Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a. M.
Paper Chase
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 282 S. |
ISBN: | 9783939957041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035083620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091124 | ||
007 | t | ||
008 | 081006s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783939957041 |9 978-3-939957-04-1 | ||
035 | |a (OCoLC)263438641 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035083620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Srocke, Marc-Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht |c von Marc-Oliver Srocke |
264 | 1 | |a Frankfurt a. M. |b Paper Chase |c 2008 | |
300 | |a 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abstraktionsprinzip |0 (DE-588)4141163-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Abstraktionsprinzip - Urheberrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abstraktionsprinzip |0 (DE-588)4141163-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016751832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016751832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138037031993345 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung................................................ 17
Α.
Das Abstraktionsprinzip im Allgemeinen Zivilrecht....... 19
I. Die Kernaussage des Abstraktionsprinzips.............. 19
1. Konsensprinzip oder Traditionsprinzip....................19
2. Einheitsprinzip oder Trennungsprinzip...................20
3. Kausalitätsprinzip oder Abstraktionsprinzip...............21
II.
Die Rechtsfolgen des Abstraktionsprinzips.............. 23
III. Die
Entstehungsgeschichte des Abstraktionsprinzips..... 25
1. Die Entstehung des Abstraktionsgedankens...............25
2. Der Weg des Abstraktionsprinzips ins Bürgerliche
Gesetzbuch..........................................27
IV.
Die Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips.......... 29
1. Fehleridentität........................................29
a) Geschäftsunfähigkeit................................30
b) Anfechtung........................................31
aa) § 119 Absatz 1 BGB................................31
bb) § 119Absatz2BGB................................31
cc) §123 BGB.......................................32
c) § 134 BGB..........................................32
d) § 138 BGB..........................................33
2. Die Vereinbarung eines Bedingungszusammenhanges......34
3. Geschäftsidentität.....................................35
V.
Die Anwendungsgebiete des Abstraktionsprinzips....... 36
1. Forderungsabtretung..................................37
2. Schuldübernahme.....................................37
3. Die abstrakten Verpflichtungsgeschäfte des BGB...........38
4. Stellvertretung........................................38
VI.
Die Kritik am Abstraktionsprinzip...................... 38
1. Unverständnis auf Laienebene..........................38
2. Benachteiligung der Interessen der ursprünglichen
Rechteinhaber........................................40
7
a)
Bipolares Rechtsverhältnis............................40
b)
Multipolares Rechtsverhältnis.........................42
VII.Fazìt................................................
44
B.
Die Problematik des Abstraktionsprinzips im Urheberrecht 45
I.
Verfügungsgeschäfte im Urheberrecht.................. 47
Ί
. Verfügungen des Urhebers.............................47
a) Verfügungen über das Urheberrecht und die
Verwertunsgrechte..................................47
b) Verfügungen über Nutzungsrechte....................48
aa) Möglichkeiten der Nutzungsrechtseinräumung..........48
(1) Umfassende oder beschränkte Einräumung..........49
(2) Einfache oder ausschließliche Einräumung..........49
bb) Verfügungscharakter der Nutzungsrechtseinräumungen... 50
c) Verfügungen über Urheberpersönlichkeitsrechte........52
2. Verfügungen von Lizenznehmern........................54
a) Weiterübertragung von Nutzungsrechten...............54
b) Einräumung weiterer Nutzungsrechte..................55
H. Verpflichtungsgeschäfte im Urheberrecht............... 56
III.
Das Verhältnis der beiden Rechtsgeschäfte.............. 57
1. Rechtsgeschäfte des Urhebers...........................57
a) Rechtsfolgen bei Anwendung des Abstraktionsprinzips ... 59
aa) Rechtsfolgen im bipolaren Rechtsverhältnis.............59
bb) Rechtsfolgen im multipolaren Rechtsverhältnis..........59
b) Rechtsfolgen bei Anwendung des Kausalitätsprinzips.....59
aa) Rechtsfolgen im bipolaren Rechtsverhältnis.............59
bb) Rechtsfolgen im multipolaren Rechtsverhältnis..........60
2. Rechtsgeschäfte von Lizenznehmern.....................62
3. Rechtsgeschäfte über Leistungsschutzrechte..............63
IV.
