Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
LIT
2008
|
Schriftenreihe: | Kriminalwissenschaftliche Schriften
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 336 S. |
ISBN: | 9783825812058 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023536238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100204 | ||
007 | t | ||
008 | 081014s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0586 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989930106 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825812058 |c Pb. : sfr 54.90 (freier Pr.), EUR 34.90 |9 978-3-8258-1205-8 | ||
035 | |a (OCoLC)611216041 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989930106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5080 |0 (DE-625)136182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spiess, Kerstin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit |c Kerstin Spiess |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b LIT |c 2008 | |
300 | |a XXXII, 336 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 19 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Adhäsionsprozess |0 (DE-588)4141421-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Adhäsionsprozess |0 (DE-588)4141421-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 19 |w (DE-604)BV019423118 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824858 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138140925952000 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS UEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII EINFUEHRUNG 1
TEIL1 DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH GELTEN- DEM RECHT 4 § 1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 4 § 2 GESCHICHTE UND REFORM DES ADHAESIONSVERFAHRENS 5
A. ENTWICKLUNG BIS 1935 5 B. ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORM DURCH DAS
OPFERSCHUTZ- GESETZ 10 C. DIE REFORM DURCH DAS *ERSTE GESETZ ZUR
VERBESSERUNG DER STELLUNG DES VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN
(OPFERSCHUTZGESETZ) VOM 18. DEZEMBER 1986 16 D. ENTWICKLUNG BIS ZUR
REFORM DURCH DAS OPFERRECHTS- REFORMGESETZ VOM 24. JUNI 2004 23 E. DAS
OPFERRECHTSREFORMGESETZ VOM 24. JUNI 2004 - GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER
RECHTE VON VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN - 34 F. EXKURS: GENERELLE
ZULASSUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS IM JUGENDSTRAFVERFAHREN? 86
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989930106 DIGITALISIERT
DURCH VI TEIL 2 DAS ADHAESIONSVERFAHREN IN DER RECHTSWIRKLICHKEIT
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 108 § 1 STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG IM
BEREICH DES ADHAESIONSVERFAHRENS - EINE SEKUNDAERANALYSE 108 A. UEBERBLICK
108 B. UNTERSUCHUNGEN ZUM ADHAESIONSVERFAHREN 109 § 2 EIGENE EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG 118 A. KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG 118 B. DURCHFUEHRUNG DER
UNTERSUCHUNG 139 C. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 151 TEIL 3
RECHTSVERGLEICH DES DEUTSCHEN ADHAESIONS- VERFAHRENS MIT DER*ACTION
CIVILE 228 § 1 EINFUEHRUNG. 228 § 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
DER*ACTION CIVILE IN FRANKREICH.... 229 § 3 VERGLEICHENDE DARSTELLUNG
DER GESETZLICHEN REGELUNG DER *ACTION CIVILE MIT DER DES DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHRENS 232 A. RECHTSNATUR DER *ACTION CIVILE 232 B. DAS
VERFAHREN UND DIE BETEILIGTEN 233 C. WESENTLICHE VERFAHRENSGRUNDSAETZE
243 *ACTION CIVILE 266 VII D. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE STRAFKLAGE UND
DIE FRAGE DER RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 248 E. DIE RECHTSMITTEL 251 § 4
GRUENDE FUER DIE EFFIZIENZ DER *ACTION CIVILE 253 A. HISTORISCHE GRUENDE
253 B. GESETZESSYSTEMATISCHE GRUENDE 254 C. HOHE AKZEPTANZ 255 D. DER
VORRANG DER STRAFGERICHTSBARKEIT 255 E. DIE AUSLOESUNG DES
STRAFVERFAHRENS DURCH DEN ADHAESIONSKLAEGER 257 F. WEITER KREIS VON
VERFAHRENSBERECHTIGTEN 259 G. BEDINGTE AKZESSORIETAET DER ADHAESION 259 §
5 PROBLEMPUNKTE DES FRANZOESISCHEN MODELLS 262 § 6 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE DES VERGLEICHS DER FRANZOESISCHEN *ACTION CIVILE MIT DEM
DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 264 TEIL 4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
SOWIE RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 266 § 1 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 266 A. DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH DER NEUGESTALTUNG DURCH
DAS OPFERRECHTSREFORMGESETZ UND DIE FRANZOESISCHE LITERATURVERZEICHNIS
324 VIII B. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 267 § 2
RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 276 A. BEWERTUNG 276 B. ANSAETZE ZUR
STAERKUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS IN DER PRAXIS 278 C. RESUEMME 285 TEIL 5
ANHANG 286 IX INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII EINFUEHRUNG
1 TEIL1 DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH GELTEN- DEM RECHT 4 § 1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 4 § 2 GESCHICHTE UND REFORM DES ADHAESIONSVERFAHRENS 5
A. ENTWICKLUNG BIS 1935 5 I. DAS ROEMISCHE RECHT 5 II. DAS AELTERE
DEUTSCHE UND DAS FRUEHMITTELALTERLICHE RECHT 6 III. DER GEMEINRECHTLICHE
STRAFPROZESS 6 TV. DIE DEUTSCHEN PARTIKULARRECHTE 7 V. DIE
REICHSSTRAFPROZESSORDNUNG VOM 1. FEBRUAR 1877 8 VI. DER ADHAESIONSPROZESS
SEIT 1909 IN DER DEUTSCHEN STRAFRECHTS- UND STRAFPROZESSREFORM 8 B.
ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORM DURCH DAS OPFERSCHUTZ- GESETZ 10 3.
PROZESSKOSTENHILFE 22 X I. VON DEN ENTWUERFEN AUS DEM JAHR 1937 UND 1939
BIS ZUR *DRITTEN VERORDNUNG ZUR VEREINFACHUNG DER STRAFRECHTSPFLEGE VOM
29. MAI 1943 10 1. UEBERBLICK 10 2. MOTIVATION FUER DIE WIEDEREINFUEHRUNG
DES ADHAESIONSVERFAHRENS 11 II. ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORM DURCH DAS
OPFERSCHUTZGESETZ VOM 18. DEZEMBER 1986 13 1. GESETZESAENDERUNGEN DURCH
DAS VEREINHEITLICHUNGS- GESETZ VOM 12. SEPTEMBER 1950 UND DAS EINFUEHR-
UNGSGESETZ ZUM STRAFGESETZBUCH VOM 2. MAERZ 1974 13 2. REFORMVORSCHLAEGE
14 2.1. DER NOVELLIERUNGSVORSCHLAG DER CDU/CSU VOM 12. JULI 1971 14 2.2.
REFORMVORSCHLAEGE DER RECHTSLEHRE 15 C. DIE REFORM DURCH DAS *ERSTE
GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER STELLUNG DES VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN
(OPFERSCHUTZGESETZ) VOM 18. DEZEMBER 1986 16 I. DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 16 II. DIE GESETZLICHEN AENDERUNGEN BEIM
ADHAESIONS- VERFAHREN DURCH DAS OPFERSCHUTZGESETZ 20 1. WEGFALL DER
STREITWERTGRENZE BEIM AMTSGERICHT (§ 403 ABS. 1 STPO) 20 2. ZULAESSIGKEIT
VON GRUND- UND TEILURTEIL 21 1.1. INHALT DES RAHMENBESCHLUSSES 36 XI 4.
SONSTIGES 23 D. ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORM DURCH DAS OPFERRECHTS-
REFORMGESETZ VOM 24. JUNI 2004 23 I.UEBERBLICK 23 II. DER REFORMVORSCHLAG
VON ROESSNER UND KLAUS 24 III. DAS *NAUMBURGER MODELL ..... 26 1. DIE
KONZEPTION DES *NAUMBURGER MODELLS 26 2. DIE ERGEBNISSE DES *NAUMBURGER
MODELLS 27 IV. DER BUNDESRATSENTWURF EINES ZWEITEN OPFERSCHUTZ-
GESETZES VOM 24. SEPTEMBER 1996 29 V. DER BUNDESRATSENTWURF EINES
GESETZES ZUR STAERKUNG DER VERLETZTENRECHTE VOM 16. NOVEMBER 2000 30 VI.
DER GESETZENTWURF DES LANDES BRANDENBURG VOM 3. AUGUST 2001 31 VII.
RESUEMEE 33 E. DAS OPFERRECHTSREFORMGESETZ VOM 24. JUNI 2004 - GESETZ ZUR
VERBESSERUNG DER RECHTE VON VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN - 34
I.UEBERBLICK 34 II. ENTWICKLUNG IM VORFELD DES GESETZGEBUNGS- VERFAHRENS
36 1. DER RAHMENBESCHLUSS DER EU VOM 15. MAERZ 2001 36 FRAKTION BUENDNS
90/DIE GRUENEN 44 XII 1.2. GRUENDE FUER DIE ANNAHME DES RAHMEN- BESCHLUSSES
37 2. DAS ECKPUNKTEPAPIER DER BUNDESREGIERUNG ZUR REFORM DES
STRAFVERFAHRENS VOM 6. APRIL 2001 38 2.1. INHALT DES ECKPUNKTEPAPIERS 38
2.2. STELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN ANWALTVEREINS ZUR ROLLE DES OPFERS IM
ECKPUNKTEPAPIER 39 2.3. STELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN RICHTERBUNDES ZUR
VERBESSERUNG DES OPFERSCHUTZES IM ECKPUNKTEPAPIER 40 2.4. STELLUNGNAHME
EINES ARBEITSKREISES DER STRAFRECHTSLEHRER ZUR VERBESSERUNG DES OPFER-
SCHUTZES IM ECKPUNKTEPAPIER 41 2.5. RESUEMEE 42 3. DIE *74. KONFERENZ DER
JUSTIZMINISTERINNEN UND - MINISTER VOM 11. BIS ZUM 12. JUNI 2003 IN
GLUECKSBURG 43 3.1. ALLGEMEINES 43 3.2. *SCHUTZ UND HILFE FUER OPFER VON
STRAFTATEN 43 III. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 44 1. DIE ENTWUERFE UND
ANTRAEGE 44 1.1. DER GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG UND DER
GESETZENTWURF DER FRAKTION DER SPD UND DER DER FRAKTION DER CDU/CSU 54
XIII 1.1.1. AENDERUNGEN DER STRAFPROZESSORDNUNG (§§ 403 FF. STPO) 45
1.1.1.1. ARTIKEL 1 NR. 14 A (§ 403 ABS. 1 STPO): ERWEITERUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS AUF ARBEITSRECHTLICHE ANSPRUECHE 45 1.1.1.2. ARTIKEL 1
NR. 14 B, NR. 22 (§ 403 ABS. 2 STPO): AUFHEBUNG DES § 403 ABS. 2 STPO 45
1.1.1.3. ARTIKEL 1 NR. 15 A (§ 404 STPO): ERGAENZUNG DES § 404 ABS. 2
STPO 46 1.1.1.4. ARTIKEL 1 NR. 15 B: BEREINIGUNG EINES
REDAKTIONSVERSEHENS 46 1.1.1.5. ARTIKEL 1 NR. 16 (§ 405 STPO):
VERGLEICHSABSCHLUSS 47 1.1.1.6. ARTIKEL 1 NR. 17 (§ 406 STPO):
NEUGESTALTUNG DES § 406 STPO 50 1.1.1.7. ARTIKEL 1 NR. 18 (§ 406 A
STPO): RECHTSMITTEL 52 1.1.1.8. ARTIKEL 1 NR. 19 (§ 406 B STPO):
FOLGEREGELUNGEN ZU § 405 STPO DES REGIERUNGSENTWURFS 53 1.1.2. AENDERUNG
DER BUNDESGEBUEHRENORDNUNG FUER RECHTSANWAELTE 53 1.2. DER ENTWURF DER
ABGEORDNETEN WOLFGANG BOSBACH, DR. NORBERT ROETTGEN, WEITERER
ABGEORDNETER UND AENDERUNG DER BRAGO 60 XIV 1.3. DER ANTRAG DER
ABGEORDNETEN JOERG VAN ESSEN, RAINER FUNKE, RAINER BRUEDERLE, WEITERER
ABGEORDNETER UND DER FRAKTION DER FDP 56 2. STELLUNGNAHME DES
BUNDESRATES UND GEGENAEUSSERUNG DER BUNDESREGIERUNG 57 2.1. ARTIKEL 1 NR.
14 A: ERWEITERUNG DES ANWENDUNGS- BEREICHS AUF ARBEITSRECHTLICHE
ANSPRUECHE 57 2.1.1. STELLUNGNAHME 57 2.1.2. GEGENAEUSSERUNG 58 2.2.
ARTIKEL 1 NR. 14 B, NR. 22: AUFHEBUNG DES § 403 ABS. 2 STPO 58 2.2.1.
STELLUNGNAHME 58 2.2.2. GEGENAEUSSERUNG 58 2.3. ARTIKEL 1 NR. 16:
VERGLEICHSSCHLUSS 59 2.3.1. STELLUNGNAHME 59 2.3.2. GEGENAEUSSERUNG 59
2.4. ARTIKEL 1 NR. 17 A: NEUGESTALTUNG DES § 406 STPO (§ 406 ABS. 1 S. 3
STPO) 59 2.4.1. STELLUNGNAHME 59 2.4.2. GEGENAEUSSERUNG 60 2.5. ARTIKEL 1
NR. 17 C, NR. 18 (§ 406 ABS. 5, § 406 A STPO), ARTIKEL 4 NR. 2 (§ 89
ABS. 2 A BRAGO): NEUGESTALTUNG DES § 406 STPO / RECHTSMITTEL / 1.
VERSTAERKUNG DER HINWEISPFLICHT 68 XV 2.5.1. STELLUNGNAHME 60 2.5.2.
GEGENAEUSSERUNG 61 3. BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES RECHTS-
AUSSCHUSSES (6. AUSSCHUSS) 61 3.1. ZU ARTIKEL 1 NR. 17 UND 18:
AENDERUNGEN DER § 406 STPO-E UND § 406 A STPO-E 63 3.2. ZU ARTIKEL 1 NR.
23: ERGAENZUNG DES § 473 ABS. 1 STPO 64 3.3. ZU ARTIKEL 4: AENDERUNGEN IM
NEUEN RECHTS- ANWALTSVERGUETUNGSGESETZSETZ 64 4. DAS
OPFERRECHTSREFORMGESETZ VOR DEM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 64 4.1. GRUENDE FUER
DIE ANRUFUNG DES VERMITTLUNGS- AUSSCHUSSES 65 4.1.1. UNVERAENDERTES 65
4.1.2. ZU ARTIKEL 1 NR. 18 (§ 406 A STPO), NR. 23 (§ 473 ABS. 1 S. 4
STPO): RECHTSMITTEL UND ARTIKEL 4 [ANLAGE 1 (VERGUETUNGSVERZEICHNIS) ZUM
RVG] 66 4.2. BESCHLUSSEMPFEHLUNG DES VERMITTLUNGS- AUSSCHUSSES 66 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER GESETZLICHEN AENDERUNGEN BEIM ADHAESIONSVERFAHREN
DURCH DAS OPFERRECHTSREFORMGESETZ 67 25. MAERZ 2004 89 XVI 2. ERGAENZUNG
DES § 404 ABS. 2 STPO 69 3. VERGLEICHSABSCHLUSS 70 4. ABSEHEN VON DER
ENTSCHEIDUNG UND RECHTSMITTEL 73 4.1. ABSEHEN VON DER ENTSCHEIDUNG 73
4.2. HINWEISPFLICHT UND RECHTSMITTEL 75 5. ANERKENNTNISURTEIL 77 6.
VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 78 7. FOLGEREGELUNGEN ZU § 405 STPO (NEU)
79 8. SONSTIGES 79 V. RESUEMEE 82 F. EXKURS: GENERELLE ZULASSUNG DES
ADHAESIONSVERFAHRENS IM JUGENDSTRAFVERFAHREN? 86 I. EINLEITUNG 86 II.
HISTORISCHES 87 1. UEBERBLICK 87 2. DER GESETZENTWURF DER CDU/CSU VOM 16.
APRIL 2002 88 3. DER GESETZENTWURF DER LAENDER SACHSEN, BAYERN, HESSEN,
NIEDERSACHSEN UND THUERINGEN VOM B. UNTERSUCHUNGEN ZUM ADHAESIONSVERFAHREN
109 XVII 4. DER REFERENTENENTWURF DES BUNDESMINISTERIUMS DER JUSTIZ
EINES ZWEITEN GESETZES ZUR AENDERUNG DES JUGENDGERICHTSGESETZES VOM 8.
APRIL 2004 (2.JGGAENDG) 92 5. MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 96 5.1. ARGUMENTE
GEGEN DIE ZULASSUNG DES ADHAESIONS- VERFAHRENS 96 5.2. ARGUMENTE FUER DIE
ZULASSUNG DES ADHAESIONS- VERFAHRENS 98 III. DAS ZWEITE GESETZ ZUR
MODERNISIERUNG DER JUSTIZ VOM 22. DEZEMBER 2006 101 1. EINLEITUNG 101 2.
DER GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG VOM 19. OKTOBER 2006 102 3.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES RECHTS- AUSSCHUSSES (OE.AUSSCHUSS)
104 IV. RESUEMEE 106 TEIL 2 DAS ADHAESIONSVERFAHREN IN DER RECHTS
WIRKLICHKEIT EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 108 § 1 STAND DER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG IM BEREICH DES ADHAESIONSVERFAHRENS - EINE SEKUNDAERANALYSE 108
A. UEBERBLICK 108 ,,(UNTERSUCHUNGS-)HYPOTHESE 124 XVIII I. DIE
UNTERSUCHUNG VON SCHMAHL (1979) 109 II. DIE UNTERSUCHUNG VON SCHOECH
(1984) 110 III. DIE UNTERSUCHUNG VON KUEHNE (1986) 111 IV. DER BERICHT
DER BUNDESREGIERUNG (1989) 112 V. DIE UNTERSUCHUNG VON KAISER
(1989/1990) 113 VI. DIE UNTERSUCHUNG VON STAIGER-ALLROGEN (1988/1990)..
116 VI. SONSTIGES 117 § 2 EIGENE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 118 A.
KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG 118 I. VORBEMERKUNG 118 II. THEORETISCHE
AUSGANGSSITUATION 119 III. BISHERIGER ERKENNTNISSTAND 119 1. UEBERBLICK
119 2. IN DER LITERATUR ANGESPROCHENE PROBLEMPUNKTE BEI DER ANWENDUNG
DES ADHAESIONSVERFAHRENS 119 3. DARSTELLUNG VON EINFLUSSFAKTOREN BEI DER
ANWENDUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS 122 FV. ENTWICKLUNG DER
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN 124 1. ERKLAERUNG DES BEGRIFFS DER STATISTISCHE
DATEN 145 XIX 2. GRUNDSAETZLICHE EINSTELLUNG DER VERFAHRENS- BETEILIGTEN
JURISTEN ZUM INSTITUT DES ADHAESIONS- VERFAHRENS IN DER
STRAFPROZESSORDNUNG 125 3. EINSTELLUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN
JURISTEN ZU DER ERWAEGUNG, DAS ADHAESIONSVERFAHREN GENERELL IM
JUGENDSTRAFVERFAHREN ZUZULASSEN 128 4. KENNTNISSTAND DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN UEBER DIE VORSCHRIFTEN DES ADHAESIONSVERFAHRENS UND
DER DIESBEZUEGLICHEN HINWEISPFLICHTEN 129 5. DIE UMSETZUNG DER
VORSCHRIFTEN ZUM ADHAESIONS- VERFAHREN 132 6. INTERESSE DES VERLETZTEN AM
ADHAESIONSVERFAHREN 137 B. DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 139 I.
ERHEBUNGSMETHODEN 139 1. STATISTISCHE DATEN 140 2. BEFRAGUNG DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN 141 II. BESCHREIBUNG DES
ERHEBUNGSINSTRUMENTS DER BEFRAGUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN
142 III. POPULATION UND STICHPROBE 143 1. STATISTISCHE DATEN 143 2.
BEFRAGUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN 143 IV. ABLAUF DER
DATENERFASSUNG 144 1. § 406 H ABS. 2 STPO 183 XX 2. BEFRAGUNG DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN 145 V. BESCHREIBUNG DER STICHPROBEN 147
1. STATISTISCHE DATEN 147 2. BEFRAGUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN
JURISTEN 147 C. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 151 I. STATISTISCHE DATEN
151 II. BEFRAGUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN 156 1.
GRUNDSAETZLICHE EINSTELLUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN ZUM
INSTITUT DES ADHAESIONSVERFAHRENS 156 2. EINSTELLUNG DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN ZU DER ERWAEGUNG, DAS ADHAESIONSVERFAHREN
GENERELL IM JUGENDSTRAFVERFAHREN ZUZULASSEN 166 3. KENNTNISSTAND DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN UEBER DIE VORSCHRIFTEN DES ADHAESIONSVERFAHRENS UND
DER DIESBEZUEGLICHEN HINWEISPFLICHTEN 171 3.1. BEKANNTHEIT DER
VORSCHRIFTEN UEBER DAS ADHAESIONSVERFAHREN 171 3.2. HINWEISPFLICHT NACH §
406 H ABS. 2 STPO 174 3.2.1. HAEUFIGKEIT EINES RECHTSHINWEISES NACH § 406
H ABS. 2 STPO 174 3.2.2. BEKANNTHEIT DER HINWEISPFLICHT NACH § 406 H
ABS. 2 STPO 178 3.2.3. PRAKTISCHE ANWENDUNGSPROBLEME BEI UMSETZUNG DER
HINWEISPFLICHT NACH VERFAHREN 216 XXI 3.2.4. AKZEPTANZ DER
HINWEISPFLICHT NACH § 406 H ABS. 2 STPO UND VERLETZTEN- INTERESSE 189
3.2.5. NORMNOTWENDIGKEIT UND NORMQUALITAET DES § 406 H ABS. 2 STPO 191
3.2.6. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE HINWEISPFLICHT NACH § 406 H ABS. 2 STPO 194
4. DIE UMSETZUNG DER VORSCHRIFTEN ZUM ADHAESIONSVERFAHREN 198 4.1.
ANWENDUNGSHAEUFIGKEIT 198 4.2. BEURTEILUNG DER NORMNOTWENDIGKEIT UND DER
NORMQUALITAET DER NEUREGELUNGEN 200 4.2.1 BEURTEILUNG DER
NORMNOTWENDIGKEIT DER NEUREGELUNGEN 200 4.2.2. BEURTEILUNG DER
NORMQUALITAET DER NEUREGELUNGEN 206 4.3. BEURTEILUNG DER NORMQUALITAET DER
REGELUNGEN DES ADHAESIONSVERFAHRENS 211 4.4. BEURTEILUNG DER
FINANZIERUNGSPROBLEMATIK FUER DEN VERLETZTEN 213 4.5. BEURTEILUNG DER
NOTWENDIGKEIT EINES ADHAESIONS- VERFAHRENS BEI VERSICHERUNGSMAESSIG
ABGEDECKTEN SCHAEDEN 214 4.6. PRAKTISCHE ANWENDUNGSPROBLEME BEI DER
UMSETZUNG DER VORSCHRIFTEN ZUM ADHAESIONS- 1. EINLEITUNG DER *ACTION
CIVILE IN FRANKREICH 239 XXII 5. INTERESSE DES VERLETZTEN AM
ADHAESIONSVERFAHREN 225 III. ZUSAMMENFASSUNG 226 TEIL 3 RECHTSVERGLEICH
DES DEUTSCHEN ADHAESIONS- VERFAHRENS MIT DER *ACTION CIVILE 228 § 1
EINFUEHRUNG 228 § 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER *ACTION CIVILE IN
FRANKREICH.... 229 § 3 VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER GESETZLICHEN
REGELUNG DER *ACTION CIVILE MIT DER DES DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHRENS
232 A. RECHTSNATUR DER *ACTION CIVILE 232 B. DAS VERFAHREN UND DIE
BETEILIGTEN 233 I. DIE BETEILIGTEN AUF DER KLAEGERSEITE 233 1., ACTION
CIVILE IN FRANKREICH 233 1.1. ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 233
1.2. BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 233 2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHREN 235 II. DIE BETEILIGTEN AUF DER BEKLAGTENSEITE 236 1.
, ACTION CIVILE IN FRANKREICH 236 2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHREN 238 III. DIE EINLEITUNG DER VERFAHREN 239
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 248 XXIII 1.1. *INTERVENTION 240 1.2. DIE
EINLEITUNG DER *ACTION CIVILE DURCH DEN VERLETZTEN 241 2. VERGLEICH ZUM
DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 241 C. WESENTLICHE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 243
I. DIE STELLUNG DES VERLETZTEN 243 1. DIE STELLUNG DES *ACTION
CIVILE -KLAEGERS IN FRANKREICH. 243 2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHREN 243 II. ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 244 1.
PROZESSUALE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 244 1.1. *ACTION CIVILE IN FRANKREICH
244 1.2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 245 2.
ENTSCHEIDUNGSZWANG DES ANGERUFENEN RICHTERS 246 2.1. *ACTION CIVILE IN
FRANKREICH 246 2.2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 247 3.
ZEITLICHER VORRANG DES STRAFVERFAHRENS GEGENUEBER DEM ZIVILVERFAHREN 248
3.1.,ACTION CIVILE IN FRANKREICH 248 3.2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHREN 248 D. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE STRAFKLAGE UND DIE
FRAGE DER 264 XXIV I. DIE STRAFGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG IN FRANKREICH
248 II. DIE STRAFGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG IN DEUTSCHLAND 250 E. DIE
RECHTSMITTEL 251 I. DIE RECHTSMITTEL BEI DER *ACTION CIVILE IN
FRANKREICH.. 251 II. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 252 § 4
GRUENDE FUER DIE EFFIZIENZ DER *ACTION CIVILE 253 A. HISTORISCHE GRUENDE
253 B. GESETZESSYSTEMATISCHE GRUENDE 254 C. HOHE AKZEPTANZ 255 D. DER
VORRANG DER STRAFGERICHTSBARKEIT 255 E. DIE AUSLOESUNG DES
STRAFVERFAHRENS DURCH DEN ADHAESIONSKLAEGER 257 F. WEITER KREIS VON
VERFAHRENSBERECHTIGTEN 259 G. BEDINGTE AKZESSORIETAET DER *ACTION CIVILE
259 I. ENTSCHEIDUNGSEINKLANG DURCH DAS PRINZIP DER STRAF- UND
ZIVILRECHTLICHEN SCHULD 260 II. AUFLOCKERUNGEN DER AKZESSORIETAET 261 § 5
PROBLEMPUNKTE DES FRANZOESISCHEN MODELLS 262 § 6 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE DES VERGLEICHS DER FRANZOESISCHEN *ACTION CIVILE MIT DEM
DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN C. RESUEMEE 285 XXV TEIL 4 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE SOWIE RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 266 § 1
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 266 A. DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH DER
NEUGESTALTUNG DURCH DAS OPFERRECHTSREFORMGESETZ UND DIE FRANZOESISCHE
*ACTION CIVILE 266 B. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 267 I.
KONZEPTION UND DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 267 II. ERGEBNISSE DER
UNTERSUCHUNG 268 § 2 RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 276 A.BEWERTUNG
276 B. ANSAETZE ZUR STAERKUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS IN DER PRAXIS 278 I.
BESSERE INFORMATION DER JURISTEN UND DER VERLETZTEN ...278 II.
BESEITIGUNG PRAXISPSYCHOLOGISCHER BARRIEREN 280 1. BESSERE
GEBUEHRENRECHTLICHE BERUECKSICHTIGUNG 280 2. BESSERE PENSENMAESSIGE
BERUECKSICHTIGUNG 281 III. ERWEITERUNG DER AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION
283 IV. ZULASSUNG DER WIDERKLAGE 285 LITERATURVERZEICHNIS 324 XXVI TEIL
5 ANHANG 286 ANHANG 1: VERZEICHNIS DER TABELLEN 286 ANHANG 2:
GENEHMIGUNG DES JUSTIZMINISTERIUMS 289 ANHANG 3: FRAGEBOEGEN 290 ANHANG
4: TV-STA ABSCHLUSS DER ERMITTLUNGEN (ERM AE 1) 304 ANHANG 5: TV-STA
BELEHRUNG ZUM ADHAESIONSVERFAHREN (ERM AE 1 MT) 306 ANHANG 6:
FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER EINEN ANTRAG IM ADHAESIONSVERFAHREN 308 ANHANG
7: HINWEISE FUER DIE PRAXIS: CHECKLISTE ZUR DURCHFUEHR- BARKEIT EINES
ADHAESIONSANTRAGS UND ZUR ZULAESSIGKEIT EINES ADHAESIONSANTRAGS 309 ANHANG
8: HINWEISE FUER DIE PRAXIS: UEBERSICHT UEBER DEN ABLAUF EINES
ADHAESIONSVERFAHRENS 311 ANHANG 9: HINWEISE FUER DIE PRAXIS: DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ADHAESIONSANTRAG IM STRAFURTEIL 312 ANHANG 10:
HINWEISE FUER DIE PRAXIS: DER VERGLEICH IM ADHAESIONSVERFAHREN NACH § 405
STPO 318 ANHANG 11: HINWEISE FUER DIE PRAXIS: DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
ADHAESIONSANTRAG DURCH BESCHLUSS 321
