Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 327 S. 21 cm |
ISBN: | 3631532881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019882015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060613 | ||
007 | t | ||
008 | 050713s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N50,0564 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H05,0493 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972751017 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631532881 |c kart. : EUR 56.50 |9 3-631-53288-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631532881 | |
035 | |a (OCoLC)70885877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019882015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9599 | |
084 | |a PH 2610 |0 (DE-625)136005: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3960 |0 (DE-625)136099: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stüber, Michael |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)129755184 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren |c Michael Stüber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 327 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 83 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Evidence, Criminal |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial process |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unmittelbarkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4186941-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unmittelbarkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4186941-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 83 |w (DE-604)BV004593986 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133412180590592 |
---|---|
adam_text | MICHAEL STIIBER DIE ENTWICKLUNG DES PRINZIPS DER UNMITTELBARKEIT IM
DEUTSCHEN STRAFVERFAHREN PETER LANG EUROPAISCHERVERLAGDERWISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 21 1. TEIL:
EINORDNUNG DES GRUNDSATZES DER UNMITTELBARKEIT IN DEN HISTORISCHEN
HINTERGRUND 23 A. AUSGANGSPUNKTE DES ALTERTUMS 23 I. DER ALTE DEUTSCHE
STRAFPROZEB 23 1. DAS VERFAHREN ALLGEMEIN 23 2. DAS BEWEISRECHT IM
BESONDEREN 24 II. DER ROMISCHE STRAFPROZEB 25 1. DER ABSCHNITT DER
QUAESTIONES PERPETUAE ALLGEMEIN 25 2. DIE BEWEISAUFHAHME IN DIESER ZEIT
26 3. DER PROZEB IN DER KAISERZEIT 27 4. BEWEISAUMAHME IN DER KAISERZEIT
27 B. (FRIIH-) MITTELALTERLICHE VERFAHREN 28 I. DER KANONISCH -
ITALIENISCHE STRAFPROZEB 28 1. DAS FRUHE VERFAHREN 28 2. WEITERE
ENTWICKLUNGEN IN DER FOLGEZEIT 28 II. DAS DEUTSCHE VERFAHREN IM
MITTELALTER 29 C. REZEPTION UND GEMEINER STRAFPROZEB 31 I. DIE REZEPTION
31 1. HISTORISCHE AUSGANGSSITUATION UND VERFAHRENS- FESTLEGUNGEN 31 2.
DAS VERFAHREN IN BEZUG AUF MITTELBARKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT 32 II. DER
GEMEINE DEUTSCHE STRAFPROZEB 33 1. DIE ZEIT VOR DEM ABSOLUTISMUS 33 2.
VERANDERUNGEN WAHREND DES ABSOLUTISMUS 35 D. ZEITRAUM DER AUFKLARUNG UND
FOLGENDE DEUTSCHE GESETZGEBUNG 35 I. EINFLUB DER AUFKLARUNG 35 II.
ANSATZE VON REFORMGESETZGEBUNG 38 E. AUSGEWAHLTE SCHWERPUNKTE
GESETZGEBERISCHER TATIGKEIT IM BEREICH DER UNMITTELBARKEIT 41 2. TEIL:
DIE DOGMATISCHE BASIS DES UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZES 43 A. VORBEMERKUNG
43 B. DEFINITIONEN DER UNMITTELBARKEIT 44 I. FORMELLE INHALTE 44 1.
FORDERUNG NACH EIGENER WAHRNEHMUNG 44 2. FORDERUNG NACH DER
BEWEISERHEBUNG DURCH DAS GERICHT 45 3. GESETZLICHE REGELUNG DIESER
ELEMENTE 46 II. MATERIELLE INHALTE 47 III. AKTUELLE EINTEILUNG UND
ZIELSETZUNG 49 3. TEIL: ENRWICKLUNGEN AUF DER SEITE DES FORMELLEN
UNMITTELBAR- KEITSGRUNDSATZES 51 A. EINLEITUNG 51 B.
UNTERSUCHUNGSSCHWERPUNKTE 52 C. GRENZEN DER FORMELLEN UNMITTELBARKEIT
ANHAND DER PROBLEMATIK DES AKTENEINSICHTSRECHTS FUR SCHOFFEN 54 I.
ABGRENZUNG DES THEMENBEREICHS 54 II. GESETZLICHE ZUORDNUNG DER THEMATIK
54 III. SYSTEMATIK DER STRAFPROZESSUALEN REGELUNGEN UND PRINZIPIEN 56 1.
RECHTSGRUNDLAGE FUR EIN RECHT AUF AKTENEINSICHT 56 A) § 30 GVG 56 AA)
KENNTNIS DER BERUFSRICHTER VOM AKTENINHALT NACH DER STPO 56 BB) ERGEBNIS
57 B) SONSTIGE NORMEN ZUR BEGRIINDUNG DES AKTEN- EINSICHTSRECHTS 57 2.
EINFLUB DER STRAFPROZESSUALEN PRINZIPIEN 58 A) KONFLIKT DER PRINZIPIEN
IM RAHMEN DER AKTEN- EINSICHTSPROBLEMATIK 58 B) BISHERIGE AUFLOSUNG DES
SPANNUNGSVER- HALTNISSES 59 AA) DURCH DIE GEGNER DES AKTENEINSICHTS-
RECHTS FUR SCHOFFEN 59 BB) ALTERNATIVE ANSATZE 62 CC) ZWISCHENERGEBNIS
63 C) VERSCHIEBUNG DES MEINUNGSSTANDES 63 AA) DIE VERANDERUNG DER
RECHTSPRECHUNG 63 (1) ENTWICKLUNG BIS 1997 63 (2) ENTWICKLUNG SEIT 1997
64 BB) ENTWICKLUNGEN IN DER LITERATUR 65 CC) GESETZGEBERISCHE IMPULSE 66
DD) ZWISCHENERGEBNIS 66 D) BEWERTUNG DES NEU STRUKTURIERTEN SPANNUNGS-
VERHALTNISSES 67 AA) DIE REICHWEITE DER FORMELLEN UNMITTEL- BARKEIT IN
DER AUSPRAGUNG DURCH § 261 STPO 67 BB) VERGLEICH DER BEEINFLUSSUNGEN,
DENEN DIE SCHOFFEN AUSGESETZT SIND 70 CC) ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG 73 DD) ZWISCHENERGEBNIS 74 IV. BEWERTUNG DER NEUEN
RECHTSPRECHUNG DES 3. SENATS DESBGH 75 1. GEWAHRUNG VON AKTENTEILEN
INNERHALB DER HAUPTVERHANDLUNG 75 2. TENDENZ DES BGH ZUR GENERELLEN
GEWAHRUNG VON AKTENEINSICHT 76 V. ERGEBNIS 76 D. FORMELLE
UNMITTELBARKEIT UND ANFORDERUNGEN AN DIE RICHTERLICHE
WAHRNEHMUNGSFAHIGKEIT UND AUFMERKSAM- KEIT 77 I. EINLEITUNG 77 1.
DARSTELLUNG ALS UNMITTELBARKEITSTHEMATIK 77 2. AUSWAHL DER ZU
BEHANDELNDEN SCHWERPUNKTE 78 II. UNMITTELBARKEITSINHALTE UND DIE
TEILNAHME EINES BLINDEN RICHTERS IN DER STRAFRECHTLICHEN TATSACHEN-
INSTANZ 79 1. EINLEITUNG UND SYSTEMATISCHE ZUORDNUNG 79 2. UBERSICHT
UBER DEN MEINUNGSSTAND 80 A) RECHTSPRECHUNGSUBERSICHT 80 AA) DAS
REICHSGERICHT 80 BB) DER BUNDESGERICHTSHOF 81 (1) DER STANDPUNKT DES 5.
SENATS 81 (2) DER STANDPUNKT DES 4. SENATS 82 (3) DER STANDPUNKT ANDERER
SENATE 84 (4) ZWISCHENERGEBNIS 85 CC) OBERLANDESGERICHTE 85 (1) DAS OLG
CELLE 85 (2) DAS OLG HAMM 85 (3) DAS OLG ZWEIBRIICKEN 86 DD) UBERSICHT
IIBER DIE AUBERSTRAF- PROZESSUALE RECHTSPRECHUNG 86 (L)FACHGERICHTE 87
(2) DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 87 B) LITERATURUBERSICHT 88 AA)
ABLEHNENDE STIMMEN IN BEZUG AUF EINE GENERELLE TEILNAHME EINES BLINDEN
RICHTERS 88 BB) WEITGEHEND NEUTRALE POSITIONEN 90 CC) BEFURWORTENDE
STIMMEN 90 C) ZWISCHENERGEBNIS 91 3. STELLUNGNAHME 91 A) OPTISCHER SINN
ALS ZWINGENDE VORAUSSETZUNG DER UNMITTELBARKEIT 91 AA) INBEGRIFF DER
HAUPTVERHANDLUNG 91 BB)FORMALE ODER INHALTLICHE BESTIMMUNG DER
GEWICHTUNG VISUELLER EINDRUCKE 92 CC) WERTIGKEIT DER VISUELLEN
EINDRIICKE IN DER HAUPTVERHANDLUNG 93 DD) MEDIZINISCHE UND
BLINDENPADAGOGISCHE PERSPEKTIVE 95 (1) DEFINITION DER BLINDHEIT 95 (2)
KOMPENSATIONSANSTRENGUNGEN UND LERNPROZESSE 96 EE) FOLGERUNGEN BEI DER
AUSLEGUNG DES UN- MITTELBARKEITSGRUNDSATZES 97 B) RECHT DES ANGEKLAGTEN
AUF VISUELLE WAHR- NEHMUNG DURCH DEN RICHTER? 99 C)ERGEBNIS 99 4.
EINSATZ ALS VORSITZENDER IN EINER GROBEN STRAFKAMMER.. 100 III.
UNMITTELBARKEITSINHALTE UND UNAUFMERKSAMKEIT 101 1. EINLEITUNG 101 2.
STAND DER DISKUSSION 102 A) RECHTSPRECHUNG 102 10 B)LITERATUR 103 AA)
BEFURWORTER DER RECHTSPRECHUNG 103 BB) GEGNER DER RECHTSPRECHUNG 103 3.
STELLUNGNAHME 104 A) VERGLEICH MIT DER AUSGANGSLAGE BEI DER PROBLEMATIK
DES BLINDEN RICHTERS 104 B) ANFORDERUNGEN DER UNMITTELBARKEIT UND
PROBLEME DER PRAXIS 105 4.ERGEBNIS 107 IV. ERGEBNIS BZGL. DER
ANFORDERUNGEN DER FORMELLEN UNMITTELBARKEIT AN WAHRNEHMUNGSFAHIGKEIT UND
AUFMERKSAMKEIT 107 E. BEEINTRACHTIGUNG DES UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZES
DURCH ABSPRACHEN 108 I. EINFUHRUNG IN DEN GESAMTZUSAMMENHANG 108 1.
EINLEITUNG 108 2. GEGENSTAND UND ENTWICKLUNG DER STRAF- PROZESSUALEN
ABSPRACHEN 109 3. ALLGEMEINER DISKUSSIONSSTAND 112 A) LITERATUR UND
PRAKTIKER 112 B) RECHTSPRECHUNG 113 AA) DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 113
BB) DER BUNDESGERICHTSHOF 114 II. DIE ABSPRACHE UND IHR BEZUG ZUR
UNMITTELBARKEIT 115 III. KONFLIKT MIT DER UNMITTELBARKEIT? 116 1.
DISPOSITIONSBEFUGNIS 116 2. BEEINTRACHTIGUNG DER BEWEISAUFHAHME DURCH
VORHERIGE ABSPRACHEN 117 3. VERBINDLICHKEIT VON ABSPRACHEN 120 4. DER
AUSSCHLUB DER SCHOFFEN UND DES ANGEKLAGTEN 123 5. INHALTSBETRACHTUNG VON
ABSPRACHEN UND SCHLUB- BEMERKUNG 124 F. GESAMTBEWERTUNG DER
UNTERSUCHUNGSSCHWERPUNKTE 125 11 4. TEIL: ENRWICKLUNGEN AUF DER SEITE
DES MATERIELLEN UNMITTELBAR- KEITSGRUNDSATZES 127 A. EINLEITUNG 127 I.
ZIEL DER UNTERSUCHUNG 127 II. RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 128 B.
GRENZBEREICHE DER MATERIELLEN UNMITTELBARKEIT ANHAND DER PROBLEMATIK UM
ZEUGEN VOM HOREN- SAGEN UND VERTRAUENSPERSONEN 130 I. EINLEITUNG 130 II.