Zusammenfassung................................... 64
C. Die Gesetzeslage im Urheberrecht....................... 66
I.
§ 9 Verlagsgesetz.................................... 66
II.
§31 AbsatzSUrhG................................... 68
III.
§40 Absatz 3 UrhG................................... 70
8
IV.
§§41 Absatz 5,42 Absatz
S
UrhG
....................... 72
V.
§ 33
UrhG
........................................... 74
VI.
§§34,35
UrhG
....................................... 79
VII.
Fazit................................................ 81
D.
Die Entwicklung der Rechtsprechung.................... 82
I. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes........... 82
1. „Privatsekretärin (Urteil vom 15.04.1958 /
1
ZR 31/57).......82
a) Sachverhalt........................................82
b) Entscheidung.......................................83
c) Bedeutung.........................................85
2.
„GELU
(Urteil vom 25.06.1966 / Ib ZR 30/64)..............86
a) Sachverhalt........................................86
b) Entscheidung.......................................87
c) Bedeutung.........................................87
3.
„Serigrafie
(Urteil vom 26.03.1976 /
1
ZR 157/74)...........88
a) Sachverhalt........................................88
b) Entscheidung.......................................89
c) Bedeutung.........................................89
4. „Kunsthändler (Urteil vom 21.01.1982 /
1
ZR 182/79).......91
a) Sachverhalt........................................91
b) Entscheidung.......................................92
c) Bedeutung.........................................92
5. „Musikverleger
IV
(Urteil vom 14.12.1989 /
1
ZR 56/88)......93
a) Sachverhalt........................................93
b) Entscheidung.......................................93
c) Bedeutung.........................................94
6. Zwischenfazit.........................................95
II.
Die Rechtsprechung der Instanzgerichte................ 95
1
.„Tangerine Dream
(KG Berlin, Urteil vom 11.07.1975 /
5
U
1153/74)..........................................96
2. „Senderechte (OLG Brandenburg, Beschluss vom
167.12.1997,6
W
28/97)................................97
3. Die Rechtsprechung des LG Hamburg und des
Hanseatischen OLG....................................98
9
a) „Feliksas Bajoras
(OLG
Hamburg,
Urteil vom 23.10.1997/
3
U
171/94).........................................99
b)
„Tonträgerproduktion
I
(LG Hamburg, Urteil vom
03.07.1998/308O 111/98)...........................99
c) „Fun
Factory
(LG Hamburg, Urteil vom 18.12.1998 /
308
О
296/97; OLG Hamburg, Urteil vom 26.04.2001 /
3
U
29/99; BGH, Beschluss vom 27.03.2003/IZR 166/01) . 101
d) „Sesamstraße (LG Hamburg, Urteil vom 15.01.1999 /
308
О
229/98;.. OLG Hamburg, Urteil vom 15.03.2001 /
3
U
57/99).........................................102
4. „Lizenzgeberinsolvenz (LG Mannheim,
Urteil vom 27.06.2003 / 7
О
127/03).....................106
5. „Tonträgerproduktion
II
(LG Mannheim, Urteil vom
05.08.2005 / 7
О
412/02; OLG Karlsruhe, Urteil vom
25.10.2006/ 6
U
174/05)...............................108
6. „Computersoftware (LG Köln, Urteil vom 16.11.2005 /
28
О
350/05; OLG Köln, Urteil vom 14.07.2006 / 6
U
224 / 05) 113
a)
Sachverhalt.......................................113
b)
Entscheidung......................................114
c)
Bedeutung........................................115
d)
Berufung.........................................115
III.
Fazit................................................ 116
E.
Der Meinungsstand in der Literatur...................... 120
I.
Kausalitätsprinzip.................................... 120
1. Begründung.........................................121
2. Folgefrage..........................................123
II.
Abstraktionsprinzip.................................. 124
III.
Vermittelnde Positionen.............................. 127
1. Differenzierung nach der Art der Rechteweitergabe........127
2. Differenzierung nach dem Beendigungsgrund des
Kausalgeschäfts......................................128
3. Konkludente Vereinbarung eines
Bedingungszusammenhangs..........................
ш
IV.
Fazit................................................ 130
10
F. Kritische Würdigung der Argumente..................... 131
I.
