Tatsachenfeststellung vor Gericht: Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 402 Seiten |
ISBN: | 9783406754258 3406754252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046892702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210511 | ||
007 | t | ||
008 | 200910s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216760772 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406754258 |c kartoniert : EUR 59.00 (DE) |9 978-3-406-75425-8 | ||
020 | |a 3406754252 |9 3-406-75425-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406754258 | |
035 | |a (OCoLC)1229085798 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216760772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M39 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Häcker, Robert |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1058403192 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tatsachenfeststellung vor Gericht |b Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |c bearbeitet von Dr. Robert Häcker (Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen), Volker Schwarz (Vorsitzender Richter am Landgericht, Hechingen) ; begründet und weitergeführt von Rolf Bender, Armin Nack, Wolf-Dieter Treuer |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XXVII, 402 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Tatsachenfeststellung |0 (DE-588)4135179-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Glaubwürdigkeit | ||
653 | |a Vernehmung | ||
653 | |a Glaubhaftigkeit | ||
653 | |a Zeuge | ||
653 | |a Zeugenaussage | ||
653 | |a Psychologie | ||
653 | |a Irrtum | ||
653 | |a Lüge | ||
653 | |a Vernehmungslehre | ||
653 | |a Zivilverfahren | ||
653 | |a Strafverfahren | ||
653 | |a Protokoll | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tatsachenfeststellung |0 (DE-588)4135179-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwarz, Volker |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1223387682 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bender, Rolf |d 1923-2007 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)1022196898 |4 oth | |
700 | 1 | |a Nack, Armin |d 1948- |0 (DE-588)1022197177 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Treuer, Wolf-Dieter |0 (DE-588)112917771 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11d7d6bcda484dae9f89ae9664761b96&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032302490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032302490 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181759713083392 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
A. EINFUEHRUNG 1
B. DER IRRTUM 5
I. VORBEMERKUNG 6
1. EINE GROESSERE GEFAHR, ALS DIE LUEGE 6
2. PRAKTISCHER UMGANG MIT DEM IRRTUM 7
3. VERHAELTNIS VON IRRTUM UND LUEGE 8
4. GANG DER DARSTELLUNG 9
II. BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN 10
1. REIZ UND EMPFINDUNG 10
2. WAHRNEHMUNG ALS VORGANG 11
3. DAS GEDAECHTNIS 15
III. WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT 17
1. SINNESORGANE UND IHRE GRENZEN 18
2. EINFLUSS DER KOERPERLICHEN VERFASSUNG 21
3. QUALITAET DES REIZES UND REIZKONSTELLATION ALS WAHRNEHMUNGSCHANCE ...
23
4. GESETZE DER GESTALTPYCHOLOGIE 27
IV. WAHRNEHMUNGSVERFAELSCHUNG 28
1. BEFINDLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON 29
2. WAHRNEHMUNG ALS GESTEUERTER VORGANG 30
3. EINFLUSS DER MOTIVATION 33
V. ERINNERUNGSFEHLER 37
1. UEBERNAHME INS LANGZEITGEDAECHTNIS 37
2. DEFORMATIONEN DES GESPEICHERTEN 44
VI. FEHLER IN DER WIEDERGABESITUATION 53
1. MISSVERSTAENDNISSE 53
2. GEDAECHTNISVERSCHLUSS (INKADENZPHAENOMEN) 55
3. AUSLASSUNGEN UND ERGAENZUNGEN 55
4. ERINNERUNGSSCHAETZUNGEN 57
C. DIE LUEGE 61
I. VORBEMERKUNG 62
II. PERSOENLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON; GLAUBWUERDIGKEIT
UND GLAUBHAFTIGKEIT 63
III. KOERPERSPRACHE, PSYCHOPHYSIOLOGISCHE UND NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE
. . 64
1. KOERPERSPRACHE 65
2. PSYCHOPHYSIOLOGISCHE VERFAHREN: DER *LUEGENDETEKTOR 66
3. NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 69
VIII INHALTSUEBERSICHT
IV. MOTIVATION 70
1. KEINE LUEGE OHNE MOTIV 70
2. TYPISCHE MOTIVLAGEN 72
V. INHALTSORIENTIERTE GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 77
1. DAS KONZEPT DER INHALTSORIENTIERTEN GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 77
2. GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER MERKMALSORIENTIERTEN
AUSSAGEANALYSE 83
3. INHALTSBEZOGENE REALITAETSMERKMALE 100
4. STRUKTURELLE KRITERIEN 108
5. RICHTIG UND FALSCH: EINE GEGENUEBERSTELLUNG 121
VI. ZWISCHEN IRRTUM UND LUEGE 123
1. *AUFGEHAENGTE UNWAHRHEIT 123
2. UEBERZEUGUNGSTAETER 124
3. DIE *BLINDE LUEGE 124
4. NICHTS GESAGT IST NICHT GELOGEN 125
D. PRINZIPIEN DER SACHVERHALTSKONSTRUKTION 127
I. DENKEN IN ALTERNATIVEN 127
1. AUSGANGSPUNKT 127
2. FORMULIEREN UNTERSCHIEDLICHER ARBEITSHYPOTHESEN 128
3. PERSPEKTIVWECHSEL 129
II. DIE EINZELNE AUSSAGE 130
1. QUALITAET DER REALITAETSMERKMALE UND BEWEISKRAFTABSCHAETZUNG 130
2. KOMPETENZANALYSE 131
3. MOTIVATION 132
4. AUSSCHLUSS ANDERER FEHLERQUELLEN 132
III. GESAMTSCHAU UND KONTROLLKRITERIEN 135
1. MEHRERE AUSSAGEN 135
2. VERGLEICHSKRITERIUM 137
3. ALTERNATIVENKRITERIUM 138
E. BEWEISLEHRE 141
I. GRUNDSAETZE DER BEWEISLEHRE 141
1. DAS BEWEISMASS 141
2. BESONDERHEITEN IM VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS 143
3. DAS BEWEISMASS IM STRAFPROZESS 146
4. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 146
II. INDIZIENBEWEIS 150
1. INDIZIENBEWEIS ALS REGELBEWEIS 150
2. BEWEISWUERDIGUNG BEIM INDIZIENBEWEIS 151
III. WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE 170
1. STAND DER WISSENSCHAFT 170
2. BAYES-THEOREM 171
3. VERTIEFUNG DER MATHEMATISCHEN FRAGEN 174
INHALTSUEBERSICHT IX
F. ALLGEMEINE VERNEHMUNGSLEHRE 183
I. VORBEMERKUNG 184
II. GRUNDLAGEN 184
1. DAS ZIEL DER VERNEHMUNG 184
2. UNGELOGEN 185
3. UNVERFAELSCHT: IRRTUMSRISIKEN UND SUGGESTION 189
4. TYPISCHE RISIKEN 190
III. VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 197
1. AKTENSTUDIUM UND -AUFARBEITUNG 197
2. PLANUNG DER AEUSSEREN UMSTAENDE 198
IV. DIE VERNEHMUNGSPERSON 200
1. ACHT REGELN FUER DIE VERNEHMUNGSPERSON 200
2. IN ALTERNATIVEN DENKEN 211
V. VOR DER VERNEHMUNG ZUR SACHE 213
1. WARM WERDEN: BEZIEHUNGSAUFBAU 213
2. BELEHRUNG 214
3. VERNEHMUNG ZUR PERSON 216
VI. VERNEHMUNG ZUR SACHE 217
1. DER BERICHT 217
2. DAS VERHOER 221
3. GEGENUEBERSTELLUNG 225
VII. FRAGETECHNIK - DIE KUNST, RICHTIG ZU FRAGEN 226
1. GRUNDLAGEN 226
2. FRAGEINHALTE 228
3. FRAGETAKTIK 231
VIII. FRAGETYPEN 232
1. FILTERFRAGE 233
2. OFFENE FRAGEN 233
3. GESCHLOSSENE FRAGEN 234
4. TESTFRAGEN 240
IX. DAS KOMPLOTT 243
1. DIE GESCHICHTE VON SUSANNA IM BADE 244
2. DER WEG ZUR KOMPLOTTAUFDECKUNG 245
3. EIN KOMPLOTT WIRD VORBEREITET 251
4. TYPISCHE KOMPLOTTLAGEN 252
X. BESONDERE VERNEHMUNGSMETHODEN 253
1. KOGNITIVES INTERVIEW 254
2. MEHRKANALMETHODE 258
3. ZICK-ZACK-VERHOER 258
XL INTERKULTURELLE VERNEHMUNG UND VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 259