DER ZEUGE VOM HORENSAGEN 133 1. ALLGEMEINE KRITERIEN 133 A) BEGRIFF DES
ZEUGNISSES 133 B) FOLGEN FIIR DIE BEWEISFUHRUNG 135 2. VEREINBARKEIT DES
ZEUGEN VOM HORENSAGEN MIT DERSTPO 136 A) VERBOT DURCH § 250 STPO? 136
AA) DIE IIBERWIEGENDE AUFFASSUNG 136 (1) RECHTSPRECHUNG 137 (2)
LITERATUR 138 BB) DIE RELATIVE THEORIE 139 CC)DIE ABSOLUTE THEORIE
141 DD) STELLUNGNAHME 144 B) GRENZZIEHUNGEN DER §§ 244II UND 261 STPO
149 AA) § 244II STPO 149 BB)§ 261 STPO 151 3. VEREINBARKEIT MIT DEM
GRUNDGESETZ 153 A) ART. 103 IGG 153 B) FAIRE AUSGESTALTUNG DES
VERFAHRENS 154 C) ZWISCHENERGEBNIS 155 4. ERGEBNIS 155 III. DIE
V-MANN-PROBLEMATIK 156 1. EINLEITUNG 156 A) THEMENABGRENZUNG 156 B)
BEGRIFFSDEFINITION UND RECHTSGRUNDLAGE 156 2. DIE WISSENSEINFUHRUNG IN
DIE HAUPTVERHANDLUNG 158 A) PRAXIS DER RECHTSPRECHUNG 158 AA) DER
BUNDESGERICHTSHOF 159 (1) VOR DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATS BGHST
32, 115 FF. 159 (2) BGH GS 32,115 FF. = JZ 1984,430 FF. 162 12 (3)
AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG AUF DIE GERICHTLICHE PRAXIS 163 BB) DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 166 CC) 3-STUFEN-THEORIE ALS LEITLINIE DER
PRAXIS 167 B) BEDENKEN IN DER LITERATUR 168 AA) BEDENKEN BZGL.
GRUNDSATZEN DER STPO 169 (1) DER GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 169 (2)
DER GRUNDSATZ DER FREIEN RICHTERLICHEN BEWEISWIIRDIGUNG 171 BB) BEDENKEN
IN BEZUG AUF DIE VORGABEN AUS ART. 103 IGG 173 CC) ZWISCHENERGEBNIS 175
C) ART. 6 III D I.V.M. ART. 61EMRK ,,FAIR TRIAL 176 AA)
3-STUFEN-THEORIE UND ART. 6 EMRK NACH DER RECHTSPRECHUNG 176
(L)GELTUNGSBEREICH DER EMRK 176 (2) ART. 6 III D EMRK/ ART. 61 EMRK 177
(A) INHALT VON ART. 6 III D EMRK UND SEIN VERHALTNIS ZUM UNMITTELBAR-
KEITSGRUNDSATZ 177 (B) INHALT VON ART. 61 EMRK 178 (3) RECHTSPRECHUNG
178 BB) PRUFUNGSMABSTAB 180 CC) DIE JIINGERE RECHTSPRECHUNG DES EGMR ZU
ART. 6 III D/ 61 EMRK 181 (1) GRUNDSATZE UND LEITLINIEN 181 (2)
JCOSTOVSKI VNIEDERLANDE 182 (3) ,,WINDISCH / OSTERREICH 183 (4)
..LIIDI / SCHWEIZ 184 (5) ,,VAN MECHELEN 7 NIEDERLANDE 184 DD) VERGLEICH
DER NATIONALEN RECHTSPRECHUNG MIT DER DES EGMR 185 (1) AUSGANGSPOSITION
185 (2) ZEUGENBEGRIFF I.S.V. ART. 6 III D EMRK 186 (3) SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG DES ANONYMEN ZEUGEN 188 (4) VERHALTNIS VON VERDECKTEN
ERMITTLERN UNDV-LEUTEN 188 (5) PRUNING DER SPERRERKLARUNG 189 (6) EBENE
DER BEWEISWTTRDIGUNG 190 (7) ERGEBNIS/TENDENZEN 191 13 D) FOLGERUNG FUR
DIE AUSLEGUNG DES UNMITTEL- BARKEITSGRUNDSATZES 192 IV. ERGEBNIS DER
THEMENFELDER DES ZEUGEN VOM H6REN- SAGEN UND DER PROBLEMATIK UM
VERTRAUENSPERSONEN 194 V. DIE BEHANDLUNG DIESER THEMENFELDER IM AUSLAND
196 L.DANEMARK 196 2. SCHWEIZ 197 3.6STERREICH 197 4. NIEDERLANDE 198 5.
POLEN 200 6. ENGLAND/ USA 202 7. ERGEBNIS DES RECHTSVERGLEICHENDEN
OBERBLICKS 203 C. GRENZBEREICHE MATERIELLER UNMITTELBARKEIT ANHAND DES
EINSATZES VON BILD- UND TONTECHNIK ZUR ZEUGEN- VERNEHMUNG 205 I.
