Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn
2011
|
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft
A ; 100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 242 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783719030636 3719030636 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037207335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150226 | ||
007 | t | ||
008 | 110204s2011 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 100969636X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719030636 |c Gekl. : ca. EUR 51.00 (DE), ca. EUR 51.00 (AT), ca. sfr 64.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3063-6 | ||
020 | |a 3719030636 |c Gekl. : ca. EUR 51.00 (DE), ca. EUR 51.00 (AT), ca. sfr 64.00 (freier Pr.) |9 3-7190-3063-6 | ||
035 | |a (OCoLC)711805780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100969636X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 346.494070269 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Senel, Toylan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung |c Toylan Senel |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn |c 2011 | |
300 | |a XVIII, 242 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft : A |v 100 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Schweiz |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4747209-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsgericht |0 (DE-588)4158992-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4747209-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Handelsgericht |0 (DE-588)4158992-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v A ; 100 |w (DE-604)BV000905069 |9 100 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021121461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021121461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143798784098304 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
EINLEITUNG 1
TEIL 1 - GRUNDLAGEN 3
§ 1 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER HANDELSGERICHTSBARKEIT 3 A. DIE
URSPRUENGE DER HANDELSGERICHTSBARKEIT 3
I. ITALIEN - PROVENIENZ 3
II. FRANKREICH - LES TRIBUNAUX DE COMMERCE 4
IN. DEUTSCHLAND 6
B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG IN DER SCHWEIZ 8
I. DIE HANDELSGERICHTSBARKEIT VOR DEM 19. JAHRHUNDERT 8 II. DIE
ENTWICKLUNG DER HEUTIGEN SCHWEIZERISCHEN HANDELSGERICHTSBARKEIT 8
1. GENF 9
2. ZUERICH 9
3. AARGAU 11
4. BERN 11
5. ST. GALLEN 12
§ 2 BEGRIFFLICHE EINORDNUNGEN 13
A. ERSCHEINUNGSFORMEN DER HANDELSGERICHTSBARKEIT 13
I. HANDELSGERICHTE ALS LAIENGERICHTE 14
N. HANDELSGERICHTE ALS BERUFSGERICHTE 15
III. DIE GEMISCHTEN HANDELSGERICHTE 16
B. DER BEGRIFF DES HANDELSGERICHTES 16
I. DER BEGRIFF DES GERICHTES IM ALLGEMEINEN 16
1. ORDENTLICHE GERICHTE 17
2. SPEZIALGERICHTE 17
3. AUSNAHMEGERICHTE 18
4. EINORDNUNG DER SCHWEIZER HANDELSGERICHTE 19
A. VERFASSUNGS- UND KONVENTIONSKONFORMITAET 19 CT. GESETZLICHE GRUNDLAGE
20
SS. UNPARTEILICHKEIT 21
B. FORMIERUNG ALS FACHGERICHTE 22
C. DIE RICHTER DES HANDELSGERICHTES 24
I. VORBEMERKUNGEN 24
II. DIE KAUFMAENNISCHEN MITGLIEDER DES HANDELSGERICHTS 25
IX
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