§ 9 Verlagsgesetz und die allgemeine Interessenlage
im Urheberrecht..................................... 131
1. Systematik..........................................132
2. Historische Betrachtung...............................133
3. Analogie............................................134
a) Regelungslücke....................................134
b) Planwidrigkeit.....................................134
c) Vergleichbarkeit der Interessenlagen..................137
aa) pro............................................138
bb) contra.........................................139
cc) Zwischenfazit...................................141
4. Die Bedeutung des § 9 Verlagsgesetz für das Schicksal
der Sublizenzrechte..................................141
5. Fazit................................................142
II.
Der Zweckbindungsgedanke.......................... 142
1. § 31 AbsatzS UrhG...................................143
a) Einschränkung des Abstraktionsprinzips...............143
b) Regelungsziel der Zweckübertragungsregel............144
c) Gesamtschau......................................146
d) Das Zusammenspiel von § 31 Absatz 5 UrhG und
§ 9 Verlagsgesetz...................................146
e) Die Bedeutung für die Folgefrage.....................148
2. Fehlender Typenzwang...............................148
3. Der Zusammenfall der Rechtsgeschäfte in einem
Vertragswerk........................................149
4. Fazit................................................151
III.
Der Sukzessionsschutz des § 33 UrhG................... 151
1. § 33 UrhG als Argument für den Bestandsschutz
von Sublizenzrechten.................................152
2. Gegenargumente....................................153
IV.
Die Ausgestaltung der §§ 34,35 UrhG.................. 155
1. Die Bedeutung der §§ 34,35 UrhG......................155
2. § 34 UrhG als Argument gegen einen automatischen
Rechterückfall.......................................156
11
3. Kritik...............................................158
4. Zusammenfassung...................................160
V.
Zwischenfazit....................................... l62
VI.
Die Schutzwürdigkeit des Urhebers.................... 164
1. Ausgangsposition....................................164
2. Schutz durch die Konstruktion der
Nutzungsrechtseinräumung...........................164
3. Schutz durch einzelne Regelungen im UrhG..............165
4. Schutz durch die Unmöglichkeit eines gutgläubigen
Erwerbs.............................................165
a) Die Unmöglichkeit des gutgläubigen Erwerbs und
das Abstraktionsprinzip.............................166
b) Internationaler Vergleich............................167
c) Die Unmöglichkeit des gutgläubigen Erwerbs und
der Bestand von Sublizenzen.........................171
aa) Herrschende Auffassung...........................171
bb) Kritik..........................................172
d) Fazit.............................................173
5. Beeinträchtigung der Urheberinteressen.................174
a) Nutzungsrechtseinräumung auf der ersten Stufe........174
aa) Verweisung auf das Kondiktionsrecht.................174
bb) Schadensersatzansprüche.........................174
b) Mehrstufige Rechtsverhältnisse......................175
aa) Abstraktionsprinzip...............................175
bb) Kausalitätsprinzip................................177
c) Zusammenfassung.................................177
6. Schutz durch vertragliche Vereinbarungen...............178
7. Zusammenfassung...................................179
Vii.
Das Verkehrsschutzargument.......................... 179
1. Die Beeinträchtigung der Interessen der Rechteerwerber
durch das Kausalitätsprinzip...........................180
2. Sicherungsmöglichkeiten der Rechteerwerber............183
a) Sicherungsmöglichkeiten für Sublizenznehmer.........183
aa) Der Verweis auf den Vertragspartner.................183
bb) Garantievereinbarungen..........................185
12
cc) Chain-of-title-Nachweis
...........................187
dd)
Artist-Guarantee-Letter
............................189
b)
Sicherungsmöglichkeiten
für den Ersterwerber.........190
c) Fazit
.............................................192
3. Beispielsfall.........................................193
a)
Der Sachverhalt....................................193
aa)
Ausgangslage ..................................193
bb) Das Vertragsverhältnis zwischen
В
und
С
..............193
cc)
Das Vertragsverhältnis zwischen
A
und
В
..............194
dd) Die Zusammenarbeit von
А, В
und
С
..................195
b)
Die gerichtlichen Verfahren..........................197
aa) Das Ausgangsverfahren über die Wirksamkeit des
Vertrages.......................................197
bb) Der Folgeprozess über die Schadensersatzpflichten......198
c) Analyse...........................................199
aa) Das Ausgangsverfahren - Das Verhältnis zwischen
Branchenüblichkeit und Sittenwidrigkeit..............199
bb) Der Schadensersatzprozess........................ 200
(1) § 9 Verlagsgesetz analog.......................200
(a) Die Bearbeitungsbedürftigkeit des Werkes......201
(b) Das wirtschaftliche Risiko...................202
(c) Sinn und Zweck...........................203
(d) Fazit....................................204
(2) § 31 Absatz 5 UrhG...........................205
cc) Die Interessenlagen der Beteiligten...................208
(1) Die Interessenlage des
А
.......................208
(2) Die Interessenlage des
В
.......................210
(3) Die Interessenlage des
С
.......................214
(4) Die Konsequenzen für Dritte....................219
dd) Probleme der Rückabwicklung......................220
d) Fazit.............................................221
VIII. Zusammenfassung.................................. 222
13
G.
Möglichkeiten zum Ausgleich der Interessen............. 225
I.
Vorbemerkung...................................... 225
II.
Die konsequente Anwendung des Kausalitätsprinzips----- 228
1. Wahrung der Urheberinteressen........................229
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen...........229
3. Ausgleich der Interessen..............................229
4. Einzelfallgerechtigkeit................................230
5. Rechtssicherheit.....................................230
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit........................230
7. Fazit................................................231
III. Die
konsequente Anwendung des Abstraktionsprinzips... 231
1. Wahrung der Urheberinteressen........................231
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen...........232
3. Ausgleich der Interessen..............................232
4. Einzelfallgerechtigkeit................................232
5. Rechtssicherheit.....................................233
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit........................233
7. Fazit................................................234
IV.
Differenzierung nach der Interessenlage im Einzelfall..... 234
1. Wahrung der Urheberinteressen........................235
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen...........236
3. Ausgleich der Interessen..............................236
4. Einzelfallgerechtigkeit................................236
5. Rechtssicherheit.....................................237
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit........................238
7. Fazit................................................238
V.
Differenzierung nach Vertragstypen.................... 239
1. Wahrung der Urheberinteressen........................239
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen...........239
3. Ausgleich der Interessen..............................240
4. Einzelfallgerechtigkeit................................240
5. Rechtssicherheit.....................................241
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit........................241
7. Fazit................................................242
14
VI.
Differenzierung nach dem Beendigungsgrund des
Kausalgeschäfts..................................... 242
1. Wahrung der Urheberinteressen........................243
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen...........244
3. Ausgleich der Interessen..............................245
4. Einzelfallgerechtigkeit................................245
5. Rechtssicherheit.....................................246
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit........................246
7. Fazit................................................246
VII.
Differenzierung nach der Beendigungswirkung des
Kausalgeschäfts..................................... 246
VIII. Differenzierung nach der Art der Rechteweitergabe...... 247
1. Wahrung der Urheberinteressen........................248
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen...........248
3. Ausgleich der Interessen..............................249
4. Einzelfallgerechtigkeit................................249
5. Rechtssicherheit.....................................249
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit........................249
7. Fazit................................................250
IX.
Differenzierung zwischen einfachen und ausschließlichen
Nutzungsrechten.................................... 250
X.
Der fehlerhafte Lizenzvertrag.......................... 251
1. Dogmatische Herleitung..............................252
a) Die Situation des fehlerhaften Arbeitsvertrages.........254
b) Die Situation der fehlerhaften Gesellschaft.............254
c) Die Situation bei urheberrechtlichen Nutzungsverträgen. 255
2. Voraussetzungen.....................................257
3. Wahrung der Urheberinteressen........................259
4. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen...........260
5. Ausgleich der Interessen..............................260
6. Einzelfaügerechtigkeit................................261
7. Rechtssicherheit.....................................261
8. Praktische Umsetzungsfähigkeit........................262
9. Fazit................................................263
15
XI.
Differenzierung nach der Stufe des Rechtserwerbs....... 263
1. Wahrung der Urheberinteressen........................264
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen...........267
3. Ausgleich der Interessen..............................269
4. Einzelfallgerechtigkeit................................269
5. Rechtssicherheit.....................................269
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit........................270
7. Fazit................................................271
Abschlussbemerkung...................................... 273
Literaturverzeichnis........................................ 277
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung. 17
Α.
