Unternehmensweites Datenmanagement: Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | Zielorientiertes Business Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Daten sind der zweite Grundpfeiler der Informatik. Daten sind ein Produktionsfaktor und ein wirtschaftliches Gut. Daten sind wertvoll, auch in einem monetären Sinne. Und trotzdem sind gerade die Daten eine noch unzureichend beherrschte Komponente in modernen Informationsarchitekturen sowie ein ständiger Risikofaktor und eine Problemquelle im technozentrischen Weltbild betrieblicher Computersysteme. An dieser Diagnose ändert weder die Qualifikation der Daten als Erfolgsfaktor, noch die Verwendung eines modernen Datenbanksystems oder die Erkenntnis einer evolutionären Entwicklung im Umgang mit Daten durch Unternehmen etwas. Die Daten wurden im Vergleich zur Software lange Zeit sehr vernachlässigt, so daß wesentliche Voraussetzungen für ihre Beherrschung in einem immer komplexer werdenden Umfeld fehlen. In der letzten Dekade hat allerdings ein spürbares Umdenken begonnen. Dieses Umdenken schlägt sich keineswegs nur in ausgefeilten und innovativen technischen Lösungen nieder, und es beschränkt sich auch nicht auf die Verfeinerung der Methoden und Techniken der Datenmodellierung. Ein wesentlicher Indikator ist die Ausdifferenzierung und die Entwicklung einer Teildisziplin innerhalb der Informatik und der Wirtschaftsinformatik, die sich mit allen Aspekten von Daten befassen. Für diese Teildisziplin beginnt sich die Bezeichnung "Data Engineering" international durchzusetzen. Begleitet wird diese Entwicklung von einer steigenden Anzahl Publikationen zu den unterschiedlichsten Aufgaben und Problemen in Zusammenhang mit der Nutzung von Daten sowie durch Fachkonferenzen, Tagungen und zahlreiche andere Veranstaltungen oder Initiativen. In den Unternehmen spiegelt sich diese veränderte Sicht auf die Daten u. a. im Entstehen spezialisierter Berufsbilder wieder |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 262S.) |
ISBN: | 9783322938671 9783322938688 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93867-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322938671 |c Online |9 978-3-322-93867-1 | ||
020 | |a 9783322938688 |c Print |9 978-3-322-93868-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93867-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.74 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwinn, Klaus |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensweites Datenmanagement |b Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement |c von Klaus Schwinn, Rolf Dippold, André Ringgenberg, Walter Schnider ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 262S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zielorientiertes Business Computing | |
500 | |a Daten sind der zweite Grundpfeiler der Informatik. Daten sind ein Produktionsfaktor und ein wirtschaftliches Gut. Daten sind wertvoll, auch in einem monetären Sinne. Und trotzdem sind gerade die Daten eine noch unzureichend beherrschte Komponente in modernen Informationsarchitekturen sowie ein ständiger Risikofaktor und eine Problemquelle im technozentrischen Weltbild betrieblicher Computersysteme. An dieser Diagnose ändert weder die Qualifikation der Daten als Erfolgsfaktor, noch die Verwendung eines modernen Datenbanksystems oder die Erkenntnis einer evolutionären Entwicklung im Umgang mit Daten durch Unternehmen etwas. Die Daten wurden im Vergleich zur Software lange Zeit sehr vernachlässigt, so daß wesentliche Voraussetzungen für ihre Beherrschung in einem immer komplexer werdenden Umfeld fehlen. In der letzten Dekade hat allerdings ein spürbares Umdenken begonnen. Dieses Umdenken schlägt sich keineswegs nur in ausgefeilten und innovativen technischen Lösungen nieder, und es beschränkt sich auch nicht auf die Verfeinerung der Methoden und Techniken der Datenmodellierung. Ein wesentlicher Indikator ist die Ausdifferenzierung und die Entwicklung einer Teildisziplin innerhalb der Informatik und der Wirtschaftsinformatik, die sich mit allen Aspekten von Daten befassen. Für diese Teildisziplin beginnt sich die Bezeichnung "Data Engineering" international durchzusetzen. Begleitet wird diese Entwicklung von einer steigenden Anzahl Publikationen zu den unterschiedlichsten Aufgaben und Problemen in Zusammenhang mit der Nutzung von Daten sowie durch Fachkonferenzen, Tagungen und zahlreiche andere Veranstaltungen oder Initiativen. In den Unternehmen spiegelt sich diese veränderte Sicht auf die Daten u. a. im Entstehen spezialisierter Berufsbilder wieder | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Database management | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Database Management | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dippold, Rolf |4 aut | |
700 | 1 | |a Ringgenberg, André |4 aut | |
700 | 1 | |a Schnider, Walter |4 aut | |
