Kinder verstehen: es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende
Das vorliegende Buch gibt Einblicke, wie durch Dialoge und Perspektivwechsel pädagogische Entwicklung in Beziehungen gelingen, Leben und Lernen erfolgreich sein kann. Beispielgebend sind Themen/Inhalte und praxiserprobte Konzepte, die sich disziplinübergreifend in Schule, Kindergarten/Tagesstätten,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das vorliegende Buch gibt Einblicke, wie durch Dialoge und Perspektivwechsel pädagogische Entwicklung in Beziehungen gelingen, Leben und Lernen erfolgreich sein kann. Beispielgebend sind Themen/Inhalte und praxiserprobte Konzepte, die sich disziplinübergreifend in Schule, Kindergarten/Tagesstätten, sozialer Arbeit, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Universität als Leitfaden bewährt haben. - Verstehen lernen in pädagogischen Beziehungen - Bildungspartnerschaften - systematische Beobachtung - Bildungsplanung - Sprache, Sprechen und Handeln - Lernwelt Elementar- und Primarbereich - Übergänge gemeinsam anschlussfähig für das Kind regulieren - Professionalisierung, Selbst- und Mitbestimmung Die Verfasserin widmet Kindern/Jugendlichen und Studierenden in ihren Lebens- und Lernperspektiven ebenso ungeteilte Aufmerksamkeit wie Lehrerinnen und Erzieherinnen. Sie sind im derzeitigen Sturm der "Zwischenwelten" besonders gefordert und haben ein ungewöhnliches Buch in Form und Inhalt ebenso verdient, wie Kinder ihr Recht auf eine größtmöglich gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 199 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783834016850 3834016853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044217042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190523 | ||
007 | t | ||
008 | 170309s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1119355400 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834016850 |c Broschur : EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT) |9 978-3-8340-1685-0 | ||
020 | |a 3834016853 |9 3-8340-1685-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834016850 | |
035 | |a (OCoLC)964395210 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1119355400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sommerfeld, Dagmar |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)1060115255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder verstehen |b es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende |c von Dagmar Sommerfeld |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren GmbH |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 199 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das vorliegende Buch gibt Einblicke, wie durch Dialoge und Perspektivwechsel pädagogische Entwicklung in Beziehungen gelingen, Leben und Lernen erfolgreich sein kann. Beispielgebend sind Themen/Inhalte und praxiserprobte Konzepte, die sich disziplinübergreifend in Schule, Kindergarten/Tagesstätten, sozialer Arbeit, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Universität als Leitfaden bewährt haben. - Verstehen lernen in pädagogischen Beziehungen - Bildungspartnerschaften - systematische Beobachtung - Bildungsplanung - Sprache, Sprechen und Handeln - Lernwelt Elementar- und Primarbereich - Übergänge gemeinsam anschlussfähig für das Kind regulieren - Professionalisierung, Selbst- und Mitbestimmung Die Verfasserin widmet Kindern/Jugendlichen und Studierenden in ihren Lebens- und Lernperspektiven ebenso ungeteilte Aufmerksamkeit wie Lehrerinnen und Erzieherinnen. Sie sind im derzeitigen Sturm der "Zwischenwelten" besonders gefordert und haben ein ungewöhnliches Buch in Form und Inhalt ebenso verdient, wie Kinder ihr Recht auf eine größtmöglich gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Elementarbereich |0 (DE-588)4151987-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstehende Psychologie |0 (DE-588)4128582-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildungsplanung | ||
653 | |a Elementarbereich | ||
653 | |a Verstehen lernen | ||
653 | |a Übergänge | ||
653 | |a Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik | ||
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verstehende Psychologie |0 (DE-588)4128582-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Elementarbereich |0 (DE-588)4151987-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schneider Verlag Hohengehren GmbH |0 (DE-588)1065862830 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029623113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029623113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177362763382785 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ANMERKUNGEN
WARUM DIESES B
UCH?...........................................................................
6
E RSTER B RIE F
.......................................................................................
10
1.1 THEMATISCHER ZUGANG
..............................................
14
1.2
FALLBEISPIEL...............................................................15
ZW EITER B RIEF
...................................................................................20
2.1 UEBER DAS
VERSTEHEN.................................................30
2.2 FALLBEISPIEL: DAS LERNENDE KIND VERSTEHEN
...........
36
2.3 PAEDAGOGISCH DIAGNOSTISCHES VERSTEHEN
...............