Das Abstraktionsprinzip im Allgemeinen Zivilrecht. 19
I. Die Kernaussage des Abstraktionsprinzips. 19
1. Konsensprinzip oder Traditionsprinzip.19
2. Einheitsprinzip oder Trennungsprinzip.20
3. Kausalitätsprinzip oder Abstraktionsprinzip.21
II.
Die Rechtsfolgen des Abstraktionsprinzips. 23
III. Die
Entstehungsgeschichte des Abstraktionsprinzips. 25
1. Die Entstehung des Abstraktionsgedankens.25
2. Der Weg des Abstraktionsprinzips ins Bürgerliche
Gesetzbuch.27
IV.
Die Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips. 29
1. Fehleridentität.29
a) Geschäftsunfähigkeit.30
b) Anfechtung.31
aa) § 119 Absatz 1 BGB.31
bb) § 119Absatz2BGB.31
cc) §123 BGB.32
c) § 134 BGB.32
d) § 138 BGB.33
2. Die Vereinbarung eines Bedingungszusammenhanges.34
3. Geschäftsidentität.35
V.
Die Anwendungsgebiete des Abstraktionsprinzips. 36
1. Forderungsabtretung.37
2. Schuldübernahme.37
3. Die abstrakten Verpflichtungsgeschäfte des BGB.38
4. Stellvertretung.38
VI.
Die Kritik am Abstraktionsprinzip. 38
1. Unverständnis auf Laienebene.38
2. Benachteiligung der Interessen der ursprünglichen
Rechteinhaber.40
7
a)
Bipolares Rechtsverhältnis.40
b)
Multipolares Rechtsverhältnis.42
VII.Fazìt.
44
B.
Die Problematik des Abstraktionsprinzips im Urheberrecht 45
I.
Verfügungsgeschäfte im Urheberrecht. 47
Ί
. Verfügungen des Urhebers.47
a) Verfügungen über das Urheberrecht und die
Verwertunsgrechte.47
b) Verfügungen über Nutzungsrechte.48
aa) Möglichkeiten der Nutzungsrechtseinräumung.48
(1) Umfassende oder beschränkte Einräumung.49
(2) Einfache oder ausschließliche Einräumung.49
bb) Verfügungscharakter der Nutzungsrechtseinräumungen. 50
c) Verfügungen über Urheberpersönlichkeitsrechte.52
2. Verfügungen von Lizenznehmern.54
a) Weiterübertragung von Nutzungsrechten.54
b) Einräumung weiterer Nutzungsrechte.55
H. Verpflichtungsgeschäfte im Urheberrecht. 56
III.
Das Verhältnis der beiden Rechtsgeschäfte. 57
1. Rechtsgeschäfte des Urhebers.57
a) Rechtsfolgen bei Anwendung des Abstraktionsprinzips . 59
aa) Rechtsfolgen im bipolaren Rechtsverhältnis.59
bb) Rechtsfolgen im multipolaren Rechtsverhältnis.59
b) Rechtsfolgen bei Anwendung des Kausalitätsprinzips.59
aa) Rechtsfolgen im bipolaren Rechtsverhältnis.59
bb) Rechtsfolgen im multipolaren Rechtsverhältnis.60
2. Rechtsgeschäfte von Lizenznehmern.62
3. Rechtsgeschäfte über Leistungsschutzrechte.63
IV.
Zusammenfassung. 64
C. Die Gesetzeslage im Urheberrecht. 66
I.
§ 9 Verlagsgesetz. 66
II.
§31 AbsatzSUrhG. 68
III.
§40 Absatz 3 UrhG. 70
8
IV.
§§41 Absatz 5,42 Absatz
S
UrhG
. 72
V.
§ 33
UrhG
. 74
VI.
§§34,35
UrhG
. 79
VII.
Fazit. 81
D.
Die Entwicklung der Rechtsprechung. 82
I. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. 82
1. „Privatsekretärin" (Urteil vom 15.04.1958 /
1
ZR 31/57).82
a) Sachverhalt.82
b) Entscheidung.83
c) Bedeutung.85
2.
„GELU"
(Urteil vom 25.06.1966 / Ib ZR 30/64).86
a) Sachverhalt.86
b) Entscheidung.87
c) Bedeutung.87
3.
„Serigrafie"
(Urteil vom 26.03.1976 /
1
ZR 157/74).88
a) Sachverhalt.88
b) Entscheidung.89
c) Bedeutung.89
4. „Kunsthändler" (Urteil vom 21.01.1982 /
1
ZR 182/79).91
a) Sachverhalt.91
b) Entscheidung.92
c) Bedeutung.92
5. „Musikverleger
IV"
(Urteil vom 14.12.1989 /
1
ZR 56/88).93
a) Sachverhalt.93
b) Entscheidung.93
c) Bedeutung.94
6. Zwischenfazit.95
II.
Die Rechtsprechung der Instanzgerichte. 95
1
.„Tangerine Dream"
(KG Berlin, Urteil vom 11.07.1975 /
5
U
1153/74).96
2. „Senderechte" (OLG Brandenburg, Beschluss vom
167.12.1997,6
W
28/97).97
3. Die Rechtsprechung des LG Hamburg und des
Hanseatischen OLG.98
9
a) „Feliksas Bajoras"
(OLG
Hamburg,
Urteil vom 23.10.1997/
3
U
171/94).99
b)
„Tonträgerproduktion
I"
(LG Hamburg, Urteil vom
03.07.1998/308O 111/98).99
c) „Fun
Factory"
(LG Hamburg, Urteil vom 18.12.1998 /
308
О
296/97; OLG Hamburg, Urteil vom 26.04.2001 /
3
U
29/99; BGH, Beschluss vom 27.03.2003/IZR 166/01) . 101
d) „Sesamstraße" (LG Hamburg, Urteil vom 15.01.1999 /
308
О
229/98;. OLG Hamburg, Urteil vom 15.03.2001 /
3
U
57/99).102
4. „Lizenzgeberinsolvenz" (LG Mannheim,
Urteil vom 27.06.2003 / 7
О
127/03).106
5. „Tonträgerproduktion
II"
(LG Mannheim, Urteil vom
05.08.2005 / 7
О
412/02; OLG Karlsruhe, Urteil vom
25.10.2006/ 6
U
174/05).108
6. „Computersoftware" (LG Köln, Urteil vom 16.11.2005 /
28
О
350/05; OLG Köln, Urteil vom 14.07.2006 / 6
U
224 / 05) 113
a)
Sachverhalt.113
b)
Entscheidung.114
c)
Bedeutung.115
d)
Berufung.115
III.
Fazit. 116
E.
Der Meinungsstand in der Literatur. 120
I.
Kausalitätsprinzip. 120
1. Begründung.121
2. Folgefrage.123
II.
Abstraktionsprinzip. 124
III.
Vermittelnde Positionen. 127
1. Differenzierung nach der Art der Rechteweitergabe.127
2. Differenzierung nach dem Beendigungsgrund des
Kausalgeschäfts.128
3. Konkludente Vereinbarung eines
Bedingungszusammenhangs.
ш
IV.
Fazit. 130
10
F. Kritische Würdigung der Argumente. 131
I.
§ 9 Verlagsgesetz und die allgemeine Interessenlage
im Urheberrecht. 131
1. Systematik.132
2. Historische Betrachtung.133
3. Analogie.134
a) Regelungslücke.134
b) Planwidrigkeit.134
c) Vergleichbarkeit der Interessenlagen.137
aa) pro.138
bb) contra.139
cc) Zwischenfazit.141
4. Die Bedeutung des § 9 Verlagsgesetz für das Schicksal
der Sublizenzrechte.141
5. Fazit.142
II.
Der Zweckbindungsgedanke. 142
1. § 31 AbsatzS UrhG.143
a) Einschränkung des Abstraktionsprinzips.143
b) Regelungsziel der Zweckübertragungsregel.144
c) Gesamtschau.146
d) Das Zusammenspiel von § 31 Absatz 5 UrhG und
§ 9 Verlagsgesetz.146
e) Die Bedeutung für die Folgefrage.148
2. Fehlender Typenzwang.148
3. Der Zusammenfall der Rechtsgeschäfte in einem
Vertragswerk.149
4. Fazit.151
III.
Der Sukzessionsschutz des § 33 UrhG. 151
1. § 33 UrhG als Argument für den Bestandsschutz
von Sublizenzrechten.152
2. Gegenargumente.153
IV.
Die Ausgestaltung der §§ 34,35 UrhG. 155
1. Die Bedeutung der §§ 34,35 UrhG.155
2. § 34 UrhG als Argument gegen einen automatischen
Rechterückfall.156
11
3. Kritik.158
4. Zusammenfassung.160
V.
Zwischenfazit. l62
VI.
Die Schutzwürdigkeit des Urhebers. 164
1. Ausgangsposition.164
2. Schutz durch die Konstruktion der
Nutzungsrechtseinräumung.164
3. Schutz durch einzelne Regelungen im UrhG.165
4. Schutz durch die Unmöglichkeit eines gutgläubigen
Erwerbs.165
a) Die Unmöglichkeit des gutgläubigen Erwerbs und
das Abstraktionsprinzip.166
b) Internationaler Vergleich.167
c) Die Unmöglichkeit des gutgläubigen Erwerbs und
der Bestand von Sublizenzen.171
aa) Herrschende Auffassung.171
bb) Kritik.172
d) Fazit.173
5. Beeinträchtigung der Urheberinteressen.174
a) Nutzungsrechtseinräumung auf der ersten Stufe.174
aa) Verweisung auf das Kondiktionsrecht.174
bb) Schadensersatzansprüche.174
b) Mehrstufige Rechtsverhältnisse.175
aa) Abstraktionsprinzip.175
bb) Kausalitätsprinzip.177
c) Zusammenfassung.177
6. Schutz durch vertragliche Vereinbarungen.178
7. Zusammenfassung.179
Vii.
Das Verkehrsschutzargument. 179
1. Die Beeinträchtigung der Interessen der Rechteerwerber
durch das Kausalitätsprinzip.180
2. Sicherungsmöglichkeiten der Rechteerwerber.183
a) Sicherungsmöglichkeiten für Sublizenznehmer.183
aa) Der Verweis auf den Vertragspartner.183
bb) Garantievereinbarungen.185
12
cc) Chain-of-title-Nachweis
.187
dd)
Artist-Guarantee-Letter
.189
b)
Sicherungsmöglichkeiten
für den Ersterwerber.190
c) Fazit
.192
3. Beispielsfall.193
a)
Der Sachverhalt.193
aa)
Ausgangslage .193
bb) Das Vertragsverhältnis zwischen
В
und
С
.193
cc)
Das Vertragsverhältnis zwischen
A
und
В
.194
dd) Die Zusammenarbeit von
А, В
und
С
.195
b)
Die gerichtlichen Verfahren.197
aa) Das Ausgangsverfahren über die Wirksamkeit des
Vertrages.197
bb) Der Folgeprozess über die Schadensersatzpflichten.198
c) Analyse.199
aa) Das Ausgangsverfahren - Das Verhältnis zwischen
Branchenüblichkeit und Sittenwidrigkeit.199
bb) Der Schadensersatzprozess. 200
(1) § 9 Verlagsgesetz analog.200
(a) Die Bearbeitungsbedürftigkeit des Werkes.201
(b) Das wirtschaftliche Risiko.202
(c) Sinn und Zweck.203
(d) Fazit.204
(2) § 31 Absatz 5 UrhG.205
cc) Die Interessenlagen der Beteiligten.208
(1) Die Interessenlage des
А
.208
(2) Die Interessenlage des
В
.210
(3) Die Interessenlage des
С
.214
(4) Die Konsequenzen für Dritte.219
dd) Probleme der Rückabwicklung.220
d) Fazit.221
VIII. Zusammenfassung. 222
13
G.
Möglichkeiten zum Ausgleich der Interessen. 225
I.
Vorbemerkung. 225
II.
Die konsequente Anwendung des Kausalitätsprinzips----- 228
1. Wahrung der Urheberinteressen.229
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen.229
3. Ausgleich der Interessen.229
4. Einzelfallgerechtigkeit.230
5. Rechtssicherheit.230
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit.230
7. Fazit.231
III. Die
konsequente Anwendung des Abstraktionsprinzips. 231
1. Wahrung der Urheberinteressen.231
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen.232
3. Ausgleich der Interessen.232
4. Einzelfallgerechtigkeit.232
5. Rechtssicherheit.233
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit.233
7. Fazit.234
IV.
Differenzierung nach der Interessenlage im Einzelfall. 234
1. Wahrung der Urheberinteressen.235
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen.236
3. Ausgleich der Interessen.236
4. Einzelfallgerechtigkeit.236
5. Rechtssicherheit.237
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit.238
7. Fazit.238
V.
Differenzierung nach Vertragstypen. 239
1. Wahrung der Urheberinteressen.239
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen.239
3. Ausgleich der Interessen.240
4. Einzelfallgerechtigkeit.240
5. Rechtssicherheit.241
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit.241
7. Fazit.242
14
VI.
Differenzierung nach dem Beendigungsgrund des
Kausalgeschäfts. 242
1. Wahrung der Urheberinteressen.243
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen.244
3. Ausgleich der Interessen.245
4. Einzelfallgerechtigkeit.245
5. Rechtssicherheit.246
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit.246
7. Fazit.246
VII.
Differenzierung nach der Beendigungswirkung des
Kausalgeschäfts. 246
VIII. Differenzierung nach der Art der Rechteweitergabe. 247
1. Wahrung der Urheberinteressen.248
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen.248
3. Ausgleich der Interessen.249
4. Einzelfallgerechtigkeit.249
5. Rechtssicherheit.249
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit.249
7. Fazit.250
IX.
Differenzierung zwischen einfachen und ausschließlichen
Nutzungsrechten. 250
X.
Der fehlerhafte Lizenzvertrag. 251
1. Dogmatische Herleitung.252
a) Die Situation des fehlerhaften Arbeitsvertrages.254
b) Die Situation der fehlerhaften Gesellschaft.254
c) Die Situation bei urheberrechtlichen Nutzungsverträgen. 255
2. Voraussetzungen.257
3. Wahrung der Urheberinteressen.259
4. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen.260
5. Ausgleich der Interessen.260
6. Einzelfaügerechtigkeit.261
7. Rechtssicherheit.261
8. Praktische Umsetzungsfähigkeit.262
9. Fazit.263
15
XI.
Differenzierung nach der Stufe des Rechtserwerbs. 263
1. Wahrung der Urheberinteressen.264
2. Berücksichtigung der Verkehrsschutzinteressen.267
3. Ausgleich der Interessen.269
4. Einzelfallgerechtigkeit.269
5. Rechtssicherheit.269
6. Praktische Umsetzungsfähigkeit.270
7. Fazit.271
Abschlussbemerkung. 273
Literaturverzeichnis. 277
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Srocke, Marc-Oliver |
author_facet | Srocke, Marc-Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Srocke, Marc-Oliver |
author_variant | m o s mos |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035083620 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)263438641 (DE-599)BVBBV035083620 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01658nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035083620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081006s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939957041</subfield><subfield code="9">978-3-939957-04-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263438641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035083620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Srocke, Marc-Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht</subfield><subfield code="c">von Marc-Oliver Srocke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a. M.</subfield><subfield code="b">Paper Chase</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstraktionsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141163-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Abstraktionsprinzip - Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abstraktionsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141163-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016751832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016751832</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Abstraktionsprinzip - Urheberrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Abstraktionsprinzip - Urheberrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035083620 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:08:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939957041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016751832 |
oclc_num | 263438641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 282 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Paper Chase |
record_format | marc |
spelling | Srocke, Marc-Oliver Verfasser aut Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht von Marc-Oliver Srocke Frankfurt a. M. Paper Chase 2008 282 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008 Abstraktionsprinzip (DE-588)4141163-8 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland - Abstraktionsprinzip - Urheberrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abstraktionsprinzip (DE-588)4141163-8 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016751832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Srocke, Marc-Oliver Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht Abstraktionsprinzip (DE-588)4141163-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141163-8 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht |
title_auth | Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht |
title_exact_search | Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht |
title_full | Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht von Marc-Oliver Srocke |
title_fullStr | Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht von Marc-Oliver Srocke |
title_full_unstemmed | Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht von Marc-Oliver Srocke |
title_short | Das Abstraktionsprinzip im Urheberrecht |
title_sort | das abstraktionsprinzip im urheberrecht |
topic | Abstraktionsprinzip (DE-588)4141163-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Abstraktionsprinzip Urheberrecht Deutschland - Abstraktionsprinzip - Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016751832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT srockemarcoliver dasabstraktionsprinzipimurheberrecht |