Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien: Schutz und Grenzen durch die Verfassung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XIX, 264 S. 210 mm x 148 mm, 362 gr. |
ISBN: | 9783830033905 3830033907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023120767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080417 | ||
007 | t | ||
008 | 080208s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1063 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986751278 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830033905 |c Pb. : EUR 85.00 |9 978-3-8300-3390-5 | ||
020 | |a 3830033907 |c Pb. : EUR 85.00 |9 3-8300-3390-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830033905 | |
035 | |a (OCoLC)915775861 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986751278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 342.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PL 381 |0 (DE-625)136983: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider-Lasogga, Tobias |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)13559345X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien |b Schutz und Grenzen durch die Verfassung |c Tobias Schneider |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XIX, 264 S. |c 210 mm x 148 mm, 362 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 52 | |
500 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensbildung |0 (DE-588)4063074-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögensbildung |0 (DE-588)4063074-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 52 |w (DE-604)BV013851091 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3390-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323241 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137389384269824 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG I. DER STREIT UM DAS PARTEIVERMOEGEN UND
DIE ERWERBS- WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG POLITISCHER PARTEIEN 1 II. GANG
DER UNTERSUCHUNG 4 B. FINANZIERUNG UND VERMOEGEN DER POLITISCHEN PARTEIEN
I. EINLEITUNG 7 II. UEBERBLICK: EINNAHMEN, VERMOEGEN UND
UNTERNEHMENSBETEILI- GUNGEN DER IM DEUTSCHEN BUNDESTAG VERTRETENEN
PARTEIEN 1. CDU A) EINNAHMEN 8 B) VERMOEGEN 9 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 9 2. SPD A) EINNAHMEN 9 B) VERMOEGEN 10 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 10 3. GRUENE A) EINNAHMEN 11 B) VERMOEGEN 12 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 12 4. CSU A) EINNAHMEN 12 B) VERMOEGEN 13 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 13 5. FDP A) EINNAHMEN 13 B) VERMOEGEN 14 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 14 6. PDS A) EINNAHMEN 15 B) VERMOEGEN 15 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 16 III. AUSWERTUNG: DIE PARTEIEN IM VERGLEICH
1. UNTERSCHIEDLICHE FINANZIERUNGSSTRUKTUREN 16 2. PARTEIVERMOEGEN 19 3.
UNTERNEHMERISCHE BETAETIGUNG 20 IX BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986751278 DIGITALISIERT DURCH 4. FAZIT 21 C. DIE
ENTWICKLUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT I. VON DEN
ANFANGEN BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 1. UEBERBLICK A) DIE ERSTEN ZEITUNGEN
23 B) VON DER PARTEIVEREINIGUNG BIS ZUM SOZIALISTENGESETZ 25 C)
AUFSCHWUNG VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG 26 2. HINTERGRUENDE A) FUNKTION DER
SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEIPRESSE 27 B) SPEZIFISCHE STRUKTUREN DER
SOZIALDEMOKRATISCHEN PRESSE AA) INHALTLICHE GESTALTUNG 29 BB)
ANZEIGENGESCHAEFT 30 CC) ORGANISATIONSSTRUKTUR 30 DD)FINANZIELLE
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN PARTEIORGANISATION UND PARTEIUNTEMEHMEN 31 II. VOM
ERSTEN WELTKRIEG BIS 1933 1. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG A) AUSWIRKUNGEN
DES ERSTEN WELTKRIEGES 32 B) EXPANSION IN DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK
33 C) ABSTIEG 34 2. ZENTRALISATIONSTENDENZEN 36 3. INHALTLICHE
VERAENDERUNGEN 38 III. WIEDERAUFBAU DES SOZIALDEMOKRATISCHEN PRESSEWESENS
NACH 1945 1. ALLIIERTE PRESSEPOLITIK UND LIZENZIERUNG A) EINLEITUNG 40
B) UNTERSCHIEDLICHE LIZENZIERUNGSPRAXIS AA) (US-) AMERIKANISCHE
BESATZUNGSZONE 41 BB) BRITISCHE BESATZUNGSZONE 42 CC) FRANZOESISCHE
BESATZUNGSZONE 43 C) ENTWICKLUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PRESSE IN DER
LIZENZIERUNGSPHASE 43 2. INSTITUTIONELLER WIEDERAUFBAU A) KONZENTRATION
GMBH UND ATH ALLGEMEINE TREUHAND- GESELLSCHAFT 45 B) ZENTRALER
PARTEIVERLAG UND PRESSEDIENSTE 47 C) ABSCHLUSS DES INSTITUTIONELLEN
WIEDERAUFBAUS 47 3 IV. DIE FUENFZIGER JAHRE 1. UEBERBLICK 49 2.
STRUKTURELLE PROBLEME DER SOZIALDEMOKRATISCHEN UNTERNEHMEN IN DEN
FUENFZIGER JAHREN A) STAGNIERENDE LESERZAHLEN 54 B) MANGELNDE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT UND RENTABILITAET 55 V. DER UNTERGANG DER
PARTEINAHEN PRESSE 1. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER
SOZIALDEMOKRATISCHEN UNTERNEHMEN IN DEN SECHZIGER JAHREN 57 2.
KOOPERATIONEN UND ZENTRALISIERUNGSBEMUEHUNGEN 63 VI.
STRUKTURVERAENDERUNGEN IM SPD-UNTEMEHMENSBEREICH IN DEN SIEBZIGER UND
ACHTZIGER JAHREN 1. GRUENDUNG DER *DEUTSCHEN DRUCK- UND VERLAGS-
GESELLSCHAFT MBH 66 2. TRENNUNG DER EIGENBETRIEBE VOM
BETEILIGUNGSBEREICH 67 3. SANIERUNGSMASSNAHMEN 69 4. ERNEUTE
UMSTRUKTURIERUNG 71 5. FAZIT 72 VII. DIE NEUNZIGER JAHRE 1.
BETEILIGUNGEN AN PRIVATEN RUNDFUNKUNTERNEHMEN 75 2. DIE DEUTSCHE
WIEDERVEREINIGUNG 76 3. ERNEUTE UMSTRUKTURIERUNG DES
UNTERNEHMENSBEREICHS 77 VIII. PARTEIVERMOEGEN UND WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
DER SPD HEUTE 1. UEBERBLICK 78 2. DAS IMMOBILIENVERMOEGEN DER SPD 80 3.
DER SPD-UNTEMEHMENSBEREICH A) REGIONALE PRESSEBETEILIGUNGEN AA)
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 81 BB)DIE ZEITUNGSBETEILIGUNGEN IM EINZELNEN
(1) BAYERN 82 (2) THUERINGEN 83 (3) NORDRHEIN- WESTFALEN 83 (4) HESSEN 84
(5) NIEDERSACHSEN 84 (6) SACHSEN 85 CC) EXKURS: PUBLIZISTISCHER EINFLUSS
DER SPD (1) AUFLAGE UND MARKTANTEIL DER SPD-ZEITUNGEN 85 (2 C)
VERLAGSWESEN AA) *VORWAERTS 93 BB)*OEKO-TEST 93 CC)*TIVOLA 94 D)
DRUCKEREIEN 94 E) HANDEL UND SERVICE AA) DIE BETEILIGUNGEN IM BEREICH
*HANDEL 95 BB)DIE BETEILIGUNG IM BEREICH *SERVICE 96 F) TOURISMUS 97
G) WERT UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES SPD- UNTERNEHMENSBEREICHS AA)
DER WERT DES SPD-UNTEMEHMENSBEREICHS 98 BB)DIE FINANZIELLE BEDEUTUNG DES
UNTERNEHMENSBEREICHS FUER DIE SPD 99 D. DER SCHUTZ DES PARTEIVERMOEGENS
UND DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG POLITISCHER PARTEIEN DURCH
DIE VERFASSUNG I. ART. 21 ABS. 1GG 1. EINLEITUNG 101 2. DIE ROLLE DER
POLITISCHEN PARTEIEN IN DER DEMOKRATIE DES GRUNDGESETZES A) DIE
REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE DES GRUNDGESETZES 103 B) DIE VERMITTLUNG
ZWISCHEN VOLKS- UND STAATSWILLENSBILDUNG AA) DIE WAHLEN 106 BB)DIE
STAENDIGE VERMITTLUNG ZWISCHEN VOLKS- UND STAATSWILLENSBILDUNG 108 C) DIE
PARTEIEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDES- VERFASSUNGSGERICHTS 112 3.
