Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland: die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2012
|
Schriftenreihe: | Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen
Band 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 359-377 |
Beschreibung: | 1 online resource (385 Seiten) |
ISBN: | 9783653017908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045474555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653017908 |9 978-3-653-01790-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-01790-8 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653017908 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653017908 | ||
035 | |a (OCoLC)859375605 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045474555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a ES 715 |0 (DE-625)27879: |2 rvk | ||
084 | |a KK 2155 |0 (DE-625)77345: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Christine |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)115432957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland |b die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) |c Christine Fischer ; mit Beiträgen von Sylvia Jurchen und Claudia Senf |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2012 | |
300 | |a 1 online resource (385 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen |v Band 16 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 359-377 | ||
505 | 8 | |a In der Studie wird die kontroverse Rezeption der russischen Lyrik in Literaturzeitschriften der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vergleichend betrachtet. Das Fundament bilden historische Prozesse wie z. B. das «Tauwetter». Im Mittelpunkt steht die Analyse signifikanter Doppelübersetzungen, u. a. von Texten Puškins, Bloks, Esenins und Majakovskijs. Ihre politische Funktion erhalten die Gedichte teilweise erst durch den Kontext ihrer Veröffentlichung. Als Schlüsselthemen treten der Zweite Weltkrieg und das «ewige» Russland hervor. Die Dichter, systemkonform oder -kritisch, waren aufgerufen, ihre Inspiration in den Dienst einer überpersönlichen Sache zu stellen. Zum einen waren sie Visionäre und Gestalter der Zukunft, zum anderen Chronisten und Bewahrer der, auch kollektiven, Erinnerung | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Russisch |0 (DE-588)4051038-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literarische Zeitschrift |0 (DE-588)4035949-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russisch |0 (DE-588)4051038-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Literarische Zeitschrift |0 (DE-588)4035949-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1945-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jurchen, Sylvia |0 (DE-588)1125952792 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Senf, Claudia |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-63073-0 |
830 | 0 | |a Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen |v Band 16 |w (DE-604)BV049401670 |9 16 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/17192?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859688 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/17192?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179386394476544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Christine 1967- |
author2 | Jurchen, Sylvia Senf, Claudia |
author2_role | ctb ctb |
author2_variant | s j sj c s cs |
author_GND | (DE-588)115432957 (DE-588)1125952792 |
author_facet | Fischer, Christine 1967- Jurchen, Sylvia Senf, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Christine 1967- |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045474555 |
classification_rvk | ES 715 KK 2155 |
collection | ZDB-114-LAC ebook |
contents | In der Studie wird die kontroverse Rezeption der russischen Lyrik in Literaturzeitschriften der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vergleichend betrachtet. Das Fundament bilden historische Prozesse wie z. B. das «Tauwetter». Im Mittelpunkt steht die Analyse signifikanter Doppelübersetzungen, u. a. von Texten Puškins, Bloks, Esenins und Majakovskijs. Ihre politische Funktion erhalten die Gedichte teilweise erst durch den Kontext ihrer Veröffentlichung. Als Schlüsselthemen treten der Zweite Weltkrieg und das «ewige» Russland hervor. Die Dichter, systemkonform oder -kritisch, waren aufgerufen, ihre Inspiration in den Dienst einer überpersönlichen Sache zu stellen. Zum einen waren sie Visionäre und Gestalter der Zukunft, zum anderen Chronisten und Bewahrer der, auch kollektiven, Erinnerung |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653017908 (OCoLC)859375605 (DE-599)BVBBV045474555 |
discipline | Sprachwissenschaft Slavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1945-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1990 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03447nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045474555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653017908</subfield><subfield code="9">978-3-653-01790-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-01790-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653017908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653017908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859375605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045474555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)27879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KK 2155</subfield><subfield code="0">(DE-625)77345:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Christine</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115432957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland</subfield><subfield code="b">die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990)</subfield><subfield code="c">Christine Fischer ; mit Beiträgen von Sylvia Jurchen und Claudia Senf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (385 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 359-377</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In der Studie wird die kontroverse Rezeption der russischen Lyrik in Literaturzeitschriften der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vergleichend betrachtet. Das Fundament bilden historische Prozesse wie z. B. das «Tauwetter». Im Mittelpunkt steht die Analyse signifikanter Doppelübersetzungen, u. a. von Texten Puškins, Bloks, Esenins und Majakovskijs. Ihre politische Funktion erhalten die Gedichte teilweise erst durch den Kontext ihrer Veröffentlichung. Als Schlüsselthemen treten der Zweite Weltkrieg und das «ewige» Russland hervor. Die Dichter, systemkonform oder -kritisch, waren aufgerufen, ihre Inspiration in den Dienst einer überpersönlichen Sache zu stellen. Zum einen waren sie Visionäre und Gestalter der Zukunft, zum anderen Chronisten und Bewahrer der, auch kollektiven, Erinnerung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Russisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051038-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarische Zeitschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035949-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051038-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Literarische Zeitschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035949-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jurchen, Sylvia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125952792</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senf, Claudia</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-63073-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049401670</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/17192?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859688</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/17192?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045474555 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653017908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859688 |
oclc_num | 859375605 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | 1 online resource (385 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ebook ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen |
series2 | Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen |
spelling | Fischer, Christine 1967- Verfasser (DE-588)115432957 aut Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) Christine Fischer ; mit Beiträgen von Sylvia Jurchen und Claudia Senf Frankfurt a.M. Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2012 1 online resource (385 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen Band 16 Literaturverzeichnis Seite 359-377 In der Studie wird die kontroverse Rezeption der russischen Lyrik in Literaturzeitschriften der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vergleichend betrachtet. Das Fundament bilden historische Prozesse wie z. B. das «Tauwetter». Im Mittelpunkt steht die Analyse signifikanter Doppelübersetzungen, u. a. von Texten Puškins, Bloks, Esenins und Majakovskijs. Ihre politische Funktion erhalten die Gedichte teilweise erst durch den Kontext ihrer Veröffentlichung. Als Schlüsselthemen treten der Zweite Weltkrieg und das «ewige» Russland hervor. Die Dichter, systemkonform oder -kritisch, waren aufgerufen, ihre Inspiration in den Dienst einer überpersönlichen Sache zu stellen. Zum einen waren sie Visionäre und Gestalter der Zukunft, zum anderen Chronisten und Bewahrer der, auch kollektiven, Erinnerung Geschichte 1945-1990 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Russisch (DE-588)4051038-4 gnd rswk-swf Literarische Zeitschrift (DE-588)4035949-9 gnd rswk-swf Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Russisch (DE-588)4051038-4 s Lyrik (DE-588)4036774-5 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Literarische Zeitschrift (DE-588)4035949-9 s Geschichte 1945-1990 z DE-604 Jurchen, Sylvia (DE-588)1125952792 ctb Senf, Claudia ctb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-63073-0 Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen Band 16 (DE-604)BV049401670 16 https://www.peterlang.com/view/product/17192?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fischer, Christine 1967- Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) Vergleichende Studien zu den Slavischen Sprachen und Literaturen In der Studie wird die kontroverse Rezeption der russischen Lyrik in Literaturzeitschriften der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vergleichend betrachtet. Das Fundament bilden historische Prozesse wie z. B. das «Tauwetter». Im Mittelpunkt steht die Analyse signifikanter Doppelübersetzungen, u. a. von Texten Puškins, Bloks, Esenins und Majakovskijs. Ihre politische Funktion erhalten die Gedichte teilweise erst durch den Kontext ihrer Veröffentlichung. Als Schlüsselthemen treten der Zweite Weltkrieg und das «ewige» Russland hervor. Die Dichter, systemkonform oder -kritisch, waren aufgerufen, ihre Inspiration in den Dienst einer überpersönlichen Sache zu stellen. Zum einen waren sie Visionäre und Gestalter der Zukunft, zum anderen Chronisten und Bewahrer der, auch kollektiven, Erinnerung Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Russisch (DE-588)4051038-4 gnd Literarische Zeitschrift (DE-588)4035949-9 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4051038-4 (DE-588)4035949-9 (DE-588)4036774-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071854844 |
title | Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) |
title_auth | Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) |
title_exact_search | Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) |
title_full | Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) Christine Fischer ; mit Beiträgen von Sylvia Jurchen und Claudia Senf |
title_fullStr | Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) Christine Fischer ; mit Beiträgen von Sylvia Jurchen und Claudia Senf |
title_full_unstemmed | Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) Christine Fischer ; mit Beiträgen von Sylvia Jurchen und Claudia Senf |
title_short | Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland |
title_sort | sinnbilder russlands im geteilten deutschland die rezeption russischer lyrik in deutschen literaturzeitschriften 1945 1990 |
title_sub | die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) |
topic | Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Russisch (DE-588)4051038-4 gnd Literarische Zeitschrift (DE-588)4035949-9 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd |
topic_facet | Rezeption Russisch Literarische Zeitschrift Lyrik Deutschland Fiktionale Darstellung |
url | https://www.peterlang.com/view/product/17192?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV049401670 |
work_keys_str_mv | AT fischerchristine sinnbilderrusslandsimgeteiltendeutschlanddierezeptionrussischerlyrikindeutschenliteraturzeitschriften19451990 AT jurchensylvia sinnbilderrusslandsimgeteiltendeutschlanddierezeptionrussischerlyrikindeutschenliteraturzeitschriften19451990 AT senfclaudia sinnbilderrusslandsimgeteiltendeutschlanddierezeptionrussischerlyrikindeutschenliteraturzeitschriften19451990 |