Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 264 S. |
ISBN: | 9783161499913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035577593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110826 | ||
007 | t | ||
008 | 090623s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N20,0951 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993926673 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161499913 |c GEH. : EUR 59.00 |9 978-3-16-149991-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161499913 | |
035 | |a (OCoLC)551832668 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993926673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 341.242222 | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3260 |0 (DE-625)139759: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3300 |0 (DE-625)139761: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schulte Westenberg, Hendrik |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)138311617 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit |c Hendrik Schulte Westenberg |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XIV, 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 32 |w (DE-604)BV021258344 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633058&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139233962622976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII 1. TEIL: EINFUEHRUNG 1 A. VORSTELLUNG 1 B.
GANG DER UNTERSUCHUNG 4 2. TEIL: DER BESCHRAENKUNGSVERBOTSTATBESTAND DES
ART. 39 EG - MOEGLICHKEITEN UND ANSAETZE ZUR REDUKTION 9 A. MIT KECK
KONKURRIERENDE KONZEPTIONEN 10 I. SPUERBARKEITSERFORDERNIS (SOG.
*DE-MINIMIS -FORMEL) 11 1. GRUNDSAETZLICHES: QUANTITATIVER / QUALITATIVER
SPUERBARKEITSTEST 12 2. ARGUMENTE FUER EINEN SPUERBARKEITSTEST 13 3.
ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFES UND DES VERTRAGSTEXTES 14
4. ERGEBNIS 18 II. UEBERTRAGUNG DER GRUNDRECHTSDOGMATIK 18 1.
ANSATZPUNKTE DER BEFUERWORTENDEN AUFFASSUNG 18 2. BEWERTUNG 19 3.
ERGEBNIS 28 III. INTENTIONALITAETSPRUEFUNG 28 1. ANKLANG IN DER
RECHTSPRECHIMG DES GERICHTSHOFS? 28 2. KRITIK 28 3. BEWERTUNG 29 B.
ADAPTION DER AETEOET-FORMEL 30 I. METHODISCHE PROBLEME BEI DER ENTWICKLUNG
DES BECHRAENKUNGS- VERBOTSTATBESTANDES 31 1. NUR GLEICHHEITSRECHTLICHES
VERSTAENDNIS ZULAESSIG? 31 INHALTSVERZEICHNIS A. WORTLAUT DES ART. 39 EG
32 B. SYSTEMATIK 33 AA. ART 40 EG 33 BB. *AEUSSERE SYSTEMATIK 35 (1).
ENTWICKLUNG DES BESCHRAENKUNGSVERBOTES IM RAHMEN DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT ALS DOGMATISCHER WEGBEREITER 36 (2). ENTWICKLUNG
DES BESCHRAENKUNGSVERBOTES IM RAHMEN DER NIEDERLASSUNGS-,
DIENSTLEISTUNGS- UND KAPITALVER- KEHRSFREIHEIT 36 (3.) ERGEBNIS 37 C.
TELEOLOGIE 37 D. HISTORIE 39 2. ERGEBNIS FUER ART. 39 EG 41 A.
SCHWIERIGKEITEN BEI DER ANWENDUNG DES KLASSISCHEN METHODENKANONS 41 B.
AUSLEGUNG ODER GESETZESUEBERSTEIGENDE RECHTSFORTBILDUNG? WESENTLICH:
TELEOLOGIE DER NORM 44 II. SCHWIERIGKEITEN BEI DER ANWENDUNG DER
ATEC/R-FORMEL IM RAHMEN DES ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEITSTATBESTANDES -
KRITIK AN KECK 45 L.AETECAEROVERRUIED? 46 A. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG
ZUR WARENVERKEHRSFREIHEIT 47 B. EXTENSION DES ANWENDUNGSBEREICHS DURCH
DEN GERICHTSHOF AUF DIE DIENSTLEISTUNGS-, NIEDERLASSUNGS- UND
KAPITALVERKEHRS- FREIHEIT? 52 AA. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 53 (1).
JUDIKATUR UND ANSICHTEN DERGA 53 (2). LITERATURSTIMMEN 62 BB.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 64 (1). JUDIKATUR UND ANSICHTEN DER GA 64 (2).
LITERATURSTIMMEN 67 CC. KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 68 (1). JUDIKATUR 68
(2). LITERATURSTIMMEN 69 C. SCHLUSSBETRACHTUNG 70 2. UNTERSCHEIDUNG NACH
PRODUKT- UND PRODUKTFAKTORFREIHEITEN NOTWENDIG? 71 3. IST DIE
BEGRIFFSPAARBILDUNG DER KECK-FORMEL VERFEHLT? 75 A. ERSTER KRITIKANSATZ
DER LITERATUR: *VERKAUFSMODALITAETEN ZU UNBESTIMMT 75 AA. ELEMENT DER
*BINNENMARKTZERSPILTTERNDEN WIRKUNG 75 BB. UNTERSCHEIDUNG NACH
*REGELUNGS- / REGELUNGSUNTER- SCHIEDSKOSTEN ? 78 INHALTSVERZEICHNIS XI
CC. BEWERTUNG 79 B. ZWEITER KRITIKANSATZ DER LITERATUR:
JUSTITIABILITAETSGRAUZONEN 81 4. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER KRITIK AN
KECK 84 3. TEIL: ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEITSSPEZIFISCHE AUSPRAEGUNG DER
KECK-YORVAS 87 A.VORFRAGEN 87 I. MUSS FUER DIE FRAGE NACH DER ADAPTION
VON KECK ZWISCHEN MASS- NAHMEN DES HERKUNFTS- UND SOLCHEN DES
AUFNAHMESTAATES UNTERSCHIEDEN WERDEN? 87 II. FAELLT AUCH
*ANNEX-FREIZUEGIGKEIT BEI BESCHAEFTIGUNG IM RAHMEN DER DIENSTLEISTUNGS-
UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT IN DEN ANWENDUNGS- BEREICH DES ART. 39 EG? 89
III. VERNEINUNG DER UEBERTRAGBARKEIT NACH DEM BISHERIGEN STAND DER
RECHTSPRECHUNG? 91 L.RS. BOSMAN 91 2. RS. GRAF. 92 3. RS. VAN LENT 94 4.
RS. KOMMISSION ./ DAENEMARK 95 B. ADAPTION DER MERKMALE - KREIEREN EINER
GRUPPE MIT ARBEITNEHMER- FREIZUEGIGKEITSSPEZIFISCHEM BEDEUTUNGSGEHALT 98
I. BEDENKEN HINSICHTLICH DES WORTLAUTS: AUSEINANDERFALLEN VON
MODIFIZIERTER UND URSPRUENGLICHER FORMEL? 100 1. KRITIK VON ROLOFF.
ABLEITUNG *SCHIEF 100 2. BEWERTUNG 102 3. AUSBLICK 103 II. AUS DEM EGV
HERVORGEHENDE, TELEOLOGISCHE DETERMINANTEN DER KECK-FORMEL 104 1.
GEMEINSAMER MARKT / BINNENMARKT - DUALISMUS DER BEGRIFFE? 104 A.
STREITSTAND 106 B. KONSEQUENZEN FUER DIE REICHWEITE DER GRUNDFREIHEITS-
TATBESTAENDE 106 AA. ART. 2; 14 EG 106 BB. SEKUNDAERRECHTSKOMPETENZEN 109
(1). ART. 40; 42 EG 109 (2). ART. 137 EG 110 (3). ART. 95 EG 110 (4).
ART. 211 EU 114 (5). *WEISSBUCH DER KOMMISSION 114 XII
INHALTSVERZEICHNIS (6). ERGEBNIS 115 2. GEBOTENHEIT DER EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG DER GRUNDFREIHEITEN AUS NORMTHEORETISCHEN UND
RECHTSPRAKTISCHEN GRUENDEN - ZUR BESONDEREN EIGNUNG DER KECK-ORME 116
A. DROHENDER NORMAKZEPTANZVERLUST 116 B. AKZEPTANZFAEHIGKEIT DER
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN 117 C. GRUNDRECHTSSCHUTZ 117 D. KOMPETENZPROBLEM 118
E. ZUSAMMENFASSUNG 121 F. BEDEUTUNG DER TELEOLOGISCHEN
PRO-AETECA-ARGUMENTE FUER DIE ANWENDUNG DER FORMEL AUF ART. 39 EG 122 G.
IN SONDERHEIT: KURZER VORGRIFF AUF ART. 137 EG 122 3. KECK AUCH AUSFLUSS
AUS DEM SUBSIDIARITAETSPRINZIP GEM. ART. 5 II EG? 124 4. DROHENDE
ROLLENVERSCHIEBUNG ZWISCHEN EUROPAEISCHER JUDIKATIVE UND EXEKUTIVE 125 5.
UNREFLEKTIERTE KONVERGENZ DER FREIHEITEN? 126 III. ZUR TAUGLICHKEIT DER
*BERUFSAUSUEBUNGSREGELN ALS AUSSCHLUSSKRITERIUM 131 1.
KAUSALITAETSPRUEFUNG ALS GEMEINSAMES STRUKTURELEMENT DER KRANTZ- UND
AETEC-FORMEL 135 A. PROBLEME BEI DER EINORDNUNG DER FRAGE NACH DER *ZU
MITTEL- BAREN UND UNGEWISSEN WIRKUNG EINER MASSNAHME 135 AA. DICHOTOMIE
ZUR KECK-ORME 1 135 BB. VEREINBARKEIT DER PRUEFUNGSMASSSTAEBE 136 B.
KAUSALITAETSKATEGORIEN DES ZIVILRECHTS? ZUR KONGRUENZ ZWISCHEN
GRUNDFREIHEITEN UND DELIKTSRECHT HINSICHTLICH DER OEKONOMISCHEN FUNKTION
138 C. ADAEQUANZPRUEFUNG DURCH DIE FRAGE NACH DER *GEWISSHEIT DER WIRKUNG
144 D. BETRACHTUNG DES *SCHUTZZWECKS DER NORM DURCH DIE FRAGE NACH DER
*(IN-)DIREKTHEIT DER WIRKUNG 148 AA. BESTIMMUNG DES NORMZWECKS IM
VOELKERRECHT 150 BB. BESTIMMUNG DES NORMZWECKS IM DEUTSCHEN RECHT !51 CC.
METHODENKONFLIKT IM PRIMAERRECHT - OBJEKTIVE ODER SUBJEKTIVE
ZWECKBESTIMMUNG DER GRUNDFREIHEITEN 152 E. VON KRANTZ ZU KECK 158 F.
BEWERTUNG 160 2. UEBERTRAGBARKEIT DER KAUSALITAETSKATEGORIEN IM WEGE
*WERTENDER RECHTSVERGLEICHUNG ? ]62 A. BEDENKEN GEGEN
KAUSALITAETSDOGMATIK DES ZIVILRECHTS IM REGIME DES EUROPARECHTS? 163
INHALTSVERZEICHNIS XIII AA. EXKURS: OEFFENTLICH-RECHTLICHE VS.
ZIVILRECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 163 BB. BEWERTUNG 163 B.
DELIKTSRECHTLICHE KAUSALITAETSDOGMATIK IN ANDEREN MITGLIEDSTAATEN 166 3.
KECKTEIL EINER KAUSALITAETSPRUEFLING 167 4. UEBERTRAGBARKEIT DER
DECKUNGSGLEICHEN ELEMENTE DER KRANTZ- UND KECK-FORME AUF ART. 39 EG?
ARBEITNEHMERFREIZUEGIG- KEITSSPEZIFISCHE AUSPRAEGUNG DER KECK-FORMEL 169
A. UNTERSCHEIDUNG NACH DEM *OB UND DEM *WIE DER MARKTTEILNAHME 169 B.
VERSTAENDNIS DER JEWEILS AUSGESCHLOSSENEN VORSCHRIFTEN I.S.V.
*MARKTTEILNAHMEREGELUNGEN 170 C. BESTIMMUNG DER AUSSCHLUSSTOPOI 173 I.
NACH EUGH-JUDIKATUR EINDEUTIG NICHT AUSGESCHLOSSEN: ZAHLUNGSMODALITAETEN
173 II. ERMITTLUNG WEITERER REGELUNGSGRUPPEN 175 1. NEUKONZEPTION:
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN *TAETIGKEITSVERHAELTNISGE- STALTENDEN UND
*TAETIGKEITSVERHAELTNISBEGLEITENDEN REGELUNGEN 175 A. UNZULAENGLICHKEITEN
DES ADAPTIONSANSATZES DER HERRSCHENDEN MEINUNG 175 B. *SPEZIFIK DES
MARKTZUGANGSBEZUGS ALS ZENTRALES ELEMENT 176 C. AUSFUELLUNG DES MERKMALS
*SPEZIFISCH 178 D. ANWENDUNG DES NEUEN DIFFERENZIERUNGSMASSSTABES AUF
DIE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS 181 AA. RS. WEIGEL 182 BB.RS.GRA/
183 CC. RS. BOSMAN, LEHTONEN, KRAUS, BOBADILLA 183 DD. RS. ITC 185 EE.
RS. KOMMISSION ./. DAENEMARK, VAN LENT UN D NADIN-LNX 187 2. EINBINDUNG
DER PROBLEMATISCHEN KATEGORIE DER ,AUSUEBUNGSMODALITAETEN - *WEGWEISER :
ART. 137EG 189 A. KEINE ALLGEMEINGUELTIGE ZUORDNUNG MOEGLICH 189 B.
KOMPETENZRAHMEN DES ART. 137 EG 190 C. EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG VON ART.
137 IV EG 191 AA. DIE WESENTLICHEN URTEILE 195 (1). RS. MARUENEZSALA 195
(2). RS. GRZELCZYK 196 (3). RS. BAUMBAST 196 BB. BEFUERWORTENDE STIMMEN
197 CC. ABLEHNENDE STIMMEN 198 XIV INHALTSVERZEICHNIS DD. STELLUNGNAHME
198 D. ERGEBNIS: DIFFERENZIERUNG NACH DEM URSPRUNG DER MASSNAHME .204 AA.
LEGISLATIV- / EXEKUTIVAKTE 204 BB. DIE REICHWEITE IM UEBRIGEN 207 (1).
DRITTWIRKUNG DER GRUNDFREIHEITEN 208 (A). BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG
209 (B). BEWERTUNG DER ANSAETZE AUS DER LITERATUR 211 (C).
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 218 (2). BINDUNG PRIVATAUTONOMEN HANDELNS
AN DIE GRUND- FREIHEITEN * PERSPEKTIVEN UND BEDEUTUNG EINER REICH-
WEITENBESCHRAENKUNG ANHAND DER KECK-FORMEL 218 (A). LITERATURSTIMMEN 219
(AA). KENN 219 (BB). RENTIERT 219 (B). BEWERTUNG 219 (3).
INDIVIDUALVERTRAEGE 221 (A). MODIFIKATION DER GESETZLICHEN
KUENDIGUNGSFRISTEN...223 (B). NACHVERTRAGLICHE WETTBEWERBSVERBOTE 227
(4). AUSNAHMEN FUER DIE *INTERMEDIAEREN GEWALTEN NOETIG? ...229 (A).
SATZUNGEN 229 (B). TARIFVERTRAEGE 235 (C). BETRIEBSVEREINBARUNGEN 237
(5). FAZIT 241 4. TEIL: SCHLUSSBETRACHTUNG 243 A. ZUSAMMENFASSUNG 243 B.
DIE WICHTIGSTEN THESEN IM UEBERBLICK 244 LITERATURVERZEICHNIS 247
SACHREGISTER 263
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulte Westenberg, Hendrik 1979- |
author_GND | (DE-588)138311617 |
author_facet | Schulte Westenberg, Hendrik 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Schulte Westenberg, Hendrik 1979- |
author_variant | w h s wh whs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035577593 |
classification_rvk | PS 2960 PS 3260 PS 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)551832668 (DE-599)DNB993926673 |
dewey-full | 341.242222 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.242222 |
dewey-search | 341.242222 |
dewey-sort | 3341.242222 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02228nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035577593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090623s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N20,0951</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993926673</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161499913</subfield><subfield code="c">GEH. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149991-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161499913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551832668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993926673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.242222</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)139759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)139761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte Westenberg, Hendrik</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138311617</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit</subfield><subfield code="c">Hendrik Schulte Westenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633058&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035577593 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:40:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161499913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017633058 |
oclc_num | 551832668 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-739 DE-29 DE-703 DE-188 DE-521 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-739 DE-29 DE-703 DE-188 DE-521 DE-Ef29 |
physical | XIV, 264 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Internationale et Europaeum |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Schulte Westenberg, Hendrik 1979- Verfasser (DE-588)138311617 aut Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit Hendrik Schulte Westenberg Tübingen Mohr Siebeck 2009 XIV, 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Internationale et Europaeum 32 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 s DE-604 Jus Internationale et Europaeum 32 (DE-604)BV021258344 32 SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633058&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulte Westenberg, Hendrik 1979- Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit Jus Internationale et Europaeum Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4128501-3 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit |
title_auth | Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit |
title_exact_search | Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit |
title_full | Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit Hendrik Schulte Westenberg |
title_fullStr | Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit Hendrik Schulte Westenberg |
title_full_unstemmed | Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit Hendrik Schulte Westenberg |
title_short | Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit |
title_sort | zur bedeutung der keck rechtsprechung fur die arbeitnehmerfreizugigkeit |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Arbeitnehmer Freizügigkeit Rechtsprechung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017633058&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT schultewestenberghendrik zurbedeutungderkeckrechtsprechungfurdiearbeitnehmerfreizugigkeit |