Grundeinkommen und Grundgesetz: soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 351 Seiten 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043351772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160314 | ||
007 | t | ||
008 | 160209s2015 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)935932932 | ||
035 | |a (DE-599)GBV838428371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 344.43032 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seifarth, Dennis |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1082134864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundeinkommen und Grundgesetz |b soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat |c von Dennis Seifarth |
264 | 1 | |a Jena |c 2015 | |
300 | |a VIII, 351 Seiten |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Garantiertes Mindesteinkommen |0 (DE-588)4123252-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Garantiertes Mindesteinkommen |0 (DE-588)4123252-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028771256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028771256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175906594357248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Das bedingungslose Grundeinkommen..............................................1
I Herausforderungen an den Sozialstaat.......................................1
II Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens.............................7
1. Das bedingungslose Grundeinkommen..........................................8
a) Definition des Grundeinkommens..........................................8
b) Keine Grund- oder Mindestsicherung......................................9
c) Die negative Einkommensteuer............................................9
d) Die Sozialdividende....................................................11
2. Modelle für ein bedingungsloses Grundeinkommen............................11
a) Das Grundeinkommensmodell des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts ... 15
b) Das Modell der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung......................17
c) Der Vorschlag von Götz W. Werner.......................................19
d) Parteipolitische Vorschläge für ein bedingungsloses Grundeinkommen.....23
aa) Das Grundeinkommensmodell der Partei DIE LINKE.......................24
bb) Das Liberale Bürgergeld der FDP......................................27
cc) Die SPD und das Grundeinkommen......................................30
dd) Die Grüne Grundsicherung..............................................32
ee) Das Konzept des Solidarischen Bürgergeldes...........................35
3. Zielstellung der Untersuchung.............................................42
B. Geschichte und Ideengeschichte des Grundeinkommens.............................46
I. Von der Antike bis in das 16. Jahrhundert - Morus, Vives und die Entstehung
staatlicher Fürsorgemechanismen..................................................46
1. Thomas Morus und Grundeinkommen?..........................................48
2. Vives ‘ Vorschlag einer städtischen Fürsorge..............................52
II. Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert - Das Drängen der sozialen Frage, Speenhamland
und die Sozialversicherung.......................................................54
1. Der Übergang der sozialen Verantwortung auf den Staat.....................54
2. Die Grundsicherung nach dem Speenhamland-System...........................56
3. Das Bismarck’sehe Sozialversicherungssystem...............................59
4. Sozialversicherung und Grundeinkommen.....................................62
III. Das 20. Jahrhundert und die moderne Sozialstaatlichkeit....................63
IV. Die Entstehung der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens.................66
1. Grundkapital als Entschädigung für den Verlust eines Naturrechts ֊ Von Paine über
Skidmore und Huet bis Ackerman/Alstott.........................................67
2. Grundeinkommen als Entschädigung für den Verlust eines Naturrechts - Von 1
Spence über Fourier, Mill und Considerant zu Charlier.........................l(m
3. Grundeinkommen im 20. Jahrhundert........................................7a
V. Grundeinkommen in der Praxis..............................................77|
1. Die Alaska Permanent Fund Corporation....................................77|
2. Das bedingungslose Grundeinkommen von Otjivero-Omitara, Namibia..........781
VI. Ergebnis...................................................................80|
C. Grundeinkommen und Gewährleistung menschenwürdiger Existenz...................831
I. Die Menschenwürde......................................?...................83։
II. Der Sozialstaat............................................................871
III. Die Verbindung der Menschenwürdegarantie mit dem Sozialstaatsgebot..........90
IV. Bedeutungsgehalt des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen
Existenzminimums.................................................................92
1. Fundamentalprinzip des freiheitlichen Sozialstaats........................92
2. Grundrechtlicher Leistungsumfang..........................................94
3. Grundrechtliche Leistungsberechtigung.....................................98
4. Grundstrukturen der Leistungsbemessung....................................99
a) Der Bedarfsdeckungsgrundsatz..........................................100
b) Der Individualisierungsgrundsatz......................................101
c) Das Subsidiaritätsprinzip.............................................104
5. Die konkrete Bemessung der Leistungen zur Deckung des menschenwürdigen
Existenzminimums..............................................................107
6. Fortentwicklungs- und Anpassungspflicht des Gesetzgebers.................111
V. Die Grundeinkommensmodelle und das Grundrecht auf Gewährleistung eines
menschenwürdigen Existenzminimums...............................................113
1. Abkehr vom Bedarf als Leistungsvoraussetzung.............................113
2. Deckung des individuellen Bedarfs........................................115
3. Pflicht zur realitätsgerechten Ermittlung des erforderlichen Mindestbetrags eines
Grundeinkommens...............................................................118
4. Grundeinkommen und Subsidiaritätsprinzip.................................120
VI. Zwischenergebnis: Existenzsicherung durch Grundeinkommen...................125
VII. Verfassungsrechtliche Sonderfragen zum bedingungslosen Grundeinkommen im
Verhältnis zum Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen
Existenzminimums........................................................... 126
1. Die Familie im freiheitlichen Sozialstaat................................126
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben........................................126
b) Grundeinkommen und Familie............................................128
2 Das Gebot der Gleichbehandlung im freiheitlichen Sozialstaat.............132
a) Das Existenzminimum für Nichtdeutsche.................................132
aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben........................................132
bb) Grundeinkommen für nichtdeutsche Einwohner............................136
b) Das Existenzminimum für im Ausland lebende Deutsche...................138
c) „Hartz IV für alle?“..................................................140
d) Stigmatisierungsverbot im Sozialstaat.................................143
VIII. Ergebnis.................................................................148
D. Reform des Gesundheitssystems als Teil des Grundeinkommens....................151
I. Das Konzept einer Bürgerversicherung........................................152
II. Versicherung und Freiheit...................................................155
1. Versicherungen als Instrument zum Schutz individueller Freiheit...........156
a) Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit als Argument für eine
Bürgerversicherung..........................................................156
b) Die allgemeine Handlungsfreiheit als Argument für eine Bürgerversicherung 157
2. Schutz der Freiheit vor der Pflicht zur Versicherung......................159
a) Keine Betroffenheit der Vereinigungsfreiheit aus Art. 9 Abs. 1 GG.....160
b) Die Freiheit zum Beruf................................................162
aa) Kein Schutz der Pflichtversicherten über Art. 12 Abs. 1 GG...........162
bb) Der Schutzgehalt des Art. 12 Abs. 1 GG für die Versicherungsuntemehmen
164
c) Das Recht auf Eigentum................................................167
aa) Schutz der Alterungsrückstellungen der Privatversicherungsnehmer......168
bb) Schutz der Alterungsrückstellungen der Privatversicherungsuntemehmen. 170
cc) Schutz des Geschäftskems der Privatversicherungsuntemehmen............171
d) Die Vorsorgefreiheit..................................................174
III. Versicherung und Sozialstaat................................................176
1. Die Kompetenzklausel als Indiz für eine weitreichende gesetzgeberische
Gestaltungsbefugnis im Bereich des Sozialversichemngsrechts....................177
2. Die Bürgerversicherung tragende überragende Gemeinwohlbelange.............178
3. Keine Notwendigkeit der Begrenzung der Sozialversichemng auf schutzbedürftige
Personengruppen................................................................180
4. Solidarische Verantwortung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe............183
5. Zulässigkeit der Einbeziehung bereits versicherter Personen...............184
6. Ausweg aus der Rationalitätenfalle zum Schutz der Gemeinschaft............186
7. Vereinbarkeit der Bürgerversicherung mit dem Subsidiaritätsgrundsatz......187
IV. Zwischenergebnis.............................................................18Sİ
V. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Bürgerversicherung..................191İ
1. Die Modelle für ein bedingungsloses Grundeinkommen und die zwei wesentlichen I
Strömungen einer Bürgerversicherung............................................191*
2. Präjudizwirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen...................192İ
a) Die Entscheidung zur Pflege Versicherung..............................193İ
b) Die Entscheidung zur Gesundheitsreform 2007...........................194|
c) Verfassungsgerichtliche Leitlinien im Bereich der Sozialversicherung..1981
3. Verhältnismäßigkeit einer gesetzlichen Bürgerversicherung.................199]
a) Legitimer Zweck.......................................................200
b) Geeignetheit..........................................................203 1
c) Erforderlichkeit......................................................204
aa) Aufrechterhaltung des dualen Systems...................................204
bb) Wahrnehmung allein durch Privatversicherer.............................207
cc) Kein Ausschluss der Erforderlichkeit aus sonstigen Gründen.............208
d) Angemessenheit........................................................212
aa) Monopolisierung als Berufsausübungsregelung............................212
bb) Überragend wichtige Gemeinwohlbelange als Rechtfertigung...............213
cc) Übergangszeitraum zur weiteren Abmilderung.............................214
dd) Keine unangemessene Belastung für bisher nicht Pflichtversicherte......215
e) Zwischenergebnis......................................................216
4. Einzelfragen..............................................................216
a) Evidenz des Finanzierungsarguments....................................216
b) Abmilderung des Eingriffs durch Aufgabe der Spartentrennung...........219
c) Wettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung auf dem
Markt der Zusatzversicherung.................................................220
d) Gleichheit im Sozialversicherungsrecht................................222
aa) Das Sonderproblem der äquivalenten Bemessung von
Sozial Versicherungsbeiträgen..............................................222
bb) Kein Differenzierungsgebot zwischen Arbeitnehmern und Selbstständigen223
cc) Art. 3 Abs. 1 GG als Argument für die Bürgerversicherung...............224
e) Verbleibende Argumente gegen die Bürgerversicherung...................225
aa) Das finanzverfassungsrechtliche Argument...............................225
bb) Das Pluralitätsargument................................................228
VI. Bürgerversicherung und Unionsrecht............................................233
1. Kein Verstoß gegen das europäische Wettbewerbsrecht.......................234
2. Kein Verstoß gegen die Grundfreiheiten....................................235
VII. Gesamtergebnis.............................................................236
E Das Sonderrecht des Berufsbeamtentums............................................238
I Das Berufsbeamtentum.......................................................238
1 Die Bedeutung des Berufsbeamtentums im freiheitlichen Verfassungsstaat....238
2. Der Regelungsauftrag an den Gesetzgeber und die Fortentwicklungsklausel...240
II. Die Alimentationspflicht...................................................241
1. Grundlegung................................................................241
2. Die Besoldung..............................................................244
3. Die Versorgung.............................................................244
III. Die Fürsorgepflicht........................................................247
IV. Verfassungsfestigkeit der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums...251
V. Ergebnis...................................................................253
F. Grundeinkommen und europäische Integration.....................................255
I. Bedeutung der europäischen Integration für ein nationales Grundeinkommen...255
II. Lissabonner Vertrag als Freiheitsordnung...................................256
1. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer nach Art. 45 ff. AEUV...................259
a) Primärrechtlicher Gewährleistungsgehalt der Arbeitnehmerfreizügigkeit..259
b) Sekundärrechtliche Ausgestaltung.......................................261
aa) Die Freizügigkeitsverordnung..........................................261
bb) Die Koordinierung der Systeme sozialer Sicherheit...................262
2. Die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 ff. AEUV...........................268
3. Das Diskriminierungsverbot und der Status als Unionsbürger nach Art. 18 ff.
AEUV...........................................................................270
a) Anspruch auf Vollintegration...........................................270
b) Verhältnis zu den personenbezogenen Grundfreiheiten....................272
c) Sekundärrechtliche Ausgestaltung.......................................274
d) Auswirkungen mit Blick auf eigene Staatsangehörige.....................279
III. Lissabonner Vertrag und soziale Rechte.....................................282
IV. Das Grundeinkommen im System des europäischen Sozialrechts.................287
1. Herausforderungen des Europarechts an ein Grundeinkommen...................287
2. Leistungsarten des europäischen Sozialrechts und Grundeinkommen............289
3. Zulässigkeit einer grundlegenden Sozialstaatsreform........................295
4. Europarechtliche Vorgaben an das Grundeinkommen in seiner existenzsichemden
Funktion.......................................................................296
a) Das Modell des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts..................299
b) Das Modell der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung....................30j
c) Der Vorschlag von Götz W. Werner.....................................301
d) Das Modell der Partei DIE LINKE......................................30І
e) Das Modell der SPD...................................................30І
f) Die Grüne Grundsicherung........................................... 3oJ
g) Das Althaus’sehe Solidarische Bürgergeld............................30-։
5. Vorgaben an das Grundeinkommen in seiner sozialversicherungsrechtlichen
Dimension....................................................................301.
6. Gestaltungsoptionen für ein europarechtlich zulässiges Grundeinkommen....308
a) Soziale Modifikationen der Grundfreiheiten......j...................30S
b) Eigene Regelungen für Unionsbürger..................................311!
c) Sekundärrechtliche Koordinierung.....................................311
d) Europarechtliche Bestandsgarantie für das Sozialversicherungssystem..312
V. Ergebnis: Das europäischen Sozialrecht als Hürde für ein Grundeinkommen...313
G. Zusammenfassung in Thesen.....................................................317
Literaturverzeichnis..............................................................321
|
any_adam_object | 1 |
author | Seifarth, Dennis 1982- |
author_GND | (DE-588)1082134864 |
author_facet | Seifarth, Dennis 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Seifarth, Dennis 1982- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043351772 |
classification_rvk | PL 418 |
ctrlnum | (OCoLC)935932932 (DE-599)GBV838428371 |
dewey-full | 344.43032 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 340 - Law |
dewey-raw | 344.43032 340 |
dewey-search | 344.43032 340 |
dewey-sort | 3344.43032 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01636nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043351772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160209s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935932932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV838428371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43032</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifarth, Dennis</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082134864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundeinkommen und Grundgesetz</subfield><subfield code="b">soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat</subfield><subfield code="c">von Dennis Seifarth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 351 Seiten</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garantiertes Mindesteinkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123252-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Garantiertes Mindesteinkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123252-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028771256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028771256</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043351772 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:23:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028771256 |
oclc_num | 935932932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-188 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | VIII, 351 Seiten 30 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
spelling | Seifarth, Dennis 1982- Verfasser (DE-588)1082134864 aut Grundeinkommen und Grundgesetz soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat von Dennis Seifarth Jena 2015 VIII, 351 Seiten 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 s Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028771256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seifarth, Dennis 1982- Grundeinkommen und Grundgesetz soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4123252-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundeinkommen und Grundgesetz soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat |
title_auth | Grundeinkommen und Grundgesetz soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat |
title_exact_search | Grundeinkommen und Grundgesetz soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat |
title_full | Grundeinkommen und Grundgesetz soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat von Dennis Seifarth |
title_fullStr | Grundeinkommen und Grundgesetz soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat von Dennis Seifarth |
title_full_unstemmed | Grundeinkommen und Grundgesetz soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat von Dennis Seifarth |
title_short | Grundeinkommen und Grundgesetz |
title_sort | grundeinkommen und grundgesetz soziale sicherheit im freiheitlichen verfassungsstaat |
title_sub | soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Garantiertes Mindesteinkommen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028771256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seifarthdennis grundeinkommenundgrundgesetzsozialesicherheitimfreiheitlichenverfassungsstaat |