Mort Shuman
Shuman siedelte 1964 nach England über, wo er mit anderen Partnern Stücke schrieb. Zusammen mit John Leslie McFarland entstand für die von Brian Epstein gemanagte und von George Martin produzierte Formation Billy J. Kramer and the Dakotas im März 1964 ''Little Children'', eine Nr. 1 in England. Auch die Hollies profitierten von Shuman; er verfasste zusammen mit Clive Westlake im Mai 1964 ''Here I Go Again''. In Kooperation mit Kenny Lynch entstand im Februar 1966 für die Small Faces der Pop-Klassiker ''Sha-la-la-la-lee''.Als er im selben Jahr auf das Werk von Jacques Brel stieß, war er fasziniert: Die nächsten Jahre verbrachte er damit, dessen Lieder ins Englische zu übersetzen, namentlich Titel, die Scott Walker ab 1967 veröffentlichte (beispielsweise ''Amsterdam, Jackie, Next'' oder ''Mathilde'') und schrieb 1968 sogar ein Musical über ihn, ''Jacques Brel Is Alive and Well and Living in Paris'', das einige Erfolge als Off-Broadway-Stück feiern konnte. Gleichzeitig unternahm Shuman in Frankreich auch erste Gehversuche als Solokünstler und hatte einige Hits, unter anderem 1973 die Nummer eins ''Le lac majeur''. Die ebenfalls von ihm gesungene deutschsprachige Version des Lieds hieß ''Lago Maggiore im Schnee'', kam aber nicht in die Charts. Dafür hatte er im Juni 1977 einen Hit in Deutschland mit dem Titel ''Sorrow'', der zum Soundtrack des Films ''Her mit den kleinen Engländerinnen'' gehört. Für den Soundtrack wurde Shuman für den César nominiert.
Nachdem er 15 Jahre in Paris gelebt hatte, zog Shuman 1986 zurück nach London, um auch im englischsprachigen Raum als Sänger Karriere zu machen. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus. Im Oktober 1988 verfasste er zusammen mit Don Black das wenig erfolgreiche Musical ''Budgie''. Mort Shuman starb 1991 in London im Alter von 52 Jahren während einer Operation wegen Leberkrebs. 1992 wurde er postum in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen. Veröffentlicht in Wikipedia