Heterogenität als Chance: Lehrerprofessionalität im Wandel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Erziehungskonzeptionen und Praxis
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Lit.verz. S. 457-476 |
Beschreibung: | 477 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783631564172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022462654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190911 | ||
007 | t | ||
008 | 070613s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984185690 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631564172 |9 978-3-631-56417-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180149333 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984185690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.11094246 |2 22/ger | |
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seitz, Ingeborg |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)133052443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heterogenität als Chance |b Lehrerprofessionalität im Wandel |c Ingeborg Seitz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 477 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erziehungskonzeptionen und Praxis |v 68 | |
500 | |a Lit.verz. S. 457-476 | ||
502 | |b Dissertation |c PH Heidelberg |d 2007 | ||
650 | 4 | |a Lehrer | |
650 | 4 | |a Teachers |x Professional ethics |z Germany | |
650 | 4 | |a Teachers |x Professional relationships |z Germany | |
650 | 4 | |a Teachers |z Germany |z Baden-Württemberg | |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerpersönlichkeit |0 (DE-588)4167172-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalität |0 (DE-588)4498129-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lehrerpersönlichkeit |0 (DE-588)4167172-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Professionalität |0 (DE-588)4498129-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erziehungskonzeptionen und Praxis |v 68 |w (DE-604)BV000012419 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136546578726912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
1. Einleitung 15
1.1 Problemstellung 15
1.1.1 Beweggründe und Anliegen 13
1.1.2 Thematische Eingrenzung der vorliegenden Studie 17
1.2 Konzept und Aufbau 20
1.3 Aktualitätsbezug 25
1.3.1 Veränderte Schüler 28
1.3.2 Progressiver Alterungsprozess der Gesellschaft 32
1.3.2.1 Alter der deutschen Bevölkerung 34
1.3.2.2 Alter der Bevölkerung in Baden-Württemberg 35
1.3.2.3 Alterung des Erwerbspersonenpotentials 35
1.3.2.4 Alter der Lehrer in Deutschland und 36
Baden-Württemberg
1.3.2.5 Umorientierungen in der Schule aufgrund des 42
Älterwerdens der Lehrkräfte
1.3.3 Schule neu denken 47
1.3.3.1 Die Innere Schulreform 47
1.3.3.2 Die Bildungsplanreform 2004 in Baden-Württemberg 49
1.3.3.3 Bildungsstandards als Reforminstrumente 52
1.3.3.4 Lehrer - primäre Agenten der praktischen Reform 57
1.3.3.5 Neugestaltung der Lehrerarbeitszeit 57
1.3.3.6 Ganztagsschulen und Schulen mit erweiterten 67
Angeboten am Nachmittag
2. Theoretische Grundlagen 69
2.1 Der Lehrerberuf in Europa: Profil, Tendenzen und Anliegen 69
2.1.1
Eurydice:
Schlüsselthemen im Bildungsbereich 66
2.1.2 Lehrer in Deutschland - wichtigste Personengruppe einer 72
Zukunftsbranche
2.2 Professionalität im Lehrberuf 76
2.2.1 Professionstheoretische Grundlagen 76
2.2.2 Zur problematischen Realität und Wahrnehmung eines 79
Berufsstandes bzw. einer Profession
2.2.3 Professionalisierangsdebatten in der Pädagogik 80
2.23
Λ
Zum professionellen Wissen als Basis professionellen 81
Handelns
2.2.3.2 Zum professionellen Ethos 83
2.2.3.3 Zur professionellen Selbstkontrolle 85
2.2.3.4
Charakteristika eines
professionellen Lehrers - 86
pädagogische Core-Kompetenzen
2.2.4 Ansehen der Lehrer in der Gesellschaft bzw. Öffentlichkeit 95
2.2.5 Professionalität der Lehrkräfte in der Praxis 101
2.2.5.1 Kriterium: Kooperation im Kollegium und Praxis der 102
Weiterqualifizierung
2.2.5.2 Kriterium: Umgang mit beruflichen Anforderungen 102
und Belastungen
2.3 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerrollen 105
2.3.1 Lehrerpersönlichkeit - Lehrer ohne Maske? 106
2.3.2 Vielfalt der Lehrerrollen - Lehrer mit Maske? 116
2.3.2.1 Die Rollentheorie: Soziales Handeln als Rollenhandeln 118
2.3.2.2 Rollenkonflikte 121
2.4 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik 122
2.4.1 Der Begriff „Konstruktivismus 122
2.4.2 Implikationen für die Fädagogik und Folgerungen für eine 127
systemisch-konstruktivistische Didaktik
2.4.3 Aspekte der Unterrichtsgestaltung 131
2.4.4 Konstruktivismus/Neurobiologie und neues Lernen/ 133
neue Rollenanforderung für die Lehrperson
2.5 Psychologische Determinanten 136
2.5.1 Das mittlere Erwachsenenalter - 136
(entwicklungsipsychologische Aspekte
2.5.1.1 Mittleres Lebensalter: Beziehungen zwischen den 139
Generationen und biographische Festlegungen
2.5.1.2 Hauptergebnisse eines empirischen Projekts aus der 141
Schweiz zum Wandel des mittleren Erwachsenenalters
2.5.1.3 Grundgedanken aus der Humanistischen Psychologie 146
zum Lebensalter und für die Gestaltung neuer
schulischer Lernkulturen
2.5.1.3.1 Zentrale Konzepte aus dem Bereich des 149
Erwachsenenalters und der Entwicklungs¬
psychologie der Lebensspanne
2.5.1.3.2 Lehren und Lernen als themenzentrierte 151
Interaktion
2.5.2 Motivationspsychologische Ansätze des Lehrens 156
2.5.2.1 Das Konzept der Bedürmispyramide nach Abraham 158
Maslow
2.5.2.2 Erwartungswert-Theorien 162
2.5.3 Burnout-Syndrom und
Flow
im Lehrer-Beruf 164
2.5.3.1 Empirische Untersuchungen zum Burnout-Syndrom bei 165
Lehrern
2.5.3.2 Sich wohlfühlen - die Flow-Erfahrung 188
2.6 Qualitätssicherung durch Evaluation 196
2.6.1 Lernende Organisationen 196
2.6.2 Qualitätsverständnis im Bildungsbereich 200
2.6.3 Schulentwicklung als Trias von Unterrichtsentwicklung, 206
Organisationsentwicklung und Personalentwicklung
2.6.4 Das
ambivalente
Verhältnis der Lehrer zur Evaluation 215
3. Untersuchungsdesign 221
3.1 Methodik und Forschungszusammenhänge 221
3.1.1 Integration quantitativer und qualitativer Methoden 210
221
3.1.2 Pädagogische Handlungsforschung 227
3.1.3 Eigene Erfahrungshorizonte 229
3.2. Auswahl und Begründung der Verfahren 231
3.2.1 Angewandte Erhebungsmethoden 231
3.2.1.1 Beobachtung, Introspektion und schriftliche Befragung 231
3.2.1.2 Mündliche Befragungen in Form von
problem-
241
zentrierten, halb-standardisierten Experteninterviews,
Gesprächen und Gruppendiskussionen
3.2.2 Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren 243
3.2.3 Ablaufsplan bzw. Zeitplan und methodische Schritte 249
4. Darstellung der Datenerhebung 253
4.1 Beschreibung der Stichproben 254
4.1.1 Lehrer an allgemeinbildenden Schulen 254
4.1.2 Weitere Stichproben 256
4.1.2.1 Pädagogische Berater bei ihrem Jahrestreffen 257
4.1.2.2 Eltern einer Realschule 257
4.1.2.3 Rektoren und Konrektoren der Realschulen der 258
Schulämter des Enzkreises und der Stadt Pforzheim
4.1.2.4 Teilnehmer an diversen Fortbildungsmaßnahmen 258
4.1.2.5 Lehrerkollegien der Realschulen im Bereich der 259
Schulämter Calw, Enzkreis und Pforzheim
4.1.3 Allgemeine Strakturmerkmale der Stichprobe „Lehrer an 260
allgemeinbildenden Schulen
4.1.3.1 Alter 260
4.1.3.2 Geschlecht 264
4.1.3.3 Deputat (Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung) 266
4.1.3.4 Einstellung zum Bildungsplan 2004 269
in Baden-Württemberg
4.2 Ergebnisdarstellung 273
4.2.1 Häufigkeit und Kompetenz der Rollen-Übernahme 273
4.2.2 Stärken und Schwächen-Analyse der Altersgruppe 40-60 280
4.2.2.1 Aus der Sicht der Betroffenen 280
4.2.2.2 Aus der Perspektive der unter 40-Jährigen 288
4.2.3 Belastung durch Klassenlehrertätigkeit 291
4.2.4 Unterricht und außerschulische Lehrertätigkeiten 303
4.2.4.1 Unterricht als Kern der Lehrertätigkeit 303
4.2.4.2 Häufigkeit und Arten außerunterrichtlicher 318
Veranstaltungen
4.2.5 Frastrationstoleranz und persönliche Praxisbegleitung 321
4.2.6 Öffnung der Schule 327
4.2.6.1 Kooperation mit Eltern, Betrieben, Arbeitsamt, Medien 327
4.2.6.2 Kooperation mit anderen pädagogischen Berufen 333
4.2.7 Teamarbeit in der Schule 335
4.2.8 Fort- und Weiterbildung im Beruf 340
4.2.8.1 Das Dilemma Verpflichtung oder Freiwilligkeit 341
4.2.8.2 Fortbildungsbedarf (Nachfrage und Akzeptanz) 342
4.2.8.3 Fortbildungswünsche 344
4.2.8.4.Qualität der Fortbildungsveranstaltungen 360
4.2.9 Bevorstehende Entwicklung und künftige Anforderungen 367
4.2.9.1 Interne und externe Evaluation - 367
ein Weg zur Qualitätssicherung
4.2.9.2 Pädagogische Freiheit und Rechenschaftsverpflichtung 368
4.2.9.3 Im Jahr 2010 aus der Lehrerperspektive nötige 370
Kompetenzen
4.2.9.4 Erfolg im Lehrerberuf 378
4.2.9.5 Erneute Entscheidung für den Lehrerberuf 380
4.2.9.6 Bereitschaft zum Berufswechsel 383
4.2.9.7 Änderungsbedürfhisse 387
4.2.9.8 Berufliche Visionen 388
5. Diskussion und Bewertung der Ergebnisse 391
5.1 Stärken- und Schwächen-Analyse der Altersgruppe 391
zwischen 40 und 60
5.2 Kompetenzniveau bei Ausübung diverser Rollen 394
5.3 Der Lehrer als Ermöglichungsdidaktiker 403
5.4 Lehrende als Lernende: Kompetenzerwerb und -Steigerung durch 405
Fort- und Weiterbildungen
5.5 Stärkung des
Шаѕѕегиепгегргнгарѕ
412
5.6 Frustrationstoleranz und Unterstützungssysteme 415
5.7 Der Lehrer im Spannungsfeld sozialer Beziehungen 416
5.7.1 Öffnung der Schulpolis 416
10
5.7.2 Teamarbeit und Kooperation mit anderen pädagogischen 418
Berufen
5.8 Pädagogische Freiheit und Rechenschaftslegung durch Evaluation 420
5.9 Erste Schritte in der prozesshaften Umsetzung des Bildungsplans 423
2004 in Baden-Württemberg
5.9.1 Korrelation: Alter der Lehrer und Einschränkungen in der 425
Praxis
5.9.2 Erfolgsorientierte Wünsche 425
5.9.3 Ausblick 428
6. Schlussfolgerungen und Interventionsvorschläge 431
6.1 Interdependenz der Faktoren Zeit-Mensch/Lehrer als primäre 431
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungsreform
6.2 Professionelle Selbstkompetenz als reflexive pädagogische 462
Kernkompetenz der Lehrer
6.3 Mythos von der Gleichheit der Lehrer: 442
(altersbezogene) Heterogenität der Lehrer als Chance
6.4
Best-Practice
Beispiele und eine neue Fehlerkultur 446
6.5 Weiterführende Problemfelder 449
6.6 Schlussbemerkung: Schule/Lehrer — ein lernunwilliges System? 451
7. Literatur 457
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
1. Einleitung 15
1.1 Problemstellung 15
1.1.1 Beweggründe und Anliegen 13
1.1.2 Thematische Eingrenzung der vorliegenden Studie 17
1.2 Konzept und Aufbau 20
1.3 Aktualitätsbezug 25
1.3.1 Veränderte Schüler 28
1.3.2 Progressiver Alterungsprozess der Gesellschaft 32
1.3.2.1 Alter der deutschen Bevölkerung 34
1.3.2.2 Alter der Bevölkerung in Baden-Württemberg 35
1.3.2.3 Alterung des Erwerbspersonenpotentials 35
1.3.2.4 Alter der Lehrer in Deutschland und 36
Baden-Württemberg
1.3.2.5 Umorientierungen in der Schule aufgrund des 42
Älterwerdens der Lehrkräfte
1.3.3 Schule neu denken 47
1.3.3.1 Die Innere Schulreform 47
1.3.3.2 Die Bildungsplanreform 2004 in Baden-Württemberg 49
1.3.3.3 Bildungsstandards als Reforminstrumente 52
1.3.3.4 Lehrer - primäre Agenten der praktischen Reform 57
1.3.3.5 Neugestaltung der Lehrerarbeitszeit 57
1.3.3.6 Ganztagsschulen und Schulen mit erweiterten 67
Angeboten am Nachmittag
2. Theoretische Grundlagen 69
2.1 Der Lehrerberuf in Europa: Profil, Tendenzen und Anliegen 69
2.1.1
Eurydice:
Schlüsselthemen im Bildungsbereich 66
2.1.2 Lehrer in Deutschland - wichtigste Personengruppe einer 72
Zukunftsbranche
2.2 Professionalität im Lehrberuf 76
2.2.1 Professionstheoretische Grundlagen 76
2.2.2 Zur problematischen Realität und Wahrnehmung eines 79
Berufsstandes bzw. einer Profession
2.2.3 Professionalisierangsdebatten in der Pädagogik 80
2.23
Λ
Zum professionellen Wissen als Basis professionellen 81
Handelns
2.2.3.2 Zum professionellen Ethos 83
2.2.3.3 Zur professionellen Selbstkontrolle 85
2.2.3.4
Charakteristika eines
professionellen Lehrers - 86
pädagogische Core-Kompetenzen
2.2.4 Ansehen der Lehrer in der Gesellschaft bzw. Öffentlichkeit 95
2.2.5 Professionalität der Lehrkräfte in der Praxis 101
2.2.5.1 Kriterium: Kooperation im Kollegium und Praxis der 102
Weiterqualifizierung
2.2.5.2 Kriterium: Umgang mit beruflichen Anforderungen 102
und Belastungen
2.3 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerrollen 105
2.3.1 Lehrerpersönlichkeit - Lehrer ohne Maske? 106
2.3.2 Vielfalt der Lehrerrollen - Lehrer mit Maske? 116
2.3.2.1 Die Rollentheorie: Soziales Handeln als Rollenhandeln 118
2.3.2.2 Rollenkonflikte 121
2.4 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik 122
2.4.1 Der Begriff „Konstruktivismus" 122
2.4.2 Implikationen für die Fädagogik und Folgerungen für eine 127
systemisch-konstruktivistische Didaktik
2.4.3 Aspekte der Unterrichtsgestaltung 131
2.4.4 Konstruktivismus/Neurobiologie und neues Lernen/ 133
neue Rollenanforderung für die Lehrperson
2.5 Psychologische Determinanten 136
2.5.1 Das mittlere Erwachsenenalter - 136
(entwicklungsipsychologische Aspekte
2.5.1.1 Mittleres Lebensalter: Beziehungen zwischen den 139
Generationen und biographische Festlegungen
2.5.1.2 Hauptergebnisse eines empirischen Projekts aus der 141
Schweiz zum Wandel des mittleren Erwachsenenalters
2.5.1.3 Grundgedanken aus der Humanistischen Psychologie 146
zum Lebensalter und für die Gestaltung neuer
schulischer Lernkulturen
2.5.1.3.1 Zentrale Konzepte aus dem Bereich des 149
Erwachsenenalters und der Entwicklungs¬
psychologie der Lebensspanne
2.5.1.3.2 Lehren und Lernen als themenzentrierte 151
Interaktion
2.5.2 Motivationspsychologische Ansätze des Lehrens 156
2.5.2.1 Das Konzept der Bedürmispyramide nach Abraham 158
Maslow
2.5.2.2 Erwartungswert-Theorien 162
2.5.3 Burnout-Syndrom und
Flow
im Lehrer-Beruf 164
2.5.3.1 Empirische Untersuchungen zum Burnout-Syndrom bei 165
Lehrern
2.5.3.2 Sich wohlfühlen - die Flow-Erfahrung 188
2.6 Qualitätssicherung durch Evaluation 196
2.6.1 Lernende Organisationen 196