38
2.4 SPRACHE IST MEHR ALS REDEN 44
D RITTER B RIEF
...................................................................................50
3.1 VERSTEHEN DURCH SELBSTORGANISATION
......................
57
-M EIN *ICH* FUER *MICH*
- EIN ZWIEGESPRAECH
3.2 FALLBEISPIELE
............................................................
61
- LEMUEBERPRUEFUNG- SICH SELBST UND ANDERS SEIN
- GEHEIMNIS DES NICHT-SAGBAREN
V IERTER B RIEF
...................................................................................66
4.1
FALLBALLBEISPIELE.......................................................68
- VERSTEHEN DURCH PERSPEKTIVWECHSEL
- SICH SELBST VERSTEHEN - KINDER VERSTEHEN
FUENFTER B
RIEF.......................................................................
73
5.1 UEBER PAEDAGOGISCHE BEZIEHUNGEN MIT KINDERN
......
77
- FALLENLASSEN
5.2 FALLBEISPIEL AUS DER FAMILIENPRAXIS
.......................
82
- *SPRICH MIT MIR*
5.3 DIE QUALITAET PAEDAGOGISCHER BEZIEHUNGEN
...........
88
SECHSTER B R IE
F...................................................................................
95
6.1 MIT KINDERN KOMMT DIE WELT ZU UNS
....................
100
6.2 BEZIEHUNG ALS KO-KONSTRUKTION VON WISSEN
UND ERFAHRUNG (HENRY-HUTMACHER STUDIE)
......
104
6.3 SOZIALE BEZIEHUNGEN UEBEN
...................................
105
6.4 BEZIEHUNG ZUR LEHRPERSON
...................................
118
SIEBTER BRIEF
.................................................................................
109
7.1 PROFESSIONELLES LEHRERINNEN-HANDELN
..................
115
*UND WAS MACHE ICH JETZT?*
7.2 PAEDAGOGISCHE FALLARBEIT
.......................................
119
7.3 PROFESSIONSWISSEN UND KOENNEN............................122
7.3.1 NOVIZEN- UND EXPERTENWISSEN.............................125
7.4 DIE KUNST DES BEOBACHTERN
..................................
126
7.4.1 SYSTEMATISCH BEOBACHTEN - DOKUMENTIEREN -
INTERPRETIEREN UND ENTSCHEIDEN.............................127
7.4.2 BEOBACHTEN LERNEN IN KITA UND SCHULE
.............
130
7.5 SPRACHE IST MEHR ALS REDEN
..................................
134
ACHTER
BRIEF.....................................................................................
135
8.1 BERATUNG - EINE SCHLUESSELKOMPETENZ -
...............
138
8.1.1 DEFINITION VON *BERATUNG
...................................
138
8.2 VON DER ELTEMBERATUNG ZUM ELTEMGESPRAECH.... 140
8.3 BERATUNG ALS ENTWICKLUNGSPROZESS
......................
141
8.3.1 ELTERN-SCHUELER/INNEN-PARTIZIPATION
....................
143
8.4
FALLBEISPIELE...........................................................149
- LESEN DURCH SCHREIBEN
- LEISTUNGSBEWERTUNG
NEUNTER BRIEF
.................................................................................157
9.1 DER F AEHIGKEITEN ODER V ERWIRKLICHUNGSCHANCEN
ANSATZ - CAPABILITY APPROACH -
..........................
158
ZEHNTER BRIEF
.................................................................................171
-GEDANKEN-
LITERATUR
|
any_adam_object | 1 |
author | Sommerfeld, Dagmar 1950- |
author_GND | (DE-588)1060115255 |
author_facet | Sommerfeld, Dagmar 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Sommerfeld, Dagmar 1950- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044217042 |
classification_rvk | CX 1000 DF 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)964395210 (DE-599)DNB1119355400 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03562nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044217042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170309s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1119355400</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834016850</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-1685-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834016853</subfield><subfield code="9">3-8340-1685-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834016850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964395210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1119355400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sommerfeld, Dagmar</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060115255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder verstehen</subfield><subfield code="b">es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende</subfield><subfield code="c">von Dagmar Sommerfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch gibt Einblicke, wie durch Dialoge und Perspektivwechsel pädagogische Entwicklung in Beziehungen gelingen, Leben und Lernen erfolgreich sein kann. Beispielgebend sind Themen/Inhalte und praxiserprobte Konzepte, die sich disziplinübergreifend in Schule, Kindergarten/Tagesstätten, sozialer Arbeit, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Universität als Leitfaden bewährt haben. - Verstehen lernen in pädagogischen Beziehungen - Bildungspartnerschaften - systematische Beobachtung - Bildungsplanung - Sprache, Sprechen und Handeln - Lernwelt Elementar- und Primarbereich - Übergänge gemeinsam anschlussfähig für das Kind regulieren - Professionalisierung, Selbst- und Mitbestimmung Die Verfasserin widmet Kindern/Jugendlichen und Studierenden in ihren Lebens- und Lernperspektiven ebenso ungeteilte Aufmerksamkeit wie Lehrerinnen und Erzieherinnen. Sie sind im derzeitigen Sturm der "Zwischenwelten" besonders gefordert und haben ein ungewöhnliches Buch in Form und Inhalt ebenso verdient, wie Kinder ihr Recht auf eine größtmöglich gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elementarbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151987-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstehende Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128582-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elementarbereich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verstehen lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übergänge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verstehende Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128582-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Elementarbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151987-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065862830</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029623113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029623113</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044217042 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:46:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065862830 |
isbn | 9783834016850 3834016853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029623113 |
oclc_num | 964395210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-11 DE-20 DE-739 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-11 DE-20 DE-739 DE-B1533 |
physical | 199 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
record_format | marc |
spelling | Sommerfeld, Dagmar 1950- Verfasser (DE-588)1060115255 aut Kinder verstehen es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende von Dagmar Sommerfeld Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren GmbH [2017] © 2017 199 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das vorliegende Buch gibt Einblicke, wie durch Dialoge und Perspektivwechsel pädagogische Entwicklung in Beziehungen gelingen, Leben und Lernen erfolgreich sein kann. Beispielgebend sind Themen/Inhalte und praxiserprobte Konzepte, die sich disziplinübergreifend in Schule, Kindergarten/Tagesstätten, sozialer Arbeit, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Universität als Leitfaden bewährt haben. - Verstehen lernen in pädagogischen Beziehungen - Bildungspartnerschaften - systematische Beobachtung - Bildungsplanung - Sprache, Sprechen und Handeln - Lernwelt Elementar- und Primarbereich - Übergänge gemeinsam anschlussfähig für das Kind regulieren - Professionalisierung, Selbst- und Mitbestimmung Die Verfasserin widmet Kindern/Jugendlichen und Studierenden in ihren Lebens- und Lernperspektiven ebenso ungeteilte Aufmerksamkeit wie Lehrerinnen und Erzieherinnen. Sie sind im derzeitigen Sturm der "Zwischenwelten" besonders gefordert und haben ein ungewöhnliches Buch in Form und Inhalt ebenso verdient, wie Kinder ihr Recht auf eine größtmöglich gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Quelle: Klappentext. Elementarbereich (DE-588)4151987-5 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Verstehende Psychologie (DE-588)4128582-7 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf Bildungsplanung Elementarbereich Verstehen lernen Übergänge Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik Kind (DE-588)4030550-8 s Verstehende Psychologie (DE-588)4128582-7 s Lernen (DE-588)4035408-8 s Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s Elementarbereich (DE-588)4151987-5 s DE-604 Schneider Verlag Hohengehren GmbH (DE-588)1065862830 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029623113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sommerfeld, Dagmar 1950- Kinder verstehen es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende Elementarbereich (DE-588)4151987-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Verstehende Psychologie (DE-588)4128582-7 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151987-5 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4128582-7 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4044321-8 |
title | Kinder verstehen es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende |
title_auth | Kinder verstehen es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende |
title_exact_search | Kinder verstehen es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende |
title_full | Kinder verstehen es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende von Dagmar Sommerfeld |
title_fullStr | Kinder verstehen es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende von Dagmar Sommerfeld |
title_full_unstemmed | Kinder verstehen es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende von Dagmar Sommerfeld |
title_short | Kinder verstehen |
title_sort | kinder verstehen es kommt auf die beziehung an lesebriefe fur lehrerinnen erzieherinnen und studierende |
title_sub | es kommt auf die Beziehung an : Lesebriefe für LehrerInnen - ErzieherInnen und Studierende |
topic | Elementarbereich (DE-588)4151987-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Verstehende Psychologie (DE-588)4128582-7 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
topic_facet | Elementarbereich Kind Verstehende Psychologie Lernen Pädagogische Psychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029623113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sommerfelddagmar kinderversteheneskommtaufdiebeziehunganlesebriefefurlehrerinnenerzieherinnenundstudierende AT schneiderverlaghohengehrengmbh kinderversteheneskommtaufdiebeziehunganlesebriefefurlehrerinnenerzieherinnenundstudierende |