Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich: das Günstigkeitsprinzip neuer Art
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 216 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021543846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180712 | ||
007 | t | ||
008 | 060407s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)181576450 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021543846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.01891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schorn, Dagmar |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131714015 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich |b das Günstigkeitsprinzip neuer Art |c vorgelegt von Dagmar Schorn |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XXIII, 216 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Tarifvertragsgesetz |0 (DE-588)4184472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatzsicherung |0 (DE-588)4068813-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Tarifvertragsgesetz |0 (DE-588)4184472-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsplatzsicherung |0 (DE-588)4068813-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135296512557056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
8 1 Einleitung 1
A. Problemstellung 1
B. Rechtlicher Hintergrund 5
C. Gang der Darstellung 7
§ 2 Historische Entwicklung 9
A. Vom Spätmittelalter bis zur TarifVO 9
I. Spätmittelalter 9
II. Mitte 19. Jahrhundert 10
B. Rechtliche Dogmatik des Tarifvertrages um 1900 13
I. Rechtliche Wirkungen des Kollektivarbeitsvertrages 14
1. Persönlicher Geltungsbereich 15
a) Vertretungstheorie 15
b) Verbandstheorie 15
c) Kombinationstheorie 16
2. Auswirkungen auf den Einzelarbeitsvertrag 16
a) Unabdingbarkeit 16
b) Bürgerlich-rechtliche Lösung 17
II. Zum Günstigkeitsgedanken 17
C. Die Tarifvertragsverordnung von 1918 18
D. Nationalsozialismus 19
E. Die Entstehung des TVG 22
I. Wiedereinführung der Tarifautonomie nach der Kapitulation 22
II. Entstehung des TVG 23
§ 3 Rechtlicher Ursprung und Funktion des Günstigkeitsprinzips— 26
A. Die rechtliche Herkunft 26
I. Meinungsüberblick 27
II. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 27
1. Konstitutionelle Verankerung des Günstigkeitsprinzips innerhalb der
Koalitionsfreiheit 28
a) Historisch-institutionelle Ableitung des Günstigkeitsprinzips 32
b) Funktionelle Ableitung des Günstigkeitsprinzips 33
2. Konstitutionelle Verankerung des Günstigkeitsprinzips außerhalb der
Koalitionsfreiheit 33
a) Vertragsfreiheit 34
b) Sozialstaatsprinzip 35
^Leistungsprinzip 35
d) Übermaßverbot 36
e) Subsidiaritätsprinzip 37
3. Würdigung 38
a) Historische Ableitung aus Art. 9III 1 GG 38
b) Institutionelle Ableitung aus Art. 9III1 GG 40
c) Funktionelle Ableitung aus Art. 9III1 GG 41
d) Außenschranke der Koalitionsfreiheit 44
B.Funktion 45
I. „Schutz vor dem Beschützer 45
II. Sicherung der individuellen Privatautonomie 46
III. Arbeitsrechtliches Schutzprinzip 46
IV. Förderung des Leistungsprinzips 46
V. Kartellverbot des Arbeitsmarktes 47
§ 4 Die Kriterien des Günstigkeitsvergleichs 48
A. Der Bezugspunkt des Günstigkeitsvergleichs 49
I. Das maßgebliche Interesse 49
1. Historischer Rückblick 49
a) Gesamtinteresse 50
b) Einzelinteresse 50
c) Rechtsprechung 52
2. Gegenwart 52
a) Meinungsstand 52
(1) Gesamtinteresse 52
(2) Einzelinteresse 53
(3) Gesamtinteresse und individueller Maßstab 53
b) Stellungnahme 54
(1) Der Wortlaut 54
(2) Die Historie 54
(3) Begrenzung der Kollektivmacht 55
(4) Größtmögliche Berücksichtigung von Individualinteressen 55
(5) Ungerechtfertigte Begrenzung der Vertragsfreiheit 56
(6) Rechtssicherheit 56
(7) Interessendefinition durch die Koalitionen 56
c) Ergebnis 57
II. Der Begünstigungsadressat 58
1. Verhältnis Einzelarbeitsvertrag / Tarifvertrag 58
2. Verhältnis Einzelarbeitsvertrag / Beschäftigungsvereinbarung 59
3. Die Lehre vom kollektiven Günstigkeitsvergleich 59
a) Individualrechtlicher Lösungsansatz 60
b) kollektivrechtlicher Lösungsansatz 60
c) Die Rechtsprechung 61
(1) Urteil des GS BAG vom 16.09.1986 61
(2) Urteil des GS BAG vom 07.11.1989 62
(3) Stellungnahme der Literatur zur Wende der Rechtsprechung 63
B. Der Beurteilungsgegenstand 65
I. Vergleichsgegenstand unter der TarifVO 65
II. Vergleichsgegenstand unter dem TVG 65
1. Gesamtvergleich 66
2. Einzelvergleich 67
3. Sachgruppenvergleich 68
a) Objektiv-innerer Sachzusammenhang 69
b) Subjektiv-innerer Sachzusammenhang 70
(1) Die befürwortende Ansicht 70
(2) Die ablehnende Ansicht 71
(3) Stellungnahme 72
(a) Wortlaut 72
(aa) „Rechtsnormen in § 4 I TVG 72
(bb) „nur in § 4 III TVG 73
(cc) Nichterwähnung in § 4 III TVG 74
(b) Entstehungsgeschichte 74
(aa) Lemgoer Entwurf 74
(bb) Forderung im Wirtschaftsrat 75
(c) Mangelnde Justiziabilität 75
(d) Tarifzensur 76
(e) Verstoß gegen Art. 9IIIGG 77
(aa) Schutzfunktion des Tarifvertrages 77
(bb) Ordnungsfunktion des Tarifvertrages 79
(f) Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Gewerkschaften 80
(4) Ergebnis 81
C. Die Beurteilungsperspektive 82
I. Rechtslage unter Geltung der TarifVO 82
1. Die Ansicht Huecks 82
2. Die Ansicht Nipperdeys 82
3. Die Rechtsprechung „ 83
II. Rechtslage unter Geltung des TVG —.._»-..* •• *3
1. Der verständige Arbeitnehmer - objektive Sicht 83
a) Objektiv-hypothetischer Beurteilungsmaßstab 84
b) Subjektiv-persönlicher Beurteilungsmaßstab 85
2. Der betroffene Arbeitnehmer-subjektive Sicht 86
3. Stellungnahme 86
a) Durchbrechung des Unabdingbarkeitsgrundsatzes 87
b) Wortlaut § 4 IV TVG 89
c) Widerspruch mit prozessrechtlichen Grundsätzen 90
d) Rechtssicherheit 92
e) Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie 94
4. Ergebnis 99
III. Zweifelsfälle 100
1. Günstigkeitsneutrale Regelungen 100
2. Unklarheitenregel 101
3. Ambivalente Regelungen 102
D. Zeitpunkt der Günstigkeitsbeurteilung 104
I. Kompensation durch Zeitablauf 104
1. Konkreter Zeitpunkt 105
2. Zeitliche Gesamtschau 105
3. Stellungnahme 105
II. Änderung des Tarifvertrages 106
§ 5 Das Arbeitsplatzargament 107
IV
A. Historischer Rückblick 107
I. Die Rechtsprechimg 108
1. Das RAG 109
2. Die Instanzgerichte 110
II. Literatur 112
B. Heutiger Meinungsstand 115
I. Die Lehre 115
1. Das moderne Günstigkeitsprinzip 115
a) Die Auffassung Adomeits 116
b) Die Auffassung Buchners 117
c) Die Auffassung Heinzes 120
d) Die Auffassung Freihubes 121
e) Befürworter einer Neuinterpretation des Günstigkeitsprinzips 122
2. Das traditionelle Verständnis 123
a) Die Auffassung Tyskas 123
b) Die Auffassung Liebs 126
c) Gegner der Neuinterpretation 127
II. Die Rechtsprechung 127
1. Die Burda-Entscheidung 127
2. Der Fall Viessmann 130
C.Würdigung 131
I.Methodik 132
1. Die „Obstrechtsprechung 132
2. Der Günstigkeitsvergleich 133
a) Der Adressat 133
(1) Individueller Günstigkeitsvergleich trotz Kollektivinteresse 133
(2) Übertragung der Lehre vom kollektiven Günstigkeitsvergleich 134
b) Vergleichsgegenstand 136
(1) objektiver Sachzusammenhang 136
(2) subjektiver Sachzusammenhang 137
(a) Kompensationsvereinbarung 137
(b) Tariflichkeit des Kündigungsschutzes 138
(c) Der Vorwurf der Außerrechtlichkeit 139
c) Vergleichsmaßstab 142
v
(1) subjektiv-reale Beurteilungsperspektive 142
(2) Die Freiwilligkeit der Arbeitnehmerentscheidung 143
(3) Beschäftigungsvereinbarungen zur Erhaltung fremder oder zur Schaffung
neuer Arbeitsplätze 145
3. Ergebnis 146
II. Verfassungskonformität des extensiven Günstigkeitsverständnisses mit Art. 9 III1 GG
146
1. Schutzbereich der Koalitionsfreiheit 147
2. Eingriff in die Koalitionsfreiheit 147
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 148
a) Kollidierendes Verfassungsrecht , 148
(1) Die Berufsfreiheit der tarifunterworfenen Arbeitnehmer M8
(a) Schutzbereich des Art. 121 GG 149
(b) Eingriff. 150
(c) Rechtfertigung 153
(aa) Verhältnismäßigkeit i. w. S 154
(aaa) Legitimität von Mittel und Zweck 154
(bbb) Geeignetheit 155
(ccc) Erforderlichkeit 155
(bb) Verhältnismäßigkeit i. e. S 156
(aaa) Berufsausübungsfreiheit 158
(bbb) Freie Arbeitsplatzwahl 164
(ccc) Zwischenergebnis 168
(2) Die Berufsfreiheit der unorganisierten Arbeitnehmer 168
(3) Die Berufsfreiheit des Arbeitgebers 169
(4) Der Gewerbebetrieb des Unternehmers 171
(a) Schutzbereich 171
(b) Eingriff. 172
(c) Rechtfertigung 172
(5) Sozialstaatsprinzip 176
(6) Zusammenfassung 180
b) Schranken - Schranken 180
(1) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 180
(a) Erforderlichkeit 181
VI
(aa) tariflicher Lösungsweg 181
(bb) betrieblicher Lösungsweg 182
(cc) vorzeitige Beendigung der Tarifbindung 183
(aaa) Verbandsaustritt 184
(bbb) außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages 185
(dd) mehr Verbandsdemokratie 186
(b) Angemessenheit 186
(2) Ergebnis 190
III. Die Auslegung des § 4III2. Alt. TVG 190
1. Wörtliche Auslegung 191
2. Systematik 193
3. Historie 195
4. Sinn und Zweck 195
5. Ergebnis 196
IV. Die Missbrauchsgefahr 196
1. Kapitalabzug durch Investoren und Banken 196
2. Undurchsichtigkeit wirtschaftlicher Zusammenhänge für den Arbeitnehmer 197
a) Beteiligungsrechte des Betriebsrates 198
b) Die intellektuelle Unterlegenheit des Arbeitnehmers 200
3. Feststellbarkeit der Insolvenzgefährdung 201
a) §§ 238 ff. HGB 201
b) Krisendiagnose 203
c) § 18 II InsO 203
4. Möglichkeiten gerichtlicher Kontrolle 206
a) Justiziabilität der „wirtschaftlichen Notlage 206
b) Widerrufsrecht bei Weihnachtsgratifikationen und betrieblicher Altersversorgung
209
5. Ergebnis und Lösungsvorschlag 210
§ 6 Resümee „ „ 213
A.Zusammenfassung 213
B. Schlusswort 215
VII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
8 1 Einleitung 1
A. Problemstellung 1
B. Rechtlicher Hintergrund 5
C. Gang der Darstellung 7
§ 2 Historische Entwicklung 9
A. Vom Spätmittelalter bis zur TarifVO 9
I. Spätmittelalter 9
II. Mitte 19. Jahrhundert 10
B. Rechtliche Dogmatik des Tarifvertrages um 1900 13
I. Rechtliche Wirkungen des Kollektivarbeitsvertrages 14
1. Persönlicher Geltungsbereich 15
a) Vertretungstheorie 15
b) Verbandstheorie 15
c) Kombinationstheorie 16
2. Auswirkungen auf den Einzelarbeitsvertrag 16
a) Unabdingbarkeit 16
b) Bürgerlich-rechtliche Lösung 17
II. Zum Günstigkeitsgedanken 17
C. Die Tarifvertragsverordnung von 1918 18
D. Nationalsozialismus 19
E. Die Entstehung des TVG 22
I. Wiedereinführung der Tarifautonomie nach der Kapitulation 22
II. Entstehung des TVG 23
§ 3 Rechtlicher Ursprung und Funktion des Günstigkeitsprinzips— 26
A. Die rechtliche Herkunft 26
I. Meinungsüberblick 27
II. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 27
1. Konstitutionelle Verankerung des Günstigkeitsprinzips innerhalb der
Koalitionsfreiheit 28
a) Historisch-institutionelle Ableitung des Günstigkeitsprinzips 32
b) Funktionelle Ableitung des Günstigkeitsprinzips 33
2. Konstitutionelle Verankerung des Günstigkeitsprinzips außerhalb der