2.6.2 Qualitätsverständnis im Bildungsbereich 200
2.6.3 Schulentwicklung als Trias von Unterrichtsentwicklung, 206
Organisationsentwicklung und Personalentwicklung
2.6.4 Das
ambivalente
Verhältnis der Lehrer zur Evaluation 215
3. Untersuchungsdesign 221
3.1 Methodik und Forschungszusammenhänge 221
3.1.1 Integration quantitativer und qualitativer Methoden 210
221
3.1.2 Pädagogische Handlungsforschung 227
3.1.3 Eigene Erfahrungshorizonte 229
3.2. Auswahl und Begründung der Verfahren 231
3.2.1 Angewandte Erhebungsmethoden 231
3.2.1.1 Beobachtung, Introspektion und schriftliche Befragung 231
3.2.1.2 Mündliche Befragungen in Form von
problem-
241
zentrierten, halb-standardisierten Experteninterviews,
Gesprächen und Gruppendiskussionen
3.2.2 Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren 243
3.2.3 Ablaufsplan bzw. Zeitplan und methodische Schritte 249
4. Darstellung der Datenerhebung 253
4.1 Beschreibung der Stichproben 254
4.1.1 Lehrer an allgemeinbildenden Schulen 254
4.1.2 Weitere Stichproben 256
4.1.2.1 Pädagogische Berater bei ihrem Jahrestreffen 257
4.1.2.2 Eltern einer Realschule 257
4.1.2.3 Rektoren und Konrektoren der Realschulen der 258
Schulämter des Enzkreises und der Stadt Pforzheim
4.1.2.4 Teilnehmer an diversen Fortbildungsmaßnahmen 258
4.1.2.5 Lehrerkollegien der Realschulen im Bereich der 259
Schulämter Calw, Enzkreis und Pforzheim
4.1.3 Allgemeine Strakturmerkmale der Stichprobe „Lehrer an 260
allgemeinbildenden Schulen"
4.1.3.1 Alter 260
4.1.3.2 Geschlecht 264
4.1.3.3 Deputat (Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung) 266
4.1.3.4 Einstellung zum Bildungsplan 2004 269
in Baden-Württemberg
4.2 Ergebnisdarstellung 273
4.2.1 Häufigkeit und Kompetenz der Rollen-Übernahme 273
4.2.2 Stärken und Schwächen-Analyse der Altersgruppe 40-60 280
4.2.2.1 Aus der Sicht der Betroffenen 280
4.2.2.2 Aus der Perspektive der unter 40-Jährigen 288
4.2.3 Belastung durch Klassenlehrertätigkeit 291
4.2.4 Unterricht und außerschulische Lehrertätigkeiten 303
4.2.4.1 Unterricht als Kern der Lehrertätigkeit 303
4.2.4.2 Häufigkeit und Arten außerunterrichtlicher 318
Veranstaltungen
4.2.5 Frastrationstoleranz und persönliche Praxisbegleitung 321
4.2.6 Öffnung der Schule 327
4.2.6.1 Kooperation mit Eltern, Betrieben, Arbeitsamt, Medien 327
4.2.6.2 Kooperation mit anderen pädagogischen Berufen 333
4.2.7 Teamarbeit in der Schule 335
4.2.8 Fort- und Weiterbildung im Beruf 340
4.2.8.1 Das Dilemma Verpflichtung oder Freiwilligkeit 341
4.2.8.2 Fortbildungsbedarf (Nachfrage und Akzeptanz) 342
4.2.8.3 Fortbildungswünsche 344
4.2.8.4.Qualität der Fortbildungsveranstaltungen 360
4.2.9 Bevorstehende Entwicklung und künftige Anforderungen 367
4.2.9.1 Interne und externe Evaluation - 367
ein Weg zur Qualitätssicherung
4.2.9.2 Pädagogische Freiheit und Rechenschaftsverpflichtung 368
4.2.9.3 Im Jahr 2010 aus der Lehrerperspektive nötige 370
Kompetenzen
4.2.9.4 Erfolg im Lehrerberuf 378
4.2.9.5 Erneute Entscheidung für den Lehrerberuf 380
4.2.9.6 Bereitschaft zum Berufswechsel 383
4.2.9.7 Änderungsbedürfhisse 387
4.2.9.8 Berufliche Visionen 388
5. Diskussion und Bewertung der Ergebnisse 391
5.1 Stärken- und Schwächen-Analyse der Altersgruppe 391
zwischen 40 und 60
5.2 Kompetenzniveau bei Ausübung diverser Rollen 394
5.3 Der Lehrer als Ermöglichungsdidaktiker 403
5.4 Lehrende als Lernende: Kompetenzerwerb und -Steigerung durch 405
Fort- und Weiterbildungen
5.5 Stärkung des
Шаѕѕегиепгегргнгарѕ
412
5.6 Frustrationstoleranz und Unterstützungssysteme 415
5.7 Der Lehrer im Spannungsfeld sozialer Beziehungen 416
5.7.1 Öffnung der Schulpolis 416
10
5.7.2 Teamarbeit und Kooperation mit anderen pädagogischen 418
Berufen
5.8 Pädagogische Freiheit und Rechenschaftslegung durch Evaluation 420
5.9 Erste Schritte in der prozesshaften Umsetzung des Bildungsplans 423
2004 in Baden-Württemberg
5.9.1 Korrelation: Alter der Lehrer und Einschränkungen in der 425
Praxis
5.9.2 Erfolgsorientierte Wünsche 425
5.9.3 Ausblick 428
6. Schlussfolgerungen und Interventionsvorschläge 431
6.1 Interdependenz der Faktoren Zeit-Mensch/Lehrer als primäre 431
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungsreform
6.2 Professionelle Selbstkompetenz als reflexive pädagogische 462
Kernkompetenz der Lehrer
6.3 Mythos von der Gleichheit der Lehrer: 442
(altersbezogene) Heterogenität der Lehrer als Chance
6.4
Best-Practice
Beispiele und eine neue Fehlerkultur 446
6.5 Weiterführende Problemfelder 449
6.6 Schlussbemerkung: Schule/Lehrer — ein lernunwilliges System? 451
7. Literatur 457
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seitz, Ingeborg 1955- |
author_GND | (DE-588)133052443 |
author_facet | Seitz, Ingeborg 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Seitz, Ingeborg 1955- |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022462654 |
classification_rvk | DN 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)180149333 (DE-599)DNB984185690 |
dewey-full | 371.11094246 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.11094246 |
dewey-search | 371.11094246 |
dewey-sort | 3371.11094246 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02463nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022462654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070613s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984185690</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631564172</subfield><subfield code="9">978-3-631-56417-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180149333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984185690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.11094246</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seitz, Ingeborg</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133052443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heterogenität als Chance</subfield><subfield code="b">Lehrerprofessionalität im Wandel</subfield><subfield code="c">Ingeborg Seitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erziehungskonzeptionen und Praxis</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lit.verz. S. 457-476</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">PH Heidelberg</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teachers</subfield><subfield code="x">Professional ethics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teachers</subfield><subfield code="x">Professional relationships</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teachers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerpersönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167172-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498129-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrerpersönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167172-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Professionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498129-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehungskonzeptionen und Praxis</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012419</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670294</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV022462654 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:41:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631564172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015670294 |
oclc_num | 180149333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 |
physical | 477 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Erziehungskonzeptionen und Praxis |
series2 | Erziehungskonzeptionen und Praxis |
spelling | Seitz, Ingeborg 1955- Verfasser (DE-588)133052443 aut Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel Ingeborg Seitz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 477 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehungskonzeptionen und Praxis 68 Lit.verz. S. 457-476 Dissertation PH Heidelberg 2007 Lehrer Teachers Professional ethics Germany Teachers Professional relationships Germany Teachers Germany Baden-Württemberg Lehrerpersönlichkeit (DE-588)4167172-7 gnd rswk-swf Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd rswk-swf Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd rswk-swf Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd rswk-swf Deutschland Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Lehrerpersönlichkeit (DE-588)4167172-7 s Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 s Professionalität (DE-588)4498129-6 s Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 s DE-604 Erziehungskonzeptionen und Praxis 68 (DE-604)BV000012419 68 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seitz, Ingeborg 1955- Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel Erziehungskonzeptionen und Praxis Lehrer Teachers Professional ethics Germany Teachers Professional relationships Germany Teachers Germany Baden-Württemberg Lehrerpersönlichkeit (DE-588)4167172-7 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167172-7 (DE-588)4006292-2 (DE-588)4498129-6 (DE-588)4074110-2 (DE-588)4004176-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel |
title_auth | Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel |
title_exact_search | Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel |
title_exact_search_txtP | Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel |
title_full | Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel Ingeborg Seitz |
title_fullStr | Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel Ingeborg Seitz |
title_full_unstemmed | Heterogenität als Chance Lehrerprofessionalität im Wandel Ingeborg Seitz |
title_short | Heterogenität als Chance |
title_sort | heterogenitat als chance lehrerprofessionalitat im wandel |
title_sub | Lehrerprofessionalität im Wandel |
topic | Lehrer Teachers Professional ethics Germany Teachers Professional relationships Germany Teachers Germany Baden-Württemberg Lehrerpersönlichkeit (DE-588)4167172-7 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd |
topic_facet | Lehrer Teachers Professional ethics Germany Teachers Professional relationships Germany Teachers Germany Baden-Württemberg Lehrerpersönlichkeit Bevölkerungsentwicklung Professionalität Lehrerverhalten Deutschland Baden-Württemberg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015670294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012419 |
work_keys_str_mv | AT seitzingeborg heterogenitatalschancelehrerprofessionalitatimwandel |