Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einleitung und Problemstellung - 1. Teil: Das Volkszählungsurteil des BverfG: Vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Die Forderung des BVerfG nach bereichsspezifischen und präzisen Datenschutzregelungen - 2. Teil: Verfassungsrechtliche Probleme der heimlichen Datenerhebung und der Umwidmung der dadurch gewonnenen personenbezogenen Daten: Gesetzgebungskompetenz - Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung - 3. Teil: Voraussetzungen für heimliche polizeiliche Informationseingriffe und die Umwidmung der dadurch gewonnenen Daten: Eingriffsvoraussetzungen für heimliche Informationseingriffe zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten - Grenzen der Umwidmung der durch heimliche Informationseingriffe gewonnenen personenbezogenen Daten - 4. Teil: Adressaten heimlicher Informationseingriffe: Adressatenbezogenheit - Eingrenzung des Adressatenkreises - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister Main description: Jae-Young Son befasst sich in der vorliegenden Veröffentlichung mit den besonderen Problemen, die sich in Verbindung mit heimlichen Eingriffen in das informationelle Selbstbestimmungsrecht ergeben. -- Zum Zwecke einer wirksameren Bekämpfung der Kriminalität sehen die gesetzlichen Regelungen in immer weiterem Umfang heimliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht vor. Gegen entsprechende Rechtsvorschriften werden jedoch sowohl grundrechtliche wie auch kompetenzrechtliche Bedenken geltend gemacht. Unter grundrechtlichen Gesichtspunkten stellen sich hier vor allem im Hinblick auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht, das in Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, aber auch in besonderen Freiheitsgrundrechten gesetzlich verankert wird, verfassungsrechtliche Probleme. Unter kompetenzrechtlichen Gesichtspunkten werfen entsprechende Regelungen, soweit sie der Strafverfolgungsvorsorge dienen, die Frage auf, wer der hierfür zuständige Gesetzgeber ist. Sehr umstritten ist darüber hinaus, in wessen Gesetzgebungskompetenz die Umwidmung strafprozessual erhobener Daten zu Zwecken der Gefahrenabwehr wie auch eine Umwidmung auf polizeigesetzlicher Grundlage gewonnener Daten für Zwecke der Strafverfolgung gilt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (405 S.) |
ISBN: | 9783428519712 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428519712 |9 978-3-428-51971-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428519712 | |
035 | |a (OCoLC)874160919 | ||
035 | |a (DE-599)GBV68540904X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Son, Jae-Young |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (405 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: Einleitung und Problemstellung - 1. Teil: Das Volkszählungsurteil des BverfG: Vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Die Forderung des BVerfG nach bereichsspezifischen und präzisen Datenschutzregelungen - 2. Teil: Verfassungsrechtliche Probleme der heimlichen Datenerhebung und der Umwidmung der dadurch gewonnenen personenbezogenen Daten: Gesetzgebungskompetenz - Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung - 3. Teil: Voraussetzungen für heimliche polizeiliche Informationseingriffe und die Umwidmung der dadurch gewonnenen Daten: Eingriffsvoraussetzungen für heimliche Informationseingriffe zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten - Grenzen der Umwidmung der durch heimliche Informationseingriffe gewonnenen personenbezogenen Daten - 4. Teil: Adressaten heimlicher Informationseingriffe: Adressatenbezogenheit - Eingrenzung des Adressatenkreises - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister | ||
500 | |a Main description: Jae-Young Son befasst sich in der vorliegenden Veröffentlichung mit den besonderen Problemen, die sich in Verbindung mit heimlichen Eingriffen in das informationelle Selbstbestimmungsrecht ergeben. -- Zum Zwecke einer wirksameren Bekämpfung der Kriminalität sehen die gesetzlichen Regelungen in immer weiterem Umfang heimliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht vor. Gegen entsprechende Rechtsvorschriften werden jedoch sowohl grundrechtliche wie auch kompetenzrechtliche Bedenken geltend gemacht. Unter grundrechtlichen Gesichtspunkten stellen sich hier vor allem im Hinblick auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht, das in Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, aber auch in besonderen Freiheitsgrundrechten gesetzlich verankert wird, verfassungsrechtliche Probleme. Unter kompetenzrechtlichen Gesichtspunkten werfen entsprechende Regelungen, soweit sie der Strafverfolgungsvorsorge dienen, die Frage auf, wer der hierfür zuständige Gesetzgeber ist. Sehr umstritten ist darüber hinaus, in wessen Gesetzgebungskompetenz die Umwidmung strafprozessual erhobener Daten zu Zwecken der Gefahrenabwehr wie auch eine Umwidmung auf polizeigesetzlicher Grundlage gewonnener Daten für Zwecke der Strafverfolgung gilt | ||
502 | |a Dissertationsschrift--Universität Mannheim, 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenerhebung |0 (DE-588)4155272-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenerhebung |0 (DE-588)4155272-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519712/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180929 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519712/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149356338610176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Son, Jae-Young |
author_facet | Son, Jae-Young |
author_role | aut |
author_sort | Son, Jae-Young |
author_variant | j y s jys |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326410 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160919 (DE-599)GBV68540904X |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04147nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428519712</subfield><subfield code="9">978-3-428-51971-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428519712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV68540904X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Son, Jae-Young</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (405 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einleitung und Problemstellung - 1. Teil: Das Volkszählungsurteil des BverfG: Vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Die Forderung des BVerfG nach bereichsspezifischen und präzisen Datenschutzregelungen - 2. Teil: Verfassungsrechtliche Probleme der heimlichen Datenerhebung und der Umwidmung der dadurch gewonnenen personenbezogenen Daten: Gesetzgebungskompetenz - Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung - 3. Teil: Voraussetzungen für heimliche polizeiliche Informationseingriffe und die Umwidmung der dadurch gewonnenen Daten: Eingriffsvoraussetzungen für heimliche Informationseingriffe zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten - Grenzen der Umwidmung der durch heimliche Informationseingriffe gewonnenen personenbezogenen Daten - 4. Teil: Adressaten heimlicher Informationseingriffe: Adressatenbezogenheit - Eingrenzung des Adressatenkreises - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Jae-Young Son befasst sich in der vorliegenden Veröffentlichung mit den besonderen Problemen, die sich in Verbindung mit heimlichen Eingriffen in das informationelle Selbstbestimmungsrecht ergeben. -- Zum Zwecke einer wirksameren Bekämpfung der Kriminalität sehen die gesetzlichen Regelungen in immer weiterem Umfang heimliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht vor. Gegen entsprechende Rechtsvorschriften werden jedoch sowohl grundrechtliche wie auch kompetenzrechtliche Bedenken geltend gemacht. Unter grundrechtlichen Gesichtspunkten stellen sich hier vor allem im Hinblick auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht, das in Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, aber auch in besonderen Freiheitsgrundrechten gesetzlich verankert wird, verfassungsrechtliche Probleme. Unter kompetenzrechtlichen Gesichtspunkten werfen entsprechende Regelungen, soweit sie der Strafverfolgungsvorsorge dienen, die Frage auf, wer der hierfür zuständige Gesetzgeber ist. Sehr umstritten ist darüber hinaus, in wessen Gesetzgebungskompetenz die Umwidmung strafprozessual erhobener Daten zu Zwecken der Gefahrenabwehr wie auch eine Umwidmung auf polizeigesetzlicher Grundlage gewonnener Daten für Zwecke der Strafverfolgung gilt</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--Universität Mannheim, 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenerhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155272-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenerhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155272-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519712/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180929</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519712/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326410 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428519712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180929 |
oclc_num | 874160919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (405 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Son, Jae-Young Verfasser aut Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2006 1 Online-Ressource (405 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: Einleitung und Problemstellung - 1. Teil: Das Volkszählungsurteil des BverfG: Vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Die Forderung des BVerfG nach bereichsspezifischen und präzisen Datenschutzregelungen - 2. Teil: Verfassungsrechtliche Probleme der heimlichen Datenerhebung und der Umwidmung der dadurch gewonnenen personenbezogenen Daten: Gesetzgebungskompetenz - Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung - 3. Teil: Voraussetzungen für heimliche polizeiliche Informationseingriffe und die Umwidmung der dadurch gewonnenen Daten: Eingriffsvoraussetzungen für heimliche Informationseingriffe zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten - Grenzen der Umwidmung der durch heimliche Informationseingriffe gewonnenen personenbezogenen Daten - 4. Teil: Adressaten heimlicher Informationseingriffe: Adressatenbezogenheit - Eingrenzung des Adressatenkreises - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister Main description: Jae-Young Son befasst sich in der vorliegenden Veröffentlichung mit den besonderen Problemen, die sich in Verbindung mit heimlichen Eingriffen in das informationelle Selbstbestimmungsrecht ergeben. -- Zum Zwecke einer wirksameren Bekämpfung der Kriminalität sehen die gesetzlichen Regelungen in immer weiterem Umfang heimliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht vor. Gegen entsprechende Rechtsvorschriften werden jedoch sowohl grundrechtliche wie auch kompetenzrechtliche Bedenken geltend gemacht. Unter grundrechtlichen Gesichtspunkten stellen sich hier vor allem im Hinblick auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht, das in Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, aber auch in besonderen Freiheitsgrundrechten gesetzlich verankert wird, verfassungsrechtliche Probleme. Unter kompetenzrechtlichen Gesichtspunkten werfen entsprechende Regelungen, soweit sie der Strafverfolgungsvorsorge dienen, die Frage auf, wer der hierfür zuständige Gesetzgeber ist. Sehr umstritten ist darüber hinaus, in wessen Gesetzgebungskompetenz die Umwidmung strafprozessual erhobener Daten zu Zwecken der Gefahrenabwehr wie auch eine Umwidmung auf polizeigesetzlicher Grundlage gewonnener Daten für Zwecke der Strafverfolgung gilt Dissertationsschrift--Universität Mannheim, 2005 Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizei (DE-588)4046595-0 s Datenerhebung (DE-588)4155272-6 s Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s 1\p DE-604 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519712/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Son, Jae-Young Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155272-6 (DE-588)4046595-0 (DE-588)4140250-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht |
title_auth | Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht |
title_exact_search | Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht |
title_full | Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht |
title_fullStr | Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht |
title_full_unstemmed | Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht |
title_short | Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht |
title_sort | heimliche polizeiliche eingriffe in das informationelle selbstbestimmungsrecht |
topic | Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd |
topic_facet | Datenerhebung Polizei Informationelles Selbstbestimmungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519712/U1 |
work_keys_str_mv | AT sonjaeyoung heimlichepolizeilicheeingriffeindasinformationelleselbstbestimmungsrecht |