§ 3 ORGANISATION DER HANDELSGERICHTE IN DER SCHWEIZ 26
A. ORGANISATIONSAUTONOMIE DER KANTONE 26
B. STELLUNG DER HANDELSGERICHTE INNERHALB DER KANTONALEN
GERICHTSORGANISATION 26
C. BESTAND DER HANDELSGERICHTE 27
I. JURISTEN 27
II. FACHRICHTER 30
1. WAHL DER FACHRICHTER 30
A. WAEHLBARKEIT 30
A. DE LEGE LATA 30
SS. DE LEGE FERENDA 31
B. WAHLVORSCHLAEGE 32
C. WAHLGREMIUM 34
2. DIE ZAHL DER FACHRICHTER 35
3. AMTSDAUER, AMTSZWANG UND RESIDENZPFLICHT 36 4. ENTLOHNUNG DER
FACHRICHTER 36
D. DIE BESETZUNG DER HANDELSGERICHTE 37
I. DIE HANDELSGERICHTE ALS KOLLEGIALBEHOERDEN 37
1. KOLLEGIUM ALS GRUNDSATZ 37
2. EINZELRICHTER ALS AUSNAHME 37
N. FACHRICHTER IN DER UEBERZAHL 38
III. DIE EINSATZORDNUNG DER FACHRICHTER 39
1. DIE KEHRORDNUNG 39
2. BRANCHENBEZOGENER EINSATZ DER FACHRICHTER 40
3. KRITISCHE BETRACHTUNG 40
4. VORSCHLAG 41
IV. AUSSTAND 42
§ 4 DIE HANDELSGERICHTSBARKEIT IN DEUTSCHLAND 43
A. DIE ZIVILGERICHTSBARKEIT IN DEUTSCHLAND 43
B. DIE KAMMERN FUER HANDELSSACHEN 44
C. DIE ERRICHTUNG DER KAMMERN FUER HANDELSSACHEN 44
D. DIE BESETZUNG DER KAMMERN FUER HANDELSSACHEN 46
I. DER VORSITZENDE - DER JURIST 46
U. DIE FACHRICHTER 47
1. ERNENNUNG 47
A. VORSCHLAG DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER 47 B. PERSOENLICHE
ERNENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 47
C. FACHLICHE ERNENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 48
2. BEENDIGUNG DES FACHRICHTERVERHAELTNISSES 49
3. RECHTE UND PFLICHTEN DER FACHRICHTER 50
4. ENTSCHEIDUNG AUFGRUND EIGENER SACHKUNDE 50
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
A. KAUFMAENNISCHE BEGUTACHTUNG AUFGRUND EIGENER SACHKUNDE 51
B. BEURTEILUNG VON HANDELSBRAEUCHEN 51
C. PRAXIS 51
III. DIE KEHRORDNUNG 52
E. DIE ZUSTAENDIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 53
I. ALLGEMEINE LANDGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 53
1. DIE OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER LANDGERICHTE . 53 2.
VERHAELTNIS ZUR ZIVILKAMMER 53
II. VORLIEGEN EINER HANDELSSACHE 54
1. GRUNDZUSTAENDIGKEIT GEMAESS § 95 ABS. 1 ZIFF. 1 GVG DE . . 54 A.
ANSPRUCH GEGEN EINEN KAUFMANN 54
B. BEIDSEITIGES HANDELSGESCHAEFT 55
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 56
3. IMMATERIALGUETER- UND FIRMENRECHTLICHE STREITIGKEITEN 57 4.
WERTPAPIERRECHTLICHE STREITIGKEITEN 57
5. KARTELL-UND WETTBEWERBSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 58 6. BOERSEN- UND
AKTIENRECHTLICHE STREITIGKEITEN 58
7. WEITERE FAELLE 59
HI. PARTEIANTRAG UND VERWEISUNG 59
1. GRUNDSAETZE 59
2. PARTEIANTRAG AUF VERHANDLUNG VOR DER KAMMER FUER HANDELSSACHEN 60
A. ANTRAG DES KLAEGERS 60
B. ANTRAG DES BEKLAGTEN 61
3. PARTEIANTRAG AUF VERWEISUNG AN DIE ZIVILKAMMER 62 A. ANTRAG DES
BEKLAGTEN 62
B. ANTRAG DES KLAEGERS 62
4. DIE VERWEISUNGEN VON AMTS WEGEN 62
5. MODALITAETEN DER VERWEISUNG 63
A. UNANFECHTBARKEIT DER VERWEISUNG 63
A. GRUNDSATZ 63
SS. AUSNAHMEN 64
F. DAS RECHTSMITTELVERFAHREN 64
I. DIE KAMMERN FUER HANDELSSACHEN ALS RECHTSMITTELINSTANZEN . . 64 1.
KONSEQUENZ AUS DER GLEICHWERTIGKEIT ZUR ZIVILKAMMER . .. 64 2. ANALOGE
ANWENDUNG DER ANTRAGSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN 65 II. ZIVILSENATE DER
OBERLANDESGERICHTE ALS RECHTSMITTELINSTANZEN
FUER KFH URTEILE 65