Koalitionsfreiheit 33
a) Vertragsfreiheit 34
b) Sozialstaatsprinzip 35
^Leistungsprinzip 35
d) Übermaßverbot 36
e) Subsidiaritätsprinzip 37
3. Würdigung 38
a) Historische Ableitung aus Art. 9III 1 GG 38
b) Institutionelle Ableitung aus Art. 9III1 GG 40
c) Funktionelle Ableitung aus Art. 9III1 GG 41
d) Außenschranke der Koalitionsfreiheit 44
B.Funktion 45
I. „Schutz vor dem Beschützer" 45
II. Sicherung der individuellen Privatautonomie 46
III. Arbeitsrechtliches Schutzprinzip 46
IV. Förderung des Leistungsprinzips 46
V. Kartellverbot des Arbeitsmarktes 47
§ 4 Die Kriterien des Günstigkeitsvergleichs 48
A. Der Bezugspunkt des Günstigkeitsvergleichs 49
I. Das maßgebliche Interesse 49
1. Historischer Rückblick 49
a) Gesamtinteresse 50
b) Einzelinteresse 50
c) Rechtsprechung 52
2. Gegenwart 52
a) Meinungsstand 52
(1) Gesamtinteresse 52
(2) Einzelinteresse 53
(3) Gesamtinteresse und individueller Maßstab 53
b) Stellungnahme 54
(1) Der Wortlaut 54
(2) Die Historie 54
(3) Begrenzung der Kollektivmacht 55
(4) Größtmögliche Berücksichtigung von Individualinteressen 55
(5) Ungerechtfertigte Begrenzung der Vertragsfreiheit 56
(6) Rechtssicherheit 56
(7) Interessendefinition durch die Koalitionen 56
c) Ergebnis 57
II. Der Begünstigungsadressat 58
1. Verhältnis Einzelarbeitsvertrag / Tarifvertrag 58
2. Verhältnis Einzelarbeitsvertrag / Beschäftigungsvereinbarung 59
3. Die Lehre vom kollektiven Günstigkeitsvergleich 59
a) Individualrechtlicher Lösungsansatz 60
b) kollektivrechtlicher Lösungsansatz 60
c) Die Rechtsprechung 61
(1) Urteil des GS BAG vom 16.09.1986 61
(2) Urteil des GS BAG vom 07.11.1989 62
(3) Stellungnahme der Literatur zur Wende der Rechtsprechung 63
B. Der Beurteilungsgegenstand 65
I. Vergleichsgegenstand unter der TarifVO 65
II. Vergleichsgegenstand unter dem TVG 65
1. Gesamtvergleich 66
2. Einzelvergleich 67
3. Sachgruppenvergleich 68
a) Objektiv-innerer Sachzusammenhang 69
b) Subjektiv-innerer Sachzusammenhang 70
(1) Die befürwortende Ansicht 70
(2) Die ablehnende Ansicht 71
(3) Stellungnahme 72
(a) Wortlaut 72
(aa) „Rechtsnormen" in § 4 I TVG 72
(bb) „nur" in § 4 III TVG 73
(cc) Nichterwähnung in § 4 III TVG 74
(b) Entstehungsgeschichte 74
(aa) Lemgoer Entwurf 74
(bb) Forderung im Wirtschaftsrat 75
(c) Mangelnde Justiziabilität 75
(d) Tarifzensur 76
(e) Verstoß gegen Art. 9IIIGG 77
(aa) Schutzfunktion des Tarifvertrages 77
(bb) Ordnungsfunktion des Tarifvertrages 79
(f) Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Gewerkschaften 80
(4) Ergebnis 81
C. Die Beurteilungsperspektive 82
I. Rechtslage unter Geltung der TarifVO 82
1. Die Ansicht Huecks 82
2. Die Ansicht Nipperdeys 82
3. Die Rechtsprechung „ 83
II. Rechtslage unter Geltung des TVG —._»-.* •• *3
1. Der verständige Arbeitnehmer - objektive Sicht 83
a) Objektiv-hypothetischer Beurteilungsmaßstab 84
b) Subjektiv-persönlicher Beurteilungsmaßstab 85
2. Der betroffene Arbeitnehmer-subjektive Sicht 86
3. Stellungnahme 86
a) Durchbrechung des Unabdingbarkeitsgrundsatzes 87
b) Wortlaut § 4 IV TVG 89
c) Widerspruch mit prozessrechtlichen Grundsätzen 90
d) Rechtssicherheit 92
e) Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie 94
4. Ergebnis 99
III. Zweifelsfälle 100
1. Günstigkeitsneutrale Regelungen 100
2. Unklarheitenregel 101
3. Ambivalente Regelungen 102
D. Zeitpunkt der Günstigkeitsbeurteilung 104
I. Kompensation durch Zeitablauf 104
1. Konkreter Zeitpunkt 105
2. Zeitliche Gesamtschau 105
3. Stellungnahme 105
II. Änderung des Tarifvertrages 106
§ 5 Das Arbeitsplatzargament 107
IV
A. Historischer Rückblick 107
I. Die Rechtsprechimg 108
1. Das RAG 109
2. Die Instanzgerichte 110
II. Literatur 112
B. Heutiger Meinungsstand 115
I. Die Lehre 115
1. Das moderne Günstigkeitsprinzip 115
a) Die Auffassung Adomeits 116
b) Die Auffassung Buchners 117
c) Die Auffassung Heinzes 120
d) Die Auffassung Freihubes 121
e) Befürworter einer Neuinterpretation des Günstigkeitsprinzips 122
2. Das traditionelle Verständnis 123
a) Die Auffassung Tyskas 123
b) Die Auffassung Liebs 126
c) Gegner der Neuinterpretation 127
II. Die Rechtsprechung 127
1. Die Burda-Entscheidung 127
2. Der Fall Viessmann 130
C.Würdigung 131
I.Methodik 132
1. Die „Obstrechtsprechung" 132
2. Der Günstigkeitsvergleich 133
a) Der Adressat 133
(1) Individueller Günstigkeitsvergleich trotz Kollektivinteresse 133
(2) Übertragung der Lehre vom kollektiven Günstigkeitsvergleich 134
b) Vergleichsgegenstand 136
(1) objektiver Sachzusammenhang 136
(2) subjektiver Sachzusammenhang 137
(a) Kompensationsvereinbarung 137
(b) Tariflichkeit des Kündigungsschutzes 138
(c) Der Vorwurf der Außerrechtlichkeit 139
c) Vergleichsmaßstab 142
v
(1) subjektiv-reale Beurteilungsperspektive 142
(2) Die Freiwilligkeit der Arbeitnehmerentscheidung 143
(3) Beschäftigungsvereinbarungen zur Erhaltung fremder oder zur Schaffung
neuer Arbeitsplätze 145
3. Ergebnis 146
II. Verfassungskonformität des extensiven Günstigkeitsverständnisses mit Art. 9 III1 GG
146
1. Schutzbereich der Koalitionsfreiheit 147
2. Eingriff in die Koalitionsfreiheit 147
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 148
a) Kollidierendes Verfassungsrecht , 148
(1) Die Berufsfreiheit der tarifunterworfenen Arbeitnehmer M8
(a) Schutzbereich des Art. 121 GG 149
(b) Eingriff. 150
(c) Rechtfertigung 153
(aa) Verhältnismäßigkeit i. w. S 154
(aaa) Legitimität von Mittel und Zweck 154
(bbb) Geeignetheit 155
(ccc) Erforderlichkeit 155
(bb) Verhältnismäßigkeit i. e. S 156
(aaa) Berufsausübungsfreiheit 158
(bbb) Freie Arbeitsplatzwahl 164
(ccc) Zwischenergebnis 168
(2) Die Berufsfreiheit der unorganisierten Arbeitnehmer 168
(3) Die Berufsfreiheit des Arbeitgebers 169
(4) Der Gewerbebetrieb des Unternehmers 171
(a) Schutzbereich 171
(b) Eingriff. 172
(c) Rechtfertigung 172
(5) Sozialstaatsprinzip 176
(6) Zusammenfassung 180
b) Schranken - Schranken 180
(1) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 180
(a) Erforderlichkeit 181
VI
(aa) tariflicher Lösungsweg 181
(bb) betrieblicher Lösungsweg 182
(cc) vorzeitige Beendigung der Tarifbindung 183
(aaa) Verbandsaustritt 184
(bbb) außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages 185
(dd) mehr Verbandsdemokratie 186
(b) Angemessenheit 186
(2) Ergebnis 190
III. Die Auslegung des § 4III2. Alt. TVG 190
1. Wörtliche Auslegung 191
2. Systematik 193
3. Historie 195
4. Sinn und Zweck 195
5. Ergebnis 196
IV. Die Missbrauchsgefahr 196
1. Kapitalabzug durch Investoren und Banken 196
2. Undurchsichtigkeit wirtschaftlicher Zusammenhänge für den Arbeitnehmer 197
a) Beteiligungsrechte des Betriebsrates 198
b) Die intellektuelle Unterlegenheit des Arbeitnehmers 200
3. Feststellbarkeit der Insolvenzgefährdung 201
a) §§ 238 ff. HGB 201
b) Krisendiagnose 203
c) § 18 II InsO 203
4. Möglichkeiten gerichtlicher Kontrolle 206
a) Justiziabilität der „wirtschaftlichen Notlage" 206
b) Widerrufsrecht bei Weihnachtsgratifikationen und betrieblicher Altersversorgung
209
5. Ergebnis und Lösungsvorschlag 210
§ 6 Resümee „ „ 213
A.Zusammenfassung 213
B. Schlusswort 215
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schorn, Dagmar 1974- |
author_GND | (DE-588)131714015 |
