Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mainz, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XX, 255 S. |
ISBN: | 3830021135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020833509 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060118 | ||
007 | t | ||
008 | 051017s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N38,0427 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97616678X |2 DE-101 | |
020 | |a 3830021135 |c Gb. : EUR 88.00 |9 3-8300-2113-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830021131 | |
035 | |a (OCoLC)179872246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020833509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwefer, Erik |e Verfasser |0 (DE-588)140790373 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis |c Erik Schwefer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a XX, 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 74 | |
500 | |a Mainz, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Teilzeit- und Befristungsgesetz |0 (DE-588)4645881-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übernahme |0 (DE-588)4409920-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Befristeter Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4005233-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildungsverhältnis |0 (DE-588)4207370-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Teilzeit- und Befristungsgesetz |0 (DE-588)4645881-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Berufsausbildungsverhältnis |0 (DE-588)4207370-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Übernahme |0 (DE-588)4409920-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Befristeter Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4005233-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 74 |w (DE-604)BV012640916 |9 74 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2113-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134536952414209 |
---|---|
adam_text | ERIK SCHWEFER DIE BEFRISTETE UBERNAHME IM ANSCHLUSS AN EIN
BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNIS VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2005 IX
INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XVII § 1 EINLEITUNG 1 I.
BEFRISTETE ARBEITSVERHALTNISSE NACH DER BERUFSAUSBILDUNG 1 II. ANLASS
UND INHALT DER UNTERSUCHUNG 5 § 2 BEFRISTUNGSTATBESTANDE NACH DEM
TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ 9 I. BEFRISTUNGSRECHT 9 1. ENTWICKLUNG 9
A) BEFRISTUNG UND KUNDIGUNGSSCHUTZ 9 B) RECHTSPRECHUNG ZUR UMGEHUNG
KIINDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 10
C)BESCHAFTIGUNGSFORDERUNGSGESETZ 13 2. TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ
17 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 17 AA) AUSLAUFEN DES
BESCHAFTIGUNGSFORDERUNGSGESETZES 17 BB) RICHTLINIE DES RATES DER
EUROPAISCHEN UNION 1999/70 EG 17 CC) GESETZGEBUNGSVERFAHREN 19 B)
REGELUNGSINHALT 20 C) GELTUNG IN KLEINBETRIEBEN 23 D) UMSETZUNGSDEFIZIT
IM HINBLICK AUF ART. I RL 1999/70/EG I.V.M. § 5NR. 1 RV-B 26 II.
BEFRISTUNGSTATBESTANDE VOR INKRAFTTRETEN DES TEILZEIT- UND
BEFRISTUNGSGESETZES 31 1. BEFRISTUNG AUS SOZIALEN GRIINDEN 31 2.
BESCHAFTIGUNGSFORDERUNGSGESETZ 34 A)BESCHFG1985 34 B) BESCHFG 1996 37 X
III. DIE BEFRISTUNG NACH § 14 ABS. 2 TZBFG 38 1. REGELUNGSINHALT 38 A)
ALLGEMEINES 38 B) VEREINBARKEIT MIT ART. 1 RL 1999/77/EG I.V.M. § 8 NR.
3 RV-B 40 2. ANSCHLUSSVERBOT 41 A)INHALT 41 B) ,,BEREITS ZUVOR 42 AA)
ABSOLUTES ANSCHLUSSVERBOT 42 BB) TELEOLOGISCHE REDUKTION 44 CC)
STELLUNGNAHME 45 DD) ERGEBNIS 52 C) ,,ARBEITSVERHALTNIS 53 AA)
ALLGEMEINES 53 BB) BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNIS 54 CC) SONSTIGE
BERUFSBILDENDE BESCHAFTIGUNGSVERHALTNISSE 63 DD) ERGEBNIS 68 D)
,JDERSELBE ARBEITGEBER 69 3. VERLANGERUNG DER BEFRISTUNG 71 IV. DIE
BEFRISTUNG NACH § 14 ABS. 1 S. 2 NR. 2,1. ALT. TZBFG 72 1. ALLGEMEINES
72 A) TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN ALS VORBILDER 72 B) ZIELSETZUNG 76 C)
KRITIK- ENGE AUSLEGUNG DER TATBESTANDSMERKMALE? 78 2. TATBESTANDSMERKMAL
,,AUSBILDUNG 80 A)BEGRIFF. 80 AA) BERUFSAUSBILDUNG 80 BB) AUS-, FORT-
UND WEITERBILDUNG 81 CC) SYSTEMATISCH VERMITTELTES AUSBILDUNGSZIEL 84 B)
BEENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNISSES 85 C) ERGEBNIS 88 3.
TATBESTANDSMERKMAL ,,IM ANSCHLUSS 88 XI A) ARBEITSVERHALTNIS 88 B)
ARBEITGEBER 89 C) ANSCHLUSS 91 AA) UNMITTELBARER ANSCHLUSS 91 BB) ENGER
ZEITLICHER ZUSAMMENHANG 92 CC) KEINE ZEITLICHE HOCHSTGRENZE 95 DD)
UNTERBRECHUNG DER BESCHAFTIGUNGSLOSEN ZEIT 97 D) ERGEBNIS 101 4.
TATBESTANDSMERKMAL ,,UM DEN UBERGANG ... ZU ERLEICHTERN 101 A) FINALES
ELEMENT 101 AA) RECHTSPRECHUNGSKRITERIEN ZUR BEFRISTUNG AUS SOZIALEN
GRIINDEN...L01 BB) FORDERUNG DES UBERGANGS IN EINE
ANSCHLUSSBESCHAFTIGUNG 104 CC) ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITGEBER 106 B)
VORSTELLUNGSBILD DES AUSZUBILDENDEN 108 C) ABGRENZUNG ZU § 14 ABS. 1 S.
2NR. 6 TZBFG 109 D) ERGEBNIS ILL 5. BEFRISTUNGSDAUER ILL A)
ANZUWENDENDEKRITERIEN ILL B) BEFRISTUNGSHOCHSTDAUER 114 AA) KEINE
HOCHSTDAUER 114 BB) ZWEI JAHRE ALS IIBLICHE HOCHSTDAUER 117 C) ERGEBNIS
118 6. VERLANGERUNG DER BEFRISTUNG 119 V. DIE BEFRISTUNG NACH § 14 ABS.
1 S. 2 NR. 6 TZBFG 121 1. ALLGEMEINES 121 2. DIE BEFRISTUNG AUS SOZIALEN
GRUNDEN 122 A) UBERWINDUNG VON UBERGANGSSCHWIERIGKEITEN 122 AA)
EINORDNUNG 122 BB) VERHALTNIS ZU § 14 ABS. 1 S. 2 NR. 2,1. ALT. TZBFG
123 B) UBERBRIICKUNG DER ZEIT BIS ZUM BEGINN EINES NEUEN 125
LEBENSABSCHNITTS 125 XII C) ERGEBNIS 126 3. DIE BEFRISTUNG AUF WUNSCH
DES ARBEITNEHMERS 127 A) EINORDNUNG 127 B) VERHALTNIS ZU § 14 ABS. 1 S.
2 NR. 2,1. ALT. TZBFG 128 C) ANWENDUNGSBEREICH IM ANSCHLUSS AN EIN
BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNIS 129 D) ERGEBNIS 130 VI. DIE BEFRISTUNG NACH
§ 14 ABS. 1 S. 2 NR. 5 TZBFG 131 1. ALLGEMEINES 131 2. ANWENDUNGSBEREICH
IM ANSCHLUSS AN EIN BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNIS 132 3. ERGEBNIS 135 VII.
SONSTIGE BEFRISTUNGSTATBESTANDE 135 1. ALLGEMEINES 135 2. DIE BEFRISTUNG
NACH § 14 ABS. 1 S. 2NR. 1 TZBFG 135 3. DIE BEFRISTUNG NACH § 14 ABS. 1
S. 2 NR. 3 TZBFG 137 VIII. BEDEUTUNG DER BEFRISTUNGSTATBESTANDE 140 1.
DIE ,,ERLEICHTERTE BEFRISTUNG UND DIE ,ABSOLVENTENFRISTUNG 140 2.
SONSTIGE BEFRISTUNGSTATBESTANDE 142 § 3 ANSPRUCH AUF BEFRISTETE
UBERNAHME 145 I. ALLGEMEINES 145 II. ANSPRUCH AUS ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTLICHEN GRUNDSATZEN 146 1. ANSPRUCH AUF EINZELVERTRAGLICHER
GRUNDLAGE 146 2. ANSPRUCH AUFGRUND EINES VERTRAUENSTATBESTANDES 147 3.
ANSPRUCH AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 149 III. ANSPRUCH AUS EINER
TARIFVERTRAGLICHEN KLAUSEL 151 1. GESTALTUNGSFORMEN 151 2.
ERMESSENSPIELRAUM DES ARBEITGEBERS 152 3. SCHULDRECHTLICHE VERPFLICHTUNG
DES ARBEITGEBERS 153 XIII A)CHARAKTER 153 B) ZULASSIGKEIT 155 C)
RECHTSFRAGEN 157 D) BEFRISTUNGSTATBESTAND 160 E) ERGEBNIS 162 4.
NORMATIVE BEGRIINDUNG EINES ARBEITSVERHALTNISSES 163 A)CHARAKTER 163 B)
ZULASSIGKEIT 163 C) RECHTSFRAGEN 168 D) ERGEBNIS 170 5. GESAMTERGEBNIS
170 IV. ANSPRUCH AUS EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 171 V. GESTALTUNGSRECHT
NACH § 78 A BETRVG 173 L.PROBLEMSTELHMG 173 2. BEFRISTETES
ARBEITSVERHALTNIS 175 A) ANSICHT DES BUNDESARBEITSGERICHTS 175 B)
ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 176 C) STELLUNGNAHME 177 3. ERGEBNIS 179 § 4
VERTRAGSSCHLUSS 181 I. EINIGUNG 181 1. ALLGEMEINES 181 2. NACHSCHIEBEN
VON BEFRISTUNGSGRIINDEN 182 II. FORMERFORDERNIS DES § 14 ABS. 4 TZBFG
186 1. ALLGEMEINES 186 2. VEREINBARUNGEN ZUR BEFRISTETEN UBERNAHME 188
III. EINSCHRANKUNGEN NACH § 12 ABS. 1 BBIG 191 1. ALLGEMEINES 191 2.
VEREINBARUNGEN ZUR BEFRISTETEN UBERNAHME 193 XIV IV. ABGRENZUNG ZUR
WEITERBESCHAFTIGUNG NACH § 24 BBIG 195 1. ALLGEMEINES 195 2.
UNMITTELBARE BEFRISTETE UBERNAHME 196 3. KEINE UNMITTELBARE BEFRISTETE
UBERNAHME 199 V. ERGEBNIS 201 § 5 BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG NACH § 99
ABS. 2 NR. 1 BETRVG 203 I. ALLGEMEINES 203 II. BEFRISTETE UBERNAHME ALS
EINSTELLUNG 204 L.BEGRIFFDEREINSTELLUNG 204 2.
ARBEITSVERTRAGLICHEBESCHAFTIGUNG 205 3. BESONDERHEITEN BEI BESTEHEN VON
TARIFVERTRAGLICHEN KLAUSELN 208 III. VERSTOB GEGEN EIN GESETZ 209 1.
MEINUNGSSTAND 209 2. STELLUNGNAHME 210 IV. VERSTOB GEGEN EINE
TARIFVERTRAGLICHE KLAUSEL 215 V. ERGEBNIS 216 § 6 ZUSAMMENFASSUNG 217 I.
BEFRISTUNGSTATBESTANDE NACH DEM TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ 217 II.
ANSPRUCH AUF BEFRISTETE UBERNAHME 220 HI. VERTRAGSSCHLUSS 221 IV.
BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG NACH § 99 ABS. 2 NR. 1 BETRVG 222 ANHANGI:
223 TARIFVERTRAGLICHE KLAUSELN ZUR BEFRISTETEN UBERNAHME VON
AUSZUBILDENDEN 223 ANHANGH: 225 XV RICHTLINIE 1999/70/EG DES RATES DER
EUROPAISCHEN UNION VOM 28. JUNI 1999 225 SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 235
|
adam_txt |
ERIK SCHWEFER DIE BEFRISTETE UBERNAHME IM ANSCHLUSS AN EIN
BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNIS VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2005 IX
INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XVII § 1 EINLEITUNG 1 I.
BEFRISTETE ARBEITSVERHALTNISSE NACH DER BERUFSAUSBILDUNG 1 II. ANLASS
UND INHALT DER UNTERSUCHUNG 5 § 2 BEFRISTUNGSTATBESTANDE NACH DEM
TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ 9 I. BEFRISTUNGSRECHT 9 1. ENTWICKLUNG 9
A) BEFRISTUNG UND KUNDIGUNGSSCHUTZ 9 B) RECHTSPRECHUNG ZUR UMGEHUNG
KIINDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 10
C)BESCHAFTIGUNGSFORDERUNGSGESETZ 13 2. TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ
17 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 17 AA) AUSLAUFEN DES
BESCHAFTIGUNGSFORDERUNGSGESETZES 17 BB) RICHTLINIE DES RATES DER
EUROPAISCHEN UNION 1999/70 EG 17 CC) GESETZGEBUNGSVERFAHREN 19 B)
REGELUNGSINHALT 20 C) GELTUNG IN KLEINBETRIEBEN 23 D) UMSETZUNGSDEFIZIT
IM HINBLICK AUF ART. I RL 1999/70/EG I.V.M. § 5NR. 1 RV-B 26 II.
BEFRISTUNGSTATBESTANDE VOR INKRAFTTRETEN DES TEILZEIT- UND
BEFRISTUNGSGESETZES 31 1. BEFRISTUNG AUS SOZIALEN GRIINDEN 31 2.
BESCHAFTIGUNGSFORDERUNGSGESETZ 34 A)BESCHFG1985 34 B) BESCHFG 1996 37 X
III. DIE BEFRISTUNG NACH § 14 ABS. 2 TZBFG 38 1. REGELUNGSINHALT 38 A)
ALLGEMEINES 38 B) VEREINBARKEIT MIT ART. 1 RL 1999/77/EG I.V.M. § 8 NR.
3 RV-B 40 2. ANSCHLUSSVERBOT 41 A)INHALT 41 B) ,,BEREITS ZUVOR" 42 AA)
ABSOLUTES ANSCHLUSSVERBOT 42 BB) TELEOLOGISCHE REDUKTION 44 CC)
STELLUNGNAHME 45 DD) ERGEBNIS 52 C) ,,ARBEITSVERHALTNIS" 53 AA)
ALLGEMEINES 53 BB) BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNIS 54 CC) SONSTIGE
BERUFSBILDENDE BESCHAFTIGUNGSVERHALTNISSE 63 DD) ERGEBNIS 68 D)
,JDERSELBE ARBEITGEBER" 69 3. VERLANGERUNG DER BEFRISTUNG 71 IV. DIE
BEFRISTUNG NACH § 14 ABS. 1 S. 2 NR. 2,1. ALT. TZBFG 72 1. ALLGEMEINES
72 A) TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN ALS VORBILDER 72 B) ZIELSETZUNG 76 C)
KRITIK- ENGE AUSLEGUNG DER TATBESTANDSMERKMALE? 78 2. TATBESTANDSMERKMAL
,,AUSBILDUNG" 80 A)BEGRIFF. 80 AA) BERUFSAUSBILDUNG 80 BB) AUS-, FORT-
UND WEITERBILDUNG 81 CC) SYSTEMATISCH VERMITTELTES AUSBILDUNGSZIEL 84 B)
BEENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNISSES 85 C) ERGEBNIS 88 3.
TATBESTANDSMERKMAL ,,IM ANSCHLUSS" 88 XI A) ARBEITSVERHALTNIS 88 B)
ARBEITGEBER 89 C) ANSCHLUSS 91 AA) UNMITTELBARER ANSCHLUSS 91 BB) ENGER
ZEITLICHER ZUSAMMENHANG 92 CC) KEINE ZEITLICHE HOCHSTGRENZE 95 DD)
UNTERBRECHUNG DER BESCHAFTIGUNGSLOSEN ZEIT 97 D) ERGEBNIS 101 4.
TATBESTANDSMERKMAL ,,UM DEN UBERGANG . ZU ERLEICHTERN" 101 A) FINALES
ELEMENT 101 AA) RECHTSPRECHUNGSKRITERIEN ZUR BEFRISTUNG AUS SOZIALEN
GRIINDEN.L01 BB) FORDERUNG DES UBERGANGS IN EINE
ANSCHLUSSBESCHAFTIGUNG 104 CC) ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITGEBER 106 B)
VORSTELLUNGSBILD DES AUSZUBILDENDEN 108 C) ABGRENZUNG ZU § 14 ABS. 1 S.
2NR. 6 TZBFG 109 D) ERGEBNIS ILL 5. BEFRISTUNGSDAUER ILL A)
ANZUWENDENDEKRITERIEN ILL B) BEFRISTUNGSHOCHSTDAUER 114 AA) KEINE
HOCHSTDAUER 114 BB) ZWEI JAHRE ALS IIBLICHE HOCHSTDAUER 117 C) ERGEBNIS
118 6. VERLANGERUNG DER BEFRISTUNG 119 V. DIE BEFRISTUNG NACH § 14 ABS.
1 S. 2 NR. 6 TZBFG 121 1. ALLGEMEINES 121 2. DIE BEFRISTUNG AUS SOZIALEN
GRUNDEN 122 A) UBERWINDUNG VON UBERGANGSSCHWIERIGKEITEN 122 AA)
EINORDNUNG 122 BB) VERHALTNIS ZU § 14 ABS. 1 S. 2 NR. 2,1. ALT. TZBFG
123 B) UBERBRIICKUNG DER ZEIT BIS ZUM BEGINN EINES NEUEN 125
LEBENSABSCHNITTS 125 XII C) ERGEBNIS 126 3. DIE BEFRISTUNG AUF WUNSCH
DES ARBEITNEHMERS 127 A) EINORDNUNG 127 B) VERHALTNIS ZU § 14 ABS. 1 S.
2 NR. 2,1. ALT. TZBFG 128 C) ANWENDUNGSBEREICH IM ANSCHLUSS AN EIN
BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNIS 129 D) ERGEBNIS 130 VI. DIE BEFRISTUNG NACH
§ 14 ABS. 1 S. 2 NR. 5 TZBFG 131 1. ALLGEMEINES 131 2. ANWENDUNGSBEREICH
IM ANSCHLUSS AN EIN BERUFSAUSBILDUNGSVERHALTNIS 132 3. ERGEBNIS 135 VII.
SONSTIGE BEFRISTUNGSTATBESTANDE 135 1. ALLGEMEINES 135 2. DIE BEFRISTUNG
NACH § 14 ABS. 1 S. 2NR. 1 TZBFG 135 3. DIE BEFRISTUNG NACH § 14 ABS. 1
S. 2 NR. 3 TZBFG 137 VIII. BEDEUTUNG DER BEFRISTUNGSTATBESTANDE 140 1.
DIE ,,ERLEICHTERTE BEFRISTUNG" UND DIE ,ABSOLVENTENFRISTUNG" 140 2.
SONSTIGE BEFRISTUNGSTATBESTANDE 142 § 3 ANSPRUCH AUF BEFRISTETE
UBERNAHME 145 I. ALLGEMEINES 145 II. ANSPRUCH AUS ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTLICHEN GRUNDSATZEN 146 1. ANSPRUCH AUF EINZELVERTRAGLICHER
GRUNDLAGE 146 2. ANSPRUCH AUFGRUND EINES VERTRAUENSTATBESTANDES 147 3.
ANSPRUCH AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 149 III. ANSPRUCH AUS EINER
TARIFVERTRAGLICHEN KLAUSEL 151 1. GESTALTUNGSFORMEN 151 2.
ERMESSENSPIELRAUM DES ARBEITGEBERS 152 3. SCHULDRECHTLICHE VERPFLICHTUNG
DES ARBEITGEBERS 153 XIII A)CHARAKTER 153 B) ZULASSIGKEIT 155 C)
RECHTSFRAGEN 157 D) BEFRISTUNGSTATBESTAND 160 E) ERGEBNIS 162 4.
NORMATIVE BEGRIINDUNG EINES ARBEITSVERHALTNISSES 163 A)CHARAKTER 163 B)
ZULASSIGKEIT 163 C) RECHTSFRAGEN 168 D) ERGEBNIS 170 5. GESAMTERGEBNIS
170 IV. ANSPRUCH AUS EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 171 V. GESTALTUNGSRECHT
NACH § 78 A BETRVG 173 L.PROBLEMSTELHMG 173 2. BEFRISTETES
ARBEITSVERHALTNIS 175 A) ANSICHT DES BUNDESARBEITSGERICHTS 175 B)
ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 176 C) STELLUNGNAHME 177 3. ERGEBNIS 179 § 4
VERTRAGSSCHLUSS 181 I. EINIGUNG 181 1. ALLGEMEINES 181 2. NACHSCHIEBEN
VON BEFRISTUNGSGRIINDEN 182 II. FORMERFORDERNIS DES § 14 ABS. 4 TZBFG
186 1. ALLGEMEINES 186 2. VEREINBARUNGEN ZUR BEFRISTETEN UBERNAHME 188
III. EINSCHRANKUNGEN NACH § 12 ABS. 1 BBIG 191 1. ALLGEMEINES 191 2.
VEREINBARUNGEN ZUR BEFRISTETEN UBERNAHME 193 XIV IV. ABGRENZUNG ZUR
WEITERBESCHAFTIGUNG NACH § 24 BBIG 195 1. ALLGEMEINES 195 2.
UNMITTELBARE BEFRISTETE UBERNAHME 196 3. KEINE UNMITTELBARE BEFRISTETE
UBERNAHME 199 V. ERGEBNIS 201 § 5 BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG NACH § 99
ABS. 2 NR. 1 BETRVG 203 I. ALLGEMEINES 203 II. BEFRISTETE UBERNAHME ALS
EINSTELLUNG 204 L.BEGRIFFDEREINSTELLUNG 204 2.
ARBEITSVERTRAGLICHEBESCHAFTIGUNG 205 3. BESONDERHEITEN BEI BESTEHEN VON
TARIFVERTRAGLICHEN KLAUSELN 208 III. VERSTOB GEGEN EIN GESETZ 209 1.
MEINUNGSSTAND 209 2. STELLUNGNAHME 210 IV. VERSTOB GEGEN EINE
TARIFVERTRAGLICHE KLAUSEL 215 V. ERGEBNIS 216 § 6 ZUSAMMENFASSUNG 217 I.
BEFRISTUNGSTATBESTANDE NACH DEM TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ 217 II.
ANSPRUCH AUF BEFRISTETE UBERNAHME 220 HI. VERTRAGSSCHLUSS 221 IV.
BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG NACH § 99 ABS. 2 NR. 1 BETRVG 222 ANHANGI:
223 TARIFVERTRAGLICHE KLAUSELN ZUR BEFRISTETEN UBERNAHME VON
AUSZUBILDENDEN 223 ANHANGH: 225 XV RICHTLINIE 1999/70/EG DES RATES DER
EUROPAISCHEN UNION VOM 28. JUNI 1999 225 SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwefer, Erik |
author_GND | (DE-588)140790373 |
author_facet | Schwefer, Erik |
author_role | aut |
author_sort | Schwefer, Erik |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020833509 |
ctrlnum | (OCoLC)179872246 (DE-599)BVBBV020833509 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02169nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020833509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051017s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N38,0427</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97616678X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830021135</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2113-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830021131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179872246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020833509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwefer, Erik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140790373</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis</subfield><subfield code="c">Erik Schwefer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mainz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Teilzeit- und Befristungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645881-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409920-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befristeter Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005233-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildungsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207370-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Teilzeit- und Befristungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645881-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsausbildungsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207370-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Übernahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409920-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Befristeter Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005233-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2113-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155510</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020833509 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:14:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:26:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3830021135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014155510 |
oclc_num | 179872246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XX, 255 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Schwefer, Erik Verfasser (DE-588)140790373 aut Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis Erik Schwefer 1. Aufl. Hamburg Kovač 2005 XX, 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 74 Mainz, Univ., Diss., 2005 Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz (DE-588)4645881-5 gnd rswk-swf Übernahme (DE-588)4409920-4 gnd rswk-swf Befristeter Arbeitsvertrag (DE-588)4005233-3 gnd rswk-swf Berufsausbildungsverhältnis (DE-588)4207370-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz (DE-588)4645881-5 u Berufsausbildungsverhältnis (DE-588)4207370-4 s Übernahme (DE-588)4409920-4 s Befristeter Arbeitsvertrag (DE-588)4005233-3 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 74 (DE-604)BV012640916 74 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2113-5.htm Ausführliche Beschreibung GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwefer, Erik Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz (DE-588)4645881-5 gnd Übernahme (DE-588)4409920-4 gnd Befristeter Arbeitsvertrag (DE-588)4005233-3 gnd Berufsausbildungsverhältnis (DE-588)4207370-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4645881-5 (DE-588)4409920-4 (DE-588)4005233-3 (DE-588)4207370-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis |
title_auth | Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis |
title_exact_search | Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis |
title_exact_search_txtP | Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis |
title_full | Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis Erik Schwefer |
title_fullStr | Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis Erik Schwefer |
title_full_unstemmed | Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis Erik Schwefer |
title_short | Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis |
title_sort | die befristete ubernahme im anschluss an ein berufsausbildungsverhaltnis |
topic | Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz (DE-588)4645881-5 gnd Übernahme (DE-588)4409920-4 gnd Befristeter Arbeitsvertrag (DE-588)4005233-3 gnd Berufsausbildungsverhältnis (DE-588)4207370-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz Übernahme Befristeter Arbeitsvertrag Berufsausbildungsverhältnis Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2113-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014155510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT schwefererik diebefristeteubernahmeimanschlussaneinberufsausbildungsverhaltnis |