TEIL 2 - DIE ZUSTAENDIGKEIT DES HANDELSGERICHTS 67
§ 5 GRUNDLAGEN 67
A. VON DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 67
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
I. BEDEUTUNG FUER DIE HANDELSGERICHTSBARKEIT 68
II. ABGRENZUNGSKRITERIEN DER HANDELSGERICHTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT . 68 1.
KUMULATIVES VORLIEGEN VON SUBJEKTIVEN UND OBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN 68
2. PROBLEMATIK 69
B. VON DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 70
I. GERICHTSSTAND AM ERFUELLUNGSORT DES VERTRAGES 70
II. FORUM NON CONVENIENS» 71
M. STIMMRECHTSSUSPENDIERUNGSKLAGE 72
§ 6 DIE ORDENTLICHE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 72
A. ZIVILSTREITIGKEIT 73
I. AUSSCHLUSS VON VERWALTUNGS- ODER STRAFRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 73
II. ANGELEGENHEITEN DES SCHULDBETREIBUNGS- UND KONKURSRECHTS . 73 B. DER
HANDELSREGISTEREINTRAG - SUBJEKTIVES ELEMENT 75
I. VORBEMERKUNGEN 75
1. AUSDRUCK DES PERSONALPRINZIPS 75
2. KONSTITUTIVELEMENT 75
II. CHARAKTERISTIKA DES EINTRAGES 76
1. EINTRAG BEIDER PARTEIEN IN DAS SCHWEIZERISCHE HANDELSREGISTER 76
A. FUNKTION DES HANDELSREGISTERS 76
B. EINTRAGUNGSPFUECHT 77
C. EINTRAGUNGSRECHT 78
2. GLEICHSTELLUNG AUSLAENDISCHER REGISTEREINTRAEGE 78 HI. QUALIFIZIERTER
HANDELSREGISTEREINTRAG 79
1. DE LEGE LATA 79
A. EINTRAG ALS FIRMA 79
B. VEREINE UND STIFTUNGEN 81
C. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 81 2. DE LEGE FERENDA 81
IV. DER MASSGEBENDE ZEITPUNKT DER EINTRAGUNG 82
V. HANDELSREGISTEREINTRAG UND STREITGENOSSENSCHAFT 83 1. EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT 83
A. PASSIVE EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 84
B. AKTIVE EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 84
2. NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 84
A. PASSIVE NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 85
B. AKTIVE NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 86
VI. RECHTSNACHFOLGE 87
C. HANDELSSACHE - OBJEKTIVES ELEMENT 88
I. BEZIEHUNG ZUR GESCHAEFTLICHEN TAETIGKEIT 89
XN
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE DEFINITION DES GEWERBES 89
A. GRUNDHANDELSGESCHAEFTE 90
B. HILFSGESCHAEFTE 90
C. AUFFANGTATBESTAENDE 91
II. HANDELSSACHEN DE LEGE FERENDA 91
1. KLAGEN AUS VERTRAG 92
A. PRIVATGESCHAEFTE 92
B. ARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 93
A. DE LEGE LATA 93
SS. DE LEGE FERENDA 94
C. KONSUMENTENSTREITIGKEITEN 95
2. UNERLAUBTE HANDLUNG, UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG UND CULPA IN
CONTRAHENDO 96
A. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 96
B. UNERLAUBTE HANDLUNG UND CULPA IN CONTRAHENDO 97
D. STREITWERT 98
I. STREITWERT DES HANDELSGERICHTLICHEN VERFAHRENS DE LEGE FERENDA 99 1.
BESTIMMUNG DURCH DAS RECHTSBEGEHREN 99
2. ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN AN DAS BUNDESGERICHT 100
II. EINZELFRAGEN 100
1. UNBESTIMMTES RECHTSBEGEHREN 100
2. UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE UND STUFENKLAGE 100
3. WIDERKLAGE 101
4. STREITGENOSSENSCHAFT 101
§7 DIE ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND DES KLAEGERISCHEN WAHLRECHTS 102
A. WAHLRECHT DES NICHT IM HANDELSREGISTER EINGETRAGENEN KLAEGERS . .. 102
I. RATIO 102
II. PROZESSUALES GESTALTUNGSRECHT 102
I N. AUSGESTALTUNG DE LEGE FERENDA 103
B. KEIN WAHLRECHT DES IM HANDELSREGISTER EINGETRAGENEN KLAEGERS . . ..
104 § 8 DIE AUSSERORDENTLICHE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 105
A. VORBEMERKUNGEN 105
I. INSTANCE UNIQUE 105
N. ZUSTAENDIGKEIT RATIONE MATERIAE» 106
.IN. UMFASSENDE KOMPETENZ 107
B. STREITIGKEITEN IN ZUSAMMENHANG MIT GEISTIGEM EIGENTUM 107 I.
BEURTEILUNG KLASSISCHER IMMATERIALGUETERRECHTLICHER GEBIETE .. 107 N.
BEURTEILUNG IMMATERIALGUETERRECHTLICHER RANDGEBIETE 108 1. STREITIGKEITEN
AUS DEM SORTENSCHUTZGESETZ 108
2. STREITIGKEITEN AUS DEM TOPOGRAPHIENGESETZ 109
III. AUSGLIEDERUNG DES PATENTRECHTS 109
XM
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
C. ZIVILRECHTLICHE KLAGEN AUS DEM KARTELLRECHT 111
D. STREITIGKEITEN UEBER DEN GEBRAUCH EINER FIRMA 112
E. UWG-STREITIGKEITEN 113
F. STREITIGKEITEN AUS DEM RECHT DER HANDELSGESELLSCHAFTEN UND
GENOSSENSCHAFTEN 114
I. DE LEGE LATA 114
II. DE LEGE FERENDA 115
G. EINSETZUNG EINES SONDERPRUEFERS NACH ART. 697 B OR 116 H,
STREITIGKEITEN AUS DEM RECHT DER ANLAGEFONDS UND NACH DEM BOERSENGESETZ
117
I. NICHT HANDELSGERICHTLICH ZU BEURTEILENDE INSTANCE-UNIQUE-
STREITIGKEITEN 118
I. ZIVILANSPRUECHE FUER NUKLEARSCHAEDIGUNG 119
II. KLAGEN GEGEN DEN BUND 119
HI. DIREKTE KLAGE BEIM OBEREN GERICHT 119
§ 9 EINZELFRAGEN ZUR SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 121
A. WIDERKLAGE 121
I. DE LEGE LATA 121
N. DE LEGE FERENDA 122
B. KOMPROMISS 124
I. DE LEGE LATA 124
N. DE LEGE FERENDA 125
C. EINLASSUNG 126
TEIL 3 - DAS VERFAHREN VOR HANDELSGERICHT 127
§ 10 ANWENDBARES VERFAHRENSRECHT 127
A. VORBEMERKUNGEN 127
B. GRUNDSAETZLICHE ANWENDUNG DER BESTIMMUNGEN DES ORDENTLICHEN VERFAHRENS
128
C. ZENTRALE PRINZIPIEN DES ORDENTLICHEN VERFAHRENS DER ZPO 129 I.
VERHANDLUNGS- UND DISPOSITIONSMAXIME 129
N. OFFIZIAL- UND UNTERSUCHUNGSMAXIME 130
HI. EVENTUALMAXIME 131
IV. OEFFENTLICHKEITSPRINZIP 132
1. PUBLIKUMSOEFFENTLICHKEIT IN DER ERSTEN PHASE DER
INSTRUKTIONSVERHANDLUNG 133
2. PARTEIOEFFENTLICHKEIT BEI VERGLEICHSVERHANDLUNGEN UND BEWEISABNAHMEN
134
D. CHARAKTERISTISCHE PRINZIPIEN DES HANDELSGERICHTLICHEN VERFAHRENS ..
135 I. BESCHLEUNIGUNG DES VERFAHRENS 135
1. VERFASSUNGSAUFTRAG 135
2. UMSETZUNG 136
A. DURCH DIE AUSGESTALTUNG ALS INSTANCE UNIQUE 136
XRV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
B. DURCH DAS GERICHT 136
C. DURCH DIE PARTEIEN 137
D. DURCH KONSEQUENTE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION ZWISCHEN HANDELSGERICHT
UND PARTEIEN 137
II. AKTIVE RICHTERLICHE MITWIRKUNG 138
§ 11 SCHRIFTENWECHSEL 140
A. SCHLICHTUNGSVERFAHREN 140
I. DE LEGE LATA - EINLEITUNG DURCH DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN . . . 140
UE. DE LEGE FERENDA-VERZICHT AUF DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN . .. 141 B.
KLAGEEINREICHUNG 142
I. BEGRUENDUNG DER RECHTSHAENGIGKEIT 142
II. INHALT DER KLAGE 143
1. AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 143
2. ANWALTSVOLLMACHT 144
3. RECHTLICHE BEGRUENDUNG 145
EI. ZUSTELLUNG DER KLAGE AN DEN BEKLAGTEN 146
1. PRUEFUNG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN DURCH DAS GERICHT . .. 146 2.
EINTRITT DER FORTFUEHRUNGSLAST 147
C. KLAGEANTWORT 148
I. INHALT 148
N. ANTWORTFRISTEN 149
1. DE LEGE LATA 149
A. LAENGERE FRISTEN FUER DAS HANDELSGERICHTLICHE VERFAHREN . . 149 B.
FRISTERSTRECKUNG 149
2. DE LEGE FERENDA 150
A. ANGEMESSENE ERSTE FRIST 150
B. FRISTERSTRECKUNG 150
D. ZWEITER SCHRIFTENWECHSEL 151
I. DE LEGE LATA 151
II. DE LEGE FERENDA 152
§ 12 INSTRUKTIONSVERFAHREN 152
A. GRUNDSAETZLICHES 152
I. ZWECK 152
N. ZEITPUNKT 153
HI. TEILNEHMENDE 155
1. AUF SEITEN DES GERICHTS 155
2. PARTEIEN 155
IV. EINGREIFEN DER EVENTUALMAXIME 156
V. BEWEISABNAHME 156
1. DE LEGE LATA 156
2. DE LEGE FERENDA 157
B. VORLAEUFIGE BEURTEILUNG DER SACHE 158
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
I. DURCH DEN INSTRUKTIONSRICHTER 158
II. FACHRICHTERVOTUM 160
III. SUMMARISCHE STELLUNGNAHME DER PARTEIEN 161
C. VERGLEICHSVERHANDLUNG 161
I. DURCHFUEHRUNG ALS REGEL 161
II. VERZICHT IN AUSNAHMESITUATIONEN 163
III. EIGENHEITEN DER VERGLEICHSVERHANDLUNG 164
1. PARTEIOEFFENTLICHKEIT MIT EINGESCHRAENKTER PROTOKOL- LIERUNG 164
2. METHODE UND VORGEHEN 165
3. VERGLEICHSDRUCK 166
IV. PROZESSERLEDIGUNG DURCH VERGLEICH 167
§ 13 HAUPTVERHANDLUNG 169
A. ORDENTLICHER ABLAUF DER HAUPTVERHANDLUNG 169
I. LEITUNG 169
H. STRUKTUR 170
B. BESONDERE EINZELFRAGEN 171
I. VERHANDLUNGSSPRACHE 171
II. PROTOKOLLIERUNG 171
HI. ENTSCHEID 172
IV. IRREGULAERE ERSCHEINUNGSFORMEN DER HAUPTVERHANDLUNG 174 C.
AUSGEWAEHLTE BEREICHE DES BEWEISRECHTS 174
I. VORBEMERKUNGEN 174
N. BEWEISMITTEL 175
1. GUTACHTEN 175
A. FACHRICHTERVOTUM - BEHANDLUNG ALS GUTACHTEN 176 B. ENTSCHEID AUFGRUND
EIGENER SACHKUNDE 177
C. SCHIEDSGUTACHTEN 178
D. PRIVATGUTACHTEN 179
2. PARTEIBEFRAGUNG UND BEWEISAUSSAGE 179
A. GLEICHWERTIGE BEWEISMITTEL 179
B. PARTEIBEFRAGUNG 180
C. BEWEISAUSSAGE 181
III. EINZELFRAGEN ZUR MITWIRKUNGSPFLICHT 181
1. NEMO TENETUR» IM ZIVILPROZESS 181
2. ATTORNEY-CLIENT PRIVILEGE 182
§ 14 BESONDERE VERFAHREN 183
A. DAS SUMMARISCHE VERFAHREN 183
I. GRUNDSAETZE DES SUMMARVERFAHRENS 184
1. DIREKTE EINLEITUNG DURCH GESUCH 184
2. BEWEISMITTEL-UND BEWEISSTRENGEBESCHRAENKUNG 185 II. VORSORGLICHE
MASSNAHMEN 185
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 186
A. VERFUEGUNGSANSPRUCH UND VERFUEGUNGSGRUND 186 B. ANGEMESSENHEIT UND
DRINGLICHKEIT 186
2. INHALT 186
3. PROSEQUIERUNG 187
4. SUPERPROVISORISCHE MASSNAHMEN 188
III. RECHTSSCHUTZ IN KLAREN FAELLEN 189
1. VORAUSSETZUNGEN 189
A. LIQUIDER SACHVERHALT 189
B. KLARE RECHTSLAGE 190
2. WIRKUNG 190
IV. SCHUTZSCHRIFT 191
1. VORBEMERKUNGEN 191
2. STECKBRIEF DER SCHUTZSCHRIFT NACH ART. 270 ZPO 192 A. DROHENDE
SUPERPROVISORISCHE MASSNAHME 192 B. AUFBEWAHRUNGSFRIST VON SECHS MONATEN
192
C. ZUSTELLUNG AN DEN ADRESSATEN 193
D. EINSCHREIBGEBUEHR 193
B. DAS RECHTSMITTELVERFAHREN 193
I. KEIN INNERKANTONALES RECHTSMITTEL 193
1. DIE GEGENWAERTIGE, KANTONALE NICHTIGKEITSBESCHWERDE . . .. 193 2. DIE
DURCHBRECHUNG DES DOUBLE-INSTANCE-PRINZIPS 195 A. KONSEQUENTE ANWENDUNG
DES DOUBLE-INSTANCE-PRINZIPS NACH DEM VORENTWURF 195
B. ZWECKMAESSIGKEIT EINER DURCHBRECHUNG 196
II. BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN 197
1. ANFECHTUNGSOBJEKT 197
2. STREITWERT 198
3. BESCHWERDEFORM UND FRIST 198
4. SUSPENSIVEFFEKT 199
5. BESCHWERDEGRUND 200
M. REVISION 201
1. REVISIONSGRUENDE 201
2. FRISTEN UND WIRKUNG 201
IV. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG 202
§ 15 SCHLUSSFOLGERUNGEN 203
A. ZUSAMMENFASSUNG 203
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG - UBI COMMERCIUM, IBI IUS» . . . 203 II.
ORGANISATION DER SCHWEIZER HANDELSGERICHTE 203
1. SYMBIOSE ZWISCHEN JURISTEN UND KAUFLEUTEN 203 2. FACHGERICHTE 203
3. FUNKTIONELLE AUSGESTALTUNG 204
XVN
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
4. PERSONELLE AUSGESTALTUNG 204
5. BESETZUNG DES SPRUCHKOERPERS 205
KOLLEGIALPRINZIP 205
EINSATZ NACH FACHWISSEN 205
III. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG MIT DEUTSCHLAND 206 IV. DIE