SPANNUNGSVERHALTNIS ZEUGENSCHUTZ UND UNMITTELBARKEIT. 205 1. BETONUNG
DES ZEUGENSCHUTZES 205 2. KINDER ALS BESONDERE OPFERGRUPPE 207 3. ERSTE
STELLUNGNAHME DES GESETZGEBERS 209 II. VIDEOREGELUNGEN IM AUSLAND 210
I.ENGLAND 210 A) AUSGANGSSITUATION 210 B) GESETZLICHE REGELUNG 211 AA)
CLOSED CIRCUIT TELEVISION (CCTV) 211 BB) IM ERMITTLUNGSVERFAHREN
AUFGEZEICHNETE AUSSAGEN (*VIDEOTAPED EVIDENCE ) 212 C) ERFAHRUNGEN MIT
DER NEUEN TECHNOLOGIE 212 2. USA 213 A) CCTV 213 B) VIDEOTAPED EVIDENCE
214 C) EMPIRISCHE BEWERTUNG 214 D) VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 214 3.
WEITERE LANDER 215 4. ERGEBNIS 216 III. ENTSTEHUNG DER
VIDEOTECHNIKANWENDUNG IM DEUTSCHEN STRAFPROZEB 217 1. EINFIIHRUNG DURCH
DIE PRAXIS 217 A) DAS URTEIL DES LANDGERICHTS MAINZ 217 B) BEFURWORTER
DIESER VERNEHMUNGSFORM 218 C) KRITIKER DER ANGEWANDTEN VERNEHMUNGSFORM
220 14 D) STELLUNGNAHME 222 AA) VEREINBARKEIT MIT DER FORMELLEN
KOMPONENTE DER UNMITTELBARKEIT 222 BB) VEREINBARKEIT MIT DER MATERIELLEN
KOM- PONENTE DER UNMITTELBARKEIT 225 CC) VERSUCH DER NEUBEWERTUNG DES
VERFAHRENS- PRINZIPS UNTER BERUCKSICHTIGUNG DER DAMALS GELTENDEN
GESETZESLAGE 226 DD) ERGEBNIS 228 2. ENTWICKLUNG EINER GESETZLICHEN
REGELUNG DER VER- WENDUNG VON VIDEOTECHNOLOGIE IM DEUTSCHEN STRAFPROZEFI
228 A) DER ENTSTEHUNGSPROZEB DES ZSCHG 229 B) PARALLELENTWURFE 231 IV.
DAS ZEUGENSCHUTZGESETZ UND DER UNMITTELBARKEITS- GRUNDSATZ 232 1.
ALLGEMEINE INHALTE DES ZEUGENSCHUTZGESETZES 232 2. VORSCHRIFT DER
SIMULTANIIBERTRAGUNG VON VER- NEHMUNGEN FUR DIE HAUPTVERHANDLUNG 233 A)
§ 247A STPO 233 AA) NORMDARSTELLUNG 233 (1) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH §247A,S. 1, L.HALBSATZSTPO 233 (2) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH §
247A, S. 1,2. HALBSATZ STPO 234 BB) DURCHFUHRUNG DER VERNEHMUNG 236 CC)
VEREINBARKEIT DES GESETZLICHEN MODELLS MIT DEM UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
238 (1) FORMELLE VARIANTE 238 (2) MATERIELLE VARIANTE 242 (3) ERGEBNIS
243 DD) SIMULTANUBERTRAGUNG EINER KOMMISSA- RISCHEN VERNEHMUNG? 243 3. §
255A STPO ALS AUSSAGEERSETZUNGSVORSCHRIFT 245 A) NORMDARSTELLUNG 246 AA)
§ 255A I STPO 246 (1) ALLGEMEINE ASPEKTE 246 (2)FALLGRUPPEN 247 BB) §
255A II STPO 249 B) VERHALTNIS VON § 255A STPO ZUM UNMITTEL-
BARKEITSGRUNDSATZ 251 15 AA) § 255A I STPO UND DER UNMITTELBARKEITS-
GRUNDSATZ 251 BB) § 255A II STPO UND DER UNMITTELBARKEITS- GRUNDSATZ 252
(1) SPEZIELLE UNMITTELBARKEITSAUS- WIRKUNGEN 252 (2) NACHFOLGENDE
VERFAHRENS- UND STRUKTUR- AUSWIRKUNGEN 255 V. GESAMTERGEBNIS
VIDEOTECHNIK UND UNMITTELBARKEITS- GRUNDSATZ 259 D. GRENZBEREICHE DER
MATERIELLEN UNMITTELBARKEIT ANHAND DER VERKNIIPFUNG DER SCHWERPUNKTE VON
VIDEOTECHNIK- ANWENDUNG UND VERNEHMUNG VON VERTRAUENSPERSONEN 262 I.
EINLEITUNG 262 II. VERGLEICH DES VERFAHRENSMODELLS MIT DER GEGEN-
WARTIGEN PRAXIS 263 1. AUFSTELLUNG DES MODELLS 263 2. VERGLEICH DER
ERSTEN STUFE DES MODELLS MIT DER GEGENWARTIGEN PRAXIS 265 3. VERGLEICH
DER ZWEITEN STUFE DES MODELLS MIT DER GEGENWARTIGEN PRAXIS 267 A)
AKTUELLER MEINUNGSSTAND 267 B) KONKRETE VORTEILE 269 4. ANWENDBARKEIT DE
LEGE LATA? 273 E. GESAMTBEWERTUNG DER UNTERSUCHUNGSSCHWERPUNKTE 277 F.
THEMENFELDERGANZUNGEN 280 5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 283 A.
VORBEMERKUNG 283 B. GESAMTERGEBNIS: GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 283 C.
VERFAHRENSAUSWIRKUNGEN DURCH ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DES GRUNDSATZES
DER UNMITTELBARKEIT 287 16 6. TEIL: ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND -MODELLE
FUR DIE ZUKUNFT IN DER AKTUELLEN DISKUSSION 291 A. EINLEITUNG 291 B.
DISKUSSIONSRICHTUNGEN 292 I. MODIFIKATIONEN IM VORVERFAHREN 292 II.
MODIFIKATIONEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 294 III. MODIFIKATIONEN IN DER
REVISIONSINSTANZ 297 C. REFORMVORSCHLAG: DAS ECKPUNKTEPAPIER DER
BUNDESREGIERUNG 298 I. INHALT DES REFORMVORSCHLAGES 298 II.
STELLUNGNAHMEN AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS 300 D. SCHLUBBEMERKUNG UND
AUSBLICK 30 2 LITERATURVERZEICHNIS WSUOI ITU., 17
|
any_adam_object | 1 |
author | Stüber, Michael 1974- |
author_GND | (DE-588)129755184 |
author_facet | Stüber, Michael 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Stüber, Michael 1974- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019882015 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9599 |
callnumber-raw | KK9599 |
callnumber-search | KK9599 |
callnumber-sort | KK 49599 |
classification_rvk | PH 2610 PH 3960 PH 4730 PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)70885877 (DE-599)BVBBV019882015 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02295nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019882015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050713s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N50,0564</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H05,0493</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972751017</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631532881</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-53288-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631532881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70885877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019882015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9599</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)136099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stüber, Michael</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129755184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren</subfield><subfield code="c">Michael Stüber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidence, Criminal</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial process</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unmittelbarkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186941-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unmittelbarkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186941-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004593986</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019882015 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:08:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3631532881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013206151 |
oclc_num | 70885877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 327 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
spelling | Stüber, Michael 1974- Verfasser (DE-588)129755184 aut Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren Michael Stüber Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 327 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 83 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 Criminal procedure Germany Evidence, Criminal Germany Judicial process Germany Unmittelbarkeitsgrundsatz (DE-588)4186941-2 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Unmittelbarkeitsgrundsatz (DE-588)4186941-2 s DE-604 Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 83 (DE-604)BV004593986 83 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stüber, Michael 1974- Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht Criminal procedure Germany Evidence, Criminal Germany Judicial process Germany Unmittelbarkeitsgrundsatz (DE-588)4186941-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186941-2 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren |
title_auth | Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren |
title_exact_search | Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren |
title_full | Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren Michael Stüber |
title_fullStr | Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren Michael Stüber |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren Michael Stüber |
title_short | Die Entwicklung des Prinzips der Unmittelbarkeit im deutschen Strafverfahren |
title_sort | die entwicklung des prinzips der unmittelbarkeit im deutschen strafverfahren |
topic | Criminal procedure Germany Evidence, Criminal Germany Judicial process Germany Unmittelbarkeitsgrundsatz (DE-588)4186941-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Criminal procedure Germany Evidence, Criminal Germany Judicial process Germany Unmittelbarkeitsgrundsatz Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013206151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004593986 |
work_keys_str_mv | AT stubermichael dieentwicklungdesprinzipsderunmittelbarkeitimdeutschenstrafverfahren |