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS UEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII EINFUEHRUNG 1
TEIL1 DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH GELTEN- DEM RECHT 4 § 1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 4 § 2 GESCHICHTE UND REFORM DES ADHAESIONSVERFAHRENS 5
A. ENTWICKLUNG BIS 1935 5 B. ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORM DURCH DAS
OPFERSCHUTZ- GESETZ 10 C. DIE REFORM DURCH DAS *ERSTE GESETZ ZUR
VERBESSERUNG DER STELLUNG DES VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN"
(OPFERSCHUTZGESETZ) VOM 18. DEZEMBER 1986 16 D. ENTWICKLUNG BIS ZUR
REFORM DURCH DAS OPFERRECHTS- REFORMGESETZ VOM 24. JUNI 2004 23 E. DAS
OPFERRECHTSREFORMGESETZ VOM 24. JUNI 2004 - GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER
RECHTE VON VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN - 34 F. EXKURS: GENERELLE
ZULASSUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS IM JUGENDSTRAFVERFAHREN? 86
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989930106 DIGITALISIERT
DURCH VI TEIL 2 DAS ADHAESIONSVERFAHREN IN DER RECHTSWIRKLICHKEIT
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 108 § 1 STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG IM
BEREICH DES ADHAESIONSVERFAHRENS - EINE SEKUNDAERANALYSE 108 A. UEBERBLICK
108 B. UNTERSUCHUNGEN ZUM ADHAESIONSVERFAHREN 109 § 2 EIGENE EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG 118 A. KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG 118 B. DURCHFUEHRUNG DER
UNTERSUCHUNG 139 C. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 151 TEIL 3
RECHTSVERGLEICH DES DEUTSCHEN ADHAESIONS- VERFAHRENS MIT DER*ACTION
CIVILE" 228 § 1 EINFUEHRUNG. 228 § 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
DER*ACTION CIVILE" IN FRANKREICH. 229 § 3 VERGLEICHENDE DARSTELLUNG
DER GESETZLICHEN REGELUNG DER *ACTION CIVILE" MIT DER DES DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHRENS 232 A. RECHTSNATUR DER *ACTION CIVILE" 232 B. DAS
VERFAHREN UND DIE BETEILIGTEN 233 C. WESENTLICHE VERFAHRENSGRUNDSAETZE
243 *ACTION CIVILE" 266 VII D. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE STRAFKLAGE UND
DIE FRAGE DER RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 248 E. DIE RECHTSMITTEL 251 § 4
GRUENDE FUER DIE EFFIZIENZ DER *ACTION CIVILE" 253 A. HISTORISCHE GRUENDE
253 B. GESETZESSYSTEMATISCHE GRUENDE 254 C. HOHE AKZEPTANZ 255 D. DER
VORRANG DER STRAFGERICHTSBARKEIT 255 E. DIE AUSLOESUNG DES
STRAFVERFAHRENS DURCH DEN ADHAESIONSKLAEGER 257 F. WEITER KREIS VON
VERFAHRENSBERECHTIGTEN 259 G. BEDINGTE AKZESSORIETAET DER ADHAESION 259 §
5 PROBLEMPUNKTE DES FRANZOESISCHEN MODELLS 262 § 6 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE DES VERGLEICHS DER FRANZOESISCHEN *ACTION CIVILE" MIT DEM
DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 264 TEIL 4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
SOWIE RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 266 § 1 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 266 A. DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH DER NEUGESTALTUNG DURCH
DAS OPFERRECHTSREFORMGESETZ UND DIE FRANZOESISCHE LITERATURVERZEICHNIS
324 VIII B. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 267 § 2
RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 276 A. BEWERTUNG 276 B. ANSAETZE ZUR
STAERKUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS IN DER PRAXIS 278 C. RESUEMME 285 TEIL 5
ANHANG 286 IX INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII EINFUEHRUNG
1 TEIL1 DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH GELTEN- DEM RECHT 4 § 1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 4 § 2 GESCHICHTE UND REFORM DES ADHAESIONSVERFAHRENS 5
A. ENTWICKLUNG BIS 1935 5 I. DAS ROEMISCHE RECHT 5 II. DAS AELTERE
DEUTSCHE UND DAS FRUEHMITTELALTERLICHE RECHT 6 III. DER GEMEINRECHTLICHE
STRAFPROZESS 6 TV. DIE DEUTSCHEN PARTIKULARRECHTE 7 V. DIE
REICHSSTRAFPROZESSORDNUNG VOM 1. FEBRUAR 1877 8 VI. DER ADHAESIONSPROZESS
SEIT 1909 IN DER DEUTSCHEN STRAFRECHTS- UND STRAFPROZESSREFORM 8 B.
ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORM DURCH DAS OPFERSCHUTZ- GESETZ 10 3.
PROZESSKOSTENHILFE 22 X I. VON DEN ENTWUERFEN AUS DEM JAHR 1937 UND 1939
BIS ZUR *DRITTEN VERORDNUNG ZUR VEREINFACHUNG DER STRAFRECHTSPFLEGE" VOM
29. MAI 1943 10 1. UEBERBLICK 10 2. MOTIVATION FUER DIE WIEDEREINFUEHRUNG
DES ADHAESIONSVERFAHRENS 11 II. ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORM DURCH DAS
OPFERSCHUTZGESETZ VOM 18. DEZEMBER 1986 13 1. GESETZESAENDERUNGEN DURCH
DAS VEREINHEITLICHUNGS- GESETZ VOM 12. SEPTEMBER 1950 UND DAS EINFUEHR-
UNGSGESETZ ZUM STRAFGESETZBUCH VOM 2. MAERZ 1974 13 2. REFORMVORSCHLAEGE
14 2.1. DER NOVELLIERUNGSVORSCHLAG DER CDU/CSU VOM 12. JULI 1971 14 2.2.
REFORMVORSCHLAEGE DER RECHTSLEHRE 15 C. DIE REFORM DURCH DAS *ERSTE
GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER STELLUNG DES VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN"
(OPFERSCHUTZGESETZ) VOM 18. DEZEMBER 1986 16 I. DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 16 II. DIE GESETZLICHEN AENDERUNGEN BEIM
ADHAESIONS- VERFAHREN DURCH DAS OPFERSCHUTZGESETZ 20 1. WEGFALL DER
STREITWERTGRENZE BEIM AMTSGERICHT (§ 403 ABS. 1 STPO) 20 2. ZULAESSIGKEIT
VON GRUND- UND TEILURTEIL 21 1.1. INHALT DES RAHMENBESCHLUSSES 36 XI 4.
SONSTIGES 23 D. ENTWICKLUNG BIS ZUR REFORM DURCH DAS OPFERRECHTS-
REFORMGESETZ VOM 24. JUNI 2004 23 I.UEBERBLICK 23 II. DER REFORMVORSCHLAG
VON ROESSNER UND KLAUS 24 III. DAS *NAUMBURGER MODELL". 26 1. DIE
KONZEPTION DES *NAUMBURGER MODELLS" 26 2. DIE ERGEBNISSE DES *NAUMBURGER
MODELLS" 27 IV. DER BUNDESRATSENTWURF EINES ZWEITEN OPFERSCHUTZ-
GESETZES VOM 24. SEPTEMBER 1996 29 V. DER BUNDESRATSENTWURF EINES
GESETZES ZUR STAERKUNG DER VERLETZTENRECHTE VOM 16. NOVEMBER 2000 30 VI.
DER GESETZENTWURF DES LANDES BRANDENBURG VOM 3. AUGUST 2001 31 VII.
RESUEMEE 33 E. DAS OPFERRECHTSREFORMGESETZ VOM 24. JUNI 2004 - GESETZ ZUR
VERBESSERUNG DER RECHTE VON VERLETZTEN IM STRAFVERFAHREN - 34
I.UEBERBLICK 34 II. ENTWICKLUNG IM VORFELD DES GESETZGEBUNGS- VERFAHRENS
36 1. DER RAHMENBESCHLUSS DER EU VOM 15. MAERZ 2001 36 FRAKTION BUENDNS
90/DIE GRUENEN 44 XII 1.2. GRUENDE FUER DIE ANNAHME DES RAHMEN- BESCHLUSSES
37 2. DAS ECKPUNKTEPAPIER DER BUNDESREGIERUNG ZUR REFORM DES
STRAFVERFAHRENS VOM 6. APRIL 2001 38 2.1. INHALT DES ECKPUNKTEPAPIERS 38
2.2. STELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN ANWALTVEREINS ZUR ROLLE DES OPFERS IM
ECKPUNKTEPAPIER 39 2.3. STELLUNGNAHME DES DEUTSCHEN RICHTERBUNDES ZUR
VERBESSERUNG DES OPFERSCHUTZES IM ECKPUNKTEPAPIER 40 2.4. STELLUNGNAHME
EINES ARBEITSKREISES DER STRAFRECHTSLEHRER ZUR VERBESSERUNG DES OPFER-
SCHUTZES IM ECKPUNKTEPAPIER 41 2.5. RESUEMEE 42 3. DIE *74. KONFERENZ DER
JUSTIZMINISTERINNEN UND - MINISTER" VOM 11. BIS ZUM 12. JUNI 2003 IN
GLUECKSBURG 43 3.1. ALLGEMEINES 43 3.2. *SCHUTZ UND HILFE FUER OPFER VON
STRAFTATEN" 43 III. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 44 1. DIE ENTWUERFE UND
ANTRAEGE 44 1.1. DER GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG UND DER
GESETZENTWURF DER FRAKTION DER SPD UND DER DER FRAKTION DER CDU/CSU 54
XIII 1.1.1. AENDERUNGEN DER STRAFPROZESSORDNUNG (§§ 403 FF. STPO) 45
1.1.1.1. ARTIKEL 1 NR. 14 A (§ 403 ABS. 1 STPO): ERWEITERUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS AUF ARBEITSRECHTLICHE ANSPRUECHE 45 1.1.1.2. ARTIKEL 1
NR. 14 B, NR. 22 (§ 403 ABS. 2 STPO): AUFHEBUNG DES § 403 ABS. 2 STPO 45
1.1.1.3. ARTIKEL 1 NR. 15 A (§ 404 STPO): ERGAENZUNG DES § 404 ABS. 2
STPO 46 1.1.1.4. ARTIKEL 1 NR. 15 B: BEREINIGUNG EINES
REDAKTIONSVERSEHENS 46 1.1.1.5. ARTIKEL 1 NR. 16 (§ 405 STPO):
VERGLEICHSABSCHLUSS 47 1.1.1.6. ARTIKEL 1 NR. 17 (§ 406 STPO):
NEUGESTALTUNG DES § 406 STPO 50 1.1.1.7. ARTIKEL 1 NR. 18 (§ 406 A
STPO): RECHTSMITTEL 52 1.1.1.8. ARTIKEL 1 NR. 19 (§ 406 B STPO):
FOLGEREGELUNGEN ZU § 405 STPO DES REGIERUNGSENTWURFS 53 1.1.2. AENDERUNG
DER BUNDESGEBUEHRENORDNUNG FUER RECHTSANWAELTE 53 1.2. DER ENTWURF DER
ABGEORDNETEN WOLFGANG BOSBACH, DR. NORBERT ROETTGEN, WEITERER
ABGEORDNETER UND AENDERUNG DER BRAGO 60 XIV 1.3. DER ANTRAG DER
ABGEORDNETEN JOERG VAN ESSEN, RAINER FUNKE, RAINER BRUEDERLE, WEITERER
ABGEORDNETER UND DER FRAKTION DER FDP 56 2. STELLUNGNAHME DES
BUNDESRATES UND GEGENAEUSSERUNG DER BUNDESREGIERUNG 57 2.1. ARTIKEL 1 NR.
14 A: ERWEITERUNG DES ANWENDUNGS- BEREICHS AUF ARBEITSRECHTLICHE
ANSPRUECHE 57 2.1.1. STELLUNGNAHME 57 2.1.2. GEGENAEUSSERUNG 58 2.2.
ARTIKEL 1 NR. 14 B, NR. 22: AUFHEBUNG DES § 403 ABS. 2 STPO 58 2.2.1.
STELLUNGNAHME 58 2.2.2. GEGENAEUSSERUNG 58 2.3. ARTIKEL 1 NR. 16:
VERGLEICHSSCHLUSS 59 2.3.1. STELLUNGNAHME 59 2.3.2. GEGENAEUSSERUNG 59
2.4. ARTIKEL 1 NR. 17 A: NEUGESTALTUNG DES § 406 STPO (§ 406 ABS. 1 S. 3
STPO) 59 2.4.1. STELLUNGNAHME 59 2.4.2. GEGENAEUSSERUNG 60 2.5. ARTIKEL 1
NR. 17 C, NR. 18 (§ 406 ABS. 5, § 406 A STPO), ARTIKEL 4 NR. 2 (§ 89
ABS. 2 A BRAGO): NEUGESTALTUNG DES § 406 STPO / RECHTSMITTEL / 1.
VERSTAERKUNG DER HINWEISPFLICHT 68 XV 2.5.1. STELLUNGNAHME 60 2.5.2.
GEGENAEUSSERUNG 61 3. BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES RECHTS-
AUSSCHUSSES (6. AUSSCHUSS) 61 3.1. ZU ARTIKEL 1 NR. 17 UND 18:
AENDERUNGEN DER § 406 STPO-E UND § 406 A STPO-E 63 3.2. ZU ARTIKEL 1 NR.
23: ERGAENZUNG DES § 473 ABS. 1 STPO 64 3.3. ZU ARTIKEL 4: AENDERUNGEN IM
NEUEN RECHTS- ANWALTSVERGUETUNGSGESETZSETZ 64 4. DAS
OPFERRECHTSREFORMGESETZ VOR DEM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 64 4.1. GRUENDE FUER
DIE ANRUFUNG DES VERMITTLUNGS- AUSSCHUSSES 65 4.1.1. UNVERAENDERTES 65
4.1.2. ZU ARTIKEL 1 NR. 18 (§ 406 A STPO), NR. 23 (§ 473 ABS. 1 S. 4
STPO): RECHTSMITTEL UND ARTIKEL 4 [ANLAGE 1 (VERGUETUNGSVERZEICHNIS) ZUM
RVG] 66 4.2. BESCHLUSSEMPFEHLUNG DES VERMITTLUNGS- AUSSCHUSSES 66 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER GESETZLICHEN AENDERUNGEN BEIM ADHAESIONSVERFAHREN
DURCH DAS OPFERRECHTSREFORMGESETZ 67 25. MAERZ 2004 89 XVI 2. ERGAENZUNG
DES § 404 ABS. 2 STPO 69 3. VERGLEICHSABSCHLUSS 70 4. ABSEHEN VON DER
ENTSCHEIDUNG UND RECHTSMITTEL 73 4.1. ABSEHEN VON DER ENTSCHEIDUNG 73
4.2. HINWEISPFLICHT UND RECHTSMITTEL 75 5. ANERKENNTNISURTEIL 77 6.
VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 78 7. FOLGEREGELUNGEN ZU § 405 STPO (NEU)
79 8. SONSTIGES 79 V. RESUEMEE 82 F. EXKURS: GENERELLE ZULASSUNG DES
ADHAESIONSVERFAHRENS IM JUGENDSTRAFVERFAHREN? 86 I. EINLEITUNG 86 II.
HISTORISCHES 87 1. UEBERBLICK 87 2. DER GESETZENTWURF DER CDU/CSU VOM 16.
APRIL 2002 88 3. DER GESETZENTWURF DER LAENDER SACHSEN, BAYERN, HESSEN,
NIEDERSACHSEN UND THUERINGEN VOM B. UNTERSUCHUNGEN ZUM ADHAESIONSVERFAHREN
109 XVII 4. DER REFERENTENENTWURF DES BUNDESMINISTERIUMS DER JUSTIZ
EINES ZWEITEN GESETZES ZUR AENDERUNG DES JUGENDGERICHTSGESETZES VOM 8.
APRIL 2004 (2.JGGAENDG) 92 5. MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 96 5.1. ARGUMENTE
GEGEN DIE ZULASSUNG DES ADHAESIONS- VERFAHRENS 96 5.2. ARGUMENTE FUER DIE
ZULASSUNG DES ADHAESIONS- VERFAHRENS 98 III. DAS ZWEITE GESETZ ZUR
MODERNISIERUNG DER JUSTIZ VOM 22. DEZEMBER 2006 101 1. EINLEITUNG 101 2.
DER GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG VOM 19. OKTOBER 2006 102 3.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES RECHTS- AUSSCHUSSES (OE.AUSSCHUSS)
104 IV. RESUEMEE 106 TEIL 2 DAS ADHAESIONSVERFAHREN IN DER RECHTS
WIRKLICHKEIT EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 108 § 1 STAND DER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG IM BEREICH DES ADHAESIONSVERFAHRENS - EINE SEKUNDAERANALYSE 108
A. UEBERBLICK 108 ,,(UNTERSUCHUNGS-)HYPOTHESE" 124 XVIII I. DIE
UNTERSUCHUNG VON SCHMAHL (1979) 109 II. DIE UNTERSUCHUNG VON SCHOECH
(1984) 110 III. DIE UNTERSUCHUNG VON KUEHNE (1986) 111 IV. DER BERICHT
DER BUNDESREGIERUNG (1989) 112 V. DIE UNTERSUCHUNG VON KAISER
(1989/1990) 113 VI. DIE UNTERSUCHUNG VON STAIGER-ALLROGEN (1988/1990).
116 VI. SONSTIGES 117 § 2 EIGENE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 118 A.
KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG 118 I. VORBEMERKUNG 118 II. THEORETISCHE
AUSGANGSSITUATION 119 III. BISHERIGER ERKENNTNISSTAND 119 1. UEBERBLICK
119 2. IN DER LITERATUR ANGESPROCHENE PROBLEMPUNKTE BEI DER ANWENDUNG
DES ADHAESIONSVERFAHRENS 119 3. DARSTELLUNG VON EINFLUSSFAKTOREN BEI DER
ANWENDUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS 122 FV. ENTWICKLUNG DER
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN 124 1. ERKLAERUNG DES BEGRIFFS DER STATISTISCHE
DATEN 145 XIX 2. GRUNDSAETZLICHE EINSTELLUNG DER VERFAHRENS- BETEILIGTEN
JURISTEN ZUM INSTITUT DES ADHAESIONS- VERFAHRENS IN DER
STRAFPROZESSORDNUNG 125 3. EINSTELLUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN
JURISTEN ZU DER ERWAEGUNG, DAS ADHAESIONSVERFAHREN GENERELL IM
JUGENDSTRAFVERFAHREN ZUZULASSEN 128 4. KENNTNISSTAND DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN UEBER DIE VORSCHRIFTEN DES ADHAESIONSVERFAHRENS UND
DER DIESBEZUEGLICHEN HINWEISPFLICHTEN 129 5. DIE UMSETZUNG DER
VORSCHRIFTEN ZUM ADHAESIONS- VERFAHREN 132 6. INTERESSE DES VERLETZTEN AM
ADHAESIONSVERFAHREN 137 B. DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 139 I.
ERHEBUNGSMETHODEN 139 1. STATISTISCHE DATEN 140 2. BEFRAGUNG DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN 141 II. BESCHREIBUNG DES
ERHEBUNGSINSTRUMENTS DER BEFRAGUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN
142 III. POPULATION UND STICHPROBE 143 1. STATISTISCHE DATEN 143 2.
BEFRAGUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN 143 IV. ABLAUF DER
DATENERFASSUNG 144 1. § 406 H ABS. 2 STPO 183 XX 2. BEFRAGUNG DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN 145 V. BESCHREIBUNG DER STICHPROBEN 147
1. STATISTISCHE DATEN 147 2. BEFRAGUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN
JURISTEN 147 C. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 151 I. STATISTISCHE DATEN
151 II. BEFRAGUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN 156 1.
GRUNDSAETZLICHE EINSTELLUNG DER VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN ZUM
INSTITUT DES ADHAESIONSVERFAHRENS 156 2. EINSTELLUNG DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN JURISTEN ZU DER ERWAEGUNG, DAS ADHAESIONSVERFAHREN
GENERELL IM JUGENDSTRAFVERFAHREN ZUZULASSEN 166 3. KENNTNISSTAND DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN UEBER DIE VORSCHRIFTEN DES ADHAESIONSVERFAHRENS UND
DER DIESBEZUEGLICHEN HINWEISPFLICHTEN 171 3.1. BEKANNTHEIT DER
VORSCHRIFTEN UEBER DAS ADHAESIONSVERFAHREN 171 3.2. HINWEISPFLICHT NACH §
406 H ABS. 2 STPO 174 3.2.1. HAEUFIGKEIT EINES RECHTSHINWEISES NACH § 406
H ABS. 2 STPO 174 3.2.2. BEKANNTHEIT DER HINWEISPFLICHT NACH § 406 H
ABS. 2 STPO 178 3.2.3. PRAKTISCHE ANWENDUNGSPROBLEME BEI UMSETZUNG DER
HINWEISPFLICHT NACH VERFAHREN 216 XXI 3.2.4. AKZEPTANZ DER
HINWEISPFLICHT NACH § 406 H ABS. 2 STPO UND VERLETZTEN- INTERESSE 189
3.2.5. NORMNOTWENDIGKEIT UND NORMQUALITAET DES § 406 H ABS. 2 STPO 191
3.2.6. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE HINWEISPFLICHT NACH § 406 H ABS. 2 STPO 194
4. DIE UMSETZUNG DER VORSCHRIFTEN ZUM ADHAESIONSVERFAHREN 198 4.1.
ANWENDUNGSHAEUFIGKEIT 198 4.2. BEURTEILUNG DER NORMNOTWENDIGKEIT UND DER
NORMQUALITAET DER NEUREGELUNGEN 200 4.2.1 BEURTEILUNG DER
NORMNOTWENDIGKEIT DER NEUREGELUNGEN 200 4.2.2. BEURTEILUNG DER
NORMQUALITAET DER NEUREGELUNGEN 206 4.3. BEURTEILUNG DER NORMQUALITAET DER
REGELUNGEN DES ADHAESIONSVERFAHRENS 211 4.4. BEURTEILUNG DER
FINANZIERUNGSPROBLEMATIK FUER DEN VERLETZTEN 213 4.5. BEURTEILUNG DER
NOTWENDIGKEIT EINES ADHAESIONS- VERFAHRENS BEI VERSICHERUNGSMAESSIG
ABGEDECKTEN SCHAEDEN 214 4.6. PRAKTISCHE ANWENDUNGSPROBLEME BEI DER
UMSETZUNG DER VORSCHRIFTEN ZUM ADHAESIONS- 1. EINLEITUNG DER *ACTION
CIVILE" IN FRANKREICH 239 XXII 5. INTERESSE DES VERLETZTEN AM
ADHAESIONSVERFAHREN 225 III. ZUSAMMENFASSUNG 226 TEIL 3 RECHTSVERGLEICH
DES DEUTSCHEN ADHAESIONS- VERFAHRENS MIT DER *ACTION CIVILE" 228 § 1
EINFUEHRUNG 228 § 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER *ACTION CIVILE" IN
FRANKREICH. 229 § 3 VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER GESETZLICHEN
REGELUNG DER *ACTION CIVILE" MIT DER DES DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHRENS
232 A. RECHTSNATUR DER *ACTION CIVILE" 232 B. DAS VERFAHREN UND DIE
BETEILIGTEN 233 I. DIE BETEILIGTEN AUF DER KLAEGERSEITE 233 1., ACTION
CIVILE" IN FRANKREICH 233 1.1. ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 233
1.2. BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 233 2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHREN 235 II. DIE BETEILIGTEN AUF DER BEKLAGTENSEITE 236 1.
, ACTION CIVILE" IN FRANKREICH 236 2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHREN 238 III. DIE EINLEITUNG DER VERFAHREN 239
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 248 XXIII 1.1. *INTERVENTION" 240 1.2. DIE
EINLEITUNG DER *ACTION CIVILE" DURCH DEN VERLETZTEN 241 2. VERGLEICH ZUM
DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 241 C. WESENTLICHE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 243
I. DIE STELLUNG DES VERLETZTEN 243 1. DIE STELLUNG DES *ACTION
CIVILE"-KLAEGERS IN FRANKREICH. 243 2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHREN 243 II. ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 244 1.
PROZESSUALE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 244 1.1. *ACTION CIVILE" IN FRANKREICH
244 1.2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 245 2.
ENTSCHEIDUNGSZWANG DES ANGERUFENEN RICHTERS 246 2.1. *ACTION CIVILE" IN
FRANKREICH 246 2.2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 247 3.
ZEITLICHER VORRANG DES STRAFVERFAHRENS GEGENUEBER DEM ZIVILVERFAHREN 248
3.1.,ACTION CIVILE" IN FRANKREICH 248 3.2. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN
ADHAESIONSVERFAHREN 248 D. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE STRAFKLAGE UND DIE
FRAGE DER 264 XXIV I. DIE STRAFGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG IN FRANKREICH
248 II. DIE STRAFGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG IN DEUTSCHLAND 250 E. DIE
RECHTSMITTEL 251 I. DIE RECHTSMITTEL BEI DER *ACTION CIVILE" IN
FRANKREICH. 251 II. VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN 252 § 4
GRUENDE FUER DIE EFFIZIENZ DER *ACTION CIVILE" 253 A. HISTORISCHE GRUENDE
253 B. GESETZESSYSTEMATISCHE GRUENDE 254 C. HOHE AKZEPTANZ 255 D. DER
VORRANG DER STRAFGERICHTSBARKEIT 255 E. DIE AUSLOESUNG DES
STRAFVERFAHRENS DURCH DEN ADHAESIONSKLAEGER 257 F. WEITER KREIS VON
VERFAHRENSBERECHTIGTEN 259 G. BEDINGTE AKZESSORIETAET DER *ACTION CIVILE"
259 I. ENTSCHEIDUNGSEINKLANG DURCH DAS PRINZIP DER STRAF- UND
ZIVILRECHTLICHEN SCHULD 260 II. AUFLOCKERUNGEN DER AKZESSORIETAET 261 § 5
PROBLEMPUNKTE DES FRANZOESISCHEN MODELLS 262 § 6 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE DES VERGLEICHS DER FRANZOESISCHEN *ACTION CIVILE" MIT DEM
DEUTSCHEN ADHAESIONSVERFAHREN C. RESUEMEE 285 XXV TEIL 4 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE SOWIE RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 266 § 1
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 266 A. DAS ADHAESIONSVERFAHREN NACH DER
NEUGESTALTUNG DURCH DAS OPFERRECHTSREFORMGESETZ UND DIE FRANZOESISCHE
*ACTION CIVILE" 266 B. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 267 I.
KONZEPTION UND DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 267 II. ERGEBNISSE DER
UNTERSUCHUNG 268 § 2 RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 276 A.BEWERTUNG
276 B. ANSAETZE ZUR STAERKUNG DES ADHAESIONSVERFAHRENS IN DER PRAXIS 278 I.
BESSERE INFORMATION DER JURISTEN UND DER VERLETZTEN .278 II.
BESEITIGUNG PRAXISPSYCHOLOGISCHER BARRIEREN 280 1. BESSERE
GEBUEHRENRECHTLICHE BERUECKSICHTIGUNG 280 2. BESSERE PENSENMAESSIGE
BERUECKSICHTIGUNG 281 III. ERWEITERUNG DER AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION
283 IV. ZULASSUNG DER WIDERKLAGE 285 LITERATURVERZEICHNIS 324 XXVI TEIL
5 ANHANG 286 ANHANG 1: VERZEICHNIS DER TABELLEN 286 ANHANG 2:
GENEHMIGUNG DES JUSTIZMINISTERIUMS 289 ANHANG 3: FRAGEBOEGEN 290 ANHANG
4: TV-STA ABSCHLUSS DER ERMITTLUNGEN (ERM AE 1) 304 ANHANG 5: TV-STA
BELEHRUNG ZUM ADHAESIONSVERFAHREN (ERM AE 1 MT) 306 ANHANG 6:
FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER EINEN ANTRAG IM ADHAESIONSVERFAHREN 308 ANHANG
7: HINWEISE FUER DIE PRAXIS: CHECKLISTE ZUR DURCHFUEHR- BARKEIT EINES
ADHAESIONSANTRAGS UND ZUR ZULAESSIGKEIT EINES ADHAESIONSANTRAGS 309 ANHANG
8: HINWEISE FUER DIE PRAXIS: UEBERSICHT UEBER DEN ABLAUF EINES
ADHAESIONSVERFAHRENS 311 ANHANG 9: HINWEISE FUER DIE PRAXIS: DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ADHAESIONSANTRAG IM STRAFURTEIL 312 ANHANG 10:
HINWEISE FUER DIE PRAXIS: DER VERGLEICH IM ADHAESIONSVERFAHREN NACH § 405
STPO 318 ANHANG 11: HINWEISE FUER DIE PRAXIS: DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
ADHAESIONSANTRAG DURCH BESCHLUSS 321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spiess, Kerstin |
author_facet | Spiess, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Spiess, Kerstin |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023536238 |
classification_rvk | PH 5080 |
ctrlnum | (OCoLC)611216041 (DE-599)DNB989930106 |
dewey-full | 345.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4307 |
dewey-search | 345.4307 |
dewey-sort | 3345.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01733nam a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023536238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081014s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0586</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989930106</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825812058</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 54.90 (freier Pr.), EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1205-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611216041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989930106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5080</subfield><subfield code="0">(DE-625)136182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spiess, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit</subfield><subfield code="c">Kerstin Spiess</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 336 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adhäsionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141421-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adhäsionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141421-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019423118</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824858</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023536238 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:30:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825812058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824858 |
oclc_num | 611216041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-29 |
physical | XXXII, 336 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Kriminalwissenschaftliche Schriften |
series2 | Kriminalwissenschaftliche Schriften |
spelling | Spiess, Kerstin Verfasser aut Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit Kerstin Spiess Berlin [u.a.] LIT 2008 XXXII, 336 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminalwissenschaftliche Schriften 19 Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Adhäsionsprozess (DE-588)4141421-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Adhäsionsprozess (DE-588)4141421-4 s DE-604 Kriminalwissenschaftliche Schriften 19 (DE-604)BV019423118 19 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spiess, Kerstin Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit Kriminalwissenschaftliche Schriften Adhäsionsprozess (DE-588)4141421-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141421-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit |
title_auth | Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit |
title_exact_search | Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit |
title_exact_search_txtP | Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit |
title_full | Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit Kerstin Spiess |
title_fullStr | Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit Kerstin Spiess |
title_full_unstemmed | Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit Kerstin Spiess |
title_short | Das Adhäsionsverfahren in der Rechtswirklichkeit |
title_sort | das adhasionsverfahren in der rechtswirklichkeit |
topic | Adhäsionsprozess (DE-588)4141421-4 gnd |
topic_facet | Adhäsionsprozess Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019423118 |
work_keys_str_mv | AT spiesskerstin dasadhasionsverfahreninderrechtswirklichkeit |