author_facet | Schorn, Dagmar 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Schorn, Dagmar 1974- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021543846 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)181576450 (DE-599)BVBBV021543846 |
dewey-full | 344.01891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.01891 |
dewey-search | 344.01891 |
dewey-sort | 3344.01891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01683nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021543846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060407s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181576450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021543846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.01891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorn, Dagmar</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131714015</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich</subfield><subfield code="b">das Günstigkeitsprinzip neuer Art</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Dagmar Schorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 216 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068813-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184472-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsplatzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068813-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760031</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021543846 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760031 |
oclc_num | 181576450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-739 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-739 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXIII, 216 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Schorn, Dagmar 1974- Verfasser (DE-588)131714015 aut Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art vorgelegt von Dagmar Schorn 2006 XXIII, 216 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2006 Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd rswk-swf Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd rswk-swf Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 u Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 s Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schorn, Dagmar 1974- Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184472-5 (DE-588)4158507-0 (DE-588)4068813-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art |
title_auth | Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art |
title_exact_search | Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art |
title_exact_search_txtP | Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art |
title_full | Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art vorgelegt von Dagmar Schorn |
title_fullStr | Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art vorgelegt von Dagmar Schorn |
title_full_unstemmed | Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich das Günstigkeitsprinzip neuer Art vorgelegt von Dagmar Schorn |
title_short | Zur Berücksichtigungsfähigkeit des Arbeitsplatzargumentes beim Günstigkeitsvergleich |
title_sort | zur berucksichtigungsfahigkeit des arbeitsplatzargumentes beim gunstigkeitsvergleich das gunstigkeitsprinzip neuer art |
title_sub | das Günstigkeitsprinzip neuer Art |
topic | Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Tarifvertragsgesetz Günstigkeitsprinzip Arbeitsplatzsicherung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schorndagmar zurberucksichtigungsfahigkeitdesarbeitsplatzargumentesbeimgunstigkeitsvergleichdasgunstigkeitsprinzipneuerart |