1. KOERPERSPRACHLICHE UNTERSCHIEDE UND SONST ABWEICHENDES VERHALTEN . . .
260
2. VERHAELTNIS ZU STAATLICHEN INSTITUTIONEN 261
3. SPRACHBARRIERE UND VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 262
4. IDENTIFIKATION VON ANGEHOERIGEN ANDERER ETHNIEN 266
X INHALTSUEBERSICHT
XII. DIE VERNEHMUNG (MOEGLICHERWEISE) TRAUMATISIERTER AUSSAGEPERSONEN . .
. 266
1. INHALTLICHE SCHONUNG? 266
2. UMGANG MIT DER AUSSAGEPERSON 267
G. BESONDERHEITEN DER VERNEHMUNG IM STRAFVERFAHREN 269
I. DIE VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 269
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 270
2. TECHNIK UND TAKTIK DER VERNEHMUNG 276
3. GESTAENDNIS 286
II. PERSONENIDENTIFIZIERUNG 321
1. EINFUEHRUNG 323
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 325
3. ZEUGEN-, TAETER- UND SITUATIONSFAKTOREN 325
4. PERSONENBESCHREIBUNG 334
5. WIEDERERKENNEN 337
6. STIMMENIDENTIFIZIERUNG 345
III. DER POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGE 347
1. POLIZEIBEAMTER UND STRAFVERTEIDIGER 348
2. DER POLIZEIBEAMTE ALS AUGENZEUGE 349
3. VERNEHMUNG DES ERMITTLUNGSBEAMTEN 353
4. WORAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN? 356
IV. DER ANONYME ZEUGE 360
1. DIE ANONYME ZEUGENAUSSAGE IN DER RECHTSPRECHUNG 360
2. FOLGERUNGEN FUER DIE BEWEISWUERDIGUNG 362
V. DER *OPFERZEUGE 365
1. VERNEHMUNG DES *OPFERZEUGEN 366
2. *AUSSAGE GEGEN AUSSAGE 371
H. PROTOKOLLIERUNG 377
I. PROTOKOLLIERUNG AUF GRUNDLAGE DER ZIVILPROZESSORDNUNG 377
1. PROTOKOLLIERUNG DURCH DAS GERICHT 377
2. AUFZEICHNUNG AUF TON-ODER DATENTRAEGER 381
II. VERNEHMUNGSPROTOKOLL IN STRAFSACHEN 385
1. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 386
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS PROTOKOLL 388
3. PRAXIS DER PROTOKOLLIERUNG 390
SACHREGISTER 393
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINFUEHRUNG 1
B. DER IRRTUM 5
I. VORBEMERKUNG 6
1. EINE GROESSERE GEFAHR, ALS DIE LUEGE 6
2. PRAKTISCHER UMGANG MIT DEM IRRTUM 7
A) RISIKOABSCHAETZUNG 7
B) IRRTUM UND VERNEHMUNG 8
3. VERHAELTNIS VON IRRTUM UND LUEGE 8
4. GANG DER DARSTELLUNG 9
II. BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN 10
1. REIZ UND EMPFINDUNG 10
A) REIZSCHWELLEN 10
B) UNTERSCHIEDSSCHWELLEN 10
2. WAHRNEHMUNG ALS VORGANG 11
A) ALS ZEUGE EINE FEHLKONSTRUKTION 11
B) WIEDERGABE VON TATSACHEN ALS SCHLUSSFOLGERUNG
(KAUSALATTRIBUTION) 11
C) WAHRNEHMUNG UND VORHANDENE SCHEMATA 12
AA) SCHEMAWIRKUNG IM ALLGEMEINEN 13
BB) AUSFUELLUNG 13
CC) ANGLEICHUNG (ASSIMILATION) 14
DD) EINFLUSS DER VERFESTIGUNG 14
EE) VERBINDUNG 14
3. DAS GEDAECHTNIS 15
A) SENSORISCHES GEDAECHTNIS 15
B) KURZZEIT- ODER ARBEITSGEDAECHTNIS 15
C) LANGZEITGEDAECHTNIS 16
D) VERGESSEN 17
III. WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT 17
1. SINNESORGANE UND IHRE GRENZEN 18
A) DAS AUGE 18
AA) GENERELLE BESCHRAENKUNGEN 18
(1) DAEMMERUNGSSEHEN 18
(2) DUNKELANPASSUNG (ADAPTION) 18
(3) ZEITBEDARF BEIM SEHEN 19
BB) INDIVIDUELLE BESCHRAENKUNGEN 19
B) DAS OHR 20
AA) GENERELLE BESCHRAENKUNGEN 20
(1) WAHRNEHMUNG EINER BESTIMMTEN MENSCHLICHEN STIMME 20
(2) WAHRNEHMUNG VON GERAEUSCHEN 20
BB) INDIVIDUELLE BESCHRAENKUNGEN 20
C) ANDERE SINNESORGANE 20
XII INHALTSVERZEICHNIS
AA) TASTSINN 20
BB) GERUCHS- UND GESCHMACKSSINN 21
2. EINFLUSS DER KOERPERLICHEN VERFASSUNG 21
A) ERMUEDUNG 21
B) ALKOHOLISIERUNG 21
C) SONSTIGE BEWUSSTSEINSVERAENDERNDE SUBSTANZEN 22
3. QUALITAET DES REIZES UND REIZKONSTELLATION ALS WAHRNEHMUNGSCHANCE ...
23
A) STAERKE 23
B) ABSTUMPFUNG, VERAENDERUNG UND GRADUAL CHANGE BLINDNESS 23
C) UMGEBUNG UND KONTRAST 24
D) NEUHEIT 25
E) BESCHRAENKTE SIMULTANKAPAZITAET 25
AA) REIZUEBERFLUTUNG 25
BB) STEUERUNG DURCH KONZENTRATION UND AUFMERKSAMKEIT 25
CC) KONSEQUENZEN 26
(1) MISSVERSTAENDNISSE 26
(2) BESCHRAENKTE REICHWEITE DER WAHRNEHMUNG 26
(3) VORAUSSETZUNGEN EINES BEWEISANTRAGS 26
4. GESETZE DER GESTALTPYCHOLOGIE 27
A) DAS GESETZ VON FIGUR UND GRUND 27
B) DAS GESETZ DER GUTEN GESTALT 28
C) GRUPPIERUNGSGESETZE 28
AA) DAS GESETZ DER GANZHEIT ODER GESCHLOSSENHEIT 28
BB) DAS GESETZ DER NAEHE 28
CC) DAS GESETZ DES GEMEINSAMEN SCHICKSALS 28
IV. WAHRNEHMUNGSVERFAELSCHUNG 28
1. BEFINDLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON 29
A) KOERPERLICHE VERFASSUNG 29
B) INNERE VERFASSUNG 29
2. WAHRNEHMUNG ALS GESTEUERTER VORGANG 30
A) AUFMERKSAMKEIT UND INTERESSE 30
B) ERFAHRUNG 30
C) ERWARTUNGSHORIZONT (VORURTEIL) 31
AA) WIRKUNG 31
BB) HAEUFIGKEIT 31
CC) DER *UMKIPPPUNKT 32
DD) UMGANG MIT ERWARTUNG UND VORURTEIL 32
D) HOF- ODER HALOEFFEKT 32
3. EINFLUSS DER MOTIVATION 33
A) MOTIVATION STEUERT DIE WAHRNEHMUNG 33
B) QUELLEN DER MOTIVATION 34
AA) MITLAEUFEREFFEKT 34
BB) PYGMALIONEFFEKT 34
(1) WIRKUNGSWEISE 34
(2) RELEVANTE FAKTOREN 35
CC) GRUPPENKONFORMITAET 36
DD) MASSENSUGGESTION 36
V. ERINNERUNGSFEHLER 37
1. UEBERNAHME INS LANGZEITGEDAECHTNIS 37
A) BEGUENSTIGENDE FAKTOREN 37
INHALTSVERZEICHNIS XIII
AA) WIEDERHOLUNG UND REFLEKTION 37
BB) BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNG 38
CC) DIE KONSERVIERENDE MACHT DER GEFUEHLE 38
B) STOERENDE FAKTOREN 38
AA) SCHOCK UND GEHIRNERSCHUETTERUNG 38
BB) ANDERE URSACHEN DER HEMMUNG 39
(1) VORAUSGEHENDE HEMMUNG 39
(2) NACHFOLGENDE HEMMUNG 39
CC) LANGZEITGEDAECHTNIS UND ALTER 40
DD) TRAUMATISCHE ERLEBNISSE 40
(1) BESONDERHEITEN DER ERINNERUNG AN TRAUMATISCHE
EREIGNISSE? 40
(2) FOLGEN 41
C) SPEZIELLE FORMEN VON HANDLUNGEN 41
AA) SOFORTREAKTIONEN 41
BB) *ROUTINEMAESSIGE HANDLUNGSABLAEUFE 42
D) QUALITAET DER ERINNERUNG IN ABHAENGIGKEIT VON IHREM GEGENSTAND .... 43
2. DEFORMATIONEN DES GESPEICHERTEN 44
A) VERBLASSUNGSTENDENZ 44
B) ANREICHERUNGSTENDENZ 44
AA) WIRKUNG 44
BB) RICHTUNG DER ANREICHERUNG 45
CC) EMPFUNDENE SICHERHEIT UND QUALITAET DER ERINNERUNG 45
C) VERSCHMELZUNG/KONTAMINATION 46
AA) WIRKUNG 46
BB) RELEVANTE FAKTOREN 46
D) NACH- ODER FEHLINFORMATIONSEFFEKT 47
E) SUGGESTION UND *FALSCHE ERINNERUNGEN 48
F) ABWEHRMECHANISMEN 50
AA) VERSTANDESMAESSIGE RECHTFERTIGUNG (RATIONALISIERUNG) 50
BB) VERFAELSCHUNG DURCH UMINTERPRETATION; VERLEUGNUNG
DER REALITAET 51
CC) VERDRAENGUNG 52
DD) PROJEKTION 52
(1) WIRKUNG 52
(2) AUSPRAEGUNGEN 52
EE) VERSCHIEBUNG 53
VI. FEHLER IN DER WIEDERGABESITUATION 53
1. MISSVERSTAENDNISSE 53
A) MISSVERSTAENDNISSE AUF SEITEN DER AUSSAGEPERSON 54
B) MISSVERSTAENDNISSE AUF SEITEN DER VERNEHMUNGSPERSON 54
2. GEDAECHTNISVERSCHLUSS (INKADENZPHAENOMEN) 55
3. AUSLASSUNGEN UND ERGAENZUNGEN 55
A) AUSLASSUNGEN 55
B) ERGAENZUNGEN 56
4. ERINNERUNGSSCHAETZUNGEN 57
A) SCHAETZPROBE 57
B) HOFEFFEKT 57
C) LEICHTE BEEINFLUSSBARKEIT 58
D) BESONDERHEITEN EINZELNER GROESSEN 58
AA) ENTFERNUNGSSCHAETZUNGEN 58
XIV INHALTSVERZEICHNIS
BB) ZEITSCHAETZUNGEN 58
CC) GESCHWINDIGKEITSSCHAETZUNGEN 59
DD) MENGENSCHAETZUNGEN 59
C. DIE LUEGE 61
I. VORBEMERKUNG 62
II. PERSOENLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON; GLAUBWUERDIGKEIT
UND GLAUBHAFTIGKEIT 63
III. KOERPERSPRACHE, PSYCHOPHYSIOLOGISCHE UND NEUROPSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE 64
1. KOERPERSPRACHE 65
2. PSYCHOPHYSIOLOGISCHE VERFAHREN: DER *LUEGENDETEKTOR 66
A) FUNKTIONSPRINZIP 66
B) EINSATZ VOR GERICHT? 67
AA) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 67
BB) KONSEQUENZEN 67
3. NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 69
IV. MOTIVATION 70
1. KEINE LUEGE OHNE MOTIV 70
A) KLEINIGKEITEN KOENNEN GENUEGEN 70
B) FUER DEN EINEN EINE MUECKE, FUER DEN ANDEREN EIN ELEFANT 70
C) MOTIVATIONSANALYSE 70
AA) MOTIVSUCHE 71
BB) WAS TUN MIT WELCHEM ERGEBNIS 71
(1) EIN MOTIV LIEGT VOR 71
(2) EIN MOTIV FEHLT 72
2. TYPISCHE MOTIVLAGEN 72
A) DIE *SELBSTLOSE LUEGE 72
B) ARBEITSVERHAELTNIS 72
C) BIER IST DICKER ALS BLUT 73
D) GRUPPENVORURTEILE - GRUPPENSOLIDARITAET 74
E) PEINLICHKEIT 74
F) DAS GEFUEHL, NICHT MEHR ZURUECKZUKOENNEN 75
G) FOLGENBERUECKSICHTIGUNG 75
AA) UNMITTELBARE FOLGEN 76
BB) MITTELBARE FOLGEN 76
H) RACHE 76
V. INHALTSORIENTIERTE GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 77
1. DAS KONZEPT DER INHALTSORIENTIERTEN GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 77
A) DIE UNDEUTSCH-HYPOTHESE ALS GRUNDLAGE 77
B) DIE ZWEI ELEMENTE DER INHALTSORIENTIERTEN GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE . .
77
AA) MERKMALSORIENTIERTE AUSSAGEANALYSE 78
BB) KOMPETENZANALYSE 78
(1) PRINZIP 78
(2) KOMPETENZ IM SINNE DER KOMPETENZANALYSE 79
CC) MOEGLICHE ERGEBNISSE 79
C) RECHTSPRECHUNG 80
AA) HYPOTHESENGELEITETES PRUEFEN UND *NULLHYPOTHESE 80
BB) RICHTERLICHE AUFGABE UND KOMPETENZ 82
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER MERKMALSORIENTIERTEN
AUSSAGEANALYSE 83
A) WARUM GIBT ES GLAUBHAFTIGKEITSMERKMALE? 83
AA) INDIVIDUALITAET GEGENUEBER TYPIZITAET 84
BB) MOTIVATIONALE EFFEKTE 84
(1) STRATEGISCHE SELBSTREPRAESENTATION 84
(2) GEFAEHRLICHKEITSKALKUEL UND BEWEISWERT 84
CC) KOGNITIVE UEBERLASTUNG 85
B) AUSSAGEANALYSE BEI IRRTUM, INSBESONDERE BEI SUGGESTION 86
AA) KEINE FUNKTION DER AUSSAGEANALYSE BEI SUGGESTION UND SONSTIGEN
IRRTUEMERN 86
BB) UMGANG MIT DER MOEGLICHKEIT VON SUGGESTION ODER SONSTIGEN
IRRTUEMERN 87
(1) SUGGESTION 87
(2) SONSTIGE IRRTUEMER 88
C) NOTWENDIGE VORAUSSETZUNGEN 88
AA) LOGISCHE KONSISTENZ 88
BB) AUSSAGEUMFANG 89
D) WARN- UND FANTASIESIGNALE 90
AA) FEHLEN VON REALITAETSMERKMALEN ALS WARNSIGNAL 90
BB) FANTASIESIGNALE 91
E) UEBERTRAGUNG VON PARALLELERLEBNISSEN 92
AA) PARALLELERLEBNIS 92
BB) AUFDECKUNG EINER UEBERTRAGUNG 92
F) FEHLENDE TRENNSCHAERFE 93
G) AUSSAGEENTSTEHUNG UND -ENTWICKLUNG 93
AA) FRUEHE UND UNVORBEREITETE AUSSAGEN 93
(1) FRUEHE AUSSAGEN 93
(2) UNVORBEREITET ABGEGEBENE AUSSAGEN 94
BB) AUSSAGEENTWICKLUNG 94
CC) FEHLENDE *RECHTZEITIGKEIT ALS ARGUMENT? 95
H) GESAMTERLEBNIS - TEILERLEBNIS 95
AA) ANFORDERUNG AN DEN LUEGNER 95
BB) ANSATZPUNKTE 96
I) GEFAHR VON HOFEFFEKTEN: WER EINMAL LUEGT 96
J) TRAINIERBARKEIT 97
K) BESONDERHEITEN BEI DER BEHAUPTUNG TRAUMATISCHER ERLEBNISSE? 97
AA) METHODIK DER GLAUBHAFTIGKEITSBEURTEILUNG 97
BB) AERZTLICHE ATTESTE UND EINHOLUNG VON GLAUBHAFTIGKEITSGUTACHTEN . . 98
(1) AERZTLICHE ATTESTE 99
(2) EINHOLUNG VON GLAUBHAFTIGKEITSGUTACHTEN? 99
CC) SUGGESTIONSHYPOTHESE 99
1) BILDUNG UND ZUSCHNITT VON GLAUBHAFTIGKEITSMERKMALEN 100
3. INHALTSBEZOGENE REALITAETSMERKMALE 100
A) DETAILKRITERIUM 100
AA) DETAILREICHTUM 100
BB) GESPRAECHE 101
CC) BERICHT UEBER MIMIK UND GESTIK 101
DD) INTERAKTIONEN 101
EE) KOMPLIKATION 101
FF) (DELIKTS-)TYPIK 102
GG) NEBENSAECHLICHKEITEN 103
XVI INHALTSVERZEICHNIS
HH) ANGABEN UEBER ZEITLICHE UND RAEUMLICHE VERHAELTNISSE 104
B) INDIVIDUALITAETSKRITERIUM 104
AA) AUSGEFALLENE DETAILS; ORIGINALITAET 105
BB) GEFUEHLE UND PSYCHISCHE VORGAENGE 105
CC) GEFUEHLSMAESSIGER NACHKLANG 107
DD) ASSOZIATIONEN 107
EE) PHAENOMENGEMAESSE SCHILDERUNG UNVERSTANDENER HANDLUNGEN .... 108
FF) MEHRDEUTIGKEIT 108
4. STRUKTURELLE KRITERIEN 108
A) STRUKTURGLEICHHEIT 108
AA) GLEICHGEWICHT 109
BB) STRUKTURVERGLEICH 109
CC) SELBSTBELASTUNG 110
DD) ENTLASTUNG DES *GEGNERS 111
EE) VERZICHT AUF MEHRBELASTUNG; WIDERLEGUNG DER RACHEHYPOTHESE . . 111
FF) TEMPO 112
B) NICHTSTEUERUNGSKRITERIUM 113
AA) SPONTANEITAET 114
BB) DIE UMKEHRUNG (INVERSION) 114
C) HOMOGENITAET 114
AA) PSYCHOLOGISCH HOMOGEN 115
BB) SONSTIGE FAELLE GEGENSEITIGER BESTAETIGUNG 116
CC) VERFLECHTUNG 116
D) KONSTANZ/INKONSTANZ 117
AA) ALLTAGSTHEORIEN 117
BB) GRUNDLAGEN 117
CC) *KERNGESCHEHEN BEI FEHLENDER EIGENER BETEILIGUNG 118
DD) PRAEZISIERUNGEN UND ERWEITERUNGEN 119
EE) LUECKENFUELLUNG 120
FF) WECHSELSEITIGE ERGAENZUNG 120
GG) EINRAEUMEN VON ERINNERUNGSLUECKEN 121
5. RICHTIG UND FALSCH: EINE GEGENUEBERSTELLUNG 121
A) PROTOTYP EINER FALSCHEN AUSSAGE 122
B) PROTOTYP EINER WAHREN AUSSAGE 122
VI. ZWISCHEN IRRTUM UND LUEGE 123
1. *AUFGEHAENGTE UNWAHRHEIT 123
2. UEBERZEUGUNGSTAETER 124
3. DIE *BLINDE LUEGE 124
4. NICHTS GESAGT IST NICHT GELOGEN 125
D. PRINZIPIEN DER SACHVERHALTSKONSTRUKTION 127
I. DENKEN IN ALTERNATIVEN 127
1. AUSGANGSPUNKT 127
2. FORMULIEREN UNTERSCHIEDLICHER ARBEITSHYPOTHESEN 128
3. PERSPEKTIVWECHSEL 129
II. DIE EINZELNE AUSSAGE 130
1. QUALITAET DER REALITAETSMERKMALE UND BEWEISKRAFTABSCHAETZUNG 130
A) AUSSAGEANALYSE 130
B) BEWEISKRAFTABSCHAETZUNG? 130
2. KOMPETENZANALYSE 131
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. MOTIVATION 132
4. AUSSCHLUSS ANDERER FEHLERQUELLEN 132
A) ANFAELLIGKEIT FUER IRRTUEMER 133
AA) IRRTUMSANFAELLIGKEIT DES BEWEISTHEMAS 133
BB) BEWEISKETTE 133
CC) BRAUCHBARKEIT EINER IRRTUMSANFAELLIGEN AUSSAGE 134
B) SUGGESTION 134
III. GESAMTSCHAU UND KONTROLLKRITERIEN 135
1. MEHRERE AUSSAGEN 135
2. VERGLEICHSKRITERIUM 137
A) KOORDINATENSYSTEM 137
B) HARMONIE UND DISHARMONIE IM KOORDINATENSYSTEM 137
C) FRAGWUERDIGKEIT VON *FIX -PUNKTEN 138
3. ALTERNATIVENKRITERIUM 138
A) VOLLSTAENDIGKEIT DER FAVORISIERTEN ERKLAERUNGSHYPOTHESE 139
B) EINZIGE ERKLAERUNGSHYPOTHESE 140
E. BEWEISLEHRE 141
I. GRUNDSAETZE DER BEWEISLEHRE 141
1. DAS BEWEISMASS 141
A) VERSCHIEDENE BEWEISMASSE IM GESETZ 141
B) BEWEISMASS FUER URTEILSFINDUNGEN 141
C) ZIVILPROZESS 141
D) BEWEISMASSREDUZIERUNG DE LEGE FERENDA? 142
2. BESONDERHEITEN IM VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS 143
3. DAS BEWEISMASS IM STRAFPROZESS 146
4. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 146
A) PERSOENLICHE GEWISSHEIT 146
AA) RECHTSPRECHUNG 146
(1) BGHST 10,208 146
(2) BGHZ 53,245 147
BB) PERSOENLICHE GEWISSHEIT ALS SUBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 147
(1) OBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 147
(2) SUBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 147
(3) FUERWAHRHALTEN DES RICHTERS 148
B) OBJEKTIVE TATSACHENGRUNDLAGE 148
II. INDIZIENBEWEIS 150
1. INDIZIENBEWEIS ALS REGELBEWEIS 150
A) UNMITTELBARER BEWEIS 150
B) MITTELBARER BEWEIS 150
AA) SCHLUSS AUF DIE HAUPTTATSACHE 150
BB) ZEUGENBEWEIS 150
CC) GESTAENDNIS 151
2. BEWEISWUERDIGUNG BEIM INDIZIENBEWEIS 151
A) INDIZTATSACHE UND HAUPTTATSACHE 151
B) BEWEISWERT DES INDIZES 152
AA) BEISPIEL ALCOTEST 152
BB) DIE FRAGENTRIAS 153
(1) BELASTUNGS-ODER ENTLASTUNGSINDIZ 153
(2) BEWEISKRAFT DES INDIZES 154
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
CC) ERFAHRUNGSSAETZE 155
(1) ERFAHRUNGSSAETZE SIND MEIST ALLTAGSTHEORIEN 155
(2) DISSENS WIRD TRANSPARENT 156
(3) RANDBEDINGUNGEN BEACHTEN 156
C) BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 156
AA) BEISPIEL ALCOTEST 156
BB) ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 157
(1) TRUGSCHLUSS VERTEILUNGSFEHLER 157
(2) FORTFUEHRUNG DES ALCOTESTBEISPIELS 158
(3) ZEUGENBEWEIS 159
D) MEHRERE INDIZIEN 159
AA) RECHTSPRECHUNG 160
BB) BEWEISRING UND BEWEISKETTE 160
(1) BEISPIEL FUER BEWEISRING UND BEWEISKETTE 160
(2) BEWEISRING 161
(3) ABHAENGIGE INDIZIEN 162
(4) BEWEISKETTE 163
E) DNA-ANALYSE 164
AA) MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT . . 164
(1) BEISPIEL TAETERSPUR 164
(2) BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT . . 165
BB) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG BGHST 38, 320 166
(1) REPRAESENTATIVITAET DER MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT 167
(2) ABHAENGIGKEIT DER MERKMALE 167
(3) ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT . . 167
F) BEWEISWUERDIGUNG OHNE BEKANNTE HAEUFIGKEITEN 168
AA) HAEUFIGKEITSVERTEILUNG BEI FASERGUTACHTEN 168
BB) SCHAETZUNG DER ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 169
CC) NUR MOEGLICHE SCHLUESSE 169
III. WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE 170
1. STAND DER WISSENSCHAFT 170
2. BAYES-THEOREM 171
A) GRUNDGEDANKE DES THEOREMS 171
B) FORMEL DES THEOREMS VON BAYES 172
AA) FORMEL BEI EINEM INDIZ 172
BB) FORMEL BEI MEHREREN INDIZIEN 173
3. VERTIEFUNG DER MATHEMATISCHEN FRAGEN 174
A) INDIZ UND BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT 175
B) BEWEISKRAFT DES INDIZES 175
AA) ABSTRAKTE BEWEISKRAFT ALS LIKELIHOOD-QUOTIENT 175
BB) SCHAETZUNG DER ABSTRAKTEN BEWEISKRAFT 175
C) MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT BEI MEHREREN INDIZIEN 176
AA) GESAMTBEWEISKRAFT 176
BB) ABHAENGIGE INDIZIEN 177
CC) POSITIVE UND NEGATIVE ABHAENGIGKEIT 177
(1) POSITIVE ABHAENGIGKEIT 178
(2) NEGATIVE ABHAENGIGKEIT 178
(3) DELIKTSTYPISCHE INDIZIEN 179
D) TABELLE ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BEWEISKRAFT 179
E) THEOREM VON BAYES IN WISSENSCHAFT UND RECHTSPRECHUNG 180
INHALTSVERZEICHNIS XIX
F. ALLGEMEINE VERNEHMUNGSLEHRE 183
I. VORBEMERKUNG 184
II. GRUNDLAGEN 184
1. DAS ZIEL DER VERNEHMUNG 184
2. UNGELOGEN 185
A) ANALYSEFAEHIGKEIT UND BASISRATE 185
B) MOTIV- UND KOMPETENZERF ORSCHUNG 186
C) GEZIELTE EFFEKTVERSTAERKUNG? 186
AA) UNERWARTETES FRAGEN 187
BB) ERHOEHUNG DER KOGNITIVEN BELASTUNG? 188
3. UNVERFAELSCHT: IRRTUMSRISIKEN UND SUGGESTION 189
A) IRRTUMSRISIKEN 189
B) SUGGESTION 190
4. TYPISCHE RISIKEN 190
A) ANWENDUNG ALLGEMEINER LUEGEN- UND GLAUBHAFTIGKEITSSTEREOTYPE . . 190
B) SELBSTBESTAETIGUNGSEFFEKT 191
AA) FEHLENDE BEACHTUNG DER ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 191
BB) VORTEILE HYPTHESENKONFORMER INFORMATIONEN 192
CC) HYPTHESENKONSISTENTE INTERPRETATION UNEINDEUTIGER EVIDENZ ... 192
DD) HOEHERES GEWICHT ANWESENDER BEWEISANZEICHEN 192
EE) FEHLINTERPRETATIONEN IM RAHMEN DER AUSSAGEANALSYSE 193
C) WEITERE UNBEWUSSTE ENTSCHEIDUNGSREGELN (*HEURISTIKEN ) 193
AA) VERFUEGBARKEITSHEURISTIK (*AVAILABILITY HEURISTIC ODER *BIAS ) . .
193
BB) ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNGSHEURISTIK 194
CC) ANKERHEURISTIK (*ANCHORING HEURISTIC ) 194
DD) PERSEVERANZEFFEKT 194
EE) STANDHAFTIGKEITSHEURISTIK (*PROBING HEURISTIC ) 194
FF) FALSIFIZIERBARKEITSHEURISTIK (*FALSIFIABILITY HEURISTIC ) 195
D) DIE VERNEHMUNG UNTER EINSATZ VON BILD-TON-UEBERTRAGUNG 195
III. VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 197
1. AKTENSTUDIUM UND-AUFARBEITUNG 197
A) AKTENKENNTNIS 197
B) AKTENAUFARBEITUNG; PERSONENBLATT 198
2. PLANUNG DER AEUSSEREN UMSTAENDE 198
IV. DIE VERNEHMUNGSPERSON 200
1. ACHT REGELN FUER DIE VERNEHMUNGSPERSON 200
A) ERSTE REGEL: KONTAKTSUCHE 200
B) ZWEITE REGEL: FREUNDLICHKEIT 201
C) DRITTE REGEL: INTERESSE HABEN UND ZEIGEN 202
D) VIERTE REGEL: LOB 203
E) FUENFTE REGEL: SELBSTOEFFNUNG 203
F) SECHSTE REGEL: GEDULD 204
G) SIEBTE REGEL: VERSTAENDLICHKEIT 205
AA) KURZE SAETZE 205
BB) VERSTAENDIGUNGSSCHWIERIGKEITEN 206
CC) RUECKFRAGEN 207
DD) EINFACHHEIT 207
EE) ANSCHAULICHKEIT 208
H) ACHTE REGEL: KOMPETENZ AUSSTRAHLEN 208
AA) VORSICHTIG, ABER AUCH ENTSCHLOSSEN 208
XX INHALTSVERZEICHNIS
BB) NICHT PROVOZIEREN LASSEN UND SELBSTKONTROLLE WAHREN 209
CC) GEISTESGEGENWART ZEIGEN 211
2. IN ALTERNATIVEN DENKEN 211
V. VOR DER VERNEHMUNG ZUR SACHE 213
1. WARM WERDEN: BEZIEHUNGSAUFBAU 213
2. BELEHRUNG 214
3. VERNEHMUNG ZUR PERSON 216
VI. VERNEHMUNG ZUR SACHE 217
1. DER BERICHT 217
A) FREIER BERICHT ALS ZENTRALES ERKENNTNISMITTEL 217
B) REDEN LASSEN 217
C) AKTIVES ZUHOEREN 219
AA) ZUGEWANDTES ZUHOEREN 219
BB) PARAPHRASIEREN 220
CC) VERBALISIEREN 220
D) HILFESTELLUNG 220
E) FEHLERLISTE 221
2. DAS VERHOER 221
A) HOHE FEHLERANFAELLIGKEIT 221
B) STOERUNGEN UNTERBINDEN 222
C) GEDAECHTNISVERSCHLUSS (INKADENZPHAENOMEN) 223
D) BEHARRUNGSTENDENZ 223
E) *OTHELLO-FEHLER 224
F) ROLLENSPIEL BEIM VERHOER? 224
3. GEGENUEBERSTELLUNG 225
VII. FRAGETECHNIK - DIE KUNST, RICHTIG ZU FRAGEN 226
1. GRUNDLAGEN 226
A) QUALITAETEN EINER GUTEN FRAGE 226
B) UNVERSTANDENE FRAGEN 227
C) NICHTWISSEN ERLAUBEN 227
D) ZUNEHMENDE VERENGUNG 227
2. FRAGEINHALTE 228
A) NICHT UNNOETIG ASSOZIATIONEN WECKEN 228
B) KEINE NEGATIVEN ERWARTUNGEN ERKENNEN LASSEN 228
C) PERSONENBEZOGEN FRAGEN 228
D) NUR EINE FRAGE STELLEN 228
E) EINFACHE UND EINDEUTIGE FRAGEN 229
F) ABMILDERND FRAGEN 229
G) KEINE VORWURFSVOLLEN FRAGEN 230
H) ABLENKUNGSFRAGEN 230
I) SKIZZEN 231
3. FRAGETAKTIK 231
A) KEINE INFORMATIONEN PREISGEBEN 232
B) FRAGEN NICHT BEGRUENDEN 232
VIII. FRAGETYPEN 232
1. FILTERFRAGE 233
2. OFFENE FRAGEN 233
A) LEERFRAGE 234
B) ANSTOSSFRAGE 234
INHALTSVERZEICHNIS XXI
C) AUSWAHLFRAGE (MULTIPLE-CHOICE-FRAGE) 234
3. GESCHLOSSENE FRAGEN 234
A) ALTERNATIVFRAGE 235
B) JA-/NEIN-FRAGE 235
C) SUGGESTIVFRAGE 236
D) VORAUSSETZUNGSFRAGE 237
E) GEGENSATZ-/KONTRAERFRAGE 237
F) UNMOEGLICHKEITSFRAGE 238
G) HERAUSFORDERUNGSFRAGE 238
H) SONDIERUNGSFRAGE 239
I) RANGIERFRAGE 239
4. TESTFRAGEN 240
A) SITUATIONS-/UMGEBUNGSFRAGE 240
B) THEMA-WECHSEL-FRAGE 241
C) WEITERE TESTFRAGEN 242
AA) UEBERPRUEFUNG DER WAHRHEITSWILLIGKEIT 242
BB) UEBERPRUEFUNG DER SUGGESTIONSSTABILITAET 242
CC) UEBERPRUEFUNG DER VORURTEILSFREIHEIT 242
DD) UEBERPRUEFUNG DER AUSSAGETUECHTIGKEIT 243
IX. DAS KOMPLOTT 243
1. DIE GESCHICHTE VON SUSANNA IM BADE 244
A) DAS TODESURTEIL GEGEN SUSANNA 244
B) DANIEL ENTLARVT DAS KOMPLOTT 244
2. DER WEG ZUR KOMPLOTTAUFDECKUNG 245
A) IN ALTERNATIVEN - UND DAMIT AN EIN KOMPLOTT - DENKEN 245
AA) FALSCHE ALLTAGSTHEORIE I 245
BB) FALSCHE ALLTAGSTHEORIE II 246
CC) UNWIDERLEGTE RACHEHYPOTHESE 247
DD) SELBSTBESTAETIGUNGSTENDENZ UND AUSSAGEANALYSE 247
B) KONTAKTVERHINDERUNG 247
C) DETAIL- UND SITUATIONSFRAGEN STELLEN 248
AA) SITUATIONSFRAGEN ZUM ERLEBNIS 249
BB) SITUATIONSFRAGEN VOR UND NACH DEM ERLEBNIS 250
CC) DAS DILEMMA DER KOMPLOTTEURE 250
D) VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 251
3. EIN KOMPLOTT WIRD VORBEREITET 251
4. TYPISCHE KOMPLOTTLAGEN 252
X. BESONDERE VERNEHMUNGSMETHODEN 253
1. KOGNITIVES INTERVIEW 254
A) ZURUECKVERSETZEN IN DEN WAHRNEHMUNGSKONTEXT 255
B) ERZAEHLEN ALLER DETAILS 255
C) WIEDERGABE DER EREIGNISSE IN ANDERE REIHENFOLGE 255
D) WECHSEL DER PERSPEKTIVE 256
E) VERBESSERTES KOGNITIVES INTERVIEW 256
F) KOGNITIVES INTERVIEW UND LUEGE 257
2. MEHRKANALMETHODE 258
3. ZICK-ZACK-VERHOER 258
XI. INTERKULTURELLE VERNEHMUNG UND VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 259
1. KOERPERSPRACHLICHE UNTERSCHIEDE UND SONST ABWEICHENDES VERHALTEN . . .
260
A) TYPISCHE ABWEICHUNGEN 260
XXII INHALTSVERZEICHNIS
B) WIRKUNG UND ABHILFE 260
2. VERHAELTNIS ZU STAATLICHEN INSTITUTIONEN 261
A) BEDEUTUNG 261
B) BERUECKSICHTIGUNG 262
3. SPRACHBARRIERE UND VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 262
A) WIRKUNGEN DER SPRACHBARRIERE 262
B) VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 263
AA) ANLASS ZUR BEIZIEHUNG 263
BB) GESTALTUNG GEDOLMETSCHTER VERNEHMUNGEN 264
(1) INSTRUKTION DES DOLMETSCHERS 264
(2) INSTRUKTION DER AUSSAGEPERSON 265
4. IDENTIFIKATION VON ANGEHOERIGEN ANDERER ETHNIEN 266
XII. DIE VERNEHMUNG (MOEGLICHERWEISE) TRAUMATISIERTER AUSSAGEPERSONEN . .
. 266
1. INHALTLICHE SCHONUNG? 266
2. UMGANG MIT DER AUSSAGEPERSON 267
G. BESONDERHEITEN DER VERNEHMUNG IM STRAFVERFAHREN 269
I. DIE VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 269
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 270
A) UEBERBLICK 270
B) BESCHULDIGTENEIGENSCHAFT 271
C) FOERMLICHE VERNEHMUNG 272
D) ABLAUF DER VERNEHMUNG 272
AA) VORGESPRAECH UND KONTAKTGESPRAECH 272
BB) VERNEHMUNG ZUR PERSON 273
CC) EROEFFNUNG DES TATVORWURFS 273
DD) BELEHRUNGEN 274
EE) § 136 STPO IN DER POLIZEIPRAXIS 274
2. TECHNIK UND TAKTIK DER VERNEHMUNG 276
A) BESCHULDIGT HEISST NOCH NICHT SCHULDIG 276
B) MOTIVE FUER DIE LUEGEN UNSCHULDIGER 276
C) VERNEHMUNG ALS GEMEINSAMER REKONSTRUKTIONSPROZESS 277
D) BESTAETIGUNGSVERNEHMUNG 277
E) VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 278
AA) VERNEHMUNGSORT 278
BB) PERSON DES VERNEHMUNGSBEAMTEN 278
CC) BEIZIEHUNG EINES DOLMETSCHERS 278
DD) AUDIOVISUELLE AUFZEICHNUNG DER BESCHULDIGTENVERNEHMUNG .... 279
F) DREI GRUNDSAETZE DER BESCHULDIGTENVERNEHMUNG 279
AA) RASCHE UND GRUENDLICHE ERSTE VERNEHMUNG 280
(1) ZEITABLAUF 280
(2) SCHULDVERDRAENGUNG 280
BB) MITTEILUNGSBEDUERFNIS DES BESCHULDIGTEN 281
(1) AMBIVALENZ DER AUSSAGEVERWEIGERUNG 282
(2) VERSTAERKUNG DES MITTEILUNGSBEDUERFNISSES DES BESCHULDIGTEN . . 283
CC) ALLES VERSTEHEN HEISST NICHT ALLES VERZEIHEN 283
G) ZWEITEILUNG DER VERNEHMUNG: ERST BERICHT, DANN VERHOER 284
AA) ZUNAECHST IM ZUSAMMENHANG AUSSAGEN 284
BB) DER BERICHT IN DER PRAXIS 284
H) FRAGETECHNIK 284
AA) PYGMALIONEFFEKT 284
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
BB) AKTIVES ZUHOEREN 285
CC) EINFLUSS DER FRAGE AUF DIE ANTWORT 285
GESTAENDNIS 286
A) CONFESSIO NON EST REGINA PROBATIONUM 286
B) WEGE ZUM GESTAENDNIS 288
AA) VORTEILE DES GESTAENDNISSES 289
BB) EINPRAEGUNG DES SCHULDERLEBNISSES 290
CC) DER LETZTE SCHRITT ZUM GESTAENDNIS 291
C) VERNEHMUNGSTAKTIKEN 291
AA) UNPROBLEMATISCHE TAKTIKEN 291
(1) SONDIERUNGSTAKTIK 291
(2) FESTLEGE- BZW. VERSTRICKUNGSTAKTIK 291
BB) PROBLEMATISCHE TAKTIKEN 292
(1) UEBERRUMPELUNGSTAKTIK 292
(2) ZERMUERBUNGSTAKTIK 292
(3) ROUTINETOUR 293
(4) GEFUEHLSTOUR ODER BEICHTVATERTAKTIK 293
(5) KUMPELTOUR 294
(6) KALT- UND WARMWASSERTOUR 294
CC) VERNEHMUNGSTAKTIKEN IN DER PRAXIS 294
DD) PROBLEMATIK DER VERNEHMUNGSTAKTIKEN 295
D) PRUEFUNG DER GLAUBHAFTIGKEIT DES GESTAENDNISSES 297
AA) AUSSAGEANALYSE 298
BB) KOERPERSPRACHE 298
CC) GESTAENDNISMOTIVE ERFRAGEN 299
DD) TAETERWISSEN MIT OBJEKTIVEN FAKTEN UEBERPRUEFEN 300
EE) NACH DEM GESTAENDNIS WEITER ERMITTELN 300
FF) WIEDERGABE UND PROTOKOLLIERUNG IN EIGENEN WORTEN 300
GG) PROTOKOLLARISCHE SICHERUNGEN 301
E) ECHTES GESTAENDNIS 302
AA) WEITERGEHENDE FAKTEN 302
BB) DREI HAUPTMOTIVE FUER ECHTE GESTAENDNISSE 302
(1) STRAFMILDERUNG 302
(2) REUE 302
(3) PFLICHTBEWUSSTSEIN 303
CC) TAKTIKEN, EIN ECHTES GESTAENDNIS ZU ENTWERTEN 303
F) FALSCHES GESTAENDNIS 303
AA) RISIKOFAKTOREN, DIE EIN FALSCHES GESTAENDNIS FOERDERN 304
(1) PERSONALE RISIKOFAKTOREN (VULNERABILITAET) 304
(2) SITUATIVE RISIKOFAKTOREN 305
BB) GRUENDE FUER DAS UNERKANNT BLEIBEN DES FALSCHGESTAENDNISSES .... 305
CC) EMOTIONALE GRUENDE 306
DD) RATIONALE GRUENDE 306
EE) ARTEN FALSCHER GESTAENDNISSE 307
(1) ERSCHOEPFUNGS-GESTAENDNIS 307
(2) RENOMMIER-GESTAENDNIS 308
(3) VERDECKUNGS-GESTAENDNIS 308
(4) ABLENKUNGS-GESTAENDNIS 309
(5) BEGUENSTIGUNGS-GESTAENDNIS 309
(6) RACHE-GESTAENDNIS 310
(7) KRONZEUGEN-GESTAENDNIS 310
(8) VORTEILS-GESTAENDNIS 311
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
(9) SONDERFALL DES VORTEILS-GESTAENDNISSES: DAS *ABSPRACHE-
GESTAENDNIS 312
FF) DOKUMENTATION EINES FALSCHEN GESTAENDNISSES 314
(1) SACHVERHALT 314
(2) ERMITTLUNGSERGEBNISSE 314
(3) GESTAENDNIS MIT TAETERWISSEN? 315
(4) BEWEISWUERDIGUNG IM URTEIL DER JUGENDKAMMER 316
(5) LEHREN AUS DEM FEHLURTEIL 317
G) WIDERRUF DES GESTAENDNISSES 318
AA) ECHTER UND FALSCHER WIDERRUF 319
(1) FALSCHES GESTAENDNIS, ECHTER WIDERRUF 319
(2) ECHTES GESTAENDNIS, FALSCHER WIDERRUF 319
BB) HINTERFRAGUNG DES WIDERRUFS 319
II. PERSONENIDENTIFIZIERUNG 321
1. EINFUEHRUNG 323
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 325
3. ZEUGEN-, TAETER- UND SITUATIONSFAKTOREN 325
A) BEWEISWERT 325
AA) ZEUGENFAKTOREN 325
BB) TAETERFAKTOREN 326
CC) SITUATIONSFAKTOREN 326
B) ZEUGENFAKTOREN 326
AA) ERWARTUNGEN DES ZEUGEN 326
BB) PERSON DES ZEUGEN 326
CC) ALTER DES ZEUGEN 327
(1) AELTERE PERSONEN 327
(2) KINDER 328
DD) POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGEN 329
EE) MERKFAEHIGKEIT 329
FF) GEWISSHEIT DES ZEUGEN 329
C) TAETER-ODER STIMULUSFAKTOREN 331
AA) DISTINKTIVITAET UND MASKIERUNG 331
BB) AUSLAENDEREFFEKT 331
D) SITUATIVE FAKTOREN 332
AA) SICHTVERHAELTNISSE 332
BB) AUFMERKSAMKEIT 332
CC) WAFFENFOKUSEFFEKT 332
DD) WAHRNEHMUNGSKONTEXT 333
EE) STRESS UND ERREGUNG 333
FF) ZEITABSTAND ZUR IDENTIFIZIERUNG 333
GG) DER SOGENANNTE FALSCHINFORMATIONSEFFEKT 334
4. PERSONENBESCHREIBUNG 334
A) SCHWIERIGKEIT DER VERBALEN REKONSTRUKTION 334
B) FREIE BESCHREIBUNG UND VERHOER MIT MERKMALSRASTERN 335
C) BESCHREIBUNG DER AEUSSEREN ERSCHEINUNG 335
D) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PERSONENBESCHREIBUNG UND
WIEDERERKENNEN 336
E) PERSONENBESCHREIBUNG DURCH KINDER 337
5. WIEDERERKENNEN 337
A) VORAUSGEHENDE LICHTBILDVORLAGE 337
AA) AUSWIRKUNG DER LICHTBILD-IDENTIFIZIERUNG 337
INHALTSVERZEICHNIS XXV
BB) AUSWAHL DES LICHTBILDES 339
B) WAHLGEGENUEBERSTELLUNG 339
AA) SIMULTANE UND SEQUENZIELLE GEGENUEBERSTELLUNG 340
BB) AUSWAHL DER VERGLEICHSPERSONEN 341
(1) OBJEKTIVES AUSWAHLVERFAHREN 341
(2) SUBJEKTIVES AUSWAHLVERFAHREN 341
(3) KLEIDUNG DER ALTERNATIVPERSONEN 341
(4) GROESSE DER VERGLEICHSGRUPPE 341
(5) KENNTNIS DER ALTERNATIVPERSONEN 342
CC) LEITER DER GEGENUEBERSTELLUNG 342
DD) INSTRUKTION DES ZEUGEN 342
EE) IDENTIFIZIERUNG DERSELBEN PERSON DURCH MEHRERE ZEUGEN 343
FF) DOKUMENTATION DER GEGENUEBERSTELLUNG 343
C) WAHLLICHTBILDVORLAGE 344
AA) BEWEISWERT 344
BB) DOKUMENTATION 344
6. STIMMENIDENTIFIZIERUNG 345
A) STIMMENGEDAECHTNIS 345
B) FUER DIE STIMMENIDENTIFIZIERUNG WICHTIGE FAKTOREN 345
AA) WAHRNEHMUNGSDAUER 345
BB) SICHTBARKEIT DES SPRECHERS 346
CC) BEKANNTHEIT DES SPRECHERS 346
DD) SPRECHVERHALTEN 346
EE) ZEUGENEIGENSCHAFTEN 346
FF) ZEITABLAUF 346
C) AKUSTISCHE GEGENUEBERSTELLUNG 347
III. DER POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGE 347
1. POLIZEIBEAMTER UND STRAFVERTEIDIGER 348
2. DER POLIZEIBEAMTE ALS AUGENZEUGE 349
A) BONUS: ERFAHRUNG, AUFMERKSAMKEIT, INTERESSE 349
B) MALUS: VORVERSTAENDNIS, ROUTINEGESCHEHEN, BERUFSEHRE,
GRUPPENKONFORMITAET 350
AA) VORVERSTAENDNIS 350
BB) ROUTINEBEGEBENHEITEN 351
CC) BERUFSEHRE 352
DD) GRUPPENKONFORMITAET UND GRUPPENVORURTEILE 352
C) GRUPPEN-ERINNERUNG 353
3. VERNEHMUNG DES ERMITTLUNGSBEAMTEN 353
A) BEFRAGUNGSTAKTIK 353
B) FILTERFRAGEN STELLEN 354
C) DER STAATSANWALT IST FUER ERMITTLUNGSFEHLER VERANTWORTLICH 355
4. WORAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN? 356
A) GRUENDLICHE UND AUSGEWOGENE TATSACHENERMITTLUNG 357
AA) HAT DIE ERMITTLUNGSHYPOTHESE ZU EINEM PYGMALIONEFFEKT
GEFUEHRT? 357
BB) SIND ALLE ERMITTLUNGSVORGAENGE AKTENKUNDIG GEMACHT WORDEN? .... 357
CC) ENTLASTENDE TATSACHEN ERMITTELT? 357
DD) RECHTSFOLGEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN AUFGEKLAERT? 357
B) SACHLEITUNG DURCH DEN STAATSANWALT 358
AA) PERSOENLICHE ERMITTLUNGEN DES STAATSANWALTS 358
BB) KONKRETER ERMITTLUNGSAUFTRAG? 358
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
CC) ERMITTLUNGSRICHTER EINGESCHALTET? 358
DD) SIND DIE AKTEN VOLLSTAENDIG? 358
C) VERNEHMUNGEN LEGE ARTIS 358
AA) VERNEHMUNG IST JEDE AMTLICHE BEFRAGUNG 358
BB) AUCH DIE INFORMATORISCHE BEFRAGUNG IST EINE VERNEHMUNG 358
CC) DARAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN 359
(1) FAND EINE *INFORMATORISCHE ANHOERUNG STATT? 359
(2) WURDE RECHTZEITIG BELEHRT? 359
(3) WIE HAT DER BESCHULDIGTE REAGIERT? 359
(4) PERSOENLICHE VERHAELTNISSE ERMITTELT? 359
(5) KORREKTE GEGENUEBERSTELLUNG? 359
(6) WURDE EIN DOLMETSCHER ZUGEZOGEN? 359
(7) KINDER ALS ZEUGEN 359
D) *CHECKLISTE FUER VERNEHMUNGSPROTOKOLLE 359
IV. DER ANONYME ZEUGE 360
1. DIE ANONYME ZEUGENAUSSAGE IN DER RECHTSPRECHUNG 360
A) RECHTSPRECHUNG DES BGH 361
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BGH 361
BB) JUENGERE RECHTSPRECHUNG DES BGH 361
B) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 362
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BVERFG 362
BB) JUENGERE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 362
2. FOLGERUNGEN FUER DIE BEWEISWUERDIGUNG 362
A) PRUEFUNG DER GLAUBHAFTIGKEIT DER AUSSAGE 362
AA) AUSSAGEANALYSE 362
BB) PERSOENLICHKEIT, MOTIVATION UND AUSSAGESITUATION 363
B) BESTAETIGUNG DURCH ANDERE UMSTAENDE 363
C) VERNEHMUNG PER VIDEOKONFERENZ 364
V. DER *OPFERZEUGE 365
1. VERNEHMUNG DES *OPFERZEUGEN 366
A) VERNEHMUNG IM VORVERFAHREN 366
B) VERNEHMUNG IN DER HAUPTVERHANDLUNG 368
AA) EINFUEHRUNG EINES VIDEOPROTOKOLLS 368
(1) MINDERJAEHRIGER ZEUGE 368
(2) VOLLJAEHRIGER ZEUGE 369
BB) ERNEUTE VERNEHMUNG 369
(1) UNBELASTENDE VERNEHMUNGSATMOSPHAERE 369
(2) AUDIOVISUELLE VERNEHMUNG 370
(3) KEINE INHALTLICHE SCHONUNG 370
CC) SEKUNDAERVIKTIMISIERUNG? 371
2. *AUSSAGE GEGEN AUSSAGE 371
A) ANFORDERUNGEN DES BGH AN DAS TATRICHTERLICHE URTEIL 372
AA) DARSTELLUNGSANFORDERUNGEN 372
BB) BEWEISWUERDIGUNGSANFORDERUNGEN 372
B) TEILGLAUBHAFTIGKEIT 374
AA) BELASTUNGSAUSSAGE WIRD TEILWEISE AUFGEGEBEN 374
BB) BELASTUNGSAUSSAGE IST TEILWEISE WIDERLEGT 374
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
H. PROTOKOLLIERUNG 377
I. PROTOKOLLIERUNG AUF GRUNDLAGE DER ZIVILPROZESSORDNUNG 377
1. PROTOKOLLIERUNG DURCH DAS GERICHT 377
A) UNVERMEIDLICHE SCHWAECHEN 377
B) PRAKTISCHE HINWEISE 378
AA) BILDUNG VON ERINNERUNGSINSELN 378
BB) FEHLERVERMEIDUNG 379
(1) AUSSAGE NICHT VERKUERZEN 379
(2) KEINE SPRACHLICHEN KORREKTUREN VORNEHMEN 379
(3) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE PROTOKOLLIEREN 380
(4) SPRUNGHAFTE ERZAEHLWEISE NICHT KORRIGIEREN 380
(5) FRAGEN PROTOKOLLIEREN 380
CC) ZEITDRUCK? 380
2. AUFZEICHNUNG AUF TON-ODER DATENTRAEGER 381
A) VORTEILE UNMITTELBARER AUFZEICHNUNG 381
B) NACHTEILE 381
AA) WENIGER STICHHALTIGE EINWAENDE 382
BB) UEBERTRAGUNG IN SCHRIFTFORM 383
(1) PRAKTISCHE RELEVANZ 383
(2) SCHWIERIGKEITEN 384
C) EMPFEHLUNG 385
II. VERNEHMUNGSPROTOKOLL IN STRAFSACHEN 385
1. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 386
A) AKTENKUNDIGKEIT 386
B) TONAUFNAHME- UND VIDEOPROTOKOLL 386
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS PROTOKOLL 388
A) ZWEITEILUNG DER VERNEHMUNG WIDERSPIEGELN 388
B) GESTAENDNIS 388
C) VERMERK UEBER VORGESPRAECH 389
3. PRAXIS DER PROTOKOLLIERUNG 390
A) EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 390
B) DIE WICHTIGSTEN PROTOKOLLIERUNGSFEHLER 391
SACHREGISTER 393
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
A. EINFUEHRUNG 1
B. DER IRRTUM 5
I. VORBEMERKUNG 6
1. EINE GROESSERE GEFAHR, ALS DIE LUEGE 6
2. PRAKTISCHER UMGANG MIT DEM IRRTUM 7
3. VERHAELTNIS VON IRRTUM UND LUEGE 8
4. GANG DER DARSTELLUNG 9
II. BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN 10
1. REIZ UND EMPFINDUNG 10
2. WAHRNEHMUNG ALS VORGANG 11
3. DAS GEDAECHTNIS 15
III. WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT 17
1. SINNESORGANE UND IHRE GRENZEN 18
2. EINFLUSS DER KOERPERLICHEN VERFASSUNG 21
3. QUALITAET DES REIZES UND REIZKONSTELLATION ALS WAHRNEHMUNGSCHANCE .
23
4. GESETZE DER GESTALTPYCHOLOGIE 27
IV. WAHRNEHMUNGSVERFAELSCHUNG 28
1. BEFINDLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON 29
2. WAHRNEHMUNG ALS GESTEUERTER VORGANG 30
3. EINFLUSS DER MOTIVATION 33
V. ERINNERUNGSFEHLER 37
1. UEBERNAHME INS LANGZEITGEDAECHTNIS 37
2. DEFORMATIONEN DES GESPEICHERTEN 44
VI. FEHLER IN DER WIEDERGABESITUATION 53
1. MISSVERSTAENDNISSE 53
2. GEDAECHTNISVERSCHLUSS (INKADENZPHAENOMEN) 55
3. AUSLASSUNGEN UND ERGAENZUNGEN 55
4. ERINNERUNGSSCHAETZUNGEN 57
C. DIE LUEGE 61
I. VORBEMERKUNG 62
II. PERSOENLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON; GLAUBWUERDIGKEIT
UND GLAUBHAFTIGKEIT 63
III. KOERPERSPRACHE, PSYCHOPHYSIOLOGISCHE UND NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE
. . 64
1. KOERPERSPRACHE 65
2. PSYCHOPHYSIOLOGISCHE VERFAHREN: DER *LUEGENDETEKTOR" 66
3. NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 69
VIII INHALTSUEBERSICHT
IV. MOTIVATION 70
1. KEINE LUEGE OHNE MOTIV 70
2. TYPISCHE MOTIVLAGEN 72
V. INHALTSORIENTIERTE GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 77
1. DAS KONZEPT DER INHALTSORIENTIERTEN GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 77
2. GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER MERKMALSORIENTIERTEN
AUSSAGEANALYSE 83
3. INHALTSBEZOGENE REALITAETSMERKMALE 100
4. STRUKTURELLE KRITERIEN 108
5. RICHTIG UND FALSCH: EINE GEGENUEBERSTELLUNG 121
VI. ZWISCHEN IRRTUM UND LUEGE 123
1. *AUFGEHAENGTE" UNWAHRHEIT 123
2. UEBERZEUGUNGSTAETER 124
3. DIE *BLINDE LUEGE" 124
4. NICHTS GESAGT IST NICHT GELOGEN 125
D. PRINZIPIEN DER SACHVERHALTSKONSTRUKTION 127
I. DENKEN IN ALTERNATIVEN 127
1. AUSGANGSPUNKT 127
2. FORMULIEREN UNTERSCHIEDLICHER ARBEITSHYPOTHESEN 128
3. PERSPEKTIVWECHSEL 129
II. DIE EINZELNE AUSSAGE 130
1. QUALITAET DER REALITAETSMERKMALE UND BEWEISKRAFTABSCHAETZUNG 130
2. KOMPETENZANALYSE 131
3. MOTIVATION 132
4. AUSSCHLUSS ANDERER FEHLERQUELLEN 132
III. GESAMTSCHAU UND KONTROLLKRITERIEN 135
1. MEHRERE AUSSAGEN 135
2. VERGLEICHSKRITERIUM 137
3. ALTERNATIVENKRITERIUM 138
E. BEWEISLEHRE 141
I. GRUNDSAETZE DER BEWEISLEHRE 141
1. DAS BEWEISMASS 141
2. BESONDERHEITEN IM VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS 143
3. DAS BEWEISMASS IM STRAFPROZESS 146
4. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 146
II. INDIZIENBEWEIS 150
1. INDIZIENBEWEIS ALS REGELBEWEIS 150
2. BEWEISWUERDIGUNG BEIM INDIZIENBEWEIS 151
III. WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE 170
1. STAND DER WISSENSCHAFT 170
2. BAYES-THEOREM 171
3. VERTIEFUNG DER MATHEMATISCHEN FRAGEN 174
INHALTSUEBERSICHT IX
F. ALLGEMEINE VERNEHMUNGSLEHRE 183
I. VORBEMERKUNG 184
II. GRUNDLAGEN 184
1. DAS ZIEL DER VERNEHMUNG 184
2. UNGELOGEN 185
3. UNVERFAELSCHT: IRRTUMSRISIKEN UND SUGGESTION 189
4. TYPISCHE RISIKEN 190
III. VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 197
1. AKTENSTUDIUM UND -AUFARBEITUNG 197
2. PLANUNG DER AEUSSEREN UMSTAENDE 198
IV. DIE VERNEHMUNGSPERSON 200
1. ACHT REGELN FUER DIE VERNEHMUNGSPERSON 200
2. IN ALTERNATIVEN DENKEN 211
V. VOR DER VERNEHMUNG ZUR SACHE 213
1. WARM WERDEN: BEZIEHUNGSAUFBAU 213
2. BELEHRUNG 214
3. VERNEHMUNG ZUR PERSON 216
VI. VERNEHMUNG ZUR SACHE 217
1. DER BERICHT 217
2. DAS VERHOER 221
3. GEGENUEBERSTELLUNG 225
VII. FRAGETECHNIK - DIE KUNST, RICHTIG ZU FRAGEN 226
1. GRUNDLAGEN 226
2. FRAGEINHALTE 228
3. FRAGETAKTIK 231
VIII. FRAGETYPEN 232
1. FILTERFRAGE 233
2. OFFENE FRAGEN 233
3. GESCHLOSSENE FRAGEN 234
4. TESTFRAGEN 240
IX. DAS KOMPLOTT 243
1. DIE GESCHICHTE VON SUSANNA IM BADE 244
2. DER WEG ZUR KOMPLOTTAUFDECKUNG 245
3. EIN KOMPLOTT WIRD VORBEREITET 251
4. TYPISCHE KOMPLOTTLAGEN 252
X. BESONDERE VERNEHMUNGSMETHODEN 253
1. KOGNITIVES INTERVIEW 254
2. MEHRKANALMETHODE 258
3. ZICK-ZACK-VERHOER 258
XL INTERKULTURELLE VERNEHMUNG UND VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 259
1. KOERPERSPRACHLICHE UNTERSCHIEDE UND SONST ABWEICHENDES VERHALTEN . . .
260
2. VERHAELTNIS ZU STAATLICHEN INSTITUTIONEN 261
3. SPRACHBARRIERE UND VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 262
4. IDENTIFIKATION VON ANGEHOERIGEN ANDERER ETHNIEN 266
X INHALTSUEBERSICHT
XII. DIE VERNEHMUNG (MOEGLICHERWEISE) TRAUMATISIERTER AUSSAGEPERSONEN . .
. 266
1. INHALTLICHE SCHONUNG? 266
2. UMGANG MIT DER AUSSAGEPERSON 267
G. BESONDERHEITEN DER VERNEHMUNG IM STRAFVERFAHREN 269
I. DIE VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 269
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 270
2. TECHNIK UND TAKTIK DER VERNEHMUNG 276
3. GESTAENDNIS 286
II. PERSONENIDENTIFIZIERUNG 321
1. EINFUEHRUNG 323
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 325
3. ZEUGEN-, TAETER- UND SITUATIONSFAKTOREN 325
4. PERSONENBESCHREIBUNG 334
5. WIEDERERKENNEN 337
6. STIMMENIDENTIFIZIERUNG 345
III. DER POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGE 347
1. POLIZEIBEAMTER UND STRAFVERTEIDIGER 348
2. DER POLIZEIBEAMTE ALS AUGENZEUGE 349
3. VERNEHMUNG DES ERMITTLUNGSBEAMTEN 353
4. WORAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN? 356
IV. DER ANONYME ZEUGE 360
1. DIE ANONYME ZEUGENAUSSAGE IN DER RECHTSPRECHUNG 360
2. FOLGERUNGEN FUER DIE BEWEISWUERDIGUNG 362
V. DER *OPFERZEUGE" 365
1. VERNEHMUNG DES *OPFERZEUGEN" 366
2. *AUSSAGE GEGEN AUSSAGE" 371
H. PROTOKOLLIERUNG 377
I. PROTOKOLLIERUNG AUF GRUNDLAGE DER ZIVILPROZESSORDNUNG 377
1. PROTOKOLLIERUNG DURCH DAS GERICHT 377
2. AUFZEICHNUNG AUF TON-ODER DATENTRAEGER 381
II. VERNEHMUNGSPROTOKOLL IN STRAFSACHEN 385
1. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 386
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS PROTOKOLL 388
3. PRAXIS DER PROTOKOLLIERUNG 390
SACHREGISTER 393
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINFUEHRUNG 1
B. DER IRRTUM 5
I. VORBEMERKUNG 6
1. EINE GROESSERE GEFAHR, ALS DIE LUEGE 6
2. PRAKTISCHER UMGANG MIT DEM IRRTUM 7
A) RISIKOABSCHAETZUNG 7
B) IRRTUM UND VERNEHMUNG 8
3. VERHAELTNIS VON IRRTUM UND LUEGE 8
4. GANG DER DARSTELLUNG 9
II. BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN 10
1. REIZ UND EMPFINDUNG 10
A) REIZSCHWELLEN 10
B) UNTERSCHIEDSSCHWELLEN 10
2. WAHRNEHMUNG ALS VORGANG 11
A) ALS ZEUGE EINE FEHLKONSTRUKTION 11
B) WIEDERGABE VON TATSACHEN ALS SCHLUSSFOLGERUNG
(KAUSALATTRIBUTION) 11
C) WAHRNEHMUNG UND VORHANDENE SCHEMATA 12
AA) SCHEMAWIRKUNG IM ALLGEMEINEN 13
BB) AUSFUELLUNG 13
CC) ANGLEICHUNG (ASSIMILATION) 14
DD) EINFLUSS DER VERFESTIGUNG 14
EE) VERBINDUNG 14
3. DAS GEDAECHTNIS 15
A) SENSORISCHES GEDAECHTNIS 15
B) KURZZEIT- ODER ARBEITSGEDAECHTNIS 15
C) LANGZEITGEDAECHTNIS 16
D) VERGESSEN 17
III. WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT 17
1. SINNESORGANE UND IHRE GRENZEN 18
A) DAS AUGE 18
AA) GENERELLE BESCHRAENKUNGEN 18
(1) DAEMMERUNGSSEHEN 18
(2) DUNKELANPASSUNG (ADAPTION) 18
(3) ZEITBEDARF BEIM SEHEN 19
BB) INDIVIDUELLE BESCHRAENKUNGEN 19
B) DAS OHR 20
AA) GENERELLE BESCHRAENKUNGEN 20
(1) WAHRNEHMUNG EINER BESTIMMTEN MENSCHLICHEN STIMME 20
(2) WAHRNEHMUNG VON GERAEUSCHEN 20
BB) INDIVIDUELLE BESCHRAENKUNGEN 20
C) ANDERE SINNESORGANE 20
XII INHALTSVERZEICHNIS
AA) TASTSINN 20
BB) GERUCHS- UND GESCHMACKSSINN 21
2. EINFLUSS DER KOERPERLICHEN VERFASSUNG 21
A) ERMUEDUNG 21
B) ALKOHOLISIERUNG 21
C) SONSTIGE BEWUSSTSEINSVERAENDERNDE SUBSTANZEN 22
3. QUALITAET DES REIZES UND REIZKONSTELLATION ALS WAHRNEHMUNGSCHANCE .
23
A) STAERKE 23
B) ABSTUMPFUNG, VERAENDERUNG UND GRADUAL CHANGE BLINDNESS" 23
C) UMGEBUNG UND KONTRAST 24
D) NEUHEIT 25
E) BESCHRAENKTE SIMULTANKAPAZITAET 25
AA) REIZUEBERFLUTUNG 25
BB) STEUERUNG DURCH KONZENTRATION UND AUFMERKSAMKEIT 25
CC) KONSEQUENZEN 26
(1) MISSVERSTAENDNISSE 26
(2) BESCHRAENKTE REICHWEITE DER WAHRNEHMUNG 26
(3) VORAUSSETZUNGEN EINES BEWEISANTRAGS 26
4. GESETZE DER GESTALTPYCHOLOGIE 27
A) DAS GESETZ VON FIGUR UND GRUND 27
B) DAS GESETZ DER GUTEN GESTALT 28
C) GRUPPIERUNGSGESETZE 28
AA) DAS GESETZ DER GANZHEIT ODER GESCHLOSSENHEIT 28
BB) DAS GESETZ DER NAEHE 28
CC) DAS GESETZ DES GEMEINSAMEN SCHICKSALS 28
IV. WAHRNEHMUNGSVERFAELSCHUNG 28
1. BEFINDLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON 29
A) KOERPERLICHE VERFASSUNG 29
B) INNERE VERFASSUNG 29
2. WAHRNEHMUNG ALS GESTEUERTER VORGANG 30
A) AUFMERKSAMKEIT UND INTERESSE 30
B) ERFAHRUNG 30
C) ERWARTUNGSHORIZONT (VORURTEIL) 31
AA) WIRKUNG 31
BB) HAEUFIGKEIT 31
CC) DER *UMKIPPPUNKT" 32
DD) UMGANG MIT ERWARTUNG UND VORURTEIL 32
D) HOF- ODER HALOEFFEKT 32
3. EINFLUSS DER MOTIVATION 33
A) MOTIVATION STEUERT DIE WAHRNEHMUNG 33
B) QUELLEN DER MOTIVATION 34
AA) MITLAEUFEREFFEKT 34
BB) PYGMALIONEFFEKT 34
(1) WIRKUNGSWEISE 34
(2) RELEVANTE FAKTOREN 35
CC) GRUPPENKONFORMITAET 36
DD) MASSENSUGGESTION 36
V. ERINNERUNGSFEHLER 37
1. UEBERNAHME INS LANGZEITGEDAECHTNIS 37
A) BEGUENSTIGENDE FAKTOREN 37
INHALTSVERZEICHNIS XIII
AA) WIEDERHOLUNG UND REFLEKTION 37
BB) BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNG 38
CC) DIE KONSERVIERENDE MACHT DER GEFUEHLE 38
B) STOERENDE FAKTOREN 38
AA) SCHOCK UND GEHIRNERSCHUETTERUNG 38
BB) ANDERE URSACHEN DER HEMMUNG 39
(1) VORAUSGEHENDE HEMMUNG 39
(2) NACHFOLGENDE HEMMUNG 39
CC) LANGZEITGEDAECHTNIS UND ALTER 40
DD) TRAUMATISCHE ERLEBNISSE 40
(1) BESONDERHEITEN DER ERINNERUNG AN TRAUMATISCHE
EREIGNISSE? 40
(2) FOLGEN 41
C) SPEZIELLE FORMEN VON HANDLUNGEN 41
AA) SOFORTREAKTIONEN 41
BB) *ROUTINEMAESSIGE" HANDLUNGSABLAEUFE 42
D) QUALITAET DER ERINNERUNG IN ABHAENGIGKEIT VON IHREM GEGENSTAND . 43
2. DEFORMATIONEN DES GESPEICHERTEN 44
A) VERBLASSUNGSTENDENZ 44
B) ANREICHERUNGSTENDENZ 44
AA) WIRKUNG 44
BB) RICHTUNG DER ANREICHERUNG 45
CC) EMPFUNDENE SICHERHEIT UND QUALITAET DER ERINNERUNG 45
C) VERSCHMELZUNG/KONTAMINATION 46
AA) WIRKUNG 46
BB) RELEVANTE FAKTOREN 46
D) NACH- ODER FEHLINFORMATIONSEFFEKT 47
E) SUGGESTION UND *FALSCHE ERINNERUNGEN" 48
F) ABWEHRMECHANISMEN 50
AA) VERSTANDESMAESSIGE RECHTFERTIGUNG (RATIONALISIERUNG) 50
BB) VERFAELSCHUNG DURCH UMINTERPRETATION; VERLEUGNUNG
DER REALITAET 51
CC) VERDRAENGUNG 52
DD) PROJEKTION 52
(1) WIRKUNG 52
(2) AUSPRAEGUNGEN 52
EE) VERSCHIEBUNG 53
VI. FEHLER IN DER WIEDERGABESITUATION 53
1. MISSVERSTAENDNISSE 53
A) MISSVERSTAENDNISSE AUF SEITEN DER AUSSAGEPERSON 54
B) MISSVERSTAENDNISSE AUF SEITEN DER VERNEHMUNGSPERSON 54
2. GEDAECHTNISVERSCHLUSS (INKADENZPHAENOMEN) 55
3. AUSLASSUNGEN UND ERGAENZUNGEN 55
A) AUSLASSUNGEN 55
B) ERGAENZUNGEN 56
4. ERINNERUNGSSCHAETZUNGEN 57
A) SCHAETZPROBE 57
B) HOFEFFEKT 57
C) LEICHTE BEEINFLUSSBARKEIT 58
D) BESONDERHEITEN EINZELNER GROESSEN 58
AA) ENTFERNUNGSSCHAETZUNGEN 58
XIV INHALTSVERZEICHNIS
BB) ZEITSCHAETZUNGEN 58
CC) GESCHWINDIGKEITSSCHAETZUNGEN 59
DD) MENGENSCHAETZUNGEN 59
C. DIE LUEGE 61
I. VORBEMERKUNG 62
II. PERSOENLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON; GLAUBWUERDIGKEIT
UND GLAUBHAFTIGKEIT 63
III. KOERPERSPRACHE, PSYCHOPHYSIOLOGISCHE UND NEUROPSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE 64
1. KOERPERSPRACHE 65
2. PSYCHOPHYSIOLOGISCHE VERFAHREN: DER *LUEGENDETEKTOR" 66
A) FUNKTIONSPRINZIP 66
B) EINSATZ VOR GERICHT? 67
AA) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 67
BB) KONSEQUENZEN 67
3. NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 69
IV. MOTIVATION 70
1. KEINE LUEGE OHNE MOTIV 70
A) KLEINIGKEITEN KOENNEN GENUEGEN 70
B) FUER DEN EINEN EINE MUECKE, FUER DEN ANDEREN EIN ELEFANT 70
C) MOTIVATIONSANALYSE 70
AA) MOTIVSUCHE 71
BB) WAS TUN MIT WELCHEM ERGEBNIS 71
(1) EIN MOTIV LIEGT VOR 71
(2) EIN MOTIV FEHLT 72
2. TYPISCHE MOTIVLAGEN 72
A) DIE *SELBSTLOSE" LUEGE 72
B) ARBEITSVERHAELTNIS 72
C) BIER IST DICKER ALS BLUT 73
D) GRUPPENVORURTEILE - GRUPPENSOLIDARITAET 74
E) PEINLICHKEIT 74
F) DAS GEFUEHL, NICHT MEHR ZURUECKZUKOENNEN 75
G) FOLGENBERUECKSICHTIGUNG 75
AA) UNMITTELBARE FOLGEN 76
BB) MITTELBARE FOLGEN 76
H) RACHE 76
V. INHALTSORIENTIERTE GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 77
1. DAS KONZEPT DER INHALTSORIENTIERTEN GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 77
A) DIE UNDEUTSCH-HYPOTHESE ALS GRUNDLAGE 77
B) DIE ZWEI ELEMENTE DER INHALTSORIENTIERTEN GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE . .
77
AA) MERKMALSORIENTIERTE AUSSAGEANALYSE 78
BB) KOMPETENZANALYSE 78
(1) PRINZIP 78
(2) KOMPETENZ IM SINNE DER KOMPETENZANALYSE 79
CC) MOEGLICHE ERGEBNISSE 79
C) RECHTSPRECHUNG 80
AA) HYPOTHESENGELEITETES PRUEFEN UND *NULLHYPOTHESE" 80
BB) RICHTERLICHE AUFGABE UND KOMPETENZ 82
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER MERKMALSORIENTIERTEN
AUSSAGEANALYSE 83
A) WARUM GIBT ES GLAUBHAFTIGKEITSMERKMALE? 83
AA) INDIVIDUALITAET GEGENUEBER TYPIZITAET 84
BB) MOTIVATIONALE EFFEKTE 84
(1) STRATEGISCHE SELBSTREPRAESENTATION 84
(2) GEFAEHRLICHKEITSKALKUEL UND BEWEISWERT 84
CC) KOGNITIVE UEBERLASTUNG 85
B) AUSSAGEANALYSE BEI IRRTUM, INSBESONDERE BEI SUGGESTION 86
AA) KEINE FUNKTION DER AUSSAGEANALYSE BEI SUGGESTION UND SONSTIGEN
IRRTUEMERN 86
BB) UMGANG MIT DER MOEGLICHKEIT VON SUGGESTION ODER SONSTIGEN
IRRTUEMERN 87
(1) SUGGESTION 87
(2) SONSTIGE IRRTUEMER 88
C) NOTWENDIGE VORAUSSETZUNGEN 88
AA) LOGISCHE KONSISTENZ 88
BB) AUSSAGEUMFANG 89
D) WARN- UND FANTASIESIGNALE 90
AA) FEHLEN VON REALITAETSMERKMALEN ALS WARNSIGNAL 90
BB) FANTASIESIGNALE 91
E) UEBERTRAGUNG VON PARALLELERLEBNISSEN 92
AA) PARALLELERLEBNIS 92
BB) AUFDECKUNG EINER UEBERTRAGUNG 92
F) FEHLENDE TRENNSCHAERFE 93
G) AUSSAGEENTSTEHUNG UND -ENTWICKLUNG 93
AA) FRUEHE UND UNVORBEREITETE AUSSAGEN 93
(1) FRUEHE AUSSAGEN 93
(2) UNVORBEREITET ABGEGEBENE AUSSAGEN 94
BB) AUSSAGEENTWICKLUNG 94
CC) FEHLENDE *RECHTZEITIGKEIT" ALS ARGUMENT? 95
H) GESAMTERLEBNIS - TEILERLEBNIS 95
AA) ANFORDERUNG AN DEN LUEGNER 95
BB) ANSATZPUNKTE 96
I) GEFAHR VON HOFEFFEKTEN: WER EINMAL LUEGT 96
J) TRAINIERBARKEIT 97
K) BESONDERHEITEN BEI DER BEHAUPTUNG TRAUMATISCHER ERLEBNISSE? 97
AA) METHODIK DER GLAUBHAFTIGKEITSBEURTEILUNG 97
BB) AERZTLICHE ATTESTE UND EINHOLUNG VON GLAUBHAFTIGKEITSGUTACHTEN . . 98
(1) AERZTLICHE ATTESTE 99
(2) EINHOLUNG VON GLAUBHAFTIGKEITSGUTACHTEN? 99
CC) SUGGESTIONSHYPOTHESE 99
1) BILDUNG UND ZUSCHNITT VON GLAUBHAFTIGKEITSMERKMALEN 100
3. INHALTSBEZOGENE REALITAETSMERKMALE 100
A) DETAILKRITERIUM 100
AA) DETAILREICHTUM 100
BB) GESPRAECHE 101
CC) BERICHT UEBER MIMIK UND GESTIK 101
DD) INTERAKTIONEN 101
EE) KOMPLIKATION 101
FF) (DELIKTS-)TYPIK 102
GG) NEBENSAECHLICHKEITEN 103
XVI INHALTSVERZEICHNIS
HH) ANGABEN UEBER ZEITLICHE UND RAEUMLICHE VERHAELTNISSE 104
B) INDIVIDUALITAETSKRITERIUM 104
AA) AUSGEFALLENE DETAILS; ORIGINALITAET 105
BB) GEFUEHLE UND PSYCHISCHE VORGAENGE 105
CC) GEFUEHLSMAESSIGER NACHKLANG 107
DD) ASSOZIATIONEN 107
EE) PHAENOMENGEMAESSE SCHILDERUNG UNVERSTANDENER HANDLUNGEN . 108
FF) MEHRDEUTIGKEIT 108
4. STRUKTURELLE KRITERIEN 108
A) STRUKTURGLEICHHEIT 108
AA) GLEICHGEWICHT 109
BB) STRUKTURVERGLEICH 109
CC) SELBSTBELASTUNG 110
DD) ENTLASTUNG DES *GEGNERS" 111
EE) VERZICHT AUF MEHRBELASTUNG; WIDERLEGUNG DER RACHEHYPOTHESE . . 111
FF) TEMPO 112
B) NICHTSTEUERUNGSKRITERIUM 113
AA) SPONTANEITAET 114
BB) DIE UMKEHRUNG (INVERSION) 114
C) HOMOGENITAET 114
AA) PSYCHOLOGISCH HOMOGEN 115
BB) SONSTIGE FAELLE GEGENSEITIGER BESTAETIGUNG 116
CC) VERFLECHTUNG 116
D) KONSTANZ/INKONSTANZ 117
AA) ALLTAGSTHEORIEN 117
BB) GRUNDLAGEN 117
CC) *KERNGESCHEHEN" BEI FEHLENDER EIGENER BETEILIGUNG 118
DD) PRAEZISIERUNGEN UND ERWEITERUNGEN 119
EE) LUECKENFUELLUNG 120
FF) WECHSELSEITIGE ERGAENZUNG 120
GG) EINRAEUMEN VON ERINNERUNGSLUECKEN 121
5. RICHTIG UND FALSCH: EINE GEGENUEBERSTELLUNG 121
A) PROTOTYP EINER FALSCHEN AUSSAGE 122
B) PROTOTYP EINER WAHREN AUSSAGE 122
VI. ZWISCHEN IRRTUM UND LUEGE 123
1. *AUFGEHAENGTE" UNWAHRHEIT 123
2. UEBERZEUGUNGSTAETER 124
3. DIE *BLINDE LUEGE" 124
4. NICHTS GESAGT IST NICHT GELOGEN 125
D. PRINZIPIEN DER SACHVERHALTSKONSTRUKTION 127
I. DENKEN IN ALTERNATIVEN 127
1. AUSGANGSPUNKT 127
2. FORMULIEREN UNTERSCHIEDLICHER ARBEITSHYPOTHESEN 128
3. PERSPEKTIVWECHSEL 129
II. DIE EINZELNE AUSSAGE 130
1. QUALITAET DER REALITAETSMERKMALE UND BEWEISKRAFTABSCHAETZUNG 130
A) AUSSAGEANALYSE 130
B) BEWEISKRAFTABSCHAETZUNG? 130
2. KOMPETENZANALYSE 131
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. MOTIVATION 132
4. AUSSCHLUSS ANDERER FEHLERQUELLEN 132
A) ANFAELLIGKEIT FUER IRRTUEMER 133
AA) IRRTUMSANFAELLIGKEIT DES BEWEISTHEMAS 133
BB) BEWEISKETTE 133
CC) BRAUCHBARKEIT EINER IRRTUMSANFAELLIGEN AUSSAGE 134
B) SUGGESTION 134
III. GESAMTSCHAU UND KONTROLLKRITERIEN 135
1. MEHRERE AUSSAGEN 135
2. VERGLEICHSKRITERIUM 137
A) KOORDINATENSYSTEM 137
B) HARMONIE UND DISHARMONIE IM KOORDINATENSYSTEM 137
C) FRAGWUERDIGKEIT VON *FIX"-PUNKTEN 138
3. ALTERNATIVENKRITERIUM 138
A) VOLLSTAENDIGKEIT DER FAVORISIERTEN ERKLAERUNGSHYPOTHESE 139
B) EINZIGE ERKLAERUNGSHYPOTHESE 140
E. BEWEISLEHRE 141
I. GRUNDSAETZE DER BEWEISLEHRE 141
1. DAS BEWEISMASS 141
A) VERSCHIEDENE BEWEISMASSE IM GESETZ 141
B) BEWEISMASS FUER URTEILSFINDUNGEN 141
C) ZIVILPROZESS 141
D) BEWEISMASSREDUZIERUNG DE LEGE FERENDA? 142
2. BESONDERHEITEN IM VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS 143
3. DAS BEWEISMASS IM STRAFPROZESS 146
4. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 146
A) PERSOENLICHE GEWISSHEIT 146
AA) RECHTSPRECHUNG 146
(1) BGHST 10,208 146
(2) BGHZ 53,245 147
BB) PERSOENLICHE GEWISSHEIT ALS SUBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 147
(1) OBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 147
(2) SUBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 147
(3) FUERWAHRHALTEN DES RICHTERS 148
B) OBJEKTIVE TATSACHENGRUNDLAGE 148
II. INDIZIENBEWEIS 150
1. INDIZIENBEWEIS ALS REGELBEWEIS 150
A) UNMITTELBARER BEWEIS 150
B) MITTELBARER BEWEIS 150
AA) SCHLUSS AUF DIE HAUPTTATSACHE 150
BB) ZEUGENBEWEIS 150
CC) GESTAENDNIS 151
2. BEWEISWUERDIGUNG BEIM INDIZIENBEWEIS 151
A) INDIZTATSACHE UND HAUPTTATSACHE 151
B) BEWEISWERT DES INDIZES 152
AA) BEISPIEL ALCOTEST 152
BB) DIE FRAGENTRIAS 153
(1) BELASTUNGS-ODER ENTLASTUNGSINDIZ 153
(2) BEWEISKRAFT DES INDIZES 154
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
CC) ERFAHRUNGSSAETZE 155
(1) ERFAHRUNGSSAETZE SIND MEIST ALLTAGSTHEORIEN 155
(2) DISSENS WIRD TRANSPARENT 156
(3) RANDBEDINGUNGEN BEACHTEN 156
C) BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 156
AA) BEISPIEL ALCOTEST 156
BB) ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 157
(1) TRUGSCHLUSS VERTEILUNGSFEHLER 157
(2) FORTFUEHRUNG DES ALCOTESTBEISPIELS 158
(3) ZEUGENBEWEIS 159
D) MEHRERE INDIZIEN 159
AA) RECHTSPRECHUNG 160
BB) BEWEISRING UND BEWEISKETTE 160
(1) BEISPIEL FUER BEWEISRING UND BEWEISKETTE 160
(2) BEWEISRING 161
(3) ABHAENGIGE INDIZIEN 162
(4) BEWEISKETTE 163
E) DNA-ANALYSE 164
AA) MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT . . 164
(1) BEISPIEL TAETERSPUR 164
(2) BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT . . 165
BB) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG BGHST 38, 320 166
(1) REPRAESENTATIVITAET DER MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT 167
(2) ABHAENGIGKEIT DER MERKMALE 167
(3) ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT . . 167
F) BEWEISWUERDIGUNG OHNE BEKANNTE HAEUFIGKEITEN 168
AA) HAEUFIGKEITSVERTEILUNG BEI FASERGUTACHTEN 168
BB) SCHAETZUNG DER ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 169
CC) NUR MOEGLICHE SCHLUESSE 169
III. WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE 170
1. STAND DER WISSENSCHAFT 170
2. BAYES-THEOREM 171
A) GRUNDGEDANKE DES THEOREMS 171
B) FORMEL DES THEOREMS VON BAYES 172
AA) FORMEL BEI EINEM INDIZ 172
BB) FORMEL BEI MEHREREN INDIZIEN 173
3. VERTIEFUNG DER MATHEMATISCHEN FRAGEN 174
A) INDIZ UND BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT 175
B) BEWEISKRAFT DES INDIZES 175
AA) ABSTRAKTE BEWEISKRAFT ALS LIKELIHOOD-QUOTIENT 175
BB) SCHAETZUNG DER ABSTRAKTEN BEWEISKRAFT 175
C) MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT BEI MEHREREN INDIZIEN 176
AA) GESAMTBEWEISKRAFT 176
BB) ABHAENGIGE INDIZIEN 177
CC) POSITIVE UND NEGATIVE ABHAENGIGKEIT 177
(1) POSITIVE ABHAENGIGKEIT 178
(2) NEGATIVE ABHAENGIGKEIT 178
(3) DELIKTSTYPISCHE INDIZIEN 179
D) TABELLE ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BEWEISKRAFT 179
E) THEOREM VON BAYES IN WISSENSCHAFT UND RECHTSPRECHUNG 180
INHALTSVERZEICHNIS XIX
F. ALLGEMEINE VERNEHMUNGSLEHRE 183
I. VORBEMERKUNG 184
II. GRUNDLAGEN 184
1. DAS ZIEL DER VERNEHMUNG 184
2. UNGELOGEN 185
A) ANALYSEFAEHIGKEIT UND BASISRATE 185
B) MOTIV- UND KOMPETENZERF ORSCHUNG 186
C) GEZIELTE EFFEKTVERSTAERKUNG? 186
AA) UNERWARTETES FRAGEN 187
BB) ERHOEHUNG DER KOGNITIVEN BELASTUNG? 188
3. UNVERFAELSCHT: IRRTUMSRISIKEN UND SUGGESTION 189
A) IRRTUMSRISIKEN 189
B) SUGGESTION 190
4. TYPISCHE RISIKEN 190
A) ANWENDUNG ALLGEMEINER LUEGEN- UND GLAUBHAFTIGKEITSSTEREOTYPE . . 190
B) SELBSTBESTAETIGUNGSEFFEKT 191
AA) FEHLENDE BEACHTUNG DER ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 191
BB) VORTEILE HYPTHESENKONFORMER INFORMATIONEN 192
CC) HYPTHESENKONSISTENTE INTERPRETATION UNEINDEUTIGER EVIDENZ . 192
DD) HOEHERES GEWICHT ANWESENDER BEWEISANZEICHEN 192
EE) FEHLINTERPRETATIONEN IM RAHMEN DER AUSSAGEANALSYSE 193
C) WEITERE UNBEWUSSTE ENTSCHEIDUNGSREGELN (*HEURISTIKEN") 193
AA) VERFUEGBARKEITSHEURISTIK (*AVAILABILITY HEURISTIC" ODER *BIAS") . .
193
BB) ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNGSHEURISTIK 194
CC) ANKERHEURISTIK (*ANCHORING HEURISTIC") 194
DD) PERSEVERANZEFFEKT 194
EE) STANDHAFTIGKEITSHEURISTIK (*PROBING HEURISTIC") 194
FF) FALSIFIZIERBARKEITSHEURISTIK (*FALSIFIABILITY HEURISTIC") 195
D) DIE VERNEHMUNG UNTER EINSATZ VON BILD-TON-UEBERTRAGUNG 195
III. VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 197
1. AKTENSTUDIUM UND-AUFARBEITUNG 197
A) AKTENKENNTNIS 197
B) AKTENAUFARBEITUNG; PERSONENBLATT 198
2. PLANUNG DER AEUSSEREN UMSTAENDE 198
IV. DIE VERNEHMUNGSPERSON 200
1. ACHT REGELN FUER DIE VERNEHMUNGSPERSON 200
A) ERSTE REGEL: KONTAKTSUCHE 200
B) ZWEITE REGEL: FREUNDLICHKEIT 201
C) DRITTE REGEL: INTERESSE HABEN UND ZEIGEN 202
D) VIERTE REGEL: LOB 203
E) FUENFTE REGEL: SELBSTOEFFNUNG 203
F) SECHSTE REGEL: GEDULD 204
G) SIEBTE REGEL: VERSTAENDLICHKEIT 205
AA) KURZE SAETZE 205
BB) VERSTAENDIGUNGSSCHWIERIGKEITEN 206
CC) RUECKFRAGEN 207
DD) EINFACHHEIT 207
EE) ANSCHAULICHKEIT 208
H) ACHTE REGEL: KOMPETENZ AUSSTRAHLEN 208
AA) VORSICHTIG, ABER AUCH ENTSCHLOSSEN 208
XX INHALTSVERZEICHNIS
BB) NICHT PROVOZIEREN LASSEN UND SELBSTKONTROLLE WAHREN 209
CC) GEISTESGEGENWART ZEIGEN 211
2. IN ALTERNATIVEN DENKEN 211
V. VOR DER VERNEHMUNG ZUR SACHE 213
1. WARM WERDEN: BEZIEHUNGSAUFBAU 213
2. BELEHRUNG 214
3. VERNEHMUNG ZUR PERSON 216
VI. VERNEHMUNG ZUR SACHE 217
1. DER BERICHT 217
A) FREIER BERICHT ALS ZENTRALES ERKENNTNISMITTEL 217
B) REDEN LASSEN 217
C) AKTIVES ZUHOEREN 219
AA) ZUGEWANDTES ZUHOEREN 219
BB) PARAPHRASIEREN 220
CC) VERBALISIEREN 220
D) HILFESTELLUNG 220
E) FEHLERLISTE 221
2. DAS VERHOER 221
A) HOHE FEHLERANFAELLIGKEIT 221
B) STOERUNGEN UNTERBINDEN 222
C) GEDAECHTNISVERSCHLUSS (INKADENZPHAENOMEN) 223
D) BEHARRUNGSTENDENZ 223
E) *OTHELLO-FEHLER" 224
F) ROLLENSPIEL BEIM VERHOER? 224
3. GEGENUEBERSTELLUNG 225
VII. FRAGETECHNIK - DIE KUNST, RICHTIG ZU FRAGEN 226
1. GRUNDLAGEN 226
A) QUALITAETEN EINER GUTEN FRAGE 226
B) UNVERSTANDENE FRAGEN 227
C) NICHTWISSEN ERLAUBEN 227
D) ZUNEHMENDE VERENGUNG 227
2. FRAGEINHALTE 228
A) NICHT UNNOETIG ASSOZIATIONEN WECKEN 228
B) KEINE NEGATIVEN ERWARTUNGEN ERKENNEN LASSEN 228
C) PERSONENBEZOGEN FRAGEN 228
D) NUR EINE FRAGE STELLEN 228
E) EINFACHE UND EINDEUTIGE FRAGEN 229
F) ABMILDERND FRAGEN 229
G) KEINE VORWURFSVOLLEN FRAGEN 230
H) ABLENKUNGSFRAGEN 230
I) SKIZZEN 231
3. FRAGETAKTIK 231
A) KEINE INFORMATIONEN PREISGEBEN 232
B) FRAGEN NICHT BEGRUENDEN 232
VIII. FRAGETYPEN 232
1. FILTERFRAGE 233
2. OFFENE FRAGEN 233
A) LEERFRAGE 234
B) ANSTOSSFRAGE 234
INHALTSVERZEICHNIS XXI
C) AUSWAHLFRAGE (MULTIPLE-CHOICE-FRAGE) 234
3. GESCHLOSSENE FRAGEN 234
A) ALTERNATIVFRAGE 235
B) JA-/NEIN-FRAGE 235
C) SUGGESTIVFRAGE 236
D) VORAUSSETZUNGSFRAGE 237
E) GEGENSATZ-/KONTRAERFRAGE 237
F) UNMOEGLICHKEITSFRAGE 238
G) HERAUSFORDERUNGSFRAGE 238
H) SONDIERUNGSFRAGE 239
I) RANGIERFRAGE 239
4. TESTFRAGEN 240
A) SITUATIONS-/UMGEBUNGSFRAGE 240
B) THEMA-WECHSEL-FRAGE 241
C) WEITERE TESTFRAGEN 242
AA) UEBERPRUEFUNG DER WAHRHEITSWILLIGKEIT 242
BB) UEBERPRUEFUNG DER SUGGESTIONSSTABILITAET 242
CC) UEBERPRUEFUNG DER VORURTEILSFREIHEIT 242
DD) UEBERPRUEFUNG DER AUSSAGETUECHTIGKEIT 243
IX. DAS KOMPLOTT 243
1. DIE GESCHICHTE VON SUSANNA IM BADE 244
A) DAS TODESURTEIL GEGEN SUSANNA 244
B) DANIEL ENTLARVT DAS KOMPLOTT 244
2. DER WEG ZUR KOMPLOTTAUFDECKUNG 245
A) IN ALTERNATIVEN - UND DAMIT AN EIN KOMPLOTT - DENKEN 245
AA) FALSCHE ALLTAGSTHEORIE I 245
BB) FALSCHE ALLTAGSTHEORIE II 246
CC) UNWIDERLEGTE RACHEHYPOTHESE 247
DD) SELBSTBESTAETIGUNGSTENDENZ UND AUSSAGEANALYSE 247
B) KONTAKTVERHINDERUNG 247
C) DETAIL- UND SITUATIONSFRAGEN STELLEN 248
AA) SITUATIONSFRAGEN ZUM ERLEBNIS 249
BB) SITUATIONSFRAGEN VOR UND NACH DEM ERLEBNIS 250
CC) DAS DILEMMA DER KOMPLOTTEURE 250
D) VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 251
3. EIN KOMPLOTT WIRD VORBEREITET 251
4. TYPISCHE KOMPLOTTLAGEN 252
X. BESONDERE VERNEHMUNGSMETHODEN 253
1. KOGNITIVES INTERVIEW 254
A) ZURUECKVERSETZEN IN DEN WAHRNEHMUNGSKONTEXT 255
B) ERZAEHLEN ALLER DETAILS 255
C) WIEDERGABE DER EREIGNISSE IN ANDERE REIHENFOLGE 255
D) WECHSEL DER PERSPEKTIVE 256
E) VERBESSERTES KOGNITIVES INTERVIEW 256
F) KOGNITIVES INTERVIEW UND LUEGE 257
2. MEHRKANALMETHODE 258
3. ZICK-ZACK-VERHOER 258
XI. INTERKULTURELLE VERNEHMUNG UND VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 259
1. KOERPERSPRACHLICHE UNTERSCHIEDE UND SONST ABWEICHENDES VERHALTEN . . .
260
A) TYPISCHE ABWEICHUNGEN 260
XXII INHALTSVERZEICHNIS
B) WIRKUNG UND ABHILFE 260
2. VERHAELTNIS ZU STAATLICHEN INSTITUTIONEN 261
A) BEDEUTUNG 261
B) BERUECKSICHTIGUNG 262
3. SPRACHBARRIERE UND VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 262
A) WIRKUNGEN DER SPRACHBARRIERE 262
B) VERNEHMUNG MIT DOLMETSCHER 263
AA) ANLASS ZUR BEIZIEHUNG 263
BB) GESTALTUNG GEDOLMETSCHTER VERNEHMUNGEN 264
(1) INSTRUKTION DES DOLMETSCHERS 264
(2) INSTRUKTION DER AUSSAGEPERSON 265
4. IDENTIFIKATION VON ANGEHOERIGEN ANDERER ETHNIEN 266
XII. DIE VERNEHMUNG (MOEGLICHERWEISE) TRAUMATISIERTER AUSSAGEPERSONEN . .
. 266
1. INHALTLICHE SCHONUNG? 266
2. UMGANG MIT DER AUSSAGEPERSON 267
G. BESONDERHEITEN DER VERNEHMUNG IM STRAFVERFAHREN 269
I. DIE VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 269
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 270
A) UEBERBLICK 270
B) BESCHULDIGTENEIGENSCHAFT 271
C) FOERMLICHE VERNEHMUNG 272
D) ABLAUF DER VERNEHMUNG 272
AA) VORGESPRAECH UND KONTAKTGESPRAECH 272
BB) VERNEHMUNG ZUR PERSON 273
CC) EROEFFNUNG DES TATVORWURFS 273
DD) BELEHRUNGEN 274
EE) § 136 STPO IN DER POLIZEIPRAXIS 274
2. TECHNIK UND TAKTIK DER VERNEHMUNG 276
A) BESCHULDIGT HEISST NOCH NICHT SCHULDIG 276
B) MOTIVE FUER DIE LUEGEN UNSCHULDIGER 276
C) VERNEHMUNG ALS GEMEINSAMER REKONSTRUKTIONSPROZESS 277
D) BESTAETIGUNGSVERNEHMUNG 277
E) VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 278
AA) VERNEHMUNGSORT 278
BB) PERSON DES VERNEHMUNGSBEAMTEN 278
CC) BEIZIEHUNG EINES DOLMETSCHERS 278
DD) AUDIOVISUELLE AUFZEICHNUNG DER BESCHULDIGTENVERNEHMUNG . 279
F) DREI GRUNDSAETZE DER BESCHULDIGTENVERNEHMUNG 279
AA) RASCHE UND GRUENDLICHE ERSTE VERNEHMUNG 280
(1) ZEITABLAUF 280
(2) SCHULDVERDRAENGUNG 280
BB) MITTEILUNGSBEDUERFNIS DES BESCHULDIGTEN 281
(1) AMBIVALENZ DER AUSSAGEVERWEIGERUNG 282
(2) VERSTAERKUNG DES MITTEILUNGSBEDUERFNISSES DES BESCHULDIGTEN . . 283
CC) ALLES VERSTEHEN HEISST NICHT ALLES VERZEIHEN 283
G) ZWEITEILUNG DER VERNEHMUNG: ERST BERICHT, DANN VERHOER 284
AA) ZUNAECHST IM ZUSAMMENHANG AUSSAGEN 284
BB) DER BERICHT IN DER PRAXIS 284
H) FRAGETECHNIK 284
AA) PYGMALIONEFFEKT 284
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
BB) AKTIVES ZUHOEREN 285
CC) EINFLUSS DER FRAGE AUF DIE ANTWORT 285
GESTAENDNIS 286
A) CONFESSIO NON EST REGINA PROBATIONUM 286
B) WEGE ZUM GESTAENDNIS 288
AA) VORTEILE DES GESTAENDNISSES 289
BB) EINPRAEGUNG DES SCHULDERLEBNISSES 290
CC) DER LETZTE SCHRITT ZUM GESTAENDNIS 291
C) VERNEHMUNGSTAKTIKEN 291
AA) UNPROBLEMATISCHE TAKTIKEN 291
(1) SONDIERUNGSTAKTIK 291
(2) FESTLEGE- BZW. VERSTRICKUNGSTAKTIK 291
BB) PROBLEMATISCHE TAKTIKEN 292
(1) UEBERRUMPELUNGSTAKTIK 292
(2) ZERMUERBUNGSTAKTIK 292
(3) ROUTINETOUR 293
(4) GEFUEHLSTOUR ODER BEICHTVATERTAKTIK 293
(5) KUMPELTOUR 294
(6) KALT- UND WARMWASSERTOUR 294
CC) VERNEHMUNGSTAKTIKEN IN DER PRAXIS 294
DD) PROBLEMATIK DER VERNEHMUNGSTAKTIKEN 295
D) PRUEFUNG DER GLAUBHAFTIGKEIT DES GESTAENDNISSES 297
AA) AUSSAGEANALYSE 298
BB) KOERPERSPRACHE 298
CC) GESTAENDNISMOTIVE ERFRAGEN 299
DD) TAETERWISSEN MIT OBJEKTIVEN FAKTEN UEBERPRUEFEN 300
EE) NACH DEM GESTAENDNIS WEITER ERMITTELN 300
FF) WIEDERGABE UND PROTOKOLLIERUNG IN EIGENEN WORTEN 300
GG) PROTOKOLLARISCHE SICHERUNGEN 301
E) ECHTES GESTAENDNIS 302
AA) WEITERGEHENDE FAKTEN 302
BB) DREI HAUPTMOTIVE FUER ECHTE GESTAENDNISSE 302
(1) STRAFMILDERUNG 302
(2) REUE 302
(3) PFLICHTBEWUSSTSEIN 303
CC) TAKTIKEN, EIN ECHTES GESTAENDNIS ZU ENTWERTEN 303
F) FALSCHES GESTAENDNIS 303
AA) RISIKOFAKTOREN, DIE EIN FALSCHES GESTAENDNIS FOERDERN 304
(1) PERSONALE RISIKOFAKTOREN (VULNERABILITAET) 304
(2) SITUATIVE RISIKOFAKTOREN 305
BB) GRUENDE FUER DAS UNERKANNT BLEIBEN DES FALSCHGESTAENDNISSES . 305
CC) EMOTIONALE GRUENDE 306
DD) RATIONALE GRUENDE 306
EE) ARTEN FALSCHER GESTAENDNISSE 307
(1) ERSCHOEPFUNGS-GESTAENDNIS 307
(2) RENOMMIER-GESTAENDNIS 308
(3) VERDECKUNGS-GESTAENDNIS 308
(4) ABLENKUNGS-GESTAENDNIS 309
(5) BEGUENSTIGUNGS-GESTAENDNIS 309
(6) RACHE-GESTAENDNIS 310
(7) KRONZEUGEN-GESTAENDNIS 310
(8) VORTEILS-GESTAENDNIS 311
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
(9) SONDERFALL DES VORTEILS-GESTAENDNISSES: DAS *ABSPRACHE-
GESTAENDNIS" 312
FF) DOKUMENTATION EINES FALSCHEN GESTAENDNISSES 314
(1) SACHVERHALT 314
(2) ERMITTLUNGSERGEBNISSE 314
(3) GESTAENDNIS MIT TAETERWISSEN? 315
(4) BEWEISWUERDIGUNG IM URTEIL DER JUGENDKAMMER 316
(5) LEHREN AUS DEM FEHLURTEIL 317
G) WIDERRUF DES GESTAENDNISSES 318
AA) ECHTER UND FALSCHER WIDERRUF 319
(1) FALSCHES GESTAENDNIS, ECHTER WIDERRUF 319
(2) ECHTES GESTAENDNIS, FALSCHER WIDERRUF 319
BB) HINTERFRAGUNG DES WIDERRUFS 319
II. PERSONENIDENTIFIZIERUNG 321
1. EINFUEHRUNG 323
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 325
3. ZEUGEN-, TAETER- UND SITUATIONSFAKTOREN 325
A) BEWEISWERT 325
AA) ZEUGENFAKTOREN 325
BB) TAETERFAKTOREN 326
CC) SITUATIONSFAKTOREN 326
B) ZEUGENFAKTOREN 326
AA) ERWARTUNGEN DES ZEUGEN 326
BB) PERSON DES ZEUGEN 326
CC) ALTER DES ZEUGEN 327
(1) AELTERE PERSONEN 327
(2) KINDER 328
DD) POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGEN 329
EE) MERKFAEHIGKEIT 329
FF) GEWISSHEIT DES ZEUGEN 329
C) TAETER-ODER STIMULUSFAKTOREN 331
AA) DISTINKTIVITAET UND MASKIERUNG 331
BB) AUSLAENDEREFFEKT 331
D) SITUATIVE FAKTOREN 332
AA) SICHTVERHAELTNISSE 332
BB) AUFMERKSAMKEIT 332
CC) WAFFENFOKUSEFFEKT 332
DD) WAHRNEHMUNGSKONTEXT 333
EE) STRESS UND ERREGUNG 333
FF) ZEITABSTAND ZUR IDENTIFIZIERUNG 333
GG) DER SOGENANNTE FALSCHINFORMATIONSEFFEKT 334
4. PERSONENBESCHREIBUNG 334
A) SCHWIERIGKEIT DER VERBALEN REKONSTRUKTION 334
B) FREIE BESCHREIBUNG UND VERHOER MIT MERKMALSRASTERN 335
C) BESCHREIBUNG DER AEUSSEREN ERSCHEINUNG 335
D) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PERSONENBESCHREIBUNG UND
WIEDERERKENNEN 336
E) PERSONENBESCHREIBUNG DURCH KINDER 337
5. WIEDERERKENNEN 337
A) VORAUSGEHENDE LICHTBILDVORLAGE 337
AA) AUSWIRKUNG DER LICHTBILD-IDENTIFIZIERUNG 337
INHALTSVERZEICHNIS XXV
BB) AUSWAHL DES LICHTBILDES 339
B) WAHLGEGENUEBERSTELLUNG 339
AA) SIMULTANE UND SEQUENZIELLE GEGENUEBERSTELLUNG 340
BB) AUSWAHL DER VERGLEICHSPERSONEN 341
(1) OBJEKTIVES AUSWAHLVERFAHREN 341
(2) SUBJEKTIVES AUSWAHLVERFAHREN 341
(3) KLEIDUNG DER ALTERNATIVPERSONEN 341
(4) GROESSE DER VERGLEICHSGRUPPE 341
(5) KENNTNIS DER ALTERNATIVPERSONEN 342
CC) LEITER DER GEGENUEBERSTELLUNG 342
DD) INSTRUKTION DES ZEUGEN 342
EE) IDENTIFIZIERUNG DERSELBEN PERSON DURCH MEHRERE ZEUGEN 343
FF) DOKUMENTATION DER GEGENUEBERSTELLUNG 343
C) WAHLLICHTBILDVORLAGE 344
AA) BEWEISWERT 344
BB) DOKUMENTATION 344
6. STIMMENIDENTIFIZIERUNG 345
A) STIMMENGEDAECHTNIS 345
B) FUER DIE STIMMENIDENTIFIZIERUNG WICHTIGE FAKTOREN 345
AA) WAHRNEHMUNGSDAUER 345
BB) SICHTBARKEIT DES SPRECHERS 346
CC) BEKANNTHEIT DES SPRECHERS 346
DD) SPRECHVERHALTEN 346
EE) ZEUGENEIGENSCHAFTEN 346
FF) ZEITABLAUF 346
C) AKUSTISCHE GEGENUEBERSTELLUNG 347
III. DER POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGE 347
1. POLIZEIBEAMTER UND STRAFVERTEIDIGER 348
2. DER POLIZEIBEAMTE ALS AUGENZEUGE 349
A) BONUS: ERFAHRUNG, AUFMERKSAMKEIT, INTERESSE 349
B) MALUS: VORVERSTAENDNIS, ROUTINEGESCHEHEN, BERUFSEHRE,
GRUPPENKONFORMITAET 350
AA) VORVERSTAENDNIS 350
BB) ROUTINEBEGEBENHEITEN 351
CC) BERUFSEHRE 352
DD) GRUPPENKONFORMITAET UND GRUPPENVORURTEILE 352
