Unternehmensweites Datenmanagement: Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schwinn, Klaus (VerfasserIn), Dippold, Rolf (VerfasserIn), Ringgenberg, André (VerfasserIn), Schnider, Walter (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Fedtke, Stephen (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998
Schriftenreihe:Zielorientiertes Business Computing
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Daten sind der zweite Grundpfeiler der Informatik. Daten sind ein Produktionsfaktor und ein wirtschaftliches Gut. Daten sind wertvoll, auch in einem monetären Sinne. Und trotzdem sind gerade die Daten eine noch unzureichend beherrschte Komponente in modernen Informationsarchitekturen sowie ein ständiger Risikofaktor und eine Problemquelle im technozentrischen Weltbild betrieblicher Computersysteme. An dieser Diagnose ändert weder die Qualifikation der Daten als Erfolgsfaktor, noch die Verwendung eines modernen Datenbanksystems oder die Erkenntnis einer evolutionären Entwicklung im Umgang mit Daten durch Unternehmen etwas. Die Daten wurden im Vergleich zur Software lange Zeit sehr vernachlässigt, so daß wesentliche Voraussetzungen für ihre Beherrschung in einem immer komplexer werdenden Umfeld fehlen. In der letzten Dekade hat allerdings ein spürbares Umdenken begonnen. Dieses Umdenken schlägt sich keineswegs nur in ausgefeilten und innovativen technischen Lösungen nieder, und es beschränkt sich auch nicht auf die Verfeinerung der Methoden und Techniken der Datenmodellierung. Ein wesentlicher Indikator ist die Ausdifferenzierung und die Entwicklung einer Teildisziplin innerhalb der Informatik und der Wirtschaftsinformatik, die sich mit allen Aspekten von Daten befassen. Für diese Teildisziplin beginnt sich die Bezeichnung "Data Engineering" international durchzusetzen. Begleitet wird diese Entwicklung von einer steigenden Anzahl Publikationen zu den unterschiedlichsten Aufgaben und Problemen in Zusammenhang mit der Nutzung von Daten sowie durch Fachkonferenzen, Tagungen und zahlreiche andere Veranstaltungen oder Initiativen. In den Unternehmen spiegelt sich diese veränderte Sicht auf die Daten u. a. im Entstehen spezialisierter Berufsbilder wieder
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 262S.)
ISBN:9783322938671
9783322938688
DOI:10.1007/978-3-322-93867-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen