Arbeitsrecht in der Umstrukturierung: Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Balze, Wolfgang Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C. F. Müller
[2017]
|
Ausgabe: | 4., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite XLIX |
Beschreibung: | XLIX, 614 Seiten |
ISBN: | 9783811438446 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043521664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161215 | ||
007 | t | ||
008 | 160421s2017 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811438446 |c EUR 79.99 (DE) |9 978-3-8114-3844-6 | ||
035 | |a (OCoLC)966293675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043521664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mückl, Patrick |e Verfasser |0 (DE-588)142382191 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht in der Umstrukturierung |b Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung |c von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) |
250 | |a 4., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C. F. Müller |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XLIX, 614 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftsrecht | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite XLIX | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuhlrott, Michael |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)132008459 |4 aut | |
700 | 1 | |a Niklas, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1119261961 |4 aut | |
700 | 1 | |a Otto, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)1119262216 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schwab, Stefan |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)133565130 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Balze, Wolfgang |t Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen |w (DE-604)BV022217632 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028937576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028937576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176168307392512 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ............................................................. V
BEARBEITERVERZEICHNIS
................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS.......................................................................................................
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................................
XLI
LITERATURVERZEICHNIS...................................................................................................XLIX
1. KAPITEL
UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN UND IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN
A. MOTIVE FUER SOWIE ZIELE VON UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN UND
-UEBERTRAGUNGEN
B. REIN GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSNAHMEN
I. ZIELSETZUNG: MINIMIERUNG ARBEITSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME AUF DIE
UMSTRUKTURIERUNG
..............................................................................................
4
II. ZIELSETZUNG: MINIMIERUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME AUF
DIE
UMSTRUKTURIERUNG/SONSTIGER RISIKEN
............................................................... 16
C. ARBEITSRECHTLICHE MASSNAHMEN
I. ORGANISATORISCHE VERAENDERUNGEN/BETRIEBSAENDERUNG
....................................
18
II. BETRIEBSUEBERGANG
.......................................................................................
21
III. MISCHFORMEN (BETRIEBSAENDERUNG ANLAESSLICH EINES INHABERWECHSELS)
..............
22
IV. GEGENSTRATEGIEN DER UNTERNEHMENSSEITE
........................................................ 25
D. WICHTIGE SONSTIGE (NICHT RECHTLICHE) GESICHTSPUNKTE
E. BESONDERHEITEN BEI DER UMSTRUKTURIERUNG UND PRIVATISIERUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER RECHTSTRAEGER
I. UMSTRUKTURIERUNG INNERHALB DES OEFFENTLICHEN DIENSTES
..............................
28
II.
PRIVATISIERUNGEN...............................................................................................
29
2. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG DURCH BETRIEBSAENDERUNGEN
I. EINFUEHRUNG
......................................................................................................
37
II. BETRIEBSAENDERUNGEN I.S.D. §
111
BETRVG
.....
........................................ 39
III. SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES
.............................................
100
IV. BETEILIGUNGSRECHTE WEITERER ORGANE DER BETRIEBSVERFASSUNG
.......................
109
V. KONSEQUENZEN EINER BETRIEBSAENDERUNG FUER DEN FORTBESTAND
DES
BETRIEBSRATES................................................................................................
114
3. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG UND UEBERTRAGUNG DURCH BETRIEBSUEBERGANG
I. EINFUEHRUNG
.........................................................................................................
124
II. TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN.....................................................................
126
III.
RECHTSFOLGEN.......................................................................................................
138
IV. KUENDIGUNGSVERBOT UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN.......................................... 159
V. UNTERRICHTUNG UND
WIDERSPRUCH.....................................................................
168
VI. FORTBESTAND UND BETEILIGUNGSRECHTE VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.........
181
4. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG UND UEBERTRAGUNG NACH DEM UMWG
A. EINFUEHRUNG
I. UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH DEM UMWG
.............................................
200
II. SPALTUNGSARTEN UND BESONDERE VORGABEN FUER SPALTUNGEN
.
............................. 200
III.
VERSCHMELZUNG....................................................................................................
203
IV. EXKURS: ANWACHSUNG
.........................................................................................
203
V. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
...................................................................................
203
VI. WIRKSAMWERDEN DER
UMWANDLUNG.................................................................
204
B. AUSWIRKUNGEN DER UMWANDLUNG AUF DAS EINZELNE ARBEITSVERHAELTNIS
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG............................................................................
205
II. ZUORDNUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN DURCH EINEN INTERESSENAUSGLEICH
GEMAESS §323 ABS. 2 U M W G
................................................................................
218
III.
FORMWECHSEL.......................................................................................................
223
C. AUSWIRKUNG AUF DIE RECHTSSTELLUNG UND DAS AMT VON
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSORGANEN
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG............................................................................
225
II.
FORMWECHSEL.......................................................................................................
252
D. AUSWIRKUNGEN AUF BESTEHENDE BETRIEBSVEREINBARUNGEN UND TARIFVERTRAEGE
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG............................................................................
253
II. FORMWECHSEL
............................................
262
E. UNTERNEHMENSUMWANDLUNG UND BETRIEBSAENDERUNG
I. (WIDERLEGLICHE) VERMUTUNG EINES GEMEINSCHAFTSBETRIEBS BEI SPALTUNGEN
... 263
II. VORGABEN FUER DIE SOZIALPLANDOTIERUNG BEI BETRIEBSAENDERUNGEN
..................
264
F. AUSWIRKUNGEN AUF DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG............................................................................
265
II. FORMWECHSEL
.............................................................
273
G. HAFTUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN IM BEREICH DES ARBEITSRECHTS
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG............................................................................
274
II.
FORMWECHSEL.....................................................................................................
283
H. UNTERNEHMENSUMWANDLUNG UND KUENDIGUNGSSCHUTZ
I. KUENDIGUNGSRECHTLICHE REGELN IM U M W G
...................................................... 284
II. PERPETUIERUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES NACH § 323 ABS. 1 UMWG
............
284
I. AUSWIRKUNGEN AUF DEN INHALT DES UMWANDLUNGSVERTRAGS
I. ZWECK DER INFORMATIONS- UND ZULEITUNGSPFLICHT AN DEN
BETRIEBSRAT........... 288
II. UMFANG DER DARSTELLUNG
.................................................................................
288
5. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN
I. EINLEITUNG
........................................................................................................
305
II. VERWALTUNGSINTERNE UMSTRUKTURIERUNG
........................................................... 307
III.
PRIVATISIERUNG...................................................................................................
345
6. KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHE UMSTRUKTURIERUNGEN IN KRISE UND INSOLVENZ
A. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN FUER UMSTRUKTURIERUNGEN IN KRISE UND INSOLVENZ
B. UMSTRUKTURIERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN ZUR SANIERUNG
I. INDIVIDUALRECHTLICHE GESTALTUNGSMITTEL
........................................................... 374
II. KOLLEKTIVRECHTLICHE GESTALTUNGSMITTEL ZUR UMSTRUKTURIERUNG VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
...........................................................................................
388
C. DIE BETRIEBSAENDERUNG ALS MITTEL ZUR UNTERNEHMENSSANIERUNG - NUTZUNG
INSOLVENZBEDINGTER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
I. ANWENDBARKEIT DER §§ 111 FF. BETRVG IN DER INSOLVENZ
............................... 429
II. AUF DEN INTERESSENAUSGLEICH BEZOGENE
BESONDERHEITEN............................... 431
D. KOSTENSENKUNG DURCH PERSONALABBAU - RICHTIGE STRATEGIE UND
INSOLVENZBEDINGTE BESONDERHEITEN
I. PERSONALABBAU OHNE
KUENDIGUNG.......................................................................
450
II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN TROTZ KUENDIGUNGSSCHUTZ
........................................
456
III. PERSONALABBAU MITHILFE VON *TURBOPRAEMIEN*
............................................... 493
E. EFFEKTIVE VERWERTUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN -
BETRIEBSUEBERGANG
UND UEBERTRAGENDE SANIERUNG
I. ANWENDBARKEIT VON § 613A BGB IN DER
INSOLVENZ.......................................... 497
II. BESCHRAENKTE HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS BEI BETRIEBSUEBERGANG IN
DER
INSOLVENZ
.............................................................................................................
497
III. KOLLEKTIVRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN IN DER
INSOLVENZ............................... 498
IV. AUSLEGUNG VON §613A ABS. 4 BGB UND EINSCHRAENKUNG VON §613A ABS. 4
BGB DURCH § 128 ABS. 2 INSO
..........................................................................
503
V. BETRIEBSTEILUEBERGANG UND BETRIEBSAENDERUNG
................................................. 508
VI. UEBERRASCHENDER BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG - GRENZEN VON
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUECHEN
..........................................................................
509
F. INSOLVENZGELD
I. ANSPRUCH AUF
INSOLVENZGELD............................................................................
512
II. HOEHE DES INSOLVENZGELDS
.....................
520
III. VORFINANZIERUNG VON ARBEITSENTGELT - MISSBRAUCHSVERMEIDUNG
....................
522
IV. VORSCHUSS AUF DAS
INSOLVENZGELD.......................................................................
524
V. ANSPRUCHSUEBERGANG
........................................................................................
524
G. MITARBEITERBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ
I. MITARBEITERBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ - REPRESSIV ODER
ANREIZORIENTIERT?
................................................................................................
525
II. INSOLVENZGELD(VORFINANZIERUNG)
......................................................................
526
III. MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE
........................................................................
527
IV. BLEIBE- BZW. TREUEPRAEMIEN (RETENTION B O N
I)................................................. 527
7. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
A. VORBEMERKUNG
B. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG
I. DEFINITION DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG
............................................. 537
II.
RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE...................................................................................
538
III. DURCHFUEHRUNGSWEGE
..........................................................................................
539
IV. CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENTS
(CTA).......................................................... 546
V. GESTALTUNG DER
VERSORGUNGSZUSAGE...................................................................
547
VI. UNVERFALLBARKEIT VON ANWARTSCHAFTEN AUF LEISTUNGEN DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG................................................................................................
549
C. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND GESELLSCHAFTERWECHSEL (SHARE DEAL)
I. GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................................
551
II. SONDERFALL KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG
...................................................... 551
III. ARBEITSRECHTLICHE FALLSTRICKE BEI EINEM SHARE D E A
L...................................... 553
D. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND EINZELRECHTSNACHFOLGE (ASSET DEAL)
I. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN
...........................................................................
562
II. GESETZLICHER UEBERGANG DER VERSORGUNGSZUSAGE AUF DEN ERWERBER
.........
563
III. ALLGEMEINE RECHTLICHE BEWERTUNG DER VERSORGUNGSZUSAGE
.........................
565
IV. ABLOESUNG UEBERNOMMENER PENSIONSZUSAGEN BEIM ERWERBER - § 613A
ABS. 1 SATZ 3 B G B
..........................................................................................
565
V. SONSTIGE ABLOESUNGS- UND VERAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN IM ZUSAMMENHANG
MIT EINEM BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG
................................................................. 568
VI.
HAFTUNG............................................................................................................
569
VII. BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG UND MITTELBARE DURCHFUEHRUNGSWEGE
.................... 571
VIII. FORTFUEHRUNG VON CTA-MODELLEN
................................................................. 574
IX. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND UNTERRICHTUNGSSCHREIBEN
..................
575
E. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND UMSTRUKTURIERUNG NACH DEM
UMWANDLUNGSGESETZ
I. VERSCHMELZUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
...................................... 576
II. SPALTUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
.....
.......................................
. 579
III. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
...........................
583
IV. FORMWECHSEL UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
...........................................
583
F. ALLGEMEINE AENDERUNGEN UND EINSCHRAENKUNGEN VON VERSORGUNGSZUSAGEN
I. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG EINZELVERTRAGLICHER ZUSAGEN
.......................
584
II. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG BETRIEBLICHER ZUSAGEN
..................................
588
III. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG TARIFVERTRAGLICHER ZUSAGEN
...........................
593
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
595
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................................
V
BEARBEITERVERZEICHNIS
................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.........................................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................................XLI
LITERATURVERZEICHNIS...................................................................................................XLIX
1. KAPITEL
UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEIL UND IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN
A. MOTIVE FUER SOWIE ZIELE VON UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN UND
-UEBERTRAGUNGEN
B. REIN GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSNAHMEN
I. ZIELSETZUNG: MINIMIERUNG ARBEITSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME AUF DIE
UMSTRUKTURIERUNG
..............................................................................................
4
1. SHARE DEAL: BESCHRAENKUNG DES ARBEITSRECHTLICHEN EINFLUSSES AUF BLOSSE
INFORMATIONSRECHTE
.......................................................................................
5
A) ANTEILSERWERB BZW. -VERAEUSSERUNG AN NICHT BOERSENNOTIERTEN
UNTERNEHMEN DURCH KAUFVERTRAG
.......................................................... 5
B) EXKURS: GRUENDUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN
......................................
6
C) ANTEILSERWERB BZW. -VERAEUSSERUNG AN BOERSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN
DURCH K
AUFVERTRAG...................................................................................
6
C) ERWERB VON KONZERNEN (DURCH KONZERNOBERGESELLSCHAFTEN)
.....
.........
6
D) ANTEILSERWERB BZW. -VERAEUSSERUNG DURCH UMWANDLUNGEN NACH DEM
UMWG
.....................................................................................................
8
E) (BEGRENZTE) MITBESTIMMUNG DURCH ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IM
AUFSICHTSRAT
..............................................................................................
9
2. KEIN WIDERSPRUCHSRECHT AUSSERHALB (BESTIMMTER) UEBERTRAGENDER
UMWANDLUNGEN NACH DEM UMWG
.............................................................. 9
3. SHARE DEAL NACH DEM UMWG ALS MITTEL ZUR TARIFAENDERUNG
....................
10
4. SHARE DEAL BZW. ABSCHLUSS VON UNTERNEHMENS VERTRAEGEN ALS MITTEL ZUR
VERAENDERUNG DER KONZERNBEZOGENEN M ITBESTIMMUNG
...............................
11
A) ERSTMALIGE BILDUNG VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN AUF
KONZERNEBENE..........................................................................................
12
B) ERLOESCHEN VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN AUF KONZERNEBENE
...........
12
C) GELTUNG VON KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.........................
12
D) EINFUEHRUNG UND BEENDIGUNG VON HOLDINGSTRUKTUREN
...................
13
AA) EINFUEHRUNG HOLDINGSTRUKTUREN
......................................................
13
BB) BEENDIGUNG VON HOLDINGSTRUKTUREN
...............................................
13
E) EINFUEHRUNG VON SPARTENORGANISATION UND MATRIXSTRUKTUREN
............... 14
F) EINFUEHRUNG VON SOG. *TOLLER* -MODELLEN
.
.
.
........................................... 14
5. GESELLSCHAFTERWECHSEL ZUR MITBESTIMMUNGSGESTALTUNG
............................. 15
6. AENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS
......................................................
15
7. FORMWECHSEL ALS MITTEL ZUR MITBESTIMMUNGSGESTALTUNG
...........................
15
II. ZIELSETZUNG: MINIMIERUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME AUF
DIE
UMSTRUKTURIERUNG/SONSTIGER RISIKEN
...............................................................
16
1. BEACHTUNG STEUERLICHER, KARTELLRECHTLICHER UND REGULATORISCHER
VORGABEN 16
2. VERMEIDUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICHER EINFLUSSNAHME
................................. 16
3. HOHER GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUFWAND FUER *GERINGEN* ANGESTREBTEN
ARBEITSRECHTLICHEN EFFEKT
.........................
17
4. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG DURCH
PENSIONSVERBINDLICHKEITEN BEI DER WAHL UMWANDLUNGSRECHTLICHER
LOESUNGEN
.......................................................................................................
17
C. ARBEITSRECHTLICHE MASSNAHMEN
I. ORGANISATORISCHE VERAENDERUNGEN/BETRIEBSAENDERUNG
....................................
18
1. HERAUSFORDERUNG: BETEILIGUNG DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATS
....................
19
2. GROESSTE EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT DER BETRIEBLICHEN
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
..............................................................................
19
A) NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE
.................................................................
19
B) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG AUF UNTERLASSUNG DER UMSETZUNG DER
GEPLANTEN BETRIEBSAENDERUNG BIS ZUM ABSCHLUSS DER VERHANDLUNGEN 20
C) PRAXISRISIKO: VERKANNTE BETRIEBSAENDERUNG
............................................ 20
II.
BETRIEBSUEBERGANG..............................................................................................
21
1. BLOSSER RECHTSTRAEGERWECHSEL
........................................................................
21
2. GROSSE EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT DER BELEGSCHAFT
....................................
21
III. MISCHFORMEN (BETRIEBSAENDERUNG ANLAESSLICH EINES INHABERWECHSELS)
.............
22
1. UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBSTEILS UND SEPARATE FORTFUEHRUNG BEIM
ERWERBER (OUTSOURCING)
..............................................................................
22
2. SPALTUNG IN ANLAGE- UND BETRIEBSGESELLSCHAFT
............................................ 23
3. NEUGRUENDUNG/EINGLIEDERUNG VON BETRIEB(STEIL)EN BEIM ERWERBER
(INSOURCING)....................................................................................................
23
4. SHOP-IN-SHOP-MODELLE/LEIHARBEIT
...............................................................
24
5. BETRIEBSVERAEUSSERUNG MIT PERSONALABBAU
................................................... 24
IV. GEGENSTRATEGIEN DER UNTERNEHMENSSEITE
........................................................
25
1. VORUEBERGEHENDER
GEMEINSCHAFTSBETRIEB.....................................................
25
2. VERMEIDUNG VON ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGEN ODER
MASSENWIDERSPRUECHEN DURCH GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSFORMEN 25
3. ERLEICHTERUNGEN IN DER INSOLVENZ
...............................................................
25
A) BETRIEBSAENDERUNGEN
................................................................................
26
B)
BETRIEBSUEBERGANG.....................................................................................
26
D. WICHTIGE SONSTIGE (NICHT RECHTLICHE) GESICHTSPUNKTE
E. BESONDERHEITEN BEI DER UMSTRUKTURIERUNG UND PRIVATISIERUNG
OEFFENTLICH-
RECHTLICHER RECHTSTRAEGER
I. UMSTRUKTURIERUNG INNERHALB DES OEFFENTLICHEN DIENSTES
..............................
28
1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER UMSTRUKTURIERUNG INNERHALB DES OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.........................................................................................................
28
2. BETRIEBSUEBERGANG I.S.D. § 613A B G B
............................................................ 29
II.
PRIVATISIERUNGEN..................................................................................................
29
1. MASSGEBLICHKEIT DES GEWAEHLTEN GESTALTUNGSINSTRUMENTS
...........................
30
2. GESTALTUNGSINSTRUMENTE IM UE BERBLICK
..............
30
A) PRIVATISIERUNG DURCH GESETZ
....................................................................
30
B) UMWANDLUNGSRECHTLICHE MASSNAHMEN
....................................................
30
C) SHARE D E A
L................................................................................................
31
D) ASSET D E A
L................................................................................................
31
3. TYPISCHERWEISE WICHTIGE GESICHTSPUNKTE
...........
.
.......................................
32
A) BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
...............................................................
32
B) BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG...................................................................
32
2, KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG DURCH BETRIEBSAENDERUNGEN
I. EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
37
II. BETRIEBSAENDERUNGEN I.S.D. § 111 B ETRV G
.......................................................... 39
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER BETRIEBSAENDERUNG
.............................
39
A) GROESSE DES U NTERNEHM ENS
......................................................................
39
B) WESENTLICHE NACHTEILE FUER DIE A RBEITNEHM
ER........................................ 43
C) BELEGSCHAFT ODER ERHEBLICHER TEIL DER
BELEGSCHAFT............................... 44
D) BESTEHEN EINES BETRIEBSRATS
................................................................... 46
E)
TENDENZBETRIEBE.......................................................................................
47
2. TATBESTAENDE DES § 111 SATZ 3 NRN. 1 BIS 5 BETRVG
....................................
48
A)
BETRIEBSSTILLLEGUNG...................................................................................
49
B) STILLLEGUNG WESENTLICHER
BETRIEBSTEILE............................................... 50
C) EINSCHRAENKUNG DES BETRIEBS ODER EINES WESENTLICHEN BETRIEBSTEILS ...
51
D) BETRIEBSEINSCHRAENKUNG DURCH BLOSSEN PERSONALABBAU
.........................
51
E) BETRIEBSVERLEGUNG
...................................................................................
54
F) ZUSAMMENSCHLUSS UND SPALTUNG VON BETRIEBEN
..................................
55
AA) ZUSAMMENSCHLUSS
............................................................................
55
BB)
SPALTUNG............................................................................................
55
G) GRUNDLEGENDE AENDERUNG DER BETRIEBSORGANISATION, DES
BETRIEBSZWECKS ODER DER BETRIEBSANLAGEN
...........................................
57
H) EINFUEHRUNG GRUNDLEGEND NEUER ARBEITSMETHODEN UND
FERTIGUNGSVERFAHREN
...............................................................................
60
I) SONDERFALL: BETRIEBSUEBERGANG UND BETRIEBSAENDERUNG
...........................
61
3. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES GEMAESS §§ 111 FF. BETRVG
...........................
62
A) UNTERRICHTUNG ....................................
.
.......
,.......................................... 62
AA) Z
EITPUNKT..........................................................................................
62
BB) INHALT, FORM UND UMFANG DER UNTERRICHTUNG
...............................
65
B) B
ERATUNG....................................................................................................
67
C) ZUSTAENDIGER VERHANDLUNGSPARTNER
..........................................................
68
D) HINZUZIEHUNG EINES BERATERS
.................................................................
69
E) INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHREN
................................................................ 71
AA) GEGENSTAND, INHALT UND FORM DES INTERESSENAUSGLEICHS...............
71
BB) DIE EINIGUNGSSTELLE
..........................................................................
74
F)
SOZIALPLAN..................................................................................................
75
AA) GEGENSTAND, ERZWINGBARKEIT, FORM
...............................................
75
BB) INHALT
................................................................................................
78
CC) TRANSFERREGELUNGEN
..........................................................................
83
DD) DER SOZIALPLAN IN DER EINIGUNGSSTELLE
............................................ 86
(1) GEGEBENHEITEN DES EINZELFALLES
...............................................
87
(2) AUSSICHTEN AUF DEM A RBEITSM
ARKT............................................ 88
(3) FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................
91
(4) BEMESSUNG DES GESAMTVOLUMENS
............................................ 92
G) EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.......................................................................
95
H) AENDERUNG UND KUENDIGUNG VON
SOZIALPLAENEN........................................ 96
4. DURCHSETZBARKEIT DER BETEILIGUNGSRECHTE GEMAESS §§111 FF. B E TRV G
........
62
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH............................................................................
62
B) NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE GEMAESS § 113 B ETRV G
.............................
67
III. SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES
...............................................
100
1. WEITERE UMSTRUKTURIERUNGSRELEVANTE BETEILIGUNGSRECHTE NACH DEM
B ETRV G
...........................................................................................................
100
A) MITBESTIMMUNGSRECHTE NACH § 87 B ETRV G
.............................................
100
B) ZUSTIMMUNG ZU VERSETZUNGEN UND
EINSTELLUNGEN................................. 101
C) ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 102 BETRVG
..................................
101
2. BETEILIGUNGSRECHTE BEI MASSENENTLASSUNGEN (§ 17 K SCHG
)........................ 102
A) ANZEIGEPFLICHTIGE
ENTLASSUNGEN..............................................................
102
B) KONSULTATIONSVERFAHREN
..........................................................................
105
AA) UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATES NACH § 17 ABS. 2 KSCHG
...........
105
BB) BERATUNG
...........................................................................................
106
CC) STELLUNGNAHME DES
BETRIEBSRATS....................................................... 107
C) RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE BETEILIGUNGSRECHTE AUS
§17 KSCHG
..............................................................................................
108
IV. BETEILIGUNGSRECHTE WEITERER ORGANE DER BETRIEBSVERFASSUNG
.........................
109
1. BETEILIGUNGSRECHTE DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
.......................................... 109
A) INHALT DES BETEILIGUNGSRECHTS
.................................................................
109
B) Z EITP U N K
T..................................................................................................
HO
C)
STREITIGKEITEN.............................................................................................
111
2. BETEILIGUNGSRECHTE DES SPRECHERAUSSCHUSSES
.............................................
111
3. BETEILIGUNGSRECHTE DES EUROPAEISCHEN B
ETRIEBSRATES................................... 112
V. KONSEQUENZEN EINER BETRIEBSAENDERUNG FUER DEN FORTBESTAND
DES B
ETRIEBSRATES................................................................................................
114
1. ABGRENZUNG ZU BLOSSEN VERAENDERUNGEN AUF UNTERNEHMENSEBENE
...........
114
2. ZUSAMMENSCHLUSS VON BETRIEBEN
................................................................ 114
3. SPALTUNG BESTEHENDER BETRIEBE
...................................................... 115
A) FOLGEN FUER BESTEHENDE BETRIEBSRAETE
......................................................
115
AA) ABSPALTUNG
.......................................................................................
115
BB)
AUFSPALTUNG.......................................................................................
116
B) BESONDERHEITEN BEI
GEMEINSCHAFTSBETRIEBEN........................................ 117
AA) SPALTUNG UND FORTFUEHRUNG ALS GEMEINSAMER B E TRIE B
....................
117
BB) SPALTUNG EINES GEMEINSCHAFTSBETRIEBS
...........................................
119
C) STILLLEGUNG
................................................................................................
119
3. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG UND UEBERTRAGUNG DURCH BETRIEBSUEBERGANG
L EINFUEHRUNG
......................................................................
124
1. BEDEUTUNG IN DER UMSTRUKTURIERUNGSPRAXIS
....
..........................................
124
2. NORMZWECK UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
..................................................... 125
A) SCHUTZ DES SOZIALEN BESITZSTANDS IM SINNE EINES ARBEITSPLATZERHALTS
... 125
B) SICHERUNG DER KONTINUITAET DES BESTEHENDEN BETRIEBSRATS
.....................
125
C) GEWAEHRLEISTUNG DER FORTGELTUNG KOLLEKTIVRECHTLICHER
ARBEITSBEDINGUNGEN
................................................................................
125
D) VERTEILUNG DER HAFTUNG ZWISCHEN BETRIEBSVERAEUSSERER UND
BETRIEBSERWERBER
.....................................................................................
125
II. TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN.................................................... 126
1. BETRIEB UND BETRIEBSTEIL
..............................................................................
126
A) BETRIEBSBEGRIFF
.........................................................................................
126
B) BETRIEBSTEILBEGRIFF
...................................................................................
127
2. IDENTITAETSWAHRENDER UEBERGANG EINER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT
................
128
A) TYPOLOGISCHE BEGRIFFSBESTIMMUNG UND GESAMTBETRACHTUNG
................
128
B)
SIEBEN-PUNKTE-KATALOG............................................................................
129
AA) ART DES UNTERNEHMENS
................................................................... 129
BB) UEBERGANG MATERIELLER A K TIV A
.......................................................... 130
CC) WERT IMMATERIELLER AKTIVA
.............................................................. 130
DD) UEBERNAHME VON ARBEITNEHM ERN
..............................................
131
EE) UEBERNAHME VON K UNDEN
.................................................................
133
FF) AEHNLICHKEIT DER TAETIGKEIT
...............................................................
133
GG) UNTERBRECHUNG DER TAETIGKEIT
.......................................................... 134
3. INHABERWECHSEL UND MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
............................................ 136
4. DURCH
RECHTSGESCHAEFT...................................................................................
137
III.
RECHTSFOLGEN.....................................................................
138
1. UEBERGANG BESTEHENDER ARBEITSVERHAELTNISSE
...............................................
138
A) ZUORDNUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN.....................................................
140
B) EINZELFRAGEN UEBERGEHENDER RECHTE UND PFLICHTEN
...............................
142
2. SCHICKSAL KOLLEKTIVRECHTLICHER VEREINBARUNGEN
..........................................
146
A) BETRIEBSVEREINBARUNGEN
........................................................................
146
AA) KOLLEKTIVRECHTLICHE FORTGELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN___ 147
BB) TRANSFORMATION VON BETRIEBSVEREINBARUENGEN UND
VERAENDERUNGSSPERRE
........................................................................
148
CC) ABLOESUNG VON BETRIEBS VEREINBARUNGEN
..........................................
149
B) TARIFVERTRAEGE
.............................................................................................
150
AA) KOLLEKTIVRECHTLICHE WEITERGELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN
..................
150
BB) TRANSFORMATION VON TARIFVERTRAGLICHEN REGELUNGEN
......................
151
CC) ABLOESUNG UND UEBERKREUZABLOESUNG TARIFLICHER N ORM EN
................
151
C) BEZUGNAHMEKLAUSELN
..............................................................................
152
AA) BEHANDLUNG VON ALTVERTRAEGEN
........................................................
153
BB) BEHANDLUNG VON NEUVERTRAEGEN
......................................................
154
3. HAFTUNGSVERTEILUNG ............................... 156
A) HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS
.............................................................. 156
B) HAFTUNG DES
VERAEUSSERERS.........................................................................
157
C) BINNENVERHAELTNIS ZWISCHEN ERWERBER UND VERAEUSSERER
........................ 158
IV. KUENDIGUNGSVERBOT UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN........................................ 159
1. REICHWEITE UND UMFANG DES KUENDIGUNGSVERBOTS
......................................
159
2. AUFHEBUNGSVERTRAEGE UND
AENDERUNGSVEREINBARUNGEN................................. 161
3. VERMEIDUNGSSTRATEGIEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.............................
162
A) GRUNDSAETZLICHES
.......................................................................................
162
B) EINWIRKUNGEN AUF TATBESTANDLICHER EBENE
............................................ 163
AA) GESTALTENDE EINGRIFFE AUF BETRIEBLICHE S
TRUKTUREN........................ 163
BB) UEBERNAHME EINES STILLGELEGTEN ODER STILLLEGUNG DES ERWORBENEN
BETRIEBS
.............................................................................................
163
CC) BETRIEBSVERLAGERUNGEN UND OFF-SHORING
........................................
164
DD) VERMEIDUNG DER UEBERNAHME VON A RBEITNEHM ERN........................
165
EE) VERAENDERUNG DES BETRIEBSZWECKS
................................................... 165
C) EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN BEI BESTEHEN DER TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
166
AA) ZWISCHENSCHALTUNG VON TRANSFERGESELLSCHAFTEN
.............................
166
BB) GESTEUERTER KOLLEKTIVWIDERSPRUCH
.................................................
167
D) KUENDIGUNG NACH ERWERBERKONZEPT
........................................................
167
V. UNTERRICHTUNG UND
WIDERSPRUCH.....................................................................
168
1. UNTERRICHTUNGSPFLICHT
...................................................................................
169
A) FORMALE ASPEKTE DER UNTERRICHTUNG
..................................................... 170
B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN
.....................................................................
171
AA) ZEITPUNKT DES UEBERGANGS
...............................................................
172
BB) GRUND DES UEBERGANGS
.....................................................................
172
CC) RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE FOLGEN
.............................
173
DD) IN AUSSICHT GENOMMENE MASSNAHMEN
............................................ 173
EE) EINZELFAELLE ERFORDERLICHER UNTERRICHTUNGSINHALTE
.........................
173
C)
NACHUNTERRICHTUNG....................................................................................
174
2. W
IDERSPRUCHSRECHT.........................................................................................
175
A) FORMALE ASPEKTE
.....................................................................................
175
B)
WIDERSPRUCHSFRIST.....................................................................................
177
C) VERZICHT AUF DAS W
IDERSPRUCHSRECHT.......................................................
177
D) VERWIRKUNG DES
WIDERSPRUCHSRECHTS.......................................................
178
E) FOLGEN DES W
IDERSPRUCHS.........................................................................
180
VI. FORTBESTAND UND BETEILIGUNGSRECHTE VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.........
181
1. BETEILIGUNGSRECHTE VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
..................................
181
A) BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS AUFGRUND BETRIEBSAENDERUNG GERN.
§§111 FF. BETRVG?
.........................
181
AA) KEINE BETRIEBSAENDERUNG BEI BETRIEBSUEBERGANG
.............................
182
BB) BETRIEBSAENDERUNG BEI BETRIEBSTEILUEBERGANG
..................................
182
B) SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTE DES B
ETRIEBSRATS........................................ 182
C) SONSTIGE BETEILIGUNGSRECHTE WEITERER GREMIEN
....................................
183
2. FORTBESTAND VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.............................................
183
A) WIDERSPRUCH VON ARBEITNEHMERN
.......................................................... 183
AA) VEREINZELTER WIDERSPRUCH VON A RBEITNEHM ERN
.............................
183
BB) WIDERSPRUCH ALLER ARBEITNEHMER
................................................... 185
B)
BETRIEBSTEILUEBERGAENGE..............................................................................
186
AA) SITUATION IM VERAEUSSERERBETRIEB
......................................................
186
BB) SITUATION IM ERWERBERBETRIEB
........................................................
187
C) GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAT
.......................................................... 188
4. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG UND UEBERTRAGUNG NACH DEM UMWG
A. EINFUEHRUNG
I. UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH DEM UMWG
.............................................
200
II. SPALTUNGSARTEN UND BESONDERE VORGABEN FUER SPALTUNGEN
...........................
200
1. SPALTUNG ZUR AUFNAHME ODER ZUR
NEUGRUENDUNG........................................ 200
2.
AUFSPALTUNG...................................................................................................
201
3. ABSPALTUNG
..........................................................................................
201
4.
AUSGLIEDERUNG................................................................................................
201
A) KENNZEICHEN EINER
AUSGLIEDERUNG..........................................................
202
B) WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG
.....................................................................
202
C) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN AUSGLIEDERUNG UND ABSPALTUNG ................
202
III.
VERSCHMELZUNG...................................................................................................
203
IV. EXKURS: ANWACHSUNG
........................................................................................
203
V. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
...................................................................................
203
VI. WIRKSAMWERDEN DER UM
WANDLUNG.................................................................
204
B. AUSWIRKUNGEN DER UMWANDLUNG AUF DAS EINZELNE ARBEITSVERHAELTNIS
I. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG
.............................................................
.............
205
1. VERHAELTNIS VON §324 UMWG ZU §613A ABS. 1 B G B
..................................
205
2. VERHAELTNIS VON § 613A BGB ZUM UMWANDLUNGSVERTRAG BZW. -PLAN
.........
206
A) BEDEUTUNG FUER DIE ZUORDNUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN
__
206
B) BEDEUTUNG FUER DIE ZUORDNUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN
....................
206
3. FOLGEN DER QUALIFIKATION ALS RECHTSGRUNDVERWEISUNG FUER UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNGEN
............................................................................................
208
4. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG OHNE EINGREIFEN DES § 613A B G B
...............
209
A) KEIN ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DES ARBEITNEHM ERS
...............................
209
AA) GESETZGEBERISCHE BESEITIGUNG ETWAIGER
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
.............................................................. 209
BB) WIDERSPRUCHSRECHT BZW. AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT ___ 210
B) EXKURS: KEIN ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS IM ANWENDUNGSBEREICH VON
8613A BGB I.V.M. §324 UMWG
............................................................ 210
5. UEBERGANG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES..............................................................
211
A) UEBERGANG GEMAESS §613A ABS. 1 SATZ 1 BGB I.V.M. §324 U M W G
.......
211
B) UEBERGANG GEMAESS §§20, 131, 176 ABS. 3, 177 UMWG AUSSERHALB DES
GELTUNGSBEREICHS VON §613A ABS. 1 SATZ 1 B G B
..................................
211
AA) A RBEITNEHM ER
...................................................................................
211
BB) MITGLIEDER DES VERTRETUNGSORGANS DES UEBERTRAGENDEN
RECHTSTRAEGERS
...................................................................................
212
C) BESONDERHEITEN BEI
KETTENUMWANDLUNGEN............................................ 212
D) UEBERTRAGUNG VON VERSORGUNGSVERBINDLICHKEITEN
..................................
213
AA) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN AKTIVEN UND AUSGESCHIEDENEN
ARBEITNEHM
ERN..................................................................................
213
BB) EXKURS: KEIN WIDERSPRUCHSRECHT ODER ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
FUER BETRIEBSRENTNER
..........................................................................
213
E) GRENZEN DES WIDERSPRUCHSRECHTS BEI BETRIEBSUEBERGAENGEN IM
RAHMEN UEBERTRAGENDER UM WANDLUNGEN
...............................................
214
AA) GRUNDSATZ: WIDERSPRUCHSRECHT NACH § 324 UMWG I.V.M. § 613A
ABS. 6 BGB
.......................................................................................
214
BB) KEIN WIDERSPRUCHSRECHT BEI ERLOESCHEN DES UEBERTRAGENDEN
RECHTSTRAEGERS
...................................................................................
215
6. PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN
..........................................................................
216
A) ERLOESCHEN DES UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGERS (VERSCHMELZUNG,
AUFSPALTUNG, VOLLUEBERTRAGUNG)
...............................................................
216
AA) VERSCHMELZUNG UND VOLLUEBERTRAGUNG
.............................................
216
BB)
AUFSPALTUNG.......................................................................................
217
B) FORTBESTAND DES UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGERS
......................................
217
AA)
FORMWECHSEL.....................................................................................
217
BB) SPALTUNGEN UND VERMOEGENSTEILUEBERTRAGUNG
................................... 217
II. ZUORDNUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN DURCH EINEN INTERESSENAUSGLEICH
GEMAESS §323 ABS. 2 U M W G
................................................................................
218
1. DOGMATISCHE EINORDNUNG
............................................................................
218
2. VERHAELTNIS VON § 323 ABS. 2 UMWG ZU § 324 UMWG I.V.M. § 613A B G B
----
219
3. VORAUSSETZUNGEN VON § 323 ABS. 2 UMWG
................................................. 220
A) BETRIEBSAENDERUNG UND
INTERESSENAUSGLEICH............................................ 220
B) FORMALE VORAUSSETZUNGEN
.......................................................................
220
4. RECHTSFOLGEN VON § 323 ABS. 2 UMWG: GESTALTUNGSSPIELRAUM
..................
221
5. NORMATIVE WIRKUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS?
.......................................... 222
A) GRUNDSATZ: NOTWENDIGKEIT EINER INDIVIDUALRECHTLICHEN UMSETZUNG ...
222
B) AUSNAHME: AUSGESTALTUNG ALS BETRIEBSVEREINBARUNG
...........................
222
III.
FORMWECHSEL.....................................................................................................
223
1. UNANWENDBARKEIT VON §613A BGB
............................................................ 223
2. FEHLEN VON GESTALTUNGSRECHTEN DES ARBEITNEHM ERS
.................................
223
3. KEINE AUSWIRKUNGEN AUF INDIVIDUALRECHTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN VON
ARBEITNEHM
ERN..............................................................................................
224
4. AUSWIRKUNGEN AUF DAS AMT UND DIE VERTRAGLICHE STELLUNG VON
ORGANMITGLIEDERN...........................................................................................
224
C. AUSWIRKUNG AUF DIE RECHTSSTELLUNG UND DAS AMT VON
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSORGANEN
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG..............................................................................
225
1. ZUSTAENDIGER B
ETRIEBSRAT................................................................................
226
2. B
ETRIEBSRAT.....................................................................................................
228
A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG/
ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN BETEILIGUNGSRECHTEN
....................................
228
AA) MONATSFRIST FUER DIE ZULEITUNG DES (ENTWURFS DES)
UMWANDLUNGSPLANS BZW. -VERTRAGS
................................................. 228
(1) VERKUERZUNG ODER VERLAENGERUNG DER ZULEITUNGSFRIST ............... 228
(2) VERZICHT AUF DIE Z ULEITUNG
........................................................
229
(3) NACHWEIS RECHTZEITIGER ZULEITUNG
...........................................
229
(4) AUSWIRKUNGEN VON AENDERUNGEN AUF DIE ZULEITUNGSPFLICHT ... 229
BB) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE BETEILIGUNGSRECHTE
.........................
230
B) RECHTSFOLGEN FUER DAS BETRIEBSRATSAMT UND DIE RECHTSSTELLUNG DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER..............................................................................
231
AA) UNTERSCHEIDUNG VON BETRIEBS- UND UNTERNEHMENSSPALTUNG
.......
231
BB) BETRIEBSSPALTUNG (§21A ABS. 1 BETRVG)
........................................ 231
CC) ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN ODER BETRIEBSTEILEN ZU EINEM
BETRIEB (8 21A ABS. 2 B ETRV G
)........................................................ 233
DD) WEITERE VORAUSSETZUNGEN FUER EIN UEBERGANGSMANDAT IN DEN
FAELLEN DES §21A ABS. 1 UND 2 B ETRV G
...........................................
233
EE) INHALT UND DAUER DES UEBERGANGSMANDATS GEMAESS §21A BETRVG;
ZUSAMMENSETZUNG UND STATUS DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER IM
UEBERGANGSMANDAT
............................................................................
233
C) FORTGELTUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN DES BETRIEBSRATS NACH § 325
ABS. 2 UMWG
..........................................................................................
233
AA)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN..........................................................
233
(1) SPALTUNG ODER TEILUEBERTRAGUNG EINES RECHTSTRAEGERS ...............
234
(2) BETRIEBSSPALTUNG UNTER SCHAFFUNG BETRIEBSRATSFAEHIGER
E
INHEITEN.....................................................................................
234
(3) KAUSALITAET ZWISCHEN UNTERNEHMENS- UND BETRIEBSSPALTUNG ... 235
(4) ENTFALLEN VON RECHTEN ODER BETEILIGUNGSRECHTEN DES
BETRIEBSRATS
...............................................................................
235
(5) RECHTSVERLUST WEGEN UEBERSCHREITUNG VON SCHWELLENWERTEN ... 235
(6) RECHTSVERLUST AUFGRUND TENDENZSCHUTZES GEMAESS § 118 ABS. 1
BETRVG
.......................................................................................
236
(7) RECHTSVERLUST INFOLGE DES *UNTERGANGS* VON
BETRIEBS VEREINBARUNGEN ODER TARIFVERTRAEGEN
.........................
236
(8) KAUSALITAET ZWISCHEN BETRIEBSSPALTUNG UND WEGFALL DER
BETRIEBSRATSRECHTE
......................................................................
236
BB) VEREINBARUNG DER FORTGELTUNG DER RECHTE ODER
BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS
...............................................
237
(1) TARIFVERTRAG
................................................................................
237
(2) ABSCHLUSS EINER BETRIEBSVEREINBARUNG
....................................
238
CC) BESONDERHEITEN BEI TEILUEBERTRAGUNG/UNTER BETEILIGUNG OEFFENTLICH-
RECHTLICHER
RECHTSTRAEGER...................................................................
238
3. GESAM
TBETRIEBSRAT.........................................................................................
239
A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG
..............
239
B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT DES GESAMTBETRIEBSRATS
.............................
239
C) BESONDERHEITEN BEI FAELLEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG
.............................
240
4. KONZERNBETRIEBSRAT
.......................................................................................
241
A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG...............
241
B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT DES KONZERNBETRIEBSRATS
.............................
242
C) BESONDERHEITEN BEI FAELLEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG
.............................
243
5. BESONDERHEITEN BEI BESTEHEN VON VEREINBARUNGEN GEMAESS § 3 BETRVG
__
244
A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGS VOR GA N G
..............
244
B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT VON AUF DER GRUNDLAGE VON
VEREINBARUNGEN NACH § 3 BETRVG GEBILDETEN G REM
IEN........................ 245
6. NICHTBESTEHEN UND NACHTRAEGLICHE BILDUNG DES ZUSTAENDIGEN
BETRIEBSRATSGREMIUMS
...................................................................................
247
A) NICHTBESTEHEN DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATSGREMIUMS
........................ 247
AA) UNTERLASSENE BILDUNG DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATSGREMIUMS ... 247
BB) NICHTIGKEIT DES GEBILDETEN BETRIEBSRATSGREMIUMS
.........................
248
B) NACHTRAEGLICHE BILDUNG DES ZUSTAENDIGEN BETRIEBSRATSGREMIUMS
...........
249
7.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS.....................................................................................
249
A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG...............
249
B) RECHTSFOLGEN FUER DEN BESTAND DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
..................
249
8. SPRECHERAUSSCHUSS DER LEITENDEN ANGESTELLTEN
.......................................... 250
A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGS VOR GA N G
..............
250
B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT DES SPRECHERAUSSCHUSSES UND DIE
RECHTSSTELLUNG DER SPRECHERAUSSCHUSSMITGLIEDER
..................................
250
9. EUROPAEISCHER B
ETRIEBSRAT..............................................................................
251
A) BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG...............
251
B) RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT UND DIE RECHTSSTELLUNG EUROPAEISCHER
B
ETRIEBSRAETE..............................................................................................
252
II.
FORMWECHSEL.......................................................................................................
252
1. BETEILIGUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DEN UMWANDLUNGSVORGANG
....................
252
2. RECHTSFOLGEN FUER DAS AMT VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGSORGANEN AUF
BETRIEBLICHER E B E N E
.......................................................................................
253
D. AUSWIRKUNGEN AUF BESTEHENDE BETRIEBSVEREINBARUNGEN UND TARIFVERTRAEGE
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG..............................................................................
253
1. BETRIEBSVEREINBARUNG, GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG,
SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNG...................................................................
254
A) BETRIEBS VEREINBARUNGEN
..........................................................................
254
B) GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.............................................................. 255
C) KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN
............................................................ 255
D)
SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNGEN........................................................
256
2. TARIFVERTRAEGE
..................................................................................................
256
A) FIRMENTARIFVERTRAEGE
.................................................................................
256
AA) VERSCHMELZUNG
.................................................................................
256
BB)
SPALTUNGEN.........................................................................................
257
(1) AUFSPALTUNG
................................................................................
257
(2) ABSPALTUNG UND AUSGLIEDERUNG
................................................
259
CC) VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
................................................................... 261
B)
VERBANDSTARIFVERTRAEGE..............................................................................
261
AA) VERSCHMELZUNG
.................................................................................
261
BB)
SPALTUNGEN.........................................................................................
261
3. BESONDERHEITEN BEI
KETTENUMWANDLUNGEN................................................. 261
II.
FORMWECHSEL.......................................................................................................
262
E. UNTERNEHMENSUMWANDLUNG UND BETRIEBSAENDERUNG
I. (WIDERLEGLICHE) VERMUTUNG EINES GEMEINSCHAFTSBETRIEBS BEI SPALTUNGEN
... 263
II. VORGABEN FUER DIE SOZIALPLANDOTIERUNG BEI BETRIEBSAENDERUNGEN
....................
264
F. AUSWIRKUNGEN AUF DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG..............................................................................
265
1. UMWANDLUNGSBEDINGTE VERAENDERUNGEN DES MITBESTIMMUNGSREGIMES
-----
265
2. BEFRISTETE MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG NACH § 325 ABS. 1 U M W G
.........
266
A)
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN.................................................................
266
AA) DER UEBERTRAGENDE RECHTSTRAEGER ALS BEZUGSOBJEKT
.........................
266
BB) ABSPALTUNG ODER AUSGLIEDERUNG
....................................................
267
CC) WEGFALL DER VORAUSSETZUNGEN NACH DEM BISHER EINSCHLAEGIGEN
MITBESTIMMUNGSSYSTEM
................................................................... 267
DD) ERREICHEN DES 25-PROZENT-SCHWELLENWERTS
....................................
269
EE)
KAUSALITAET..........................................................................................
270
FF) KEINE SPEZIALITAET ANDERER BEIBEHALTUNGSVORSCHRIFTEN
..................
271
B) RECHTSFOLGEN
............................................................................................
271
C)
ABDINGBARKEIT..........................................................................................
272
3. GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG
........................................................
272
II.
FORMWECHSEL.......................................................................................................
273
G. HAFTUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN IM BEREICH DES ARBEITSRECHTS
I. UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG..............................................................................
274
1. VERHAELTNIS DES UMWG ZU § 613A ABS. 2 BGB
.............................
..............
274
2. HAFTUNG BEI EINZELNEN UEBERTRAGENDEN UMWANDLUNGEN
.............................
274
A) VERSCHMELZUNG UND
AUFSPALTUNG..........................................................
274
AA) VERSCHMELZUNG
.................................................................................
274
BB) AUFSPALTUNG
...........................................
,
..........................................
275
B) ABSPALTUNG UND AUSGLIEDERUNG
.............................................................. 275
AA) GESAMTSCHULDNERISCHE H A FTU N G
......................................................
275
BB) ZEITLICHE BEGRENZUNG DER HAFTUNG BEI NICHTZUWEISUNG IM
SPALTUNGSVERTRAG BZW. -PLAN
............................................................ 276
C) UMWANDLUNGSRECHTLICHE VORGABEN IN BESONDEREN F AE LLE N
....................
277
AA) SPALTUNG IN ANLAGE- UND
BETRIEBSGESELLSCHAFT............................... 277
(1) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..................................................... 277
(2) RECHTSFOLGEN
..............................................................................
278
(3) ERFASSTE SPALTUNGSARTEN
............................................................ 278
(4) ERFASSTE ARBEITSVERHAELTNISSE
..................................................... 279
BB) UEBERTRAGUNG DES VERMOEGENS EINER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
AUF EINE KAPITALGESELLSCHAFT
............................................................ 279
CC) UEBERTRAGUNG VON VERSORGUNGSVERBINDLICHKEITEN AUF EINE
RENTNERGESELLSCHAFT
..........................................................................
279
D) (GRENZEN DES) ANSPRUCH(S) AUF SICHERHEITSLEISTUNG
.............................
280
AA) GRUNDSATZ
.........................................................................................
280
(1) ANWENDUNGSBEREICH DES §22 U M W G
......................................
280
(2) ERFASSTE ANSPRUECHE
................................................................... 281
(3) ERFORDERLICHE GEFAEHRDUNG
........................................................
281
BB) GRENZEN DES A
NSPRUCHS...................................................................
282
(1) BEFRIEDIGUNG AUS EINER ANDEREN INSOLVENZGESCHUETZTEN
DECKUNGSMASSE
..........................................................................
282
(2) IMMANENTE GRENZEN
.................................................................
282
II.
FORMWECHSEL.......................................................................................................
283
H. UNTERNEHMENSUMWANDLUNG UND KUENDIGUNGSSCHUTZ
I. KUENDIGUNGSRECHTLICHE REGELN IM U M W G
......................................................
284
II. PERPETUIERUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES NACH § 323 ABS. 1 UMWG
............... 284
1. ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................................................
284
2. REGELUNGSINHALT
.............................................................................................
285
3. ERFASSTE KUENDIGUNGEN - UNMITTELBARKEITSERFORDERNIS
...............................
285
A) IRRELEVANZ FUER SOZIALAUSWAHL UND WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
...........
285
B) MITGLIEDER VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGSORGANEN
...............................
286
C) KEINE KONSERVIERUNG DER ANWENDUNG DER §§17 FF. KSCHG
................
286
D) KEINE KONSERVIERUNG BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER NORMEN ZUM
BETRIEB
......................................................................................................
287
E) KEINE FORTGELTUNG VON KUENDIGUNGSSCHUTZ AUFGRUND EINER
KOLLEKTIVVEREINBARUNG
............................................................................
287
I. AUSWIRKUNGEN AUF DEN INHALT DES UMWANDLUNGSVERTRAGS
I. ZWECK DER INFORMATIONS- UND ZULEITUNGSPFLICHT AN DEN BETRIEBSRAT
.............
288
II. UMFANG DER DARSTELLUNG
...................................................................................
288
1. GESELLSCHAFTEN MIT ARBEITNEHM
ERN.............................................................. 289
A) STREITSTAND ZUM UMFANG DER DARSTELLUNGSPFLICHT
............................... 289
AA) DARSTELLUNG AUCH DER MITTELBAREN FOLGEN
......................................
289
BB) BESCHRAENKUNG AUF UNMITTELBARE
FOLGEN.......................................... 290
CC) RICHTIGER ANSATZ: DARSTELLUNG LEDIGLICH DER ARBEITSRECHTLICHEN
PFLICHTANGABEN KRAFT DIREKTEN SACHZUSAMMENHANGS, DIE AUF DER
UMWANDLUNG BERUHEN
.....................................................................
290
B) BEZUGSPUNKT DER ARBEITSRECHTLICHEN A N G AB EN
......................................
292
AA) INHALTLICHER B EZU G
............................................................................
292
BB) ZEITLICHER BEZUG
..............................................................................
292
C) DARZUSTELLENDE INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVRECHTLICHE FOLGEN
................
292
AA) FOLGEN FUER DIE A RBEITNEHM
ER.......................................................... 292
(1) UEBERGANG DER
ARBEITSVERHAELTNISSE............................................ 293
(2) GELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN
......................................
294
(3) GELTUNG VON SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNGEN
....................
295
(4) GELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN
......................................................
295
(5) AUSWIRKUNGEN AUF DIE GLAEUBIGERPOSITION VON
ARBEITNEHMERN
..........................................................................
295
(6) ARBEITNEHMERZAHL?
................................................................... 296
BB) FOLGEN FUER DIE ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
....................................
296
(1) FOLGEN FUER DEN BETRIEBSRAT
......................................................
296
(2) FOLGEN FUER DEN GESAMTBETRIEBSRAT
...........................................
297
(3) FOLGEN FUER DEN
KONZERNBETRIEBSRAT.......................................... 298
(4) FOLGEN FUER DEN (KONZERN-, GESAMT-,
UNTERNEHMENS-)SPRECHERAUSSCHUSS FUER LEITENDE ANGESTELLTE,
DEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS UND DIE SCHWERBEHINDERTEN- SOWIE
DIE JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
...........................
298
(5) FOLGEN FUER VERTRETUNGEN AUFGRUND FIKTIVER
BETRIEBSSTRUKTUREN NACH § 3 B ETRV G
........................................ 299
(6) FOLGEN FUER EINEN EUROPAEISCHEN BETRIEBSRAT
..................
......... 299
(7) FOLGEN FUER DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG ........................
299
D) ANGABEN ZU DEN *INSOWEIT VORGESEHENEN MASSNAHMEN*
.....................
299
E) BESONDERHEITEN BEI KETTENUMWANDLUNGEN UND
UMWANDLUNGSBEDINGTER ANWACHSUNG
....................................................
299
AA) KETTENUMWANDLUNGEN
..................................................................
299
BB) UMWANDLUNGSBEDINGTE
ANWACHSUNGEN.......................................... 300
2. ARBEITNEHMERLOSE GESELLSCHAFTEN............................. 300
5. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN
I. EINLEITUNG
..........................................................................................................
305
II. VERWALTUNGSINTERNE UMSTRUKTURIERUNG
.............................................
307
1. UMSTRUKTURIERUNG INNERHALB DER DIENSTSTELLE/INNERHALB EINES
OEFFENTLICH-
RECHTLICHEN UNTERNEHMENS
..........................................................................
307
A) ERSCHEINUNGSFORMEN
...............................................................................
307
B) INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN
...................
307
AA) VERSETZUNGEN, ABORDNUNGEN UND UMSETZUNGEN
...........................
307
BB) KUENDIGUNGSRECHTLICHE F O LG EN
.......................................................... 308
(1) DRINGENDES BETRIEBLICHES E RFORDERNIS
......................................
308
(2) WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
.............................................
309
(3) SOZIALAUSWAHL
............................................................................
310
(4) KUENDIGUNGSFRIST
..........................................................................
311
(5) BESONDERER GESETZLICHER KUENDIGUNGSSCHUTZ
.............................
311
(6) BESONDERER TARIFLICHER KUENDIGUNGSSCHUTZ
...............................
312
C) KOLLEKTIVRECHTLICHE
FOLGEN.....................................................................
312
AA) ANHOERUNG
.........................................................................................
312
(1) AENDERUNG VON ARBEITSVERFAHREN UND ARBEITSABLAEUFEN
.........
313
(2) FRISTLOSE ENTLASSUNG UND AUSSERORDENTLICHE K UENDIGUNG
.........
313
(3) VERFAHREN
....................................................................................
313
(4) RECHTSFOLGEN
..............................................................................
314
(5) LAENDERREGELUNGEN
.....................................................................
314
BB) MITWIRKUNG
.......................................................................................
316
(1) §78 A BS.L NR. 2 BPERSVG
........................................................
316
(2) ORDENTLICHE KUENDIGUNG
............................................................ 320
(3) VERFAHREN
....................................................................................
320
(4) RECHTSFOLGEN
..............................................................................
324
(5) LAENDERREGELUNGEN
.....................................................................
324
CC) MITBESTIMMUNG
................................................................................
325
(1) TATBESTAENDE
................................................................................
325
(2) VERFAHREN
....................................................................................
331
(3) RECHTSFOLGEN
..............................................................................
333
(4) LAENDERREGELUNGEN
.....................................................................
333
DD) DIENSTVEREINBARUNGEN
.....................................................................
334
EE) TARIFVERTRAEGE
.....................................................................................
335
(1) TARIFVERTRAG UEBER DEN RATIONALISIERUNGSSCHUTZ FUER
ANGESTELLTE (RATSCHTV ANG)
................................................... 335
(2) RATIONALISIERUNGSSCHUTZTARIFVERTRAG FUER ARBEITER (TARIFGEBIET
WEST)
...........................................................................................
337
(3) TARIFVERTRAG ZUR SOZIALEN ABSICHERUNG (TARIFGEBIET OST)
(TVSA)
.......................................................................................
338
FF) FORTBESTAND DER PERSONALVERTRETUNG
...............................................
340
(1) RESTMANDAT
................................................................................
340
(2) UEBERGANGSMANDAT
.....................................................................
341
2. UMSTRUKTURIERUNG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UNTERNEHMEN
................................................................................................
342
A) BETRIEBS(TEIL-)UEBERGANG NACH § 613A B G B
.............................................
342
B) RECHTSFOLGEN
.............................................................................................
343
3. SONDERFALL:
INSOURCING....................................................................................
344
III. PRIVATISIERUNG
....................................................................................................
345
1. ERSCHEINUNGSFORMEN
.....................................................................................
345
A) ARTEN DER PRIVATISIERUNG
.........................................................................
345
AA) MATERIELLE PRIVATISIERUNG
.................................................................
345
BB) FORMALE
PRIVATISIERUNG.....................................................................
346
CC) FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG
.............................................................. 346
B) RECHTSFORMEN
...........................................................................................
346
AA) GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
.......................................... 346
BB) AKTIENGESELLSCHAFT
............................................................................
347
CC) SONSTIGE RECHTSFORMEN UND MISCHFORMEN
....................................
347
C) MODELLE DER PRIVATISIERUNG
................................................................... 347
AA) ASSET D E A
L.........................................................................................
347
BB) SHARE D E A
L.........................................................................................
348
CC)
OUTSOURCING.......................................................................................
348
DD) PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP
.............................................................. 349
EE)
FORMWECHSEL.....................................................................................
349
FF) UEBERGANG DURCH H
OHEITSAKT............................................................
349
2. RECHTLICHER R AHM
EN.....................................................................................
350
A) VERFASSUNGSRECHT
.....................................................................................
350
B) ANWENDBARKEIT §613A B G B
................................................................... 351
AA) PRIVATISIERUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT UND UMWANDLUNG
...............
351
BB) PRIVATISIERUNG DURCH OEFFENTLICHE MASSNAHME UND HOHEITSAKT
__
351
CC) BEAMTE IM RAHMEN DER PRIVATISIERUNG . .
......................................
352
3.
RECHTSFOLGEN..................................................................................................
353
A) INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE FOLGEN FUER ARBEITNEHMER UND ANGESTELLTE
... 353
B) KOLLEKTIVRECHTLICHE
FOLGEN.......................................................................
353
AA) BETEILIGUNG DER PERSONALVERTRETUNG
...............................................
353
BB) DIENSTVEREINBARUNGEN
.....................................................................
355
CC) TARIFVERTRAEGE
.....................................................................................
355
DD) FORTBESTAND PERSONALVERTRETUNG
......................................................
356
(1) UEBERGANGSMANDAT DES PERSONALRATS
........................................ 356
(2) RESTMANDAT DES PERSONALRATS
................................................... 357
C) BESONDERHEITEN BEI B EAM TEN
.................................................................
358
AA) ZUW
EISUNG.........................................................................................
358
BB) BEURLAUBUNG ......................................................
359
CC) VERTRAGLICHE DIENSTLEISTUNGSUEBERLASSUNG
................................
360
D) BESONDERHEITEN BEI PRIVATISIERUNG DURCH HOHEITSAKT
.........................
360
4. PERSONALGESTELLUNG
..........................
361
A) GRUNDLAGEN
..............................................................................................
361
B) EINSCHRAENKUNGEN DURCH DAS AUEG
........................................................
362
AA) ERLAUBNISPFLICHT
...........................................................................
362
BB) VERBOT EINER DAUERHAFTEN UEBERLASSUNG
.......................................... 362
C) BETEILIGUNG DES
PERSONALRATS...................................................................
363
6. KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHE UMSTRUKTURIERUNGEN IN KRISE UND INSOLVENZ
A. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN FUER UMSTRUKTURIERUNGEN IN KRISE UND INSOLVENZ
B. UMSTRUKTURIERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN ZUR SANIERUNG
I. INDIVIDUALRECHTLICHE GESTALTUNGSMITTEL
............................................................ 374
1. NUTZUNG VERTRAGLICHER FLEXIBILISIERUNGSINSTRUMENTE
.................................
374
A) WIDERRUFSVORBEHALTE NUTZEN
.................................................................
374
AA) AGB-KONTROLLE
.................................................................................
375
BB) INHALTSKONTROLLE
................................................................................
375
CC) UNKLARHEITENREGEL
............................................................................
376
DD) RECHTSFOLGEN BEI UNWIRKSAMKEIT EINES WIDERRUFSVORBEHALTS
___
376
(1) NEUVERTRAEGE (ABSCHLUSS AB 1.1.2002)
......................................
376
(2) ALTVERTRAEGE (ABSCHLUSS BIS 31.12.2001)
....................................
377
B) REDUZIERUNG VON SONDERLEISTUNGEN
......................................................
378
C) FREIWILLIGKEITSVORBEHALTE
.........................................................................
378
D) ANRECHNUNG UEBERTARIFLICHER LEISTUNGEN
.................................................
380
E) ABGELTUNG VON UEBERSTUNDEN
.................................................................
382
AA) GESTALTUNGSSPIELRAUM
.......................................................................
382
BB) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
............................................................ 383
CC) SCHUTZMECHANISMUS: AUSSCHLUSSFRIST
...............................................
384
2. DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR ENTGELTSENKUNG
.......................................... 384
3. *VORRANG VON
AENDERUNGSVEREINBARUNGEN.................................................
385
A)
VERGUETUNGSREDUZIERUNG............................................................................
386
B) AENDERUNG DER VERTRAGLICHEN ARBEITSZEIT
...............................................
387
C) BESCHRAENKUNG DES VERTRAGLICHEN URLAUBSANSPRUCHS
.............................
387
D) VERZICHTSVEREINBARUNG BEZUEGLICH SONDERLEISTUNGEN
.............................
388
II. KOLLEKTIVRECHTLICHE GESTALTUNGSMITTEL ZUR UMSTRUKTURIERUNG VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
...........................................................................................
388
1. MOEGLICHKEITEN EINES TARIFWECHSELS
.............................................................. 389
A) SOLL DER ARBEITGEBERVERBAND IN DIE VERHANDLUNGEN EINBEZOGEN
WERDEN?
....................................................................................................
389
B) WER WIRD TARIFVERTRAGSPARTNER?
.............................................................. 389
C) WELCHE ARBEITNEHMER BINDET EIN FIRMENTARIFVERTRAG?
........................ 390
D) RICHTIGER UMGANG MIT DER GEW ERKSCHAFT
.............................................
391
2. EFFEKTIVE BEENDIGUNG DER TARIFBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ
.............
392
A) BEENDIGUNG DER BINDUNG AN
FIRMENTARIFVERTRAEGE................................. 392
AA) ORDENTLICHE KUENDIGUNG
................................................................... 392
BB) AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG.......................................................... 393
CC) ANALOGE ANWENDUNG VON § 120 INSO?
.......................................... 393
DD) AUFHEBUNGSTARIFVERTRAG/TARIFWECHSEL
.............................................
395
(1) AUFHEBUNGS- UND
AENDERUNGSTARIFVERTRAG................................. 395
(2) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.............................................
395
(3) BEENDIGUNG DER TARIFBINDUNG DURCH BETRIEBSUEBERGANG/
BETRIEBSVERLAGERUNG...................................................................
396
B) BEENDIGUNG DER BINDUNG AN VERBANDSTARIFVERTRAEGE
.............................
396
AA) BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IM ARBEITGEBERVERBAND...............
396
(1) AUSTRITTSVEREINBARUNG/WECHSEL IN OT-MITGLIEDSCHAFT
.............
396
(2) BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT DURCH KUENDIGUNG
..................
397
(3) BEENDIGUNG DER NACHBINDUNG AN VERBANDSTARIFVERTRAEGE
(§ 3 ABS. 3 T V G
).........................................................................
397
BB) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBERVERBAND ... 398
CC) AUFHEBUNGS- BZW. AENDERUNGSTARIFVERTRAG
......................................
398
DD) BEENDIGUNG DER TARIFBINDUNG DURCH BETRIEBSUEBERGANG/
BETRIEBSVERLAGERUNG
.........................................................................
398
C) GESTALTUNGSHINWEISE ZUR VERMEIDUNG EINER TARIFBINDUNG IM
INSOLVENZFALL
.............................................................................................
398
AA) KEIN AUSSCHLUSS DER NACHBINDUNG AN VERBANDSTARIFVERTRAEGE
__
399
BB) VEREINBARUNG VON SONDERKUENDIGUNGSRECHTEN
............................... 399
(1) FIRMENTARIFVERTRAG
.....................................................................
399
(2) VERBANDSTARIFVERTRAG
.......
399
CC) ANSPRUCH AUF AUFHEBUNG/ANPASSUNG/NEUVERHANDLUNG IM
INSOLVENZFALL
.....................................................................................
400
D) BEENDIGUNG DER NACHWIRKUNG NACH § 4 ABS. 5 TVG
...........................
400
E) FAZIT ZUR BEENDIGUNG
..............................................................................
401
F) KANN DIE ANWENDBARKEIT EINES GUENSTIGEREN FIRMENTARIFVERTRAGS GGF.
ERZWUNGEN W ERDEN?
.................................................................................
401
G) F A Z
IT...........................................................................................................
402
3. WELCHE BESONDERHEITEN MUESSEN BEI SANIERUNGSTARIFVERTRAEGEN BEACHTET
WERDEN
...........................................................................................................
402
A) TARIFRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT UND V
ORGABEN............................................ 402
B) EINBEZIEHUNG VON SANIERUNGSTARIFVERTRAEGEN IN BEZUGNAHMEKLAUSELN? ...
403
C) BEENDIGUNG DES SANIERUNGSTARIFVERTRAGS
...............................................
404
D) TYPISCHE INHALTE EINES SANIERUNGSTARIFVERTRAGS
....................................
404
AA) VERAENDERUNGEN DES E
NTGELTS............................................................ 405
BB) ARBEIT OHNE LOHNAUSGLEICH/FLEXIBILISIERUNG DES
ARBEITSZEITREGIMES............................................................................
405
CC) *GEGENLEISTUNGEN* DES ARBEITGEBERS/INSOLVENZVERWALTERS
...........
405
(1) KUENDIGUNGSVERZICHT
................................................................... 405
(2) BESSERUNGSSCHEIN
......................................................................
406
DD) WEITERE BEDINGUNGEN
......................................................................
408
4. SANIERUNGSBETRIEBSVEREINBARUNGEN UND BETRIEBLICHE BUENDNISSE FUER
A R B E
IT............................................................................................................
408
A) ANFORDERUNGEN AN EINE OEFFNUNGSKLAUSEL/GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
----
408
B) EINGREIFEN DER SPERRWIRKUNG DES TARIFVORRANGS BZW. -VORBEHALTS
.......
409
C) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM BEREICH DES § 87 ABS. 1 B ETRV G
...........
409
AA) FEHLENDE TARIFBINDUNG DES ARBEITGEBERS/INSOLVENZVERWALTERS . .. 409
BB) FERN WIRKUNGEN TARIFLICHER REGELUNGEN DURCH §87 ABS. 1 BETRVG ...
410
D) *BUENDNISSE FUER ARBEIT*
..........................................................................
412
AA) DENKBARE MODELLE
......................................................................
412
BB) TYPISCHE VARIANTEN
..........................................................................
412
E) VORTEILE EINER BETRIEBSVEREINBARUNG
......................................................
413
AA) LEICHTERE VERHANDLUNG UND GROESSERE UEBERZEUGUNGSKRAFT
.............
413
BB) UNMITTELBARE UND ZWINGENDE WIRKUNG
.......................................... 414
CC) GROESSERER INHALTLICHER GESTALTUNGSSPIELRAUM ALS BEI
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
...............................................................
414
5. BETRIEBSVEREINBARUNGSOFFENHEIT VON ARBEITSVERTRAEGEN
.............................
414
6. GESTALTUNGSSPIELRAUM BEI DER BEENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN
... 416
7. KUERZUNG BETRIEBLICHER SOZIALLEISTUNGEN - INSOLVENZRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN (§ 120 UND §§ 129 FF. INSO)
................................................... 416
A) AENDERUNGSVEREINBARUNGEN
.....................................................................
417
B) KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN
...............................................
417
AA) ORDENTLICHE KUENDIGUNG
................................................................... 417
BB) AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG.......................................................... 418
CC) RECHTSFOLGEN EINER
KUENDIGUNG/NACHWIRKUNG................................. 418
DD) BESONDERHEITEN IN DER INSOLVENZ (§ 120 INSO)
.............................
420
(1) ERFASSTE VEREINBARUNGEN
.......................................................... 420
(2) MASSEBELASTENDE W IRKUNG
........................................................
421
(3) SONDERKUENDIGUNGSRECHT?
.......................................................... 422
(4)
KUENDIGUNGSUMFANG/TEILKUENDIGUNG............................................
422
(5) BERATUNGSGEBOT
..........................................................................
422
(6) HOECHSTKUENDIGUNGSFRIST
.............................................................. 423
(7) KUENDIGUNGSFOLGEN
.....................................................................
423
(8) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
................................................... 423
C) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
............................................................ 423
AA) VORAUSSETZUNGEN EINER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.............
423
BB) RECHTSFOLGEN EINER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
....................
424
D) FAZIT ZUM GESTALTUNGSSPIELRAUM IM REGELFALL
......................................
425
8. INSOLVENZANFECHTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN
....................................
425
9. FAZIT ZU KOLLEKTIVRECHTLICHEN GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
...........................
428
C. DIE BETRIEBSAENDERUNG ALS MITTEL ZUR UNTERNEHMENSSANIERUNG - NUTZUNG
INSOLVENZBEDINGTER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
I. ANWENDBARKEIT DER §§ 111 FF. BETRVG IN DER INSOLVENZ
................................. 429
1. BESTEHEN EINES BETRIEBSRATS ALS
VORAUSSETZUNG.......................................... 429
2. WAHL EINES BETRIEBSRATS NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
...........
429
3. NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE BEI MITBESTIMMUNGSWIDRIGER UMSETZUNG
DER BETRIEBSAENDERUNG
...................................................................................
430
II. AUF DEN INTERESSENAUSGLEICH BEZOGENE
BESONDERHEITEN................................. 431
1. DIE SONDERREGELN DER §§121, 122 I N S O
......................................................
431
2. DAS VERFAHREN NACH § 122 I N S O
................................................................... 431
A)
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN.....................................................................
432
AA) RECHTZEITIGE UND UMFASSENDE U
NTERRICHTUNG................................. 432
BB) VERHANDLUNGEN INNERHALB DER DREIWOCHENFRIST
.............................
433
CC) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER UNTERRICHTUNG UND
VERHANDLUNGSBEGINN BZW.
-AUFFORDERUNG........................................ 434
B) BEGRUENDETHEIT DES A N TRA G
S.....................................................................
434
AA)
STREITGEGENSTAND................................................................................
434
BB) ZWEISTUFIGE PRUEFUNG DURCH DAS ARBEITSGERICHT
.............................
434
CC) DAS ARBEITSGERICHTLICHE V
ERFAHREN................................................... 436
C) INTERESSENAUSGLEICH UND INSOLVENZPLAN
................................................. 436
3. DER SOZIALPLAN IN DER INSOLVENZ UND IN INSOLVENZNAEHE
(§§ 123, 124 INSO)
.........................................................................................
436
A)
ALLGEMEINES..............................................................................................
436
AA) VERHAELTNIS ZWISCHEN ALLGEMEINEN UND INSOLVENZSPEZIFISCHEN
DOTIERUNGSSCHRANKEN
.......................................................................
437
BB) DOTIERUNG VON SOZIALPLAENEN AUSSERHALB DER INSOLVENZ
..................
437
CC) INSOLVENZSPEZIFISCHE SONDERREGELUNGEN FUER SOZIALPLAENE IM
UE
BERBLICK...........................................................................................
438
B) DER INSOLVENZSOZIALPLAN (§ 123 IN SO
)..................................................... 439
AA) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 123 INSO
.............................
439
BB) SOZIALPLANSCHRANKEN
........................................................................
439
(1) ALLGEMEINE SCHRANKEN
.............................................................
439
(2) SPEZIFISCH INSOLVENZRECHTLICHE SCHRANKEN
............................... 440
(3) ABSOLUTE OBERGRENZE
...............................................................
440
(4) RELATIVE O BERGRENZE
.................................................................
443
CC) EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN IN DER INSOLVENZ
..................................
444
DD) ERZWINGBARER SOZIALPLAN OHNE EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
...........
445
EE) INSOLVENZSPEZIFISCHE REGELN FUER FREIWILLIGE SOZIALPLAENE
..............
445
FF) ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 123, 124 INSO
..................................
445
GG) VERJAEHRUNG UND
AUSSCHLUSSFRISTEN................................................... 446
(1) V
ERJAEHRUNG.................................................................................
446
(2) AUSSCHLUSSFRISTEN
......................................................................
446
HH) PROZESSUALES UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG.......................................... 447
C) INSOLVENZNAHER SOZIALPLAN (WIDERRUF DES SOZIALPLANS AUS DER
KRITISCHEN PHASE)
..............................................
447
D) KEINE UMGEHUNG VON §§ 123, 124 INSO DURCH AUFLOESENDE
BEDINGUNGEN............................................................................................
449
D. KOSTENSENKUNG DURCH PERSONALABBAU - RICHTIGE STRATEGIE UND
INSOLVENZBEDINGTE BESONDERHEITEN
I. PERSONALABBAU OHNE KUENDIGUNG
......................................................................
450
1. AUFHEBUNGSVERTRAEGE
.....................................................................................
451
A) EINSATZ VON BESCHAEFTIGUNG^ UND QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFTEN
.........
451
B) DIE SOG. WIDERSPRUCHSLOESUNG
................................................................. 452
2. WIDERSPRUCH GEGEN VORHERGEHENDE BETRIEBSUEBERGAENGE
...........................
454
A) ATTRAKTIVITAET FUER INSOLVENZVERWALTER UND ARBEITNEHM
ER...................... 454
B) BESONDERHEITEN BEI KETTENWIDERSPRUECHEN
..................................... 455
II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN TROTZ KUENDIGUNGSSCHUTZ
........................................ 456
1. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG
....................
456
A) GRUNDLAGEN
..............................................................................................
456
B) HERAUSFORDERUNG SANIERUNG: GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI EINEM
PERSONALABBAU RICHTIG N U TZ E N
................................................................. 457
AA) TYPISCHE EFFEKTE VON KUENDIGUNGEN: UEBERALTERUNG UND
VERTEUERUNG
.....................................................................................
457
BB) STRATEGISCHE PLANUNG ALS KRITISCHER ERFOLGSFAKTOR
.........................
457
CC) STRUKTURVERAENDERUNGEN ZUR OPTIMIERUNG DER SOZIALAUSWAHL
.......
458
DD) BEDEUTUNG DER PERSONALABTEILUNG BEI DER PLANUNG
...................... 458
EE) KOMBINATION MIT GESETZLICHEN OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.........
459
C) AUSGANGSPUNKT: ANFORDERUNGEN AN EINE SOZIALAUSWAHL
...................... 459
AA) BETRIEBSBEZOGENHEIT DER
SOZIALAUSWAHL.......................................... 459
BB) VERGLEICHBARKEIT VON ARBEITNEHMERN
...........................................
460
CC) AUSWAHL INNERHALB DER VERGLEICHSGRUPPE
......................................
460
D) *HERAUSNAHME* VON
LEISTUNGSTRAEGERN................................................... 461
E) SOZIALAUSWAHL NACH ALTERSGRUPPEN
........................................................ 461
F) SOZIALAUSWAHL UND *PUNKTESCHEMA*
..............
462
G) INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE AUSSERHALB DER INSOLVENZ
............
462
H) ZWISCHENFAZIT: VORSORGE IST BESSER ALS N
ACHSORGE................................. 463
I) WICHTIGE HR-FUNKTIONEN IN DER UMSETZUNGSPHASE
.............................
463
2. KUENDIGUNGSERLEICHTERUNG IN DER INSOLVENZ
.................................................
463
A) KUENDIGUNG NACH § 113 INSO
...................................................................
464
AA) BESEITIGUNG VON VERTRAGLICHEN KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.......
464
BB) HOECHSTKUENDIGUNGSFRIST VON DREI M ONATEN
..................
.
.................. 465
CC) RECHTSFOLGEN (SCHADENSERSATZ NACH § 113 SATZ 3 IN SO )
................
466
B) BESCHLUSS VERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH § 126 INSO
.............
468
AA) SINN UND ZWECK DER REGELUNG
......................................................
469
BB)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN..........................................................
469
(1) ZULAESSIGKEIT EINES ANTRAGS FUER BEREITS AUSGESPROCHENE
KUENDIGUNGEN..............................................................................
470
(2) NOTWENDIGKEIT EINER BETRIEBSAENDERUNG?
................................. 470
(3) ZULAESSIGKEIT EINES ANTRAGS IN BEZUG AUF EINEN TEIL DER
BELEGSCHAFT..................................................................................
470
(4) KEIN EINIGUNGSVERSUCH MIT DER BELEGSCHAFT ERFORDERLICH .... 471
(5) KEINE SPERRWIRKUNG EINES INTERESSENAUSGLEICHS BEI ANDEREM
REGELUNGSGEGENSTAND
................................................................ 471
CC) ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDETHEIT
............................................ 471
DD) RECHTSFOLGE 1: BESCHRAENKUNG DER SOZIALAUSWAHLKRITERIEN AUF
ALTER, BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT UND UNTERHALTSPFLICHTEN
................
472
EE) REAKTION DES ARBEITNEHMERS: KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE -
BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG NACH § 126 INSO
(§127 IN SO
).......................................................................................
472
FF) RECHTSFOLGE 2: VERMUTUNG, DASS KUENDIGUNG NICHT AUFGRUND
BETRIEBSUEBERGANG ERFOLGT (§§ 128 ABS. 2 INSO, 613A ABS. 4 BGB) ... 473
C) INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE (§ 125 INSO)
...............................
473
AA) EINGREIFEN VON § 125 IN S O
................................................................ 474
(1) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 125 INSO
......................
474
(2) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH: PLANUNG EINER
BETRIEBSAENDERUNG I.S.D. §111 BETRVG
....................................
476
(3) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH (GRENZUEBERSCHREITENDE
INSOLVENZ.....................................................................................
478
(4) ABSCHLUSS DES INTERESSENAUSGLEICHS VOR UMSETZUNG DER
BETRIEBSAENDERUNG.......................................................................
479
(5) ZUSTAENDIGER BETRIEBSRAT
............................................................ 479
BB) FORMALE UND INHALTLICHE ANFORDERUNGEN
........................................
480
(1) SCHRIFTFORM
..................................................................................
480
(2) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE N AM ENSLISTE
......................
481
(3) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN INTERESSENAUSGLEICH
.........
481
CC) RECHTSFOLGEN EINES INTERESSENAUSGLEICHS MIT NAMENSLISTE NACH
§ 125 INSO
.........................................................................................
482
(1) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES INSOLVENZVERWALTERS
...........
482
(2) VERMUTUNG DER BETRIEBSBEDINGTHEIT EINER KUENDIGUNG,
§ 125 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 INSO
................................................... 483
(3) EINGESCHRAENKTE UEBERPRUEFBARKEIT DER SOZIALAUSWAHL,
§ 125 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 INSO
................................................... 484
DD) BEDEUTUNG VON AENDERUNGEN DER SITUATION NACH ABSCHLUSS DES
INTERESSENAUSGLEICHS
........................................................................
488
(1) KRITERIUM DER *WESENTLICHKEIT* DER AENDERUNG ......................
489
(2) ZEITPUNKT DER AENDERUNG
.......................................................... 489
(3) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
....................................................
490
EE) BEDEUTUNG FUER SONSTIGE MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
...................... 490
(1) ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS NACH §§ 99, 102 BETRVG
.............
490
(2) ANZEIGEPFLICHT BEI MASSENENTLASSUNGEN, § 125 ABS. 2 INSO .. 491
(3) ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTS, § 89 ABS. 3 SGB IX
.......
491
III. PERSONALABBAU MITHILFE VON *TURBOPRAEMIEN*
............................................... 493
1. ARBEITSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
......................................................
493
A) SEPARATE VEREINBARUNG - KEINE EINBINDUNG IN EINEN SOZIALPLAN
.......
493
B) FORM DER ZUSAGE EINER TURBOPRAEM IE
....................................................
494
C) GESTALTUNGSSPIELRAUM UND -VORGABEN
................
494
D) FORMULIERUNGSBEISPIEL FUER EINE TURBOPRAEMIENZUSAGE
...........................
495
2. INSOLVENZRECHTLICHE BEWERTUNG
................................................................... 495
E. EFFEKTIVE VERWERTUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN -
BETRIEBSUEBERGANG UND
UEBERTRAGENDE SANIERUNG
I. ANWENDBARKEIT VON § 613A BGB IN DER
INSOLVENZ.......................................... 497
II. BESCHRAENKTE HAFTUNG DES BETRIEBSERWERBERS BEI BETRIEBSUEBERGANG IN
DER
INSOLVENZ
............................................................................................................
497
III. KOLLEKTIVRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN IN DER
INSOLVENZ............................... 498
1. ABLOESUNG DURCH EINEN (SANIERUNGS-)TARIFVERTRAG DES ERWERBERS
.............
499
2. ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE *SCATTOLON*
......................................................
500
3. BEDEUTUNG FUER DIE
SANIERUNGSPRAXIS......................................................
501
4. LOESUNGSSTRATEGIEN FUER KRISENGESCHUETTELTE UNTERNEHMEN UND
INSOLVENZVERWALTER........................................................................................
503
IV. AUSLEGUNG VON §613A ABS. 4 BGB UND EINSCHRAENKUNG VON §613A ABS. 4
BGB DURCH § 128 ABS. 2 INSO
..........................................................................
503
1. KUENDIGUNG *WEGEN* EINES BETRIEBS(TEIL)UEBERGANGS I.S.D.
§ 613A ABS. 4 B G B
........................................................................................
503
2. VERAEUSSERERKUENDIGUNG NACH ERWERBERKONZEPT
...........................................
504
3. VERAEUSSERERKUENDIGUNG NACH VERAEUSSERERKONZEPT
........................................ 506
4. EINSCHRAENKUNG NACH § 128 ABS. 2 INSO
......................................................
507
A) ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSFOLGEN DES § 128 ABS. 1 IN SO
.............
507
B) RECHTSFOLGEN NACH § 128 ABS. 2 INSO
....................................................
508
V. BETRIEBSTEILUEBERGANG UND BETRIEBSAENDERUNG
................................................. 508
VI. UEBERRASCHENDER BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG - GRENZEN VON
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUECHEN..........................................................................
509
F. INSOLVENZGELD
I. ANSPRUCH AUF
INSOLVENZGELD..............................................................................
512
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN...........................................................................
512
A) A RBEITNEHM
ER...........................................................................................
513
B) INLAENDISCHES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
................................................... 514
C) INSOLVENZEREIGNIS
.....................................................................................
514
AA) EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
...............................................
515
BB) ABLEHNUNG MANGELS M A SSE
.............................................................. 515
CC) VOLLSTAENDIGE BEENDIGUNG DER BETRIEBSTAETIGKEIT
.............................
516
D) FRISTGEBUNDENER A N TRA G
..........................................................................
516
E) INSOLVENZGELDZEITRAUM
............................................................................
517
AA)
BETRIEBSUEBERGANG..............................................................................
517
BB) BEENDETES
ARBEITSVERHAELTNIS............................................................
517
CC) ZEITRAEUME OHNE ENTGELTANSPRUCH
................................................... 517
DD) ARBEITSAUFNAHME ODER WEITERARBEIT IN UNKENNTNIS DES
INSOLVENZEREIGNISSES
.........................................................................
517
F) INSOLVENZGELDFAEHIGES A
RBEITSENTGELT....................................................... 518
G) ZUORDNUNG VON ARBEITSENTGELTANSPRUECHEN ZUM
INSOLVENZGELDZEITRAUM
............................................................................
518
2. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
.....................................................................................
519
II. HOEHE DES
INSOLVENZGELDS....................................................................................
520
1. NETTOPRINZIP UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN - AUSZAHLUNG
........................
520
2. AUSWIRKUNGEN VON VERFUEGUNGEN UEBER DAS ARBEITSENTGELT
........................ 521
3. INSOLVENZGELDBESCHEINIGUNG
.........................................................................
522
4. FAELLIGKEIT
........................................................................................................
522
III. VORFINANZIERUNG VON ARBEITSENTGELT - MISSBRAUCHSVERMEIDUNG
....................
522
IV. VORSCHUSS AUF DAS
INSOLVENZGELD.......................................................................
524
V. ANSPRUCHSUEBERGANG
.........................................................................................
524
G. MITARBEITERBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ
I. MITARBEITERBINDUNG IN KRISE UND INSOLVENZ - REPRESSIV ODER
ANREIZORIENTIERT?
................................................................................................
525
1. W ETTBEWERBSVERBOTE
.....................................................................................
525
2. MITARBEITERBINDUNG DURCH RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
......................................
526
II. INSOLVENZGELD(VORFINANZIERUNG)
.........................................................................
526
III.
MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE.........................................................................
527
IV. BLEIBE- BZW. TREUEPRAEMIEN (RETENTION BONI)
.....................................
527
1. INSOLVENZRECHTLICHE R
ELEVANZ.......................................................................
528
A) INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION VON SONDERLEISTUNGEN
....................
528
AA) BESTIMMUNG DES MASSGEBLICHEN ZWECKS DER SONDERLEISTUNG
.........
528
BB) INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION ANHAND DER ZWECKBESTIMMUNG ... 529
2. ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG VON
SONDERLEISTUNGEN...................... 530
7. KAPITEL
UMSTRUKTURIERUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
A. VORBEMERKUNG
B. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG
I. DEFINITION DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG
...............................................
537
1. PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH.......................................................................
537
2. BIOLOGISCHES EREIGNIS
..............................
537
3. VERSORGUNGSZWECK
.........................................................................................
537
4. LAUFENDE LEISTUNGEN ODER EINMALZAHLUNGEN
...........................................
538
II. RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE
................................................
538
III. DURCHFUEHRUNGSWEGE
..........................................................................................
539
1. D
IREKTZUSAGE.................................................................................................
539
2. UNTERSTUETZUNGSKASSE
.....................................................................................
540
3. DIREKTVERSICHERUNG
.......................................................................................
542
4. PENSIONSKASSE
................................................................................................
543
5.
PENSIONSFONDS................................................................................................
545
IV. CONTRACTUAL TRUST ARRANGEMENTS (C TA
).......................................................... 546
V. GESTALTUNG DER
VERSORGUNGSZUSAGE.................................................................
547
1. LEISTUNGSZUSAGE
............................................................................................
547
2. BEITRAGSORIENTIERTE LEISTUNGSZUSAGE
............................................................ 548
3. BEITRAGSZUSAGE MIT MINDESTLEISTUNG
............................................................ 548
VI. UNVERFALLBARKEIT VON ANWARTSCHAFTEN AUF LEISTUNGEN DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG................................................................................................
549
C. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND GESELLSCHAFTERWECHSEL (SHARE DEAL)
I. GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................................
551
II. SONDERFALL KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG
........................................................ 551
1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN
..........................................................................
551
2. KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG AUF VERAEUSSERER- UND ERWERBERSEITE
......... 551
A) ABLOESUNG DES VERSORGUNGSSYSTEMS
........................................................ 552
B) FORTSETZUNG DES VERSORGUNGSSYSTEMS
....................................................
553
III. ARBEITSRECHTLICHE FALLSTRICKE BEI EINEM SHARE D E A
L...................................... 553
1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN
..........................................................................
553
2. BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER A SPEKTE
...............................................................
554
A) GLEICHBEHANDLUNGS- UND
DISKRIMINIERUNGSFRAGEN................................. 554
B) AENDERUNG, EINSCHRAENKUNG UND ABLOESUNG VON VERSORGUNGSORDNUNGEN ... 556
C)
BETRIEBSRENTENANPASSUNGEN.....................................................................
557
AA) ERMITTLUNG DES ANPASSUNGSBEDARFS
.......
.........................................
558
BB) WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES UNTERNEHM
ENS........................................ 558
D) KONZERNBEZOGENE
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN........................................ 560
AA) KONZERNBEZOGENE
PENSIONSKASSE..................................................... 560
BB) KONZERNBEZOGENE
UNTERSTUETZUNGSKASSE.......................................... 561
E) FORTFUEHRUNG VON CTA-M
ODELLEN............................................................ 562
D. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND EINZELRECHTSNACHFOLGE (ASSET DEAL)
I. ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN..............................................................................
562
II. GESETZLICHER UEBERGANG DER VERSORGUNGSZUSAGE AUF DEN ERWERBER
...........
563
1. G
RUNDSATZ....................................................................................................
563
2. RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE
............................................................................
564
III. ALLGEMEINE RECHTLICHE BEWERTUNG DER VERSORGUNGSZUSAGE
.........................
565
IV. ABLOESUNG UEBERNOMMENER PENSIONSZUSAGEN BEIM ERWERBER - § 613A
ABS. 1 SATZ 3 B G B
...........................................................................................
565
1. ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN.........................................................................
565
2. BESITZSTANDSWAHRUNG UND RECHTSPRECHUNG DES B A G
.............................
565
3. UEBERKREUZABLOESUNG VON VERSORGUNGSORDNUNGEN
....................................
566
4. BERUECKSICHTIGUNG DER BEIM VERAEUSSERER ZURUECKGELEGTEN
BESCHAEFTIGUNGSZEITEN
..................................................................................
567
V. SONSTIGE ABLOESUNGS- UND VERAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN IM ZUSAMMENHANG
MIT EINEM BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG
.................................................................
568
VI. H
AFTUNG...........................................................................................................
569
1. HAFTUNG GEMAESS §613A ABS. 1 UND 2 BGB
...............................................
569
2. SONDERFALL INSOLVENZ
..................................................................................
570
VII. BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG UND MITTELBARE DURCHFUEHRUNGSWEGE
.................... 571
1. G
RUNDSATZ....................................................................................................
571
2. UNTERSTUETZUNGSKASSE
..................................................................................
571
3.
DIREKTVERSICHERUNG.....................................................................................
572
4. PENSIONSKASSE
.............................................................................................
573
5. PENSIONSFONDS
.............................................................................................
574
VIII. FORTFUEHRUNG VON CTA-MODELLEN
................................................................. 574
IX. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND UNTERRICHTUNGSSCHREIBEN
..................
575
E. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND UMSTRUKTURIERUNG NACH DEM
UMWANDLUNGSGESETZ
I. VERSCHMELZUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
........................................
576
1. VERHAELTNIS ZU § 613A BGB
............................................................................
576
2. BESONDERHEITEN BEI MITTELBAREN DURCHFUEHRUNGSWEGEN
.............................
576
3. ABLOESUNG VON PENSIONSZUSAGEN BEIM UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER
----
577
A) ABLOESUNG GEMAESS §613A ABS. 1 SATZ 3 BGB
.......................................... 577
B) ABLOESUNG UND EINSCHRAENKUNGEN NACH MASSGABE DER ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
..............................................................................................
577
4. BESONDERHEITEN IM RAHMEN DER BETRIEBSRENTENANPASSUNG
......................
578
II. SPALTUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
................................................... 579
1. VERHAELTNIS ZU § 613A BGB
............................................................................
579
2. RECHTSFOLGEN BEI MITTELBAREN DURCHFUEHRUNGSWEGEN
................................. 580
3. AUSGLIEDERUNG VON PENSIONSVERBINDLICHKEITEN AUF RENTNERGESELLSCHAFTEN
... 581
4. HAFTUNG
.........................................................................................................
583
III. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
...........................
583
IV. FORMWECHSEL UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
...........................................
583
F. ALLGEMEINE AENDERUNGEN UND EINSCHRAENKUNGEN VON VERSORGUNGSZUSAGEN
I. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG EINZELVERTRAGLICHER ZUSAGEN
.........................
584
1. EINZELZUSAGE
.................................................................................................
584
2. INDIVIDUALVERTRAGLICHE ZUSAGEN MIT KOLLEKTIVEM BEZUG
...........................
585
A) SCHLIESSUNG FUER
NEUEINTRITTE.....................................................................
585
B) AENDERUNG/ABLOESUNG DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG
............................... 586
C) AENDERUNG/ABLOESUNG DURCH TARIFVERTRAG
...............................................
588
II. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG BETRIEBLICHER ZUSAGEN
....................................
588
1.
KUENDIGUNG.....................................................................................................
588
2. AENDERUNG/ABLOESUNG DURCH BETRIEBS VEREINBARUNG
......................................
589
3. DREI-STUFEN-THEORIE
.....................................................................................
590
A) EINGRIFFE IN DIE ERSTE BESITZSTANDSSTUFE
................................................. 591
B) EINGRIFFE IN DIE ZWEITE BESITZSTANDSSTUFE
...............................................
591
C) EINGRIFFE IN DIE DRITTE BESITZSTANDSSTUFE
............................................... 592
III. AENDERUNG UND EINSCHRAENKUNG TARIFVERTRAGLICHER ZUSAGEN
...........................
593
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................................
595
|
any_adam_object | 1 |
author | Mückl, Patrick Fuhlrott, Michael 1980- Niklas, Thomas Otto, Alexandra Schwab, Stefan 1979- |
author_GND | (DE-588)142382191 (DE-588)132008459 (DE-588)1119261961 (DE-588)1119262216 (DE-588)133565130 |
author_facet | Mückl, Patrick Fuhlrott, Michael 1980- Niklas, Thomas Otto, Alexandra Schwab, Stefan 1979- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Mückl, Patrick |
author_variant | p m pm m f mf t n tn a o ao s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043521664 |
classification_rvk | PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)966293675 (DE-599)BVBBV043521664 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02724nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043521664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160421s2017 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811438446</subfield><subfield code="c">EUR 79.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3844-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966293675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043521664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mückl, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142382191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht in der Umstrukturierung</subfield><subfield code="b">Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung</subfield><subfield code="c">von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C. F. Müller</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 614 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite XLIX</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhlrott, Michael</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132008459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niklas, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119261961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119262216</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Stefan</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133565130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Balze, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022217632</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028937576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028937576</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043521664 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:27:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811438446 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028937576 |
oclc_num | 966293675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XLIX, 614 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | C. F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftsrecht |
spelling | Mückl, Patrick Verfasser (DE-588)142382191 aut Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) 4., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C. F. Müller [2017] © 2017 XLIX, 614 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht Literaturverzeichnis Seite XLIX Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Fuhlrott, Michael 1980- Verfasser (DE-588)132008459 aut Niklas, Thomas Verfasser (DE-588)1119261961 aut Otto, Alexandra Verfasser (DE-588)1119262216 aut Schwab, Stefan 1979- Verfasser (DE-588)133565130 aut Ersatz von Balze, Wolfgang Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen (DE-604)BV022217632 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028937576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mückl, Patrick Fuhlrott, Michael 1980- Niklas, Thomas Otto, Alexandra Schwab, Stefan 1979- Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134701-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung |
title_auth | Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung |
title_exact_search | Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung |
title_full | Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) |
title_fullStr | Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung von Dr. Patrick Mückl (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Prof. Dr. Michael Fuhlrott (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Thomas Niklas (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht), Dr. Alexandra Otto (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Dr. Stefan Schwab (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht) |
title_old | Balze, Wolfgang Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung von Unternehmen |
title_short | Arbeitsrecht in der Umstrukturierung |
title_sort | arbeitsrecht in der umstrukturierung strategie praxis vertragsgestaltung |
title_sub | Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung |
topic | Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd |
topic_facet | Betriebsübergang Unternehmen Arbeitsrecht Restrukturierung Unternehmenskrise Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028937576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mucklpatrick arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung AT fuhlrottmichael arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung AT niklasthomas arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung AT ottoalexandra arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung AT schwabstefan arbeitsrechtinderumstrukturierungstrategiepraxisvertragsgestaltung |