C) GRUPPEN-ERINNERUNG 353
3. VERNEHMUNG DES ERMITTLUNGSBEAMTEN 353
A) BEFRAGUNGSTAKTIK 353
B) FILTERFRAGEN STELLEN 354
C) DER STAATSANWALT IST FUER ERMITTLUNGSFEHLER VERANTWORTLICH 355
4. WORAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN? 356
A) GRUENDLICHE UND AUSGEWOGENE TATSACHENERMITTLUNG 357
AA) HAT DIE ERMITTLUNGSHYPOTHESE ZU EINEM PYGMALIONEFFEKT
GEFUEHRT? 357
BB) SIND ALLE ERMITTLUNGSVORGAENGE AKTENKUNDIG GEMACHT WORDEN? . 357
CC) ENTLASTENDE TATSACHEN ERMITTELT? 357
DD) RECHTSFOLGEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN AUFGEKLAERT? 357
B) SACHLEITUNG DURCH DEN STAATSANWALT 358
AA) PERSOENLICHE ERMITTLUNGEN DES STAATSANWALTS 358
BB) KONKRETER ERMITTLUNGSAUFTRAG? 358
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
CC) ERMITTLUNGSRICHTER EINGESCHALTET? 358
DD) SIND DIE AKTEN VOLLSTAENDIG? 358
C) VERNEHMUNGEN LEGE ARTIS 358
AA) VERNEHMUNG IST JEDE AMTLICHE BEFRAGUNG 358
BB) AUCH DIE INFORMATORISCHE BEFRAGUNG IST EINE VERNEHMUNG 358
CC) DARAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN 359
(1) FAND EINE *INFORMATORISCHE ANHOERUNG" STATT? 359
(2) WURDE RECHTZEITIG BELEHRT? 359
(3) WIE HAT DER BESCHULDIGTE REAGIERT? 359
(4) PERSOENLICHE VERHAELTNISSE ERMITTELT? 359
(5) KORREKTE GEGENUEBERSTELLUNG? 359
(6) WURDE EIN DOLMETSCHER ZUGEZOGEN? 359
(7) KINDER ALS ZEUGEN 359
D) *CHECKLISTE" FUER VERNEHMUNGSPROTOKOLLE 359
IV. DER ANONYME ZEUGE 360
1. DIE ANONYME ZEUGENAUSSAGE IN DER RECHTSPRECHUNG 360
A) RECHTSPRECHUNG DES BGH 361
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BGH 361
BB) JUENGERE RECHTSPRECHUNG DES BGH 361
B) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 362
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BVERFG 362
BB) JUENGERE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 362
2. FOLGERUNGEN FUER DIE BEWEISWUERDIGUNG 362
A) PRUEFUNG DER GLAUBHAFTIGKEIT DER AUSSAGE 362
AA) AUSSAGEANALYSE 362
BB) PERSOENLICHKEIT, MOTIVATION UND AUSSAGESITUATION 363
B) BESTAETIGUNG DURCH ANDERE UMSTAENDE 363
C) VERNEHMUNG PER VIDEOKONFERENZ 364
V. DER *OPFERZEUGE" 365
1. VERNEHMUNG DES *OPFERZEUGEN" 366
A) VERNEHMUNG IM VORVERFAHREN 366
B) VERNEHMUNG IN DER HAUPTVERHANDLUNG 368
AA) EINFUEHRUNG EINES VIDEOPROTOKOLLS 368
(1) MINDERJAEHRIGER ZEUGE 368
(2) VOLLJAEHRIGER ZEUGE 369
BB) ERNEUTE VERNEHMUNG 369
(1) UNBELASTENDE VERNEHMUNGSATMOSPHAERE 369
(2) AUDIOVISUELLE VERNEHMUNG 370
(3) KEINE INHALTLICHE SCHONUNG 370
CC) SEKUNDAERVIKTIMISIERUNG? 371
2. *AUSSAGE GEGEN AUSSAGE" 371
A) ANFORDERUNGEN DES BGH AN DAS TATRICHTERLICHE URTEIL 372
AA) DARSTELLUNGSANFORDERUNGEN 372
BB) BEWEISWUERDIGUNGSANFORDERUNGEN 372
B) TEILGLAUBHAFTIGKEIT 374
AA) BELASTUNGSAUSSAGE WIRD TEILWEISE AUFGEGEBEN 374
BB) BELASTUNGSAUSSAGE IST TEILWEISE WIDERLEGT 374
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
H. PROTOKOLLIERUNG 377
I. PROTOKOLLIERUNG AUF GRUNDLAGE DER ZIVILPROZESSORDNUNG 377
1. PROTOKOLLIERUNG DURCH DAS GERICHT 377
A) UNVERMEIDLICHE SCHWAECHEN 377
B) PRAKTISCHE HINWEISE 378
AA) BILDUNG VON ERINNERUNGSINSELN 378
BB) FEHLERVERMEIDUNG 379
(1) AUSSAGE NICHT VERKUERZEN 379
(2) KEINE SPRACHLICHEN KORREKTUREN VORNEHMEN 379
(3) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE PROTOKOLLIEREN 380
(4) SPRUNGHAFTE ERZAEHLWEISE NICHT KORRIGIEREN 380
(5) FRAGEN PROTOKOLLIEREN 380
CC) ZEITDRUCK? 380
2. AUFZEICHNUNG AUF TON-ODER DATENTRAEGER 381
A) VORTEILE UNMITTELBARER AUFZEICHNUNG 381
B) NACHTEILE 381
AA) WENIGER STICHHALTIGE EINWAENDE 382
BB) UEBERTRAGUNG IN SCHRIFTFORM 383
(1) PRAKTISCHE RELEVANZ 383
(2) SCHWIERIGKEITEN 384
C) EMPFEHLUNG 385
II. VERNEHMUNGSPROTOKOLL IN STRAFSACHEN 385
1. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 386
A) AKTENKUNDIGKEIT 386
B) TONAUFNAHME- UND VIDEOPROTOKOLL 386
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS PROTOKOLL 388
A) ZWEITEILUNG DER VERNEHMUNG WIDERSPIEGELN 388
B) GESTAENDNIS 388
C) VERMERK UEBER VORGESPRAECH 389
3. PRAXIS DER PROTOKOLLIERUNG 390
A) EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 390
B) DIE WICHTIGSTEN PROTOKOLLIERUNGSFEHLER 391
SACHREGISTER 393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Häcker, Robert 1970- Schwarz, Volker 1966- |
author2 | Nack, Armin 1948- Treuer, Wolf-Dieter |
author2_role | ctb ctb |
author2_variant | a n an w d t wdt |
author_GND | (DE-588)1058403192 (DE-588)1223387682 (DE-588)1022196898 (DE-588)1022197177 (DE-588)112917771 |
author_facet | Häcker, Robert 1970- Schwarz, Volker 1966- Nack, Armin 1948- Treuer, Wolf-Dieter |
author_role | aut aut |
author_sort | Häcker, Robert 1970- |
author_variant | r h rh v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046892702 |
classification_rvk | PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)1229085798 (DE-599)DNB1216760772 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02742nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046892702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200910s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216760772</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406754258</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 59.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75425-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406754252</subfield><subfield code="9">3-406-75425-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406754258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229085798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216760772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häcker, Robert</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058403192</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung vor Gericht</subfield><subfield code="b">Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Dr. Robert Häcker (Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen), Volker Schwarz (Vorsitzender Richter am Landgericht, Hechingen) ; begründet und weitergeführt von Rolf Bender, Armin Nack, Wolf-Dieter Treuer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 402 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135179-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vernehmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glaubhaftigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeugenaussage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Irrtum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lüge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vernehmungslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Protokoll</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135179-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Volker</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223387682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bender, Rolf</subfield><subfield code="d">1923-2007</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022196898</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nack, Armin</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022197177</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treuer, Wolf-Dieter</subfield><subfield code="0">(DE-588)112917771</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11d7d6bcda484dae9f89ae9664761b96&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032302490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032302490</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046892702 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:21:52Z |
indexdate | 2024-07-10T08:56:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406754258 3406754252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032302490 |
oclc_num | 1229085798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M39 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-29 DE-20 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M39 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-29 DE-20 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XXVII, 402 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Häcker, Robert 1970- Verfasser (DE-588)1058403192 aut Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre bearbeitet von Dr. Robert Häcker (Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen), Volker Schwarz (Vorsitzender Richter am Landgericht, Hechingen) ; begründet und weitergeführt von Rolf Bender, Armin Nack, Wolf-Dieter Treuer 5. Auflage München C.H. Beck 2021 XXVII, 402 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Glaubwürdigkeit Vernehmung Glaubhaftigkeit Zeuge Zeugenaussage Psychologie Irrtum Lüge Vernehmungslehre Zivilverfahren Strafverfahren Protokoll Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 s DE-604 Schwarz, Volker 1966- Verfasser (DE-588)1223387682 aut Bender, Rolf 1923-2007 Begründer eines Werks (DE-588)1022196898 oth Nack, Armin 1948- (DE-588)1022197177 ctb Treuer, Wolf-Dieter (DE-588)112917771 ctb Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11d7d6bcda484dae9f89ae9664761b96&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032302490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häcker, Robert 1970- Schwarz, Volker 1966- Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135179-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
title_auth | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
title_exact_search | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
title_exact_search_txtP | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
title_full | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre bearbeitet von Dr. Robert Häcker (Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen), Volker Schwarz (Vorsitzender Richter am Landgericht, Hechingen) ; begründet und weitergeführt von Rolf Bender, Armin Nack, Wolf-Dieter Treuer |
title_fullStr | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre bearbeitet von Dr. Robert Häcker (Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen), Volker Schwarz (Vorsitzender Richter am Landgericht, Hechingen) ; begründet und weitergeführt von Rolf Bender, Armin Nack, Wolf-Dieter Treuer |
title_full_unstemmed | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre bearbeitet von Dr. Robert Häcker (Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen), Volker Schwarz (Vorsitzender Richter am Landgericht, Hechingen) ; begründet und weitergeführt von Rolf Bender, Armin Nack, Wolf-Dieter Treuer |
title_short | Tatsachenfeststellung vor Gericht |
title_sort | tatsachenfeststellung vor gericht glaubhaftigkeits und beweislehre vernehmungslehre |
title_sub | Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
topic | Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd |
topic_facet | Tatsachenfeststellung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=11d7d6bcda484dae9f89ae9664761b96&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032302490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hackerrobert tatsachenfeststellungvorgerichtglaubhaftigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre AT schwarzvolker tatsachenfeststellungvorgerichtglaubhaftigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre AT benderrolf tatsachenfeststellungvorgerichtglaubhaftigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre AT nackarmin tatsachenfeststellungvorgerichtglaubhaftigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre AT treuerwolfdieter tatsachenfeststellungvorgerichtglaubhaftigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre AT verlagchbeck tatsachenfeststellungvorgerichtglaubhaftigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre |