Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht: eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
M-Press
2006
|
Schriftenreihe: | Forum Rechtswissenschaften
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XLI, 250 S. |
ISBN: | 3899756126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021720893 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080131 | ||
007 | t| | ||
008 | 060906s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,0810 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980176786 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899756126 |9 3-89975-612-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899756128 | |
035 | |a (OCoLC)71336573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021720893 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJE2855 | |
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwerin, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)132032287 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht |b eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten |c Barbara Schwerin |
264 | 1 | |a München |b M-Press |c 2006 | |
300 | |a XLI, 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Rechtswissenschaften |v 34 | |
500 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Social legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpartner |0 (DE-588)4055874-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialpartner |0 (DE-588)4055874-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Rechtswissenschaften |v 34 |w (DE-604)BV017749456 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934567 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135447688380416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Zur aktuellen Relevanz des Themas
Tripartismus im Arbeitsrecht 1
1. Kapitel: Die Bedeutung tripartistischer Regelungen
für das europäische Arbeitsrecht 5
A. Die Begrenzimg klassischer arbeitsrechtlicher Rechtsquellen auf
europäischer Ebene 5
I.
Die gesetzgeberischen Möglichkeiten der europäischen
Sozialpolitik 6
1. Entwicklung der Rechtsetzung im Europäischen Arbeitsrecht 6
a) Die frühe Phase europäischer Sozialpolitik 7
b) Die Wende in der Sozialpolitik: Die 70er Jahre 8
c) Die Einheitliche Europäische Akte und ihre Folgen für die
Sozialpolitik 10
2. Gegenwärtige Einzelkompetenzen im Bereich des Arbeitsrechts 11
3. Einschränkung der Kompetenzen: Subsidiaritätsprinzip und
Übermaß verbot 16
II.
Europäische Normsetzung durch europäische
Koüektiwereinbarung 17
1. Entwicklung primärrechtlicher Grundlagen für ein europäisches
Tarifrecht 18
a) Europäische Kollektivverträge vor Maastricht 18
b) Das Abkommen über die Sozialpolitik (AüS) 23
c) Die Positionen der Sozialpartner 24
d) Kollektivverträge nach heutigem Gemeinschaftsprimärrecht 26
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Europäische kollektive Vereinbarungen außerhalb des
primären Gemeinschaftsrechts 28
3. Kollektiwereinbarangen im sekundären Gemeinschaftsrecht 31
a) Europäische Betriebsräte 31
b) Europäische Aktiengesellschaft 32
c) Reichweite der normativen Wirkung im Sekundärrecht 34
III.
Beschränktheit der europäischen Regelungsmechanismen 34
B. Tripartistische Regelungen im europäischen Arbeitsrecht 36
I.
Begriff des Tripartismus 36
II.
Tripartistische Mechanismen in der Europäischen Gemeinschaft 38
1. Entwicklung des europäischen Tripartismus 38
2. Tripartistische Mechanismen der Europäischen Gemeinschaft 41
C. Ausblick 44
2. Kapitel: Tripartistische Systeme der EG - eine
Bestandsaufnahme 45
A. Der institutionalisierte Soziale Dialog als tripartistisches System 45
I.
Die Verfahrensregeln des Sozialen Dialogs 46
1. Initiative 46
a) Initiativrecht der Kommission 46
b) Initiativrecht der Sozialpartner 46
2. Anhörungen der Sozialpartner 49
a) Gegenstand der Anhörungen 50
b) Die anzuhörenden Sozialpartner 52
Inhaltsverzeichnis
IX
(1) Europäischer SozialpartnerbegrifF 53
(2) Auswahl der Sozialpartner 55
(a) Beteiligung nationaler Verbände 55
(b) Beteiligung sektoraler Verbände 56
(c) Repräsentativst 58
(d) Gegenseitige Anerkennung 59
(3) Überprüfung der Auswahlentscheidung 60
3. Verhandlungen der Sozialpartner 63
a) Rechtscharakter der Verhandlungsergebnisse 63
b) Zustandekommen und Bestand von Vereinbarungen 64
c) Inhalte der Vereinbarungen 68
d) Zeitrahmen der Verhandlungen 69
e) Scheitern der Verhandlungen 69
4. Das Verfahren nach Art. 139 Abs. 2 EGV 70
a) Umsetzung durch Ratsbeschluss 71
( 1 ) Prüflings- und Änderangsrecht der Kommission 7
1
(2) Prüflings- und Änderungsrecht des Rates 74
(3) Rechtsqualität des Ratsbeschlusses 78
(a) Beschluss als Rechtsakt
sui generis
80
(b)
Beschluss als Oberbegriff oder bestimmte
Handlungsform nach Art. 249 EGV 81
b) Umsetzung durch die Mitgliedstaaten und Sozialpartner 83
Inhaltsverzeichnis
5. Umsetzung von EG-Recht durch die nationalen Sozialpartner 85
II.
Folgen von Verfahrensfehlern im institutionalisierten Sozialen
Dialog 86
1. Besonderheiten bei Verfahrensfehlern im Sozialen Dialog 87
2. Rechtsfolgen von Verfahrensfehlern 88
3. Rechtschutz gegen Verfahrensfehler 92
III.
Konkurrenzverhältnis zwischen den Sozialpartnern und dem
Gemeinschaftsgesetzgeber 94
1. Untersuchung der „doppelten Subsidiarität" 96
2. Andere Kriterien zur Lösung des Konkurrenzproblems 98
IV.
Das Verfahren des Sozialen Dialogs nach Art.
138Í
EGV in
der Praxis 100
1. Initiativen und Anhörungspraxis der Kommission 100
2. Aktionen der Sozialpartner 106
a) Stellungnahmen der Sozialpartner 106
b) Abschluss von Vereinbarungen 107
3. Durchführung durch Ratsbeschluss 111
a) Antrag der Sozialpartner 112
b) Durchführung durch Kommission und Rat 112
4. Durchführung durch die Gepflogenheiten der Sozialpartner 115
B. Tripartistische Gremien 116
I.
Branchenübergreifende Gremien 116
1. Tripartiter Sozialgipfel 116
Inhaltsverzeichnis
XI
2. Sonstige beratende Ausschüsse 120
II.
Sektoraler sozialer Dialog 121
III.
Europäischer Sozialfonds 124
C. Zusammenfassung: Ein Vergleich von Theorie und Praxis 125
3. Kapitel: Tripartistische Systeme im Arbeitsrecht der
Mitgliedstaaten 129
A. Darstellung von tripartistischen Systemen und ihnen verwandten
Regelungsmechanismen in den Mitgliedstaaten im Überblick 130
I.
Tripartistische Konzertierung 131
1. Formen tripartistischer Konzertierung 131
a) Institutionalisierte tripartistische Konzertierung 131
( 1 ) Tripartistische Konzertierung in besonderen
Institutionen 132
(2) Institutionalisierung durch Regelmäßigkeit der
tripartistischen Konzertierung 136
(3) Interne Organisation und Besetzung 140
b) Ad-hoc Konzertierung 143
2. Inhalte tripartistischer Konzertierung 145
a) (Rechts)gestaltung durch Sozialpakte 145
(1) Inhalte von Sozialpakten 146
(a) Regelungen zur Lohnpolitik 148
(b) Kollektiwerhandlungen und Sozialpakte 149
(c) Verpflichtungen des Staates 151
(2) Umsetzung der Sozialpakte 152
ХП
Inhaltsverzeichnis
b)
Beratende und administrative Beftignisse 155
II.
Aktive Einwirkung des Staates auf Verhandlungen der
Sozialpartner 157
III.
Allgemeinverbindlichkeitserklärung 160
B. Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Diskussion 164
I.
Vor- und Nachteile von Tripartismus aus rechtspolitischer Sichtl 64
II.
Verfassungsrechtliche Fragen 167
1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 167
a) Garantie der Koalitionsfreiheit und der Tarifautonomie im
Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten 167
b) Garantie der Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie in
internationalen Abkommen 170
c) Umfang und Grenzen der Tarifautonomie im Hinblick auf
tripartistische Zusammenarbeit 172
( 1 ) Tarifautonomie der an der Zusammenarbeit beteiligten
Sozialpartner 172
(2) Tarifautonomie der an der Zusammenarbeit nicht
beteiligten Sozialpartner 175
d) Negative Koalitionsfreiheit und Außenseitererstreckung 177
2. Demokratieprinzip 179
C. Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich mit dem
europäischen Tripartismus 183
I.
Zusammenfassung der Ergebnisse 183
II.
Vergleich des mitgliedstaatlichen mit dem europäischen
Tripartismus 186
III.
Ausblick 188
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Kapitel: Europäischer Tripartismus auf dem Prüf stand:
Die Vereinbarkeit tripartistischer Systeme der Europä¬
ischen Gemeinschaft mit grundlegenden Rechtsprinzipien 189
A. Vereinbarkeit des institutionalisierten Sozialen Dialogs mit
grundlegenden Rechtsprinzipien 189
I.
Sozialer Dialog und Demokratieprinzip 189
1, Das Demokratieprinzip auf europäischer Ebene 190
a) Inhaltliche Anforderungen an das Demokratieprinzip 191
(1) Die Rechtsprechung von EuGH und EuG 192
(2) Primärrechtliche Ausgestaltung des Demokratieprinzips 195
(a) Das Europäische Parlament 195
(b) Der Ministerrat 197
(c) Transparenz der Entscheidungen 198
b) Das sogenannte „Demokratiedefizit" 199
c) Inhalt des Demokratieprinzips der Europäischen
Gemeinschaft 203
2. Die demokratische Legitimation des Sozialen Dialogs 205
a) Ersatz der Rolle des Europäischen Parlaments im Bereich
der Sozialpolitik durch die Sozialpartner 205
b) Demokratische Legitimation durch den Ministerrat 215
c) Lösungsmöglichkeiten zum Abbau des Demokratiedefizits 219
( 1 ) Einschränkung des Anwendungsbereichs für die
Sozialpartner 219
(2) Beteiligung des Europäischen Parlaments 220
XIV Inhaltsverzeichnis
(3) Beteiligung des Parlaments nach dem
Verfassungsentwurf für Europa 223
II.
Institutionalisierter Sozialer Dialog und Grandrechte der
Sozialpartner 224
1. Autonomie der Sozialpartner im Sozialen Dialog 225
a) Europäisches Grundrecht der Tarifautonomie 225
(1) Rechtsgrundlagen einer europäischen Tarifautonomie 225
(2) Umfang der europäischen Tarifautonomie 227
b) Tarifautonomie der Sozialpartner im Sozialen Dialog 228
2. Autonomie und Grundsatz der Gleichbehandlung der
Sozialpartner 231
3. Auswirkungen der begrenzten Wirkung der
Sozialpartnerautonomie auf die nationale Tarifautonomie 236
III.
Folgen der Anforderungen von Demokratieprinzip und
Sozialpartnerautonomie für das System des Sozialen Dialogs 238
B. Auswirkungen höherrangiger Rechtsprinzipien auf andere
europäische tripartistische Systeme 241
I.
Tripartiter Sozialgipfel und beratende Ausschüsse 241
II.
Sektoraler Dialog 243
5. Kapitel: Zusammenfassung der
abschnittsübergreifenden Ergebnisse 245
Literaturverzeichnis
XV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Zur aktuellen Relevanz des Themas
Tripartismus im Arbeitsrecht 1
1. Kapitel: Die Bedeutung tripartistischer Regelungen
für das europäische Arbeitsrecht 5
A. Die Begrenzimg klassischer arbeitsrechtlicher Rechtsquellen auf
europäischer Ebene 5
I.
Die gesetzgeberischen Möglichkeiten der europäischen
Sozialpolitik 6
1. Entwicklung der Rechtsetzung im Europäischen Arbeitsrecht 6
a) Die frühe Phase europäischer Sozialpolitik 7
b) Die Wende in der Sozialpolitik: Die 70er Jahre 8
c) Die Einheitliche Europäische Akte und ihre Folgen für die
Sozialpolitik 10
2. Gegenwärtige Einzelkompetenzen im Bereich des Arbeitsrechts 11
3. Einschränkung der Kompetenzen: Subsidiaritätsprinzip und
Übermaß verbot 16
II.
Europäische Normsetzung durch europäische
Koüektiwereinbarung 17
1. Entwicklung primärrechtlicher Grundlagen für ein europäisches
Tarifrecht 18
a) Europäische Kollektivverträge vor Maastricht 18
b) Das Abkommen über die Sozialpolitik (AüS) 23
c) Die Positionen der Sozialpartner 24
d) Kollektivverträge nach heutigem Gemeinschaftsprimärrecht 26
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Europäische kollektive Vereinbarungen außerhalb des
primären Gemeinschaftsrechts 28
3. Kollektiwereinbarangen im sekundären Gemeinschaftsrecht 31
a) Europäische Betriebsräte 31
b) Europäische Aktiengesellschaft 32
c) Reichweite der normativen Wirkung im Sekundärrecht 34
III.
Beschränktheit der europäischen Regelungsmechanismen 34
B. Tripartistische Regelungen im europäischen Arbeitsrecht 36
I.
Begriff des Tripartismus 36
II.
Tripartistische Mechanismen in der Europäischen Gemeinschaft 38
1. Entwicklung des europäischen Tripartismus 38
2. Tripartistische Mechanismen der Europäischen Gemeinschaft 41
C. Ausblick 44
2. Kapitel: Tripartistische Systeme der EG - eine
Bestandsaufnahme 45
A. Der institutionalisierte Soziale Dialog als tripartistisches System 45
I.
Die Verfahrensregeln des Sozialen Dialogs 46
1. Initiative 46
a) Initiativrecht der Kommission 46
b) Initiativrecht der Sozialpartner 46
2. Anhörungen der Sozialpartner 49
a) Gegenstand der Anhörungen 50
b) Die anzuhörenden Sozialpartner 52
Inhaltsverzeichnis
IX
(1) Europäischer SozialpartnerbegrifF 53
(2) Auswahl der Sozialpartner 55
(a) Beteiligung nationaler Verbände 55
(b) Beteiligung sektoraler Verbände 56
(c) Repräsentativst 58
(d) Gegenseitige Anerkennung 59
(3) Überprüfung der Auswahlentscheidung 60
3. Verhandlungen der Sozialpartner 63
a) Rechtscharakter der Verhandlungsergebnisse 63
b) Zustandekommen und Bestand von Vereinbarungen 64
c) Inhalte der Vereinbarungen 68
d) Zeitrahmen der Verhandlungen 69
e) Scheitern der Verhandlungen 69
4. Das Verfahren nach Art. 139 Abs. 2 EGV 70
a) Umsetzung durch Ratsbeschluss 71
( 1 ) Prüflings- und Änderangsrecht der Kommission 7
1
(2) Prüflings- und Änderungsrecht des Rates 74
(3) Rechtsqualität des Ratsbeschlusses 78
(a) Beschluss als Rechtsakt
sui generis
80
(b)
Beschluss als Oberbegriff oder bestimmte
Handlungsform nach Art. 249 EGV 81
b) Umsetzung durch die Mitgliedstaaten und Sozialpartner 83
Inhaltsverzeichnis
5. Umsetzung von EG-Recht durch die nationalen Sozialpartner 85
II.
Folgen von Verfahrensfehlern im institutionalisierten Sozialen
Dialog 86
1. Besonderheiten bei Verfahrensfehlern im Sozialen Dialog 87
2. Rechtsfolgen von Verfahrensfehlern 88
3. Rechtschutz gegen Verfahrensfehler 92
III.
Konkurrenzverhältnis zwischen den Sozialpartnern und dem
Gemeinschaftsgesetzgeber 94
1. Untersuchung der „doppelten Subsidiarität" 96
2. Andere Kriterien zur Lösung des Konkurrenzproblems 98
IV.
Das Verfahren des Sozialen Dialogs nach Art.
138Í
EGV in
der Praxis 100
1. Initiativen und Anhörungspraxis der Kommission 100
2. Aktionen der Sozialpartner 106
a) Stellungnahmen der Sozialpartner 106
b) Abschluss von Vereinbarungen 107
3. Durchführung durch Ratsbeschluss 111
a) Antrag der Sozialpartner 112
b) Durchführung durch Kommission und Rat 112
4. Durchführung durch die Gepflogenheiten der Sozialpartner 115
B. Tripartistische Gremien 116
I.
Branchenübergreifende Gremien 116
1. Tripartiter Sozialgipfel 116
Inhaltsverzeichnis
XI
2. Sonstige beratende Ausschüsse 120
II.
Sektoraler sozialer Dialog 121
III.
Europäischer Sozialfonds 124
C. Zusammenfassung: Ein Vergleich von Theorie und Praxis 125
3. Kapitel: Tripartistische Systeme im Arbeitsrecht der
Mitgliedstaaten 129
A. Darstellung von tripartistischen Systemen und ihnen verwandten
Regelungsmechanismen in den Mitgliedstaaten im Überblick 130
I.
Tripartistische Konzertierung 131
1. Formen tripartistischer Konzertierung 131
a) Institutionalisierte tripartistische Konzertierung 131
( 1 ) Tripartistische Konzertierung in besonderen
Institutionen 132
(2) Institutionalisierung durch Regelmäßigkeit der
tripartistischen Konzertierung 136
(3) Interne Organisation und Besetzung 140
b) Ad-hoc Konzertierung 143
2. Inhalte tripartistischer Konzertierung 145
a) (Rechts)gestaltung durch Sozialpakte 145
(1) Inhalte von Sozialpakten 146
(a) Regelungen zur Lohnpolitik 148
(b) Kollektiwerhandlungen und Sozialpakte 149
(c) Verpflichtungen des Staates 151
(2) Umsetzung der Sozialpakte 152
ХП
Inhaltsverzeichnis
b)
Beratende und administrative Beftignisse 155
II.
Aktive Einwirkung des Staates auf Verhandlungen der
Sozialpartner 157
III.
Allgemeinverbindlichkeitserklärung 160
B. Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Diskussion 164
I.
Vor- und Nachteile von Tripartismus aus rechtspolitischer Sichtl 64
II.
Verfassungsrechtliche Fragen 167
1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 167
a) Garantie der Koalitionsfreiheit und der Tarifautonomie im
Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten 167
b) Garantie der Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie in
internationalen Abkommen 170
c) Umfang und Grenzen der Tarifautonomie im Hinblick auf
tripartistische Zusammenarbeit 172
( 1 ) Tarifautonomie der an der Zusammenarbeit beteiligten
Sozialpartner 172
(2) Tarifautonomie der an der Zusammenarbeit nicht
beteiligten Sozialpartner 175
d) Negative Koalitionsfreiheit und Außenseitererstreckung 177
2. Demokratieprinzip 179
C. Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich mit dem
europäischen Tripartismus 183
I.
Zusammenfassung der Ergebnisse 183
II.
Vergleich des mitgliedstaatlichen mit dem europäischen
Tripartismus 186
III.
Ausblick 188
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Kapitel: Europäischer Tripartismus auf dem Prüf stand:
Die Vereinbarkeit tripartistischer Systeme der Europä¬
ischen Gemeinschaft mit grundlegenden Rechtsprinzipien 189
A. Vereinbarkeit des institutionalisierten Sozialen Dialogs mit
grundlegenden Rechtsprinzipien 189
I.
Sozialer Dialog und Demokratieprinzip 189
1, Das Demokratieprinzip auf europäischer Ebene 190
a) Inhaltliche Anforderungen an das Demokratieprinzip 191
(1) Die Rechtsprechung von EuGH und EuG 192
(2) Primärrechtliche Ausgestaltung des Demokratieprinzips 195
(a) Das Europäische Parlament 195
(b) Der Ministerrat 197
(c) Transparenz der Entscheidungen 198
b) Das sogenannte „Demokratiedefizit" 199
c) Inhalt des Demokratieprinzips der Europäischen
Gemeinschaft 203
2. Die demokratische Legitimation des Sozialen Dialogs 205
a) Ersatz der Rolle des Europäischen Parlaments im Bereich
der Sozialpolitik durch die Sozialpartner 205
b) Demokratische Legitimation durch den Ministerrat 215
c) Lösungsmöglichkeiten zum Abbau des Demokratiedefizits 219
( 1 ) Einschränkung des Anwendungsbereichs für die
Sozialpartner 219
(2) Beteiligung des Europäischen Parlaments 220
XIV Inhaltsverzeichnis
(3) Beteiligung des Parlaments nach dem
Verfassungsentwurf für Europa 223
II.
Institutionalisierter Sozialer Dialog und Grandrechte der
Sozialpartner 224
1. Autonomie der Sozialpartner im Sozialen Dialog 225
a) Europäisches Grundrecht der Tarifautonomie 225
(1) Rechtsgrundlagen einer europäischen Tarifautonomie 225
(2) Umfang der europäischen Tarifautonomie 227
b) Tarifautonomie der Sozialpartner im Sozialen Dialog 228
2. Autonomie und Grundsatz der Gleichbehandlung der
Sozialpartner 231
3. Auswirkungen der begrenzten Wirkung der
Sozialpartnerautonomie auf die nationale Tarifautonomie 236
III.
Folgen der Anforderungen von Demokratieprinzip und
Sozialpartnerautonomie für das System des Sozialen Dialogs 238
B. Auswirkungen höherrangiger Rechtsprinzipien auf andere
europäische tripartistische Systeme 241
I.
Tripartiter Sozialgipfel und beratende Ausschüsse 241
II.
Sektoraler Dialog 243
5. Kapitel: Zusammenfassung der
abschnittsübergreifenden Ergebnisse 245
Literaturverzeichnis
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwerin, Barbara |
author_GND | (DE-588)132032287 |
author_facet | Schwerin, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Schwerin, Barbara |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021720893 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2855 |
callnumber-raw | KJE2855 |
callnumber-search | KJE2855 |
callnumber-sort | KJE 42855 |
classification_rvk | PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)71336573 (DE-599)BVBBV021720893 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021720893</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080131</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060906s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,0810</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980176786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899756126</subfield><subfield code="9">3-89975-612-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899756128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71336573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021720893</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2855</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerin, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132032287</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten</subfield><subfield code="c">Barbara Schwerin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">M-Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpartner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055874-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpartner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055874-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017749456</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934567</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021720893 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:22Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3899756126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934567 |
oclc_num | 71336573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | XLI, 250 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | M-Press |
record_format | marc |
series | Forum Rechtswissenschaften |
series2 | Forum Rechtswissenschaften |
spelling | Schwerin, Barbara Verfasser (DE-588)132032287 aut Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten Barbara Schwerin München M-Press 2006 XLI, 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Rechtswissenschaften 34 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Labor laws and legislation European Union countries Social legislation European Union countries Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Sozialpartner (DE-588)4055874-5 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Sozialpartner (DE-588)4055874-5 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s DE-604 Forum Rechtswissenschaften 34 (DE-604)BV017749456 34 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwerin, Barbara Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten Forum Rechtswissenschaften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Labor laws and legislation European Union countries Social legislation European Union countries Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Sozialpartner (DE-588)4055874-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4055874-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten |
title_auth | Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten |
title_exact_search | Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten |
title_exact_search_txtP | Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten |
title_full | Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten Barbara Schwerin |
title_fullStr | Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten Barbara Schwerin |
title_full_unstemmed | Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten Barbara Schwerin |
title_short | Tripartismus im europäischen Arbeitsrecht |
title_sort | tripartismus im europaischen arbeitsrecht eine rechtliche untersuchung dreiseitiger regelungen und entscheidungsprozesse zwischen sozialpartnern und europaischer gemeinschaft unter einbeziehung vergleichbarer mechanismen in den mitgliedstaaten |
title_sub | eine rechtliche Untersuchung dreiseitiger Regelungen und Entscheidungsprozesse zwischen Sozialpartnern und Europäischer Gemeinschaft unter Einbeziehung vergleichbarer Mechanismen in den Mitgliedstaaten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Labor laws and legislation European Union countries Social legislation European Union countries Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Sozialpartner (DE-588)4055874-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Labor laws and legislation European Union countries Social legislation European Union countries Kooperation Arbeitsrecht Mitgliedsstaaten Sozialpartner Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017749456 |
work_keys_str_mv | AT schwerinbarbara tripartismusimeuropaischenarbeitsrechteinerechtlicheuntersuchungdreiseitigerregelungenundentscheidungsprozessezwischensozialpartnernundeuropaischergemeinschaftuntereinbeziehungvergleichbarermechanismenindenmitgliedstaaten |