Shankara

Shankara mit Schülern (Gemälde von [[Raja Ravi Varma miniatur|Shankara mit Schülern (Gemälde von Raja Ravi Varma, 1904) Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, ''adi'' = „Anfang, Ursprung“) genannt Shankaracharya (''acharya'' = „Meister“) (* um 788 in Kalady in Kerala; † um 820; diese Angaben sind umstritten) war ein religiöser Lehrer und Philosoph des Hinduismus. Er systematisierte die Philosophie des Advaita Vedanta. Einer später entstandenen Legende zufolge gründeten er selbst oder seine Schüler vier Klöster in Indien. Er war der Sohn eines Nambudiri-Brahmanen und durchwanderte ganz Indien. Vieles von dem, was über sein Leben geschrieben wurde (''Shankara Vijayams''), ist eher hagiographischer Natur, enthält jedoch einen historischen Kern. Shankara führte viele Streitgespräche mit den Buddhisten und verfasste in Benares sein Hauptwerk ''Brahma Sutra Bhasya'' (Kommentar zum Brahma-Sutra). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 20 von 33 für Suche 'Shankara', Suchdauer: 0,03s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20