ZUSTAENDIGKEIT DER HANDELSGERICHTE NACH DER ZPO 206 1. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 206
2. ORDENTLICHE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 207
ZIVILSTREITIGKEIT 207
HANDELSREGISTEREINTRAG 207
HANDELSSACHE 208
STREITWERT 208
3. AUSSERORDENTLICHE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 209 IMMATERIALGUETER- UND
FIRMENRECHTLICHE STREITIGKEITEN 209 LAUTERKEITS- UND
KARTELLZIVILRECHTLICHE STREITIGKEITEN 209 STREITIGKEITEN AUS DEM RECHT
DER HANDELSGESELLSCHAFTEN UND DER GENOSSENSCHAFTEN 209
ART. 697B OR, KAG, BEHG 210
4. EINZELFRAGEN ZUR SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 210
WIDERKLAGE 210
KOMPROMISS UND EINLASSUNG 210
V. DAS HANDELSGERICHTLICHE VERFAHREN NACH DER ZPO 210 1. GRUNDSAETZE UND
MAXIMEN 210
2. SCHRIFTENWECHSEL 211
3. INSTRUKTIONSVERHANDLUNG 212
4. VERGLEICHSVERHANDLUNG 212
5. HAUPTVERHANDLUNG 213
BEWEISVERFAHREN 213
6. DAS SUMMARVERFAHREN 214
7. DAS RECHTSMITTELVERFAHREN 215
C. SCHLUSSTHESEN 215
I. MUSS DIE ORGANISATION DER HANDELSGERICHTE GEAENDERT WERDEN? . 215 II.
SIND DER HANDELSGERICHTSPROZESS UND DIE ZPO KOMPATIBEL? .. 216 1.
ZUSTAENDIGKEIT 216
2. VERFAHREN 217
HI. SIND NEUE HANDELSGERICHTE ERFORDERLICH? 218
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 219
LITERATURVERZEICHNIS 225
MATERIALIENVERZEICHNIS 241
XVFFL
|
any_adam_object | 1 |
author | Senel, Toylan |
author_facet | Senel, Toylan |
author_role | aut |
author_sort | Senel, Toylan |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037207335 |
classification_rvk | PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)711805780 (DE-599)DNB100969636X |
dewey-full | 346.494070269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494070269 |
dewey-search | 346.494070269 |
dewey-sort | 3346.494070269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01920nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037207335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110204s2011 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100969636X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719030636</subfield><subfield code="c">Gekl. : ca. EUR 51.00 (DE), ca. EUR 51.00 (AT), ca. sfr 64.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3063-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719030636</subfield><subfield code="c">Gekl. : ca. EUR 51.00 (DE), ca. EUR 51.00 (AT), ca. sfr 64.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7190-3063-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711805780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100969636X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494070269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senel, Toylan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="c">Toylan Senel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 242 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft : A</subfield><subfield code="v">100</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4747209-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158992-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4747209-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158992-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">A ; 100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000905069</subfield><subfield code="9">100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021121461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021121461</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV037207335 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:53:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719030636 3719030636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021121461 |
oclc_num | 711805780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | XVIII, 242 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Helbing Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft : A |
spelling | Senel, Toylan Verfasser aut Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung Toylan Senel Basel Helbing Lichtenhahn 2011 XVIII, 242 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft : A 100 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 Schweiz Zivilprozessordnung (DE-588)4747209-1 gnd rswk-swf Handelsgericht (DE-588)4158992-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz Zivilprozessordnung (DE-588)4747209-1 u Handelsgericht (DE-588)4158992-0 s DE-604 Basler Studien zur Rechtswissenschaft A ; 100 (DE-604)BV000905069 100 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021121461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Senel, Toylan Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung Basler Studien zur Rechtswissenschaft Schweiz Zivilprozessordnung (DE-588)4747209-1 gnd Handelsgericht (DE-588)4158992-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4747209-1 (DE-588)4158992-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung |
title_auth | Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung |
title_exact_search | Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung |
title_full | Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung Toylan Senel |
title_fullStr | Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung Toylan Senel |
title_full_unstemmed | Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung Toylan Senel |
title_short | Das handelsgerichtliche Verfahren nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung |
title_sort | das handelsgerichtliche verfahren nach der neuen schweizerischen zivilprozessordnung |
topic | Schweiz Zivilprozessordnung (DE-588)4747209-1 gnd Handelsgericht (DE-588)4158992-0 gnd |
topic_facet | Schweiz Zivilprozessordnung Handelsgericht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021121461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000905069 |
work_keys_str_mv | AT seneltoylan dashandelsgerichtlicheverfahrennachderneuenschweizerischenzivilprozessordnung |