700 | 1 | |a Fedtke, Stephen |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93867-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866115 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113133711360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwinn, Klaus Dippold, Rolf Ringgenberg, André Schnider, Walter |
author2 | Fedtke, Stephen |
author2_role | edt |
author2_variant | s f sf |
author_facet | Schwinn, Klaus Dippold, Rolf Ringgenberg, André Schnider, Walter Fedtke, Stephen |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Schwinn, Klaus |
author_variant | k s ks r d rd a r ar w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430784 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863871783 (DE-599)BVBBV042430784 |
dewey-full | 005.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 |
dewey-search | 005.74 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93867-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04701nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938671</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93867-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938688</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93868-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93867-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwinn, Klaus</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensweites Datenmanagement</subfield><subfield code="b">Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement</subfield><subfield code="c">von Klaus Schwinn, Rolf Dippold, André Ringgenberg, Walter Schnider ; herausgegeben von Stephen Fedtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 262S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zielorientiertes Business Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daten sind der zweite Grundpfeiler der Informatik. Daten sind ein Produktionsfaktor und ein wirtschaftliches Gut. Daten sind wertvoll, auch in einem monetären Sinne. Und trotzdem sind gerade die Daten eine noch unzureichend beherrschte Komponente in modernen Informationsarchitekturen sowie ein ständiger Risikofaktor und eine Problemquelle im technozentrischen Weltbild betrieblicher Computersysteme. An dieser Diagnose ändert weder die Qualifikation der Daten als Erfolgsfaktor, noch die Verwendung eines modernen Datenbanksystems oder die Erkenntnis einer evolutionären Entwicklung im Umgang mit Daten durch Unternehmen etwas. Die Daten wurden im Vergleich zur Software lange Zeit sehr vernachlässigt, so daß wesentliche Voraussetzungen für ihre Beherrschung in einem immer komplexer werdenden Umfeld fehlen. In der letzten Dekade hat allerdings ein spürbares Umdenken begonnen. Dieses Umdenken schlägt sich keineswegs nur in ausgefeilten und innovativen technischen Lösungen nieder, und es beschränkt sich auch nicht auf die Verfeinerung der Methoden und Techniken der Datenmodellierung. Ein wesentlicher Indikator ist die Ausdifferenzierung und die Entwicklung einer Teildisziplin innerhalb der Informatik und der Wirtschaftsinformatik, die sich mit allen Aspekten von Daten befassen. Für diese Teildisziplin beginnt sich die Bezeichnung "Data Engineering" international durchzusetzen. Begleitet wird diese Entwicklung von einer steigenden Anzahl Publikationen zu den unterschiedlichsten Aufgaben und Problemen in Zusammenhang mit der Nutzung von Daten sowie durch Fachkonferenzen, Tagungen und zahlreiche andere Veranstaltungen oder Initiativen. In den Unternehmen spiegelt sich diese veränderte Sicht auf die Daten u. a. im Entstehen spezialisierter Berufsbilder wieder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Database management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Database Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dippold, Rolf</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ringgenberg, André</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnider, Walter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fedtke, Stephen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93867-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866115</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430784 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322938671 9783322938688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866115 |
oclc_num | 863871783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 262S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Zielorientiertes Business Computing |
spelling | Schwinn, Klaus aut Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement von Klaus Schwinn, Rolf Dippold, André Ringgenberg, Walter Schnider ; herausgegeben von Stephen Fedtke Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XVI, 262S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zielorientiertes Business Computing Daten sind der zweite Grundpfeiler der Informatik. Daten sind ein Produktionsfaktor und ein wirtschaftliches Gut. Daten sind wertvoll, auch in einem monetären Sinne. Und trotzdem sind gerade die Daten eine noch unzureichend beherrschte Komponente in modernen Informationsarchitekturen sowie ein ständiger Risikofaktor und eine Problemquelle im technozentrischen Weltbild betrieblicher Computersysteme. An dieser Diagnose ändert weder die Qualifikation der Daten als Erfolgsfaktor, noch die Verwendung eines modernen Datenbanksystems oder die Erkenntnis einer evolutionären Entwicklung im Umgang mit Daten durch Unternehmen etwas. Die Daten wurden im Vergleich zur Software lange Zeit sehr vernachlässigt, so daß wesentliche Voraussetzungen für ihre Beherrschung in einem immer komplexer werdenden Umfeld fehlen. In der letzten Dekade hat allerdings ein spürbares Umdenken begonnen. Dieses Umdenken schlägt sich keineswegs nur in ausgefeilten und innovativen technischen Lösungen nieder, und es beschränkt sich auch nicht auf die Verfeinerung der Methoden und Techniken der Datenmodellierung. Ein wesentlicher Indikator ist die Ausdifferenzierung und die Entwicklung einer Teildisziplin innerhalb der Informatik und der Wirtschaftsinformatik, die sich mit allen Aspekten von Daten befassen. Für diese Teildisziplin beginnt sich die Bezeichnung "Data Engineering" international durchzusetzen. Begleitet wird diese Entwicklung von einer steigenden Anzahl Publikationen zu den unterschiedlichsten Aufgaben und Problemen in Zusammenhang mit der Nutzung von Daten sowie durch Fachkonferenzen, Tagungen und zahlreiche andere Veranstaltungen oder Initiativen. In den Unternehmen spiegelt sich diese veränderte Sicht auf die Daten u. a. im Entstehen spezialisierter Berufsbilder wieder Computer science Software engineering Database management Computer Science Database Management Software Engineering/Programming and Operating Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd rswk-swf Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Entwicklung (DE-588)4113450-3 s 1\p DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Datenmanagement (DE-588)4213132-7 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 3\p DE-604 Dippold, Rolf aut Ringgenberg, André aut Schnider, Walter aut Fedtke, Stephen edt https://doi.org/10.1007/978-3-322-93867-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwinn, Klaus Dippold, Rolf Ringgenberg, André Schnider, Walter Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement Computer science Software engineering Database management Computer Science Database Management Software Engineering/Programming and Operating Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113450-3 (DE-588)4213132-7 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4069386-7 |
title | Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement |
title_auth | Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement |
title_exact_search | Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement |
title_full | Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement von Klaus Schwinn, Rolf Dippold, André Ringgenberg, Walter Schnider ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_fullStr | Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement von Klaus Schwinn, Rolf Dippold, André Ringgenberg, Walter Schnider ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_full_unstemmed | Unternehmensweites Datenmanagement Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement von Klaus Schwinn, Rolf Dippold, André Ringgenberg, Walter Schnider ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_short | Unternehmensweites Datenmanagement |
title_sort | unternehmensweites datenmanagement von der datenbankadministration bis zum modernen informationsmanagement |
title_sub | Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement |
topic | Computer science Software engineering Database management Computer Science Database Management Software Engineering/Programming and Operating Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Database management Computer Science Database Management Software Engineering/Programming and Operating Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Entwicklung Datenmanagement Informationsmanagement Unternehmen Betriebliches Informationssystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93867-1 |
work_keys_str_mv | AT schwinnklaus unternehmensweitesdatenmanagementvonderdatenbankadministrationbiszummoderneninformationsmanagement AT dippoldrolf unternehmensweitesdatenmanagementvonderdatenbankadministrationbiszummoderneninformationsmanagement AT ringgenbergandre unternehmensweitesdatenmanagementvonderdatenbankadministrationbiszummoderneninformationsmanagement AT schniderwalter unternehmensweitesdatenmanagementvonderdatenbankadministrationbiszummoderneninformationsmanagement AT fedtkestephen unternehmensweitesdatenmanagementvonderdatenbankadministrationbiszummoderneninformationsmanagement |