAHRENSNORMEN
.......................................................................
514
28.2.1
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
(VERWEIS)
...............................................................
514
28.2.2
WAHRUNG
DES
FABRIKATIONS
ODER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.........................
515
28.2.3
DAS
VERBOT
VON
PATENT-STUFENKLAGEN
......................................................
516
28.2.4
VERWERTUNG
ODER
ZERSTOERUNG
VON
ERZEUGNISSEN
ODER
EINRICHTUNGEN
........
516
28.2.5
INTERNATIONALE
REGELUNGEN,
DIE
FUER
PATENTPROZESSE
RELEVANT
SIND
(VERWEISE)
......................................................................................................
517
A)
AUSLEGUNGSPROTOKOLL
...............................................................................
518
B)
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
..........................................................................
518
C)
LUGANO-UEBEREINKOMMEN,
EHEMALIGES
BRUESSELER
UEBEREINKOMMEN
UNDEUGWO
..........................................................................................
518
D)
WEITERE
INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN
...............................................
519
28.3
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
............................
519
28.4
SCHIEDSVEREINBARUNGEN,
PROROGATION
UND
EINLASSUNG
IN
VERLETZUNGS
ODER
NICHTIGKEITSVERFAHREN
........................................................
520
28.5
PRAEJUDIZWIRKUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
URTEILEN
IN
DER
SCHWEIZ?
.................
521
29
HILFELEISTUNG
DER
ZOLLVERWALTUNG
.................................................................
523
30
DER
STRAFRECHTLICHE
SCHUTZ
.............................................................................
525
30.1
ALLGEMEINES
....................................................................................................
525
30.2
OERTLICHE
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
STRAFSACHEN
................................
526
30.3
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
DER
PATENTVERLETZUNG
.................................
526
30.4
DER
NICHTIGKEITSEINWAND
IM
STRAFVERFAHREN
................................................
527
30.5
DIE
PATENTBERUEHMUNG
....................................................................................
528
30.6
ENTFERNUNG
VON
PATENTZEICHEN
.....................................................................
529
30.7
DIE
STRAFEN
......................................................................................................
530
31
BEWERTUNG
UND
BILANZIERUNG
VON
PATENTEN
..............................................
531
31.1
BEWERTUNG
.......................................................................................................
531
31.1.1
BEWERTUNGSZIELE
.............................................................................................
531
A)
DIE
BEWERTUNG
ZUM
ZWECK
EINER
WERTZUORDNUNG
..............................
531
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
BEWERTUNG
ZWECKS
PLANUNG
NEUER
PRODUKTE
SOWIE
DER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
...........................................................
532
C)
BEDEUTUNG
DES
WERTS
EINES
PATENTS
BEI
DER
STREITWERTBERECHNUNG
.......
532
31.1.2
DUE
DILIGENCE
EINES
PATENTPORTFOLIOS
..........................................................
533
31.1.3
BEWERTUNGSMETHODEN
...................................................................................
533
A)
ALLGEMEINES
............................................................................................
533
B)
FINANZIELLE
BEWERTUNGSMETHODEN
.........................................................
535
I)
KOSTENORIENTIERTE
BEWERTUNG
......................................................
535
II)
ERTRAGSORIENTIERTE
BEWERTUNG
......................................................
535
III)
MARKTORIENTIERTE
BEWERTUNG
.........................................................
536
C)
BEWERTUNGSMETHODEN
ZUR
STRATEGISCHEN
PRODUKTEPLANUNG
.................
536
31.2
BILANZIERUNG
...................................................................................................
536
32
UEBERGANGSRECHT
(INTERTEMPORALES
RECHT)
..............................................
539
FALLTABELLE
........................................................................................................................
541
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................................
557
XXV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ZITIERTE
LITERATUR
.
XXVII
DIE
WICHTIGSTEN
INFORMATIONSQUELLEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
IM
PATENTRECHT
.
XLI
RECHTSQUELLEN
.
XLI
ABKUERZUNGEN
.
XLV
1
ZWECK,
RECHTSTECHNIK
UND
RECHTFERTIGUNG
DES
PATENTRECHTS
.
1
2
NOTWENDIGKEIT
EINER
RECHTLICHEN
SONDERREGELUNG
.
7
3
DAS
PATENTRECHT
ALS
TEIL
DES
UNTERNEHMERISCHEN
TECHNOLOGIE
MANAGEMENTS
.
13
4
DER
GEGENSTAND
DES
OBJEKTIVEN
PATENTRECHTS:
DIE
ERFINDUNG
.
27
5
DIE
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNG
DES
PATENTRECHTS
UND
DIE
TEIL
REVISIONEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
PATENTGESETZES
2001-2020
.
55
6
DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DER
ERFINDUNG
.
61
7
AUSSCHLUSS
VON
DER
PATENTIERUNG
.
103
8
PATENTIERBARKEIT
VON
COMPUTERSOFTWARE
UND
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
.
153
9
DER
ERFINDUNGSBERECHTIGTE
.
169
10
UEBERBLICK:
DIE
WEGE
ZU
IN
UND
AUSLAENDISCHEM
PATENTSCHUTZ
.
191
11
WAHLMOEGLICHKEITEN
UND
ABLAUF
DER
VERSCHIEDENEN
ERTEILUNGS
VERFAHREN
.
207
12
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZ
BETREFFEND
SCHWEIZERISCHE
UND
EUROPAEISCHE
PATENTE
.
227
13
INHALT
EINER
PATENTANMELDUNG
.
235
14
PATENTRECHTLICH
RELEVANTE
VEROEFFENTLICHUNGEN
DES
IGE,
DER
WIPO
UND
DES
EPA
.
259
15
AKTENEINSICHT
IN
HAENGIGE
PATENTANMELDUNGEN
UND
ERTEILTE
PATENTE
.
263
16
DAS
PATENTRECHT
ALS
ABSOLUTES,
SUBJEKTIVES
HERRSCHAFTSRECHT
.
267
17
GESETZLICHE
SCHRANKEN
DES
SUBJEKTIVEN
PATENTRECHTS
.
285
18
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
(ESZ)
.
301
19
PATENTNICHTIGKEIT
(V
ERWEIS)
.
313
20
PATENTVERLETZUNG
.
317
21
VORSORGLICHE
MASSNAHMEVERFAHREN
.
366
INHALTSUEBERSICHT
22
ORDENTLICHES
VERLETZUNGSVERFAHREN:
CHRONOLOGISCHE
VERFAHRENS
ASPEKTE
UND
-SCHRITTE
.
393
23
PATENTNICHTIGKEITSKLAGE
.
463
24
WIEDERGUTMACHUNGSANSPRUECHE:
SCHADENERSATZ,
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
HERAUSGABE
DER
BEREICHERUNG,
URTEILS
PUBLIKATION
.
471
25
GUTACHTEN
IM
SCHWEIZER
PATENTPROZESS
UND
ZEUGNIS
SACHVERSTAENDIGER
PERSONEN
.
493
26
RECHTSMITTEL
IM
ORDENTLICHEN
PATENTPROZESS
.
497
27
ANDERE
ANGRIFFS-/VERTEIDIGUNGSSZENARIEN
UND
KLAGEN
.
501
28
WEITERE
EINZELFRAGEN
BEI
PATENTSTREITIGKEITEN
.
513
29
HILFELEISTUNG
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
523
30
DER
STRAFRECHTLICHE
SCHUTZ
.
525
31
BEWERTUNG
UND
BILANZIERUNG
VON
PATENTEN
.
531
32
UEBERGANGSRECHT
(INTERTEMPORALES
RECHT)
.
539
FALLTABELLE
.
541
STICHWORTVERZEICHNIS
.
557
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
ZITIERTE
LITERATUR
.
XXVII
DIE
WICHTIGSTEN
INFORMATIONSQUELLEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
IM
PATENTRECHT
.
XLI
RECHTSQUELLEN
.
XLI
ABKUERZUNGEN
.
XLV
1
ZWECK,
RECHTSTECHNIK
UND
RECHTFERTIGUNG
DES
PATENTRECHTS
.
1
1.1
FOERDERUNG
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
ALS
GESETZGEBERISCHES
ZIEL
.
1
1.2
RECHTSTECHNIK:
EIGENTUMSAEHNLICHE
RECHTSZUORDNUNG
.
1
1.3
NORMATIVE
UND
RECHTSOEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNG
DES
PATENTRECHTS
.
2
1.4
PATENTSCHUTZ
FUER
WENIGER
ENTWICKELTE
LAENDER
UND
SCHWELLENLAENDER?
.
5
2
NOTWENDIGKEIT
EINER
RECHTLICHEN
SONDERREGELUNG
.
7
2.1
DAS
SACHENRECHT
(ZGB)
.
7
2.2
DAS
SCHULDRECHT
(OR)
.
7
2.3
DAS
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
(UWG)
.
8
2.4
DAS
URHEBERRECHTSGESETZ
(URG)
.
9
2.5
DAS
STRAFRECHT
(STGB)
.
10
2.6
ERGEBNIS
.
11
3
DAS
PATENTRECHT
ALS
TEIL
DES
UNTERNEHMERISCHEN
TECHNOLOGIEMANAGEMENTS
.
13
3.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
PATENTEN
.
13
3.2
FUNKTIONEN
DES
PATENTRECHTS
IM
WETTBEWERB
.
14
3.2.1
AB
WEHRFUNKTION
.
14
3.2.2
PSYCHOLOGISCHE
ABSCHRECKUNG
.
15
3.2.3
V
ERHANDLUNGSOBJ
EKT
UND V
ERKAUFSARGUMENT
.
15
3.2.4
INTERDEPENDENZ
VON
FORSCHUNG
&
ENTWICKLUNG
UND
PATENTEN
.
16
3.2.5
UNTERSCHAETZTE
BEDEUTUNG
VON
PATENTINFORMATIONEN
.
16
3.3
OPTIMIERUNG
DER
PATENTSTRATEGIE
.
17
3.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
17
3.3.2
VORGAENGIGE
FRAGEN
ZUR
FESTLEGUNG
EINER
PATENTANMELDESTRATEGIE
.
19
3.3.3
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINER
AKTIVEN
PATENTSTRATEGIE
.
20
3.3.4
NOTWENDIGKEIT
EINER
MINIMALEN
DEFENSIVEN
PATENTSTRATEGIE
.
21
3.3.5
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
BEZUEGLICH
PATENTANMELDUNGEN
IM
AUSLAND
.
23
3.4
STEUERLICHE
VORTEILE
VON
PATENTEN:
DIE
PATENTBOX
.
24
3.5
ZEITPUNKT
EINER
PATENTANMELDUNG
UND
KOSTEN
EINES
PATENTS
.
26
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4
DER
GEGENSTAND
DES
OBJEKTIVEN
PATENTRECHTS:
DIE
ERFINDUNG
.
27
4.1
VERAENDERTES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
27
4.2
ERFINDUNG
ALS
LEHRE
.
28
4.3
ERFINDUNG
ALS
LEHRE
ZUM
TECHNISCHEN
HANDELN
.
29
4.3.1
TECHNISCHER
CHARAKTER
EINER
ERFINDUNG
.
30
4.3.2
HANDLUNGSLEHRE
.
32
4.4
DIE
WESENTLICHEN
ELEMENTE
EINER
ERFINDUNG
.
33
4.4.1
DIE
OBJEKTIVE
TECHNISCHE
AUFGABE
.
33
4.4.2
DIE
LOESUNG
.
35
4.4.3
DIE
DEFINITION
DER
ERFINDUNG
DURCH
DIE
IN
DEN
PATENTANSPRUECHEN
FESTGELEGTEN
ANSPRUCHSMERKMALE
.
35
4.5
ERFINDUNGSKATEGORIEN
.
36
4.5.1
ERFINDUNGSKATEGORIEN
NACH
DER
FORM
DER
PATENTANSPRUECHE
.
37
4.5.2
DIE
ERFINDUNGSKATEGORIEN
AUFGRUND
DES
TECHNISCHEN
LOESUNGSWEGS
.
38
A)
KOMBINATIONSERFINDUNG
.
38
B)
UEBERTRAGUNGSERFINDUNG
.
39
C)
AUSWAHLERFINDUNG
.
42
D)
ANALOGIEVERFAHREN
.
43
E)
FUNKTIONSERFINDUNG
.
43
4.5.3
ZUFALLS
UND
PIONIERERFINDUNGEN.
.
44
4.6
GRENZFAELLE
TECHNISCHER
HANDLUNGSLEHREN
.
44
4.6.1
TECHNISCHE
HANDLUNGSLEHRE
(HEUTE)
IN
DER
REGEL
BEJAHT
.
44
A)
COMPUTERPROGRAMME
(VERWEIS)
.
44
B)
AESTHETISCHE
TECHNIK
-
TECHNISCHE
AESTHETIK
BEI
FORMGEBUNGEN
.
45
C)
PATENTIERUNG
VON
WERKEN
DER
ARCHITEKTUR
.
46
4.6.2
TECHNISCHE
HANDLUNGSLEHRE
FRAGLICH
.
47
A)
ANWEISUNGEN
AN
DEN
MENSCHLICHEN
GEIST
UND
SPIELREGELN
.
47
B)
GESCHAEFTSMETHODEN
(BUSINESS
METHODS)
.
48
C)
KOCHREZEPTE
.
49
D)
HALBLEITER-TOPOGRAPHIEN/INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN
.
50
4.7
ABGRENZUNG
DER
ERFINDUNG
VON
ENTDECKUNGEN,
WISSENSCHAFTLICHEN
THEORIEN,
MATHEMATISCHEN
METHODEN
UND
NATURSTOFFEN
.
51
5
DIE
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNG
DES
PATENTRECHTS
UND
DIE
TEIL
REVISIONEN
DES
SCHWEIZERISCHEN
PATENTGESETZES
2001-2020
.
55
5.1
INTERNATIONALISIERUNG
DES
PATENTRECHTS
.
55
5.2
DIE
PATENTGESETZREVISIONEN
IN
DER
SCHWEIZ
2007-2019
.
57
5.3
DIE
EU-RICHTLINIE
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
58
5.4
DIE
BISLANG
GESCHEITERTEN
BEMUEHUNGEN
EINES
SUPRANATIONALEN
EUROPAEISCHEN
PATENTSYSTEMS
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
6
DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DER
ERFINDUNG
.
61
6.1
UEBERBLICK:
NEUHEIT,
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
(NICHT-NAHELIEGEN)
UND
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
.
61
6.2
DER
STAND
DER
TECHNIK
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
NEUHEIT
UND
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
.
62
6.2.1
WAS
IST
STAND
DER
TECHNIK?
.
62
6.2.2
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
ZUR
FESTLEGUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK:
ANMELDE
BZW.
PRIORITAETSDATUM
.
68
6.2.3
DER
STAND
DER
TECHNIK
UND
AELTERE
RECHTE
.
69
6.3
DIE
NEUHEIT
IM
EINZELNEN
.
71
6.3.1
DEFINITION
DER
NEUHEIT
DER
ZU
PRUEFENDEN
ERFINDUNG
.
71
6.3.2
DIE
METHODISCHE
PRUEFUNG
AUF
NEUHEIT:
IDENTISCHE
VORWEGNAHME
IN
EINER
EINZIGEN
ENTGEGENHALTUNG
.
71
6.3.3
VERMUTUNG
DER
NEUHEIT
DES
PATENTS
UND
BEWEISLAST
.
73
6.3.4
SONDERFAELLE
BEZUEGLICH
NEUHEIT
.
74
A)
UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNGEN
.
74
I)
MISSBRAUCH
ZUM
NACHTEIL
DES
ANMELDERS
.
74
II)
AUSSTELLUNGSIMMUNITAET
.
74
B)
NEUE
VERWENDUNG
BEKANNTER
STOFFE
.
76
C)
ERSTE
UND
WEITERE
MEDIZINISCHE
INDIKATIONEN
.
76
6.4
DAS
NICHT-NAHELIEGEN
ODER
DIE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
IM
EINZELNEN
.
79
6.4.1
ALLGEMEINES
.
79
6.4.2
DIE
METHODISCHE
PRUEFUNG
AUF
NICHT-NAHELIEGEN
.
80
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
80
B)
METHODE
DER
BEURTEILUNG
DES
NICHT-NAHELIEGENS
-
DER
AUFGABE-LOESUNGS-ANSATZ
.
81
I)
ERSTER
SCHRITT:
BESTIMMUNG
DES
NAECHSTLIEGENDEN
STANDS
DER
TECHNIK
.
82
II)
ZWEITER
SCHRITT:
BESTIMMUNG
DER
OBJEKTIVEN
TECHNISCHEN
AUFGABE
.
82
III)
DRITTER
SCHRITT:
PRUEFUNG,
OB
DIE
BEANSPRUCHTE
ERFINDUNG
FUER
DEN
FACHMANN
NAHE
LIEGEND
GEWESEN
WAERE
-
DER
COULD/WOULD
APPROACH
.
83
IV)
PRUEFUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK
GESTUETZT
AUF
MEHRERE
DOKUMENTE
.
84
C)
HYPOTHETISCHER
DURCHSCHNITTSFACHMANN
.
86
I)
ZUR
RECHTLICHEN
FIKTION
DES
HYPOTHETISCHEN
DURCHSCHNITTS
FACHMANNS
.
86
II)
BEDEUTUNG
DES
HYPOTHETISCHEN
DURCHSCHNITTFACHMANNS
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
NICHT-NAHELIEGENS
.
89
D)
INDIZIEN
FUER
DIE
VORHANDENE
ODER
FEHLENDE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
(BEWEISANZEICHEN)
.
89
I)
BEWEISANZEICHEN
SIND
BLOSSE
(SEKUNDAERE)
INDIZIEN
.
89
II)
SEIT
LANGEM
BESTEHENDES,
UNBEFRIEDIGTES
BEDUERFNIS
(+)
.
90
III)
DAS
VORURTEIL
DER
FACHWELT
(+)
.
91
XI
INHALTSVERZEICHNIS
IV)
UEBERRASCHUNG
DER
FACHWELT
(+)
.
92
V)
DER
ERHEBLICHE
TECHNISCHE
FORTSCHRITT
-
DIE
BEREICHERUNG
DER
TECHNIK
(+)
.
93
VI)
SCHWIERIGE
UND
KOSTSPIELIGE
FORSCHUNG
(+)
.
94
VII)
DER
WIRTSCHAFTLICHE
ERFOLG
DER
ERFINDUNG
.
95
VIII)
ALTER
VON
ENTGEGENHALTUNGEN
.
95
IX)
EINFACHE
LOESUNG
(+)
.
95
X)
UEBERTRAGUNG
(-/+)
.
96
XI)
KINEMATISCHE
UMKEHRUNG
(-)
.
97
XII)
MASSAENDERUNG
(-)
.
97
XIII)
DAS
SCHICKSAL
DER
GLEICHEN
ERFINDUNG
IM
AUSLAND
(+/-)
.
97
E)
EINFLUSS
HEUTIGER
RECHERCHEMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
BEURTEILUNG
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT?
.
98
6.5
DIE
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
.
99
6.6
BRAUCHBARKEIT
-
SOZIALE
NUETZLICHKEIT
DER
ERFINDUNG?
.
102
7
AUSSCHLUSS
VON
DER
PATENTIERUNG
.
103
7.1
ALLGEMEINES
ZU
DEN
GESETZLICHEN
SCHRANKEN
DER
PATENTIERBARKEIT
.
103
7.2
PATENTAUSSCHLUSS
WEGEN
VERLETZUNG
DER
WUERDE
DES
MENSCHEN
ODER
DER
KREATUR
-
RECHTS
ODER
SITTENWIDRIGKEIT
.
105
7.2.1
GRUNDSAETZLICHES
UND
BEISPIELE
.
105
7.2.2
DER
ABSOLUTE
AUSSCHLUSS
DER
PATENTIERBARKEIT
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
UND
SEINER
BESTANDTEILE
SOWIE
VON
GENSEQUENZEN
-
UND
SEINE
AUSNAHMEN
.
108
7.2.3
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
ODER
DIE
GUTEN
SITTEN
VERSTOSSEND
-
INSBESONDERE
BIO
UND
GENTECHNOLOGISCHE
ERFINDUNGEN
.
112
A)
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
TRAGWEITE
DER
BIO
UND
GENTECHNOLOGIE
.
112
B)
UEBERSICHT
.
115
C)
HUMANBEREICH
.
116
I)
SITTEN
WIDRIGKEIT
DES
KLONENS
VON
MENSCHEN
UND
DER
SCHAFFUNG
VON
CHIMAEREN
UND
HYBRIDEN
.
116
II)
SITTENWIDRIGKEIT
VON
PARTHOGENESE
.
119
III)
SITTENWIDRIGKEIT
VON
KEIMBAHNTHERAPIEN
.
119
IV)
NUR
PUNKTUELLES
VERBOT
SOMATISCHER
GENTHERAPIEN
.
121
V)
NUR
PUNKTUELLES
VERBOT
GENDIAGNOSTISCHER
VERFAHREN
.
122
VI)
PATENTIERBARKEIT
VON
EMBRYONALEN
STAMMZELLEN
UND
STAMM
ZELLLINIEN
.
123
VII)
PATENTIERBARKEIT
VON
VERWENDUNGEN
MENSCHLICHER
EMBRYONEN
.
123
VIII)
PATENTIERBARKEIT
VON
VERFAHREN
DER
XENOTRANSPLANTATION?
.
125
IX)
WEM
GEHOEREN
DIE
RECHTE
AN
HUMANGENETISCHEM
AUSGANGS
MATERIAL?
.
126
D)
GENETISCH
VERAENDERTE
ORGANISMEN,
IM
SPEZIELLEN
TIER
UND
PFLANZENREICH
.
128
I)
WEM
GEHOEREN
DIE
RECHTE
AN
PFLANZLICHEM
ODER
TIER
GENETISCHEM
AUSGANGSMATERIAL?
.
128
XII
INHAL
TSVERZEICHN
IS
II)
KEIN
GENERELLER
AUSSCHLUSS
BIO
UND
GENTECHNOLOGISCHER
ERFINDUNGEN
BETREFFEND
PFLANZEN
UND
TIERE
.
128
III)
TRANSGENE
TIERE
.
130
IV)
KEIN
VERBOT
DES
KLONENS
VON
TIEREN
.
133
V)
FREISETZUNG
VON
GENTECHNISCH
VERAENDERTEN
ORGANISMEN
.
133
7.3
FREIER
ZUGANG
ZUR
TECHNOLOGIE:
PATENTAUSSCHLUSS
FUER
HUMAN
UND
TIERMEDIZINISCHE
VERFAHREN
.
134
7.3.1
GRUNDSATZ
.
134
7.3.2
AUSNAHME:
PATENTIERBARE
MEDIZINISCHE
VORRICHTUNGEN
UND
KOSMETISCHE
VERFAHREN
.
139
7.4
HISTORISCHE
SONDERFAELLE
BEZUEGLICH
LEBENDER
MATERIE:
PATENT
AUSSCHLUSS
WEGEN
FEHLENDER
WIEDERHOLBARKEIT
.
140
7.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
140
7.4.2
KEINE
PATENTIERBARKEIT
VON
PFLANZENSORTEN
UND
TIERRASSEN
UND
VON
IM
WESENTLICHEN
BIOLOGISCHEN
VERFAHREN
.
141
A)
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
141
B)
KEINE
PATENTIERBARKEIT
VON
PFLANZENSORTEN
UND
TIERRASSEN
.
143
C)
KEINE
PATENTIERBARKEIT
VON
IM
WESENTLICHEN
BIOLOGISCHEN
VERFAHREN
.
145
D)
RECHTSPRECHUNG
DER
GROSSEN
BESCHWERDEKAMMER
DES
EPA
.
146
E)
PATENTIERBARKEIT
MIKROBIOLOGISCHER
VERFAHREN
UND
DARAUS
GEWONNENER
ERZEUGNISSE
.
148
7.5
SCHLUSSWORT:
KEINE
PATENTE
AUF
LEBEN?
.
149
8
PATENTIERBARKEIT
VON
COMPUTERSOFTWARE
UND
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
.
153
8.1
ALLGEMEINES
.
153
8.2
PATENTERTEILUNGSPRAXIS
BETREFFEND
CIE
.
154
8.2.1
SCHWEIZ
.
155
8.2.2
EUROPA
.
158
A)
TECHNISCHER
CHARAKTER
EINER
CIE
.
158
B)
NEUHEIT
UND
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
EINER
CIE
.
161
C)
AUF
CIE
GERICHTETE
ANSPRUECHE
.
163
8.2.3
DEUTSCHLAND
.
164
8.2.4
USA
.
166
8.2.5
SCHLUSSBEMERKUNG
.
168
9
DER
ERFINDUNGSBERECHTIGTE
.
169
9.1
DAS
RECHT
AUF
DAS
PATENT
.
169
9.2
DER
ERFINDER
.
170
9.3
MEHRHEIT
VON
ERFINDERN:
GLSZZM/ERFMDERSCHAFT
ODER
AFZ/ERFMDERSCHAFT?
.
171
9.4
DIE
BETRIEBSERFINDUNG
IST
DEM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
FREMD
.
175
9.5
ANDERE
RECHTEINHABER
ANSTELLE
DES
ERFINDERS
.
175
9.5.1
RECHTSNACHFOLGERIN
.
176
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
9.5.2
DER
ARBEITGEBER:
GEBUNDENE
ARBEITNEHMERERFINDUNG,
VORBEHALTSERFINDUNG
UND
FREIE
ERFINDUNG
.
177
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ARBEITNEHMERERFINDUNG
.
178
B)
DIE
GEBUNDENE
ARBEITNEHMERERFINDUNG
.
178
C)
DIE
VORBEHALTSERFINDUNG
.
179
D)
KOLLIDIERENDE
RECHTSZUORDNUNG
ZWISCHEN
PATENTIERBAREN
UND
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTEN
COMPUTERPROGRAMMEN
.
181
9.5.3
AUFTRAGGEBER,
BESTELLER
ODER
UNTERNEHMER
.
182
A)
HERSTELLUNG
EINES
PROTOTYPS
ODER
SERIENPRODUKTS
.
182
B)
AUFTRAGSERFMDUNG:
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSAUFTRAG
.
183
9.5.4
EINFACHE
GESELLSCHAFT
.
184
9.5.5
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
FORSCHUNGSINSTITUTIONEN
.
185
A)
EIDGENOESSISCHE
HOCHSCHULEN
.
186
B)
KANTONALE
UNIVERSITAETEN
.
187
C)
TECHNOLOGIETRANSFERSTELLEN
.
187
D)
GENERALISIERENDE
GRUNDSAETZE
.
187
9.6
DAS
ANMELDERPRINZIP
UND
SEINE
KORREKTUR
.
188
9.6.1
DAS
ANMELDERPRINZIP
.
188
9.6.2
DIE
ANMASSUNG
DER
ERFINDUNG
.
188
9.7
PARALLELE
ERFINDER
(DOPPELERFINDER)
.
189
9.8
DIE
ERFINDEMENNUNG
.
189
9.8.1
DIE
ANERKENNUNG
DER
ERFMDERSCHAFT
.
190
9.8.2
DIE
NENNUNG
IN
DEN
AMTLICHEN
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
190
10
UEBERBLICK:
DIE
WEGE
ZU
IN
UND
AUSLAENDISCHEM
PATENTSCHUTZ
.
191
10.1
ZUSAMMENSPIEL
DES
NATIONALEN
RECHTS
UND
DER
INTERNATIONALEN
UEBEREINKOMMEN
.
191
10.2
DIE
ZWEI
GRUNDTYPEN
VON
ERTEILUNGSVERFAHREN
.
192
10.3
ERSTER
SCHRITT:
GRUNDLAGE
UND
AUSGANGSPUNKT
FUER
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
PATENTSCHUTZ
-
INLAENDERBEHANDLUNG
UND
PRIORITAETSRECHT
DER
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
(P
VUE)
.
193
10.3.1
HAUPTPROBLEM
DES
INTERNATIONALEN
SCHUTZES
EINER
ERFINDUNG
.
193
10.3.2
INLAENDERBEHANDLUNG
.
195
10.3.3
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
PRIORITAETSRECHTS
.
195
A)
GRUNDSAETZLICHES
UND
WIRKUNG
DES
PRIORITAETSRECHTS
.
195
B)
WICHTIGE
BESONDERHEITEN
DES
PRIORITAETSRECHTS
.
197
10.4
ZWEITER
SCHRITT:
FORMELLE
VERFAHRENS-VEREINFACHUNGEN
VIA
PATENT
ZUSAMMENARBEITSVERTRAG
(PCT)
UND
PATENTRECHTSVERTRAG
(PLT)
.
199
10.4.1
PCT
.
199
10.4.2
PLT
.
202
10.5
DRITTER
SCHRITT:
HARMONISIERUNG
DER
MATERIELLEN
PRUEFUNG
DER
PATENTANMELDUNG
DURCH
DAS
EPUE
.
203
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11
WAHLMOEGLICHKEITEN
UND
ABLAUF
DER
VERSCHIEDENEN
ERTEILUNGSVERFAHREN
.
207
11.1
DAS
ZUSAMMENSPIEL
DER
VERSCHIEDENEN
ANMELDEVERFAHREN
.
207
11.2
DIE
EINREICHUNG
EINER
PATENTANMELDUNG
.
208
11.3
DIE
BEANSPRUCHUNG
DER
PRIORITAET
ALS
FORMELLER
BESTANDTEIL
JEDER
FOLGE
ANMELDUNG
(VERWEIS)
.
208
11.4
DIE
BEI
JEDER
PATENTANMELDUNG
ZU
DURCHLAUFENDE
EINGANGS
UND
FORMAL
PRUEFUNG
.
209
11.5
HAEUFIGER
FALL
IN
DER
SCHWEIZ:
SCHWEIZERISCHE
ERSTANMELDUNG
.
210
11.5.1
ABLAUF
DES
SCHWEIZERISCHEN
PRUEFUNGSVERFAHRENS
.
211
11.5.2
VEROEFFENTLICHUNG
DER
SCHWEIZER
PATENTANMELDUNG
UND
BERICHT
UEBER
DEN
STAND
DER
TECHNIK
.
212
11.6
NATIONALE
(SCHWEIZERISCHE)
ANMELDUNG
UND
DARAUF
AUFBAUENDE
FORTSETZUNG
DES
ANMELDEVERFAHRENS
VIA
PCT
.
213
11.6.1
ALLGEMEINES
.
213
11.6.2
INTERNATIONALE
PHASE
DES
PCT:
INTERNATIONALE
RECHERCHE
ZUM
STAND
DER
TECHNIK
.
215
11.6.3
NATIONALE
UND
REGIONALE
PHASEN
GEMAESS
PCT
.
217
11.6.4
MARGINALE
VERBLIEBENE
RELEVANZ
DER
INTERNATIONALEN
VORLAEUFIGEN
PRUEFUNG
(KAPITEL
II
DES
PCT)
.
218
11.7
EUROPAEISCHE
PATENTANMELDUNG
(IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
EINER
VORAUS
GEGANGENEN
SCHWEIZERISCHEN
ODER
EINER
PCT-ANMELDUNG)
.
218
11.7.1
LETZTE
STUFE
EINER
PATENTANMELDUNG:
SACHPRUEFUNG
AUF
NEUHEIT
UND
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
-
AM
BEISPIEL
DES
EUROPAEISCHEN
PATENT
ANMELDEVERFAHRENS
.
218
11.7.2
DER
EUROPAEISCHE
RECHERCHENBERICHT
.
219
11.7.3
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
DER
EUROPAEISCHEN
ANMELDUNG
.
220
11.7.4
PRUEFUNGSANTRAG
UND
PRUEFUNGSVERFAHREN
.
220
11.7.5
ABSCHLUSS
UND
DAUER
DES
ANMELDEVERFAHRENS
.
221
A)
ERTEILUNG
ODER
ZURUECKWEISUNG
DER
PATENTANMELDUNG
.
221
B)
RECHTSWIRKUNG
DER
PATENTERTEILUNG
.
222
11.7.6
UEBERGANG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
IN
DIE
NATIONALE
PHASE:
UEBER
SETZUNGSERFORDEMIS
UND
SPRACHENUEBEREINKOMMEN
.
223
11.8
ERSTRECKUNG
DES
SCHUTZES
EUROPAEISCHER
PATENTE
AUF
WEITERE
STAATEN
.
225
11.9
SONDERFALL:
UMWANDLUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
IN
EINE
SCHWEIZERISCHE
PATENTANMELDUNG
.
225
11.10
ZUSAETZLICHE
NATIONALE
ANMELDUNGEN
-
INSBESONDERE
DER
SONDERFALL
USA
.
225
12
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZ
BETREFFEND
SCHWEIZERISCHE
UND
EUROPAEISCHE
PATENTE
.
227
12.1
SCHWEIZ
.
227
12.1.1
WEITERBEHANDLUNG
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
227
12.1.2
DAS
SCHWEIZERISCHE
EINSPRUCHSVERFAHREN
BEZUEGLICH
ABSOLUTER
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
.
229
XV
INHALTSVERZEICHNIS
12.1.3
BESCHWERDE
AN
DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
.
229
12.1.4
EINHEITSBESCHWERDE
AN
DAS
BUNDESGERICHT
.
230
12.2
EUROPA
.
230
12.2.1
WEITERBEHANDLUNG,
WIEDEREINSETZUNG
UND
NACHFRIST
IM
EUROPAEISCHEN
VERFAHREN
.
230
12.2.2
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDE
DES
EPA
.
231
A)
DAS
EUROPAEISCHE
EINSPRUCHS
VERFAHREN
.
231
B)
DAS
EUROPAEISCHE
BESCHWERDEVERFAHREN
.
233
C)
ANTRAG
AUF
UEBERPRUEFUNG
AN
DIE
GROSSE
BESCHWERDEKAMMER
.
234
D)
ENTSCHEIDUNGEN
ODER
STELLUNGNAHMEN
DER
GROSSEN
BESCHWERDE
KAMMER
DES
EPA
.
234
13
INHALT
EINER
PATENTANMELDUNG
.
235
13.1
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
PATENTANMELDUNG
.
235
13.2
AUFBAU
EINER
PATENTANMELDUNG
UND
EINER
PATENTSCHRIFT
.
236
13.2.1
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERE
REGISTERANGABEN
AUF
DEM
DECKBLATT
DER
PATENTSCHRIFT
.
236
13.2.2
DIE
BESCHREIBUNG
DIENT
DER
OFFENBARUNG
DER
ERFINDUNG
.
238
13.2.3
DIE
ZEICHNUNGEN
BILDEN
TEIL
DER
BESCHREIBUNG
.
242
13.2.4
AUSREICHENDE
OFFENBARUNG
BEI
ERFINDUNGEN
BETREFFEND
BIOLOGISCHES
MATERIAL
.
242
13.2.5
DIE
PATENTANSPRUECHE
DEFINIEREN
DIE
ERFINDUNG
.
243
A)
ALLGEMEIN
.
243
B)
DOPPELFUNKTION
DES
PATENTANSPRUCHS:
ABGRENZUNG
VOM
STAND
DER
TECHNIK
IM
ANMELDE
VERFAHREN
UND
PRUEFUNG
EINER
MOEGLICHEN
VERLETZUNGSFORM
IM
VERLETZUNGSVERFAHREN
.
244
C)
AUSLEGUNG
DER
PATENTANSPRUECHE
(VERWEIS)
.
245
D)
DIE
FORMULIERUNG
EINES
PATENTANSPRUCHS/KLARHEIT
.
246
E)
ZULAESSIGKEIT
VON
SOG.
DISCLAIMEM
.
247
13.2.6
DIE
AENDERUNG
DER
PATENTANMELDUNG,
INSBES.
DER
PATENTANSPRUECHE
. 248
A)
AENDERUNG
DER
TECHNISCHEN
UNTERLAGEN
BIS
ZUR
PATENTERTEILUNG
. 248
B)
EINSCHRAENKUNG
DES
PATENTS
NACH
DER
PATENTERTEILUNG:
TEILVERZICHT
UND
TEILNICHTIGKEIT
.
250
C)
VERZICHT
AUF
EINEN
PATENTANSPRUCH
.
254
D)
RUECKWIRKUNG
EX
TUNE
AUF
DEN
ZEITPUNKT
DER
ERTEILUNG
.
254
E)
NACHTRAEGLICHE
(RUECK-)KORREKTUR
EINER
UNZULAESSIGEN
ERWEITERUNG?
-
TEILNICHTIGKEIT
UND
UNENTRINNBARE
FALLE
.
255
13.2.7
NUR
EINE
ERFINDUNG
PRO
ANMELDUNG:
EINHEITLICHKEIT
DER
ANMELDUNG
.
255
A)
PROBLEM
.
255
B)
ZULAESSIGE
UNABHAENGIGE
ANSPRUCHSKOMBINATIONEN
.
256
C)
ABHAENGIGE
PATENTANSPRUECHE
=
AUSFUHRUNGSBEISPIELE
UND
RUECK
ZUGSPOSITIONEN
.
257
D)
FEHLENDE
EINHEITLICHKEIT:
TEILUNG
DER
PATENTANMELDUNG/
EUROPAEISCHE
TEILANMELDUNG.
.
258
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
14
PATENTRECHTLICH
RELEVANTE
VEROEFFENTLICHUNGEN
DES
IGE,
DER
WIPO
UND
DES
EPA
.
259
14.1
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
PATENTANMELDUNGEN
DURCH
DAS
IGE,
DIE
WIPO
UND
DAS
EPA
.
259
14.2
VEROEFFENTLICHUNGEN
ERTEILTER
PATENTE
DURCH
DAS
IGE
UND
DAS
EPA
.
261
15
AKTENEINSICHT
IN
HAENGIGE
PATENTANMELDUNGEN
UND
ERTEILTE
PATENTE
.
263
16
DAS
PATENTRECHT
ALS
ABSOLUTES,
SUBJEKTIVES
HERRSCHAFTSRECHT
.
267
16.1
TERMINOLOGIE
UND
CHARAKTERISTIK
.
267
16.1.1
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTSSTELLUNG
.
267
16.1.2
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
UND
UNTERGANG
DES
PATENTRECHTS
.
268
16.1.3
TERRITORIALE
BESCHRAENKUNG
DES
SUBJEKTIVEN
PATENTRECHTS
.
268
16.2
INHALT
DES
SUBJEKTIVEN
PATENTRECHTS
.
270
16.2.1
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
270
16.2.2
GEWERBSMAESSIGE
BENUETZUNG
.
270
A)
HERSTELLEN,
LAGERN,
ANBIETEN,
INVERKEHRBRINGEN,
EIN-,
AUS
UND
DURCHFUHR
.
272
B)
HERSTELLUNGSVERFAHREN
UND
SCHUTZ
DES
UNMITTELBAREN
VERFAHRENS
ERZEUGNISSES
.
273
16.2.3
ALLGEMEINE
SCHRANKE
DES
AUSSCHLIESSLICHEN
BENUTZUNGSRECHTS:
DER
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ,
DAS
VERBOT
VON
PARALLELIMPORTEN
UND
KARTELLRECHT
.
276
A)
SINN
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
.
276
B)
NATIONALE,
INTERNATIONALE
ODER
REGIONALE
ERSCHOEPFUNG
.
276
C)
ERSCHOEPFUNG
UND
KARTELLRECHT
.
278
D)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
ERSCHOEPFUNG
AN
EINEM
PATENTIERTEN
VERFAHREN
.
280
16.3
DAS
SUBJEKTIVE
PATENTRECHT
ALS
GEGENSTAND
DES
RECHTSVERKEHRS
.
281
16.3.1
DAS
PATENTRECHT
ALS
GEGENSTAND
VON
NUTZUNGS
UND
VERAEUSSERUNGS
VERTRAEGEN
.
281
A)
ALLGEMEINES
.
281
B)
DIE
VOLLE
UEBERTRAGUNG
.
282
C)
DIE
BEGRUENDUNG
BESCHRAENKTER
ABSOLUTER
RECHTE
AM
PATENT
.
282
16.3.2
DAS
PATENTRECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
ZWANGSVERWERTUNG
.
283
16.4
DAS
PATENTRECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
ENTEIGNUNG?
.
284
17
GESETZLICHE
SCHRANKEN
DES
SUBJEKTIVEN
PATENTRECHTS
.
285
17.1
HANDLUNGEN
ZU
FORSCHUNGS
UND
VERSUCHSZWECKEN
-
DAS
SOG.
FORSCHUNGSPRIVILEG
.
286
17.2
ZULASSUNGSVERFAHREN
FUER
ARZNEIMITTEL
.
287
17.3
BENUETZUNG
DER
ERFINDUNG
ZU
UNTERRICHTSZWECKEN
AN
LEHRSTAETTEN
. 290
17.4
ZUECHTERPRIVILEG
.
290
17.5
AUSKREUZUNG
VON
BIOLOGISCHEM
MATERIAL
.
290
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
17.6
HANDLUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
MEDIZINISCHEN
TAETIGKEIT
AERZTEPRIVILEG/
APOTHEKERPRIVILEG
.
291
17.7
EINZELZUBEREITUNG
VON
ARZNEIMITTELN
MAGISTRALREZEPTUREN
.
292
17.8
MITBENUTZUNGSRECHT
.
292
17.9
ERFINDUNGEN
AN
AUSLAENDISCHEN
VERKEHRSMITTELN
.
294
17.10
DIE
ABHAENGIGE
ERFINDUNG
.
294
17.11
AUSFUEHRUNGSZWANG
.
296
17.12
LOESCHUNGSKLAGE
WEGEN
MANGELNDER
AUSFUEHRUNG
.
296
17.13
DIE
ZWANGSLIZENZEN
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
UND
AUF
DEM
GEBIET
DER
HALBLEITERTECHNIK
.
296
17.14
ZWANGSLIZENZ
FUER
FORSCHUNGSWERKZEUGE
BEI
BIOTECHNOLOGISCHEN
ERFINDUNGEN
.
297
17.15
ZWANGSLIZENZ
FUER
DIAGNOSTIKA
.
298
17.16
ZWANGSLIZENZ
FUER
DIE
AUSFUHR
PHARMAZEUTISCHER
PRODUKTE
.
299
17.17
GEMEINSAME
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINER
ZWANGSLIZENZ
.
299
17.18
ALLGEMEINE
KARTELLRECHTLICHE
SCHRANKEN
DES
PATENTRECHTS
(VERWEIS)
.
300
18
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
(ESZ)
.
301
18.1
ESZ
FUER
ARZNEIMITTEL
.
302
18.1.1
VERLETZUNGSTEST
VS.
OFFENBARUNGSTEST
.
304
18.1.2
BEHOERDLICHE
ZULASSUNG
.
305
18.2
PAEDIATRISCHE
SCHUTZKONZEPTE
.
307
18.2.1
PAEDIATRISCHE
VERLAENGERUNG
.
308
18.2.2
PAEDIATRISCHES
ERGAENZENDES
SCHUTZZERTIFIKAT
.
308
18.3
NEGATIVLISTE
.
309
18.4
ESZ
FUER
PFLANZENSCHUTZMITTEL
.
310
19
PATENTNICHTIGKEIT
(VERWEIS)
.
313
20
PATENTVERLETZUNG
.
317
20.1
WIDERRECHTLICHKEIT
.
317
20.2
DER
KREIS
DER
VERLETZER:
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
VERLETZUNGS
HANDLUNGEN
.
318
20.2.1
UNMITTELBARE,
DIREKTE
PATENTVERLETZUNG
.
318
20.2.2
MITTELBARE
PATENTVERLETZUNG
(TEILNAHMEHANDLUNGEN)
.
319
A)
TERMINOLOGIE
.
319
B)
AKZESSORISCHE
NATUR
DER
TEILNAHMEHANDLUNG
IN
DER
SCHWEIZ
. 319
20.2.3
GEWERBLICHE
UND
PRIVATE
TEILNAHMEHANDLUNGEN
.
322
20.3
TERRITORIALER
BEZUG:
HANDLUNGS-ODER
ERFOLGSORT
.
323
20.3.1
AUSGANGSLAGE
.
323
20.3.2
RECHTSPRECHUNG
.
324
A)
SCHWEIZ
.
324
B)
DEUTSCHLAND
.
327
20.3.3
HANDLUNGS-ODER
ERFOLGSORT
.
327
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
20.4
BESTIMMUNGSGEMAESSER
GEBRAUCH,
ERSCHOEPFUNG,
REPARATUR
HANDLUNGEN,
NEUHERSTELLUNG
.
329
20.5
METHODISCHE
PRUEFUNG
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
331
20.5.1
UEBERBLICK
.
331
20.5.2
MERKMALSGLIEDERUNG
.
331
20.5.3
FESTLEGUNG
UND
VERSTAENDNIS
DES
HYPOTHETISCHEN
DURCHSCHNITTS
FACHMANNS
.
333
20.5.4
AUSLEGUNG
DER
PATENTANSPRUECHE
.
334
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
AUSLEGUNGSPROTOKOLLS
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
PATENTANSPRUECHEN
.
334
B)
BUNDESGERICHTLICHE
UND
BUNDESPATENTGERICHTLICHE
RECHT
SPRECHUNG
.
336
C)
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
GEMAESS
AUSLEGUNGS
PROTOKOLL
UND
RECHTSPRECHUNG
.
336
D)
AUSLEGUNG
VON
PATENTANSPRUECHEN
-
ILLUSTRATION
.
338
I)
AUSLEGUNG
EINES
PATENTANSPRUCHS
MIT
HILFE
DER
BESCHREIBUNG
.
338
II)
(DIVERGIERENDE)
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
IN
NATIONALEN
V
ERLETZUNGSURTEILEN
.
339
20.5.5
BEURTEILUNG,
D.H.
LESEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
DIE
KONKRETE
VERLETZUNGS
HANDLUNG
.
340
20.5.6
DIE
WOERTLICHE
ODER
IDENTISCHE
VERLETZUNG
(NACHMACHUNG)
.
341
20.5.7
DIE
AEQUIVALENTE
VERLETZUNG
(NACHAHMUNG)
.
341
A)
ALLGEMEINES
.
341
B)
DIE
DREI
AEQUIVALENZFFAGEN
.
342
I)
DIE
ERSTE
FRAGE
DER
GLEICHWIRKUNG
.
344
II)
DIE
ZWEITE
FRAGE
DER
AUFFINDBARKEIT
.
345
III)
DIE
DRITTE
FRAGE
DER
GLEICHWERTIGKEIT
(IMPLIZITER
SCHUTZAUSSCHLUSS)
.
347
IV)
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
350
C)
FALLGRUPPEN
AEQUIVALENTER
VERLETZUNGEN
.
351
20.5.8
RELEVANZ
DER
ERFINDUNGSAUFGABE
BEI
DER
BEURTEILUNG
VON
VERLETZUNGS
TATBESTAENDEN?
.
352
20.6
VERLETZUNGSBEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
353
20.6.1
WOERTLICHE
VERLETZUNG
(NACHMACHUNG)
.
353
20.6.2
AEQUIVALENTE
VERLETZUNG
(NACHAHMUNG)
.
356
A)
D
ROSPIRENON
.
357
I)
EP
'
791:
.
357
II)
EP
'
840:
.
358
B)
U
RINALVENTIL
.
360
20.6.3
BEISPIEL
EINER
NACHAHMUNG
BEI
EINSCHRAENKUNG
IM
PRUEFUNGS
VERFAHREN:
P
EMETREXED
.
361
A)
ZUR
FRAGE
DER
GLEICH
WIRKUNG
.
362
B)
ZUR
FRAGE
DER
AUFFINDBARKEIT
.
362
C)
ZUR
FRAGE
DER
GLEICHWERTIGKEIT
.
363
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
21
VORSORGLICHE
MASSNAHMEVERFAHREN
.
366
21.1
BEDEUTUNG
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
367
21.2
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
367
21.3
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
INHALT
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
(UEBERBLICK)
.
368
21.4
ABLAUF
DES
ORDENTLICHEN
(KONTRADIKTORISCHEN)
UND
DES
SUPERPROVI
SORISCHEN
(EX
PARTE)
MASSNAHME
VERFAHRENS
.
369
21.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
371
21.5.1
DROHENDE
ODER
BESTEHENDE
RECHTSVERLETZUNG
.
371
21.5.2
NICHT
LEICHT
WIEDER
GUTZUMACHENDER
NACHTEIL
.
372
21.5.3
ZEITLICHE
DRINGLICHKEIT
.
372
21.6
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKUNG
VON
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHEN
.
374
21.7
BEWEISSICHERUNG,
VORSORGLICHE
BEWEISFUEHRUNG
UND
BESCHREIBUNG
. 374
21.7.1
ALLGEMEIN
.
374
21.7.2
BEWEISSICHERUNG
UND
VORSORGLICHE
BEWEISFUEHRUNG
.
375
21.7.3
BESCHREIBUNG
.
376
21.8
REGISTERSPERRE
UND
ANWEISUNG
.
378
21.9
VERTEIDIGUNGSMITTEL
DES
MASSNAHMEBEKLAGTEN
.
378
21.9.1
ALLGEMEIN
.
378
21.9.2
SCHUTZSCHRIFT
.
380
21.10
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG
IM
MASSNAHMEVERFAHREN
-
KEINE
ZEUGEN,
KURZ
UND
PARTEIGUTACHTEN?
.
381
21.11
KEINE
SISTIERUNG
VON
MASSNAHMEVERFAHREN
WEGEN
HAENGIGEM
EINSPRUCH
BEIM
EPA
.
383
21.12
RECHTSMITTEL
GEGEN
MASSNAHMEENTSCHEIDE
.
383
21.13
SCHADENERSATZFOLGEN
EINER
UNBERECHTIGTEN
VORSORGLICHEN
MASSNAHME?
.
387
21.14
GRENZUEBERSCHREITENDER
VORSORGLICHER
RECHTSSCHUTZ
(CROSS-BORDER
INJUNCTION)
.
387
21.14.1
ALLGEMEINES
.
387
21.14.2
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
388
21.14.3
GLAUBHAFTMACHUNG
DER
VERLETZUNG
AUSLAENDISCHER
PATENTRECHTE
.
390
21.14.4
SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
UND
EINREDE
DER
NICHTIGKEIT
BEI
VORSORGLICHEN
MASSNAHMEVERFAHREN
.
391
22
ORDENTLICHES
VERLETZUNGSVERFAHREN:
CHRONOLOGISCHE
VERFAHRENSASPEKTE
UND
-SCHRITTE
.
393
22.1
REGELFALL:
VERLETZUNGSKLAGE
VS.
EINREDE
DER
PATENTNICHTIGKEIT
.
393
22.2
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
394
22.2.1
PROZESSTAKTISCHES
BEZUEGLICH
ZUSTAENDIGKEIT
.
394
22.2.2
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDESPATENTGERICHTS
.
394
A)
VORBEMERKUNG
.
394
B)
AUSSCHLIESSLICHE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
395
C)
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEIT
.
396
XX
INHALTSVERZEICHNIS
D)
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
EINREDE
VS.
WEGFALL
DER
KANTONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
WIDERKLAGE
.
397
E)
KOMPETENZATTRAKTION
.
400
22.2.3
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
INTERNATIONALEN
SACHVERHALTEN
.
402
A)
RECHTSGRUNDLAGEN:
IPRG,
LUGUE,
EUGVVO
UND
ANERKENNUNGS
PROTOKOLL
.
402
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
VERLETZUNGSKLAGEN
.
404
I)
INLAENDISCHE
VERLETZER
.
404
II)
AUSLAENDISCHE
VERLETZER
.
406
C)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
NEGATIVER
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
NICHTVERLETZUNG
.
407
D)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
PATENTNICHTIGKEITSKLAGEN
.
409
E)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
SUBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG:
SPINNE
IM
NETZ/ROCHE
VS.
PRIMUS
.
410
F)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
OBJEKTIVER
KLAGENHAEUFUNG
-
KOMPETENZATTRAKTION
.
411
G)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSBESTAENDIGKEIT
.
412
22.3
PARTEIEN
.
413
22.3.1
AKTIVLEGITIMATION
(KLAGEBERECHTIGUNG)
.
413
22.3.2
PASSIVLEGITIMATION
UND
SAEUMNISURTEIL
(ABWESENHEITSVERFAHREN)
.
415
22.4
RECHTSANSPRUECHE
UND
RECHTSBEGEHREN
.
415
22.4.1
ALLGEMEINES
.
415
22.4.2
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
UND
-BEGEHREN
.
416
A)
ALLGEMEINES
.
416
B)
BEISPIELE
FUER
UNTERLASSUNGSBEGEHREN
.
419
C)
UNTERLASSUNGSBEGEHREN
GEGEN
UNMITTELBARES
PRODUKTS
EINES
V
ERFAHRENSPATENTS
.
421
D)
BESEITIGUNGSBEGEHREN
.
422
22.4.3
FESTSTELLUNGSANSPRUCH
UND
-BEGEHREN
.
422
22.4.4
BEGEHREN
AUF
RUECKRUF
PATENTVERLETZENDER
PRODUKTE?
.
423
22.4.5
BEGEHREN
AUF
AUSKUNFTSERTEILUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
423
22.5
EINBEZUG
AUSLAENDISCHER
PATENTVERLETZUNGEN
.
425
22.6
FESTLEGUNG
DER
GERICHTS
UND
DER
PARTEISPRACHE
.
427
22.6.1
VERFAHRENSSPRACHE,
GERICHTSSPRACHE,
PARTEIENSPRACHE,
AMTSSPRACHE
. 427
22.6.2
GERICHTSSPRACHE
IST
IMMER
EINE
AMTSSPRACHE
.
428
22.6.3
PARTEIENSPRACHE
.
429
22.6.4
BESONDERHEITEN
BEI
ENGLISCHER
PARTEIENSPRACHE
.
430
22.7
KONSTITUIERUNG
DES
SPRUCHKOERPERS
UND
AUSSTANDSVERFAHREN
.
430
22.8
VERTEIDIGUNGSMITTEL
DES
PRAESUMTIVEN
VERLETZERS,
INSBESONDERE
PATENT
NICHTIGKEITSEINREDE
.
432
22.8.1
NICHTIGKEITSEINREDE
.
433
A)
VOR
UND
NACHTEILE
.
433
B)
VERBALE
EINSCHRAENKUNG
DES
PATENTS
BEI
EINREDEWEISE
GELTEND
GEMACHTER
NICHTIGKEIT
.
435
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
22.8.2
WIDERKLAGE
AUF
PATENTNICHTIGKEIT
(VERWEIS)
.
437
22.8.3
DIE
BESTREITUNG
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
438
A)
BEWEISLAST
UND
GEGENBEWEIS
.
438
B)
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
-
BEWEIS
DES
GEGENTEILS
.
439
22.8.4
DIE
EINREDE
DES
SOG.
FREIEN
STANDS
DER
TECHNIK
.
440
22.9
KEINE
BESCHRAENKTE
REPLIK
MEHR
BEZUEGLICH
NICHTIGKEITSEINWAND
VOR
DER
INSTRUKTIONSVERHANDLUNG
.
441
22.10
INSTRUKTIONSVERHANDLUNG
.
442
22.11
ZWEITER
SCHRIFTEN
WECHSEL,
KLAGEAENDERUNG
UND
EVENTUALBEGEHREN
.
443
22.12
AKTENSCHLUSS
UND
UNABDINGBARES
REPLIKRECHT
.
444
22.13
F
ACHRICHTERVOTUM
.
445
22.13.1
ZUM
BEIZUG
VON
FACHRICHTEM
ALLGEMEIN
.
445
22.13.2
ERLAUBTE
UND
UNERLAUBTE
FACHRICHTERLICHE
TATSACHENERMITTLUNG
UND
UEBERSCHIESSENDES
BEWEISERGEBNIS
.
449
22.13.3
ZUR
PROZESSUALEN
NATUR
UND
BEDEUTUNG
DES
FACHRICHTERVOTUMS
.
450
22.13.4
FORMELLE
UND
INHALTLICHE
VOLLSTAENDIGKEIT
DES
FACHRICHTERVOTUMS
.
452
22.13.5
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DES
FACHRICHTERVOTUMS
.
452
22.13.6
SCHLUESSIGKEIT
.
454
22.14
STELLUNGNAHME
ZUM
FACHRICHTERVOTUM
.
454
22.15
HAUPTVERHANDLUNG
UND
ALLFAELLIGE
BEWEISABNAHME
.
455
22.16
URTEILSPHASE:
GUELTIGKEITS
UND
VERLETZUNGSURTEIL
IM
PATENTPROZESS
-
GERICHTLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
458
22.16.1
INTERDISZIPLINAERE
ZUSAMMENARBEIT
.
459
22.16.2
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG:
KEINE
FORMELLEN
BEWEISVERBOTE
ODER
BEWEISGEBOTE
-
PARTEIGUTACHTEN
.
460
22.16.3
RICHTERLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
461
23
PATENTNICHTIGKEITSKLAGE
.
463
23.1
EINLEITUNG
.
463
23.2
NATUR
UND
WIRKUNG
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
.
464
23.3
LEGITIMATION
BEI
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
.
465
23.4
GRUNDSAETZLICH
KEINE
SISTIERUNG
DES
VERLETZUNGSVERFAHRENS
.
466
23.5
NICHTIGKEIT
UND
TEILNICHTIGKEIT
.
467
23.5.1
ALLGEMEIN
.
467
23.5.2
ZEITPUNKT
DER
EINSCHRAENKUNG
.
469
23.5.3
BEISPIEL
EINES
EVENTUALANTRAGS
AUF
TEILNICHTIGKEIT
.
470
23.6
NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
LOESCHUNG
DES
PATENTS
.
470
24
WIEDERGUTMACHUNGSANSPRUECHE:
SCHADENERSATZ,
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS,
HERAUSGABE
DER
BEREICHERUNG,
URTEILS
PUBLIKATION
.
471
24.1
PROZESSUALES
VORGEHEN
BEZUEGLICH
SCHADENERSATZ
UND
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
.
YY
.
471
24.2
KLASSISCHER
SCHADENERSATZ
IST
SELTEN
.
471
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
24.2.1
SCHADEN
.
472
A)
INSBESONDERE
ENTGANGENER
GEWINN
DES
PATENTINHABERS
.
472
B)
MARKTVERWIRRUNGSSCHADEN
.
475
C)
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
.
476
D)
WUERDIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
BETREFFEND
SCHADENSBEWEIS
.
476
24.2.2
WIDERRECHTLICHKEIT
.
477
24.2.3
KAUSALZUSAMMENHANG
.
477
24.2.4
VERSCHULDEN
.
478
24.3
ANSPRUCH
AUF
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
.
479
24.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
BEI
GUT-BZW.
BOESGLAEUBIGKEIT
.
479
24.3.2
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGENUNTERSCHIEDE
BEZUEGLICH
BEREICHERUNGSANSPRUCH
UND
GESCHAEFTSANMASSUNG
.
480
24.3.3
WANN
LIEGT
EINE
GUT
BZW.
BOESGLAEUBIGE
PATENTVERLETZUNG
VOR?
.
482
24.4
GELTENDMACHUNG
MITTELS
STUFENKLAGE
.
483
24.4.1
VOLLSTRECKUNG
DES
TEILURTEILS
AUF
AUSKUNFTSERTEILUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
484
24.4.2
BERECHNUNG
DES
VERLETZERGEWINNS
.
485
24.4.3
KUMULATIVER
ODER
ALTERNATIVER
ANSPRUCH
AUF
SCHADENERSATZ
UND
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS/FORMULIERUNG
DER
RECHTSBEGEHREN
.
488
24.5
SOLIDARITAET
.
488
24.6
SCHADENERSATZ
ODER
HERAUSGABE
DES
VERLETZERGEWINNS
AB
PATENT
ERTEILUNG
-
MIT
RUECKWIRKUNG
AUF
DEN
ZEITPUNKT
DER
VEROEFFENTLICHUNG
DER
VORANMELDUNG
.
489
24.7
FAIR
REASONABLE
AND
NON-DISCRIMINATORY
(FRAND)-LIZENZEN
BEI
STANDARDESSENTIELLEN
PATENTEN
.
490
24.8
VERJAEHRUNGS-UND
VERWIRKUNGSEINREDEN
.
490
24.9
URTEILSPUBLIKATION
.
491
25
GUTACHTEN
IM
SCHWEIZER
PATENTPROZESS
UND
ZEUGNIS
SACH
VERSTAENDIGER
PERSONEN
.
493
25.1
GERICHTLICHE
SACH
ODER
RECHTSGUTACHTEN
IM
SCHWEIZER
PATENTPROZESS
.
493
25.2
PRIVAT-BZW.
PARTEIGUTACHTEN
.
495
26
RECHTSMITTEL
IM
ORDENTLICHEN
PATENTPROZESS
.
497
26.1
DIE
BESCHWERDE
IN
ZIVILSACHEN
.
497
26.2
WILLKUERBESCHWERDE
BETREFFEND
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
497
26.3
BESCHWERDE
GEGEN
(TEIL-)URTEILE
BETREFFEND
GUELTIGKEIT
UND
VERLETZUNG
DES
PATENTS
.
498
26.4
KEINE
UEBERPRUEFUNG
DER
RICHTIGEN
ANWENDUNG
VON
AUSLAENDISCHEM
PATENTRECHT
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
.
498
27
ANDERE
ANGRIFFS-/VERTEIDIGUNGSSZENARIEN
UND
KLAGEN
.
501
27.1
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
NICHTVERLETZUNG
.
501
27.1.1
GRUNDSAETZE
.
501
27.1.2
PRAXIS
DES
BUNDESGERICHTS
.
502
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
27.1.3
FESTSTELLUNGSBEGEHREN
AUF
NICHTVERLETZUNG
.
505
27.1.4
BEWEISLAST
.
505
27.2
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
GUELTIGKEIT
DES
PATENTS
.
506
27.3
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG,
DASS
DIE
WIRKUNG
EINES
PATENTS
NACH
ART.
20A,
125,
126
ODER
140
PATG
DAHINGEFALLEN
IST
.
506
27.4
ABTRETUNGSKLAGE
.
507
27.5
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DES
RECHTS
AUF
DAS
PATENT
.
510
27.6
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
EINES
MITBENUTZUNGSRECHTS
.
510
27.7
KLAGE
AUF
FESTSTELLUNG
DES
VORLIEGENS
BZW.
DES
FEHLENS
EINES
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSES
.
511
27.8
KLAGE
AUF
ERFMDERNENNUNG
.
511
28
WEITERE
EINZELFRAGEN
BEI
PATENTSTREITIGKEITEN
.
513
28.1
STREITWERTBERECHNUNG
UND
PROZESSKOSTEN
.
513
28.2
BESONDERE
VERFAHRENSNORMEN
.
514
28.2.1
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
(VERWEIS)
.
514
28.2.2
WAHRUNG
DES
FABRIKATIONS
ODER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
515
28.2.3
DAS
VERBOT
VON
PATENT-STUFENKLAGEN
.
516
28.2.4
VERWERTUNG
ODER
ZERSTOERUNG
VON
ERZEUGNISSEN
ODER
EINRICHTUNGEN
.
516
28.2.5
INTERNATIONALE
REGELUNGEN,
DIE
FUER
PATENTPROZESSE
RELEVANT
SIND
(VERWEISE)
.
517
A)
AUSLEGUNGSPROTOKOLL
.
518
B)
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
.
518
C)
LUGANO-UEBEREINKOMMEN,
EHEMALIGES
BRUESSELER
UEBEREINKOMMEN
UNDEUGWO
.
518
D)
WEITERE
INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN
.
519
28.3
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
.
519
28.4
SCHIEDSVEREINBARUNGEN,
PROROGATION
UND
EINLASSUNG
IN
VERLETZUNGS
ODER
NICHTIGKEITSVERFAHREN
.
520
28.5
PRAEJUDIZWIRKUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
URTEILEN
IN
DER
SCHWEIZ?
.
521
29
HILFELEISTUNG
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
523
30
DER
STRAFRECHTLICHE
SCHUTZ
.
525
30.1
ALLGEMEINES
.
525
30.2
OERTLICHE
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
STRAFSACHEN
.
526
30.3
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
DER
PATENTVERLETZUNG
.
526
30.4
DER
NICHTIGKEITSEINWAND
IM
STRAFVERFAHREN
.
527
30.5
DIE
PATENTBERUEHMUNG
.
528
30.6
ENTFERNUNG
VON
PATENTZEICHEN
.
529
30.7
DIE
STRAFEN
.
530
31
BEWERTUNG
UND
BILANZIERUNG
VON
PATENTEN
.
531
31.1
BEWERTUNG
.
531
31.1.1
BEWERTUNGSZIELE
.
531
A)
DIE
BEWERTUNG
ZUM
ZWECK
EINER
WERTZUORDNUNG
.
531
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
BEWERTUNG
ZWECKS
PLANUNG
NEUER
PRODUKTE
SOWIE
DER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
532
C)
BEDEUTUNG
DES
WERTS
EINES
PATENTS
BEI
DER
STREITWERTBERECHNUNG
.
532
31.1.2
DUE
DILIGENCE
EINES
PATENTPORTFOLIOS
.
533
31.1.3
BEWERTUNGSMETHODEN
.
533
A)
ALLGEMEINES
.
533
B)
FINANZIELLE
BEWERTUNGSMETHODEN
.
535
I)
KOSTENORIENTIERTE
BEWERTUNG
.
535
II)
ERTRAGSORIENTIERTE
BEWERTUNG
.
535
III)
MARKTORIENTIERTE
BEWERTUNG
.
536
C)
BEWERTUNGSMETHODEN
ZUR
STRATEGISCHEN
PRODUKTEPLANUNG
.
536
31.2
BILANZIERUNG
.
536
32
UEBERGANGSRECHT
(INTERTEMPORALES
RECHT)
.
539
FALLTABELLE
.
541
STICHWORTVERZEICHNIS
.
557
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hilti, Christian 1957- Köpf, Alfred Stauber, Demian 1978- Carreira, Andrea |
author_GND | (DE-588)111395577 (DE-588)137557213 |
author_facet | Hilti, Christian 1957- Köpf, Alfred Stauber, Demian 1978- Carreira, Andrea |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Hilti, Christian 1957- |
author_variant | c h ch a k ak d s ds a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046874990 |
ctrlnum | (OCoLC)1256433708 (DE-599)DNB1214508561 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02378nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046874990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200828s2021 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214508561</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727246340</subfield><subfield code="c">: circa EUR 215.00 (DE), circa EUR 221.10 (AT), circa CHF 188.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-4634-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727246340</subfield><subfield code="9">3-7272-4634-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727246340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256433708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214508561</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilti, Christian</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111395577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht</subfield><subfield code="c">Christian Hilti, Alfred Köpf, Demian Stauber, Andrea Carreira</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 580 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köpf, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauber, Demian</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137557213</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carreira, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022869-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7272-4635-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Pedrazzini, Mario M.</subfield><subfield code="t">Europäisches und schweizerisches Patent- und Patentprozessrecht</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-7272-0818-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032285109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032285109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV046874990 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:15:55Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2022869-7 |
isbn | 9783727246340 3727246340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032285109 |
oclc_num | 1256433708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLIX, 580 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Hilti, Christian 1957- Verfasser (DE-588)111395577 aut Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht Christian Hilti, Alfred Köpf, Demian Stauber, Andrea Carreira 4. Auflage Bern Stämpfli Verlag [2021] XLIX, 580 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht Patentrecht Immaterialgüterrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Patentrecht (DE-588)4044884-8 s DE-604 Köpf, Alfred Verfasser aut Stauber, Demian 1978- Verfasser (DE-588)137557213 aut Carreira, Andrea Verfasser aut Stämpfli AG (DE-588)2022869-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7272-4635-7 Ersatz von Pedrazzini, Mario M. Europäisches und schweizerisches Patent- und Patentprozessrecht 3. Auflage 978-3-7272-0818-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032285109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hilti, Christian 1957- Köpf, Alfred Stauber, Demian 1978- Carreira, Andrea Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht |
title_auth | Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht |
title_exact_search | Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht |
title_full | Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht Christian Hilti, Alfred Köpf, Demian Stauber, Andrea Carreira |
title_fullStr | Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht Christian Hilti, Alfred Köpf, Demian Stauber, Andrea Carreira |
title_full_unstemmed | Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht Christian Hilti, Alfred Köpf, Demian Stauber, Andrea Carreira |
title_old | Pedrazzini, Mario M. Europäisches und schweizerisches Patent- und Patentprozessrecht |
title_short | Schweizerisches und europäisches Patent- und Patentprozessrecht |
title_sort | schweizerisches und europaisches patent und patentprozessrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Patentrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032285109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hiltichristian schweizerischesundeuropaischespatentundpatentprozessrecht AT kopfalfred schweizerischesundeuropaischespatentundpatentprozessrecht AT stauberdemian schweizerischesundeuropaischespatentundpatentprozessrecht AT carreiraandrea schweizerischesundeuropaischespatentundpatentprozessrecht AT stampfliag schweizerischesundeuropaischespatentundpatentprozessrecht |