DIE MITWIRKUNG DER PARTEIEN BEI DER POLITISCHEN WILLENSBILDUNG DES
VOLKES GEM. ART. 21 ABS. 1 S. 1 GG - ZUSAMMENFASSUNG A) TEILNAHME AN
WAHLEN 114 B) BETEILIGUNG AN DER GESELLSCHAFTLICHEN MEINUNGS- UND
WILLENSBILDUNG 114 C) MITWIRKUNG AN DER STAATSWILLENSBILDUNG 116 4. DIE
BETAETIGUNGSFREIHEIT GEM. ART. 21 ABS. 1 S. 2 GG A) ENGE AUSLEGUNG 117 B)
AUSWEITUNGEN 118 C) STELLUNGNAHME AA) DIE GRENZEN DES SCHUTEBEREICHS DES
ART. 21 ABS. 1 S. 2 GG.... 120 BB)PARTEIVERMOEGE XIII D) ZWISCHENERGEBNIS
122 E) RECHTSNATUR DER PARTEIENFREIHEIT GEM. ART. 21 ABS. 1 S. 2 GG AA)
EINLEITUNG 122 BTYGRUNDRECHT? 123 CC) FUNKTIONALE FREIHEIT 125 5.
ERGEBNIS FUER ART. 21 ABS. 1 GG 125 II. DIE GRUNDRECHTE 1. ART. 19ABS.3GG
A) DER BEGRIFF DER JURISTISCHEN PERSON 126 B) DIE WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTE 127 C) FAZIT 128 2. *OB DER
GRUNDRECHTSGELTUNG A) PERSONALES SUBSTRAT ODER GRUNDRECHTSTYPISCHE
GEFAEHRDUNGSLAGE? 128 B) DIE GRUNDRECHTSBINDUNG DES STAATES 129 C) FAZIT
131 D) DIE ZUORDNUNG DER PARTEIEN AA) DAS VERHAELTNIS VON STAAT UND
GESELLSCHAFT (1) VERBINDUNG UND VERFLECHTUNG 132 (2) DIE FUNKTIONALE
UNTERSCHEIDUNG VON STAAT UND GESELLSCHAFT ALS BEDINGUNG INDIVIDUELLER
FREIHEIT 133 (3) FAZIT 135 BB)DIE ROLLEN VON STAAT UND GESELLSCHAFT (1)
DER STAAT 135 (2) DIE GESELLSCHAFT 135 CC) DIE ROLLE DER POLITISCHEN
PARTEIEN 136 E) ERGEBNIS 138 3. UMFANG DER GRUNDRECHTSGELTUNG A)
EINLEITUNG 139 B) BESCHRAENKUNG AUF DEN DURCH ART. 21 ABS. 1 S. 1 GG
ZUGEWIESENEN BEREICH? 140 C) STELLUNGNAHME 140 D) ART. 21 ABS. 3 GG ALS
AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS FUER DAS GESAMTE PARTEIWESEN? 143 E) STELLUNGNAHME
145 F) ERGEBNIS 148 4. WELCHE GRANDRECHTE KONKRET? A) ART. 14 GG AA)
EINLEITUNG (1) NORMATIV GEPRAEGTER SCHUTZBEREICH 148 (2) PERSONALER BEZUG
DER EIGENRUMSGEWAEHRLEISTUNG 149 (3) FAZIT 150 BB)DER EIGENTUMSSCHUTZ DER
UNTERNEHMEN (1) EINLEITUNG 150 (2) STELLUNGNAHME 151 CC) DER SCHUTZ DES
VERMOEGENS 152 DD) EIGENTUMSNUTZUNGEN 152 EE) ERGEBNIS FUER ART. 14 GG 152
B) ART. 12 ABS. 1 GG 153 C) ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG 153 D) ART. 2 ABS. 1
GG AA) UEBERBLICK 155 BB)SUBSIDIARITAET DES ART. 2 ABS. 1 GG 155 E.
GRENZEN DES PARTEIVERMOEGENS UND DER ERWERBS- WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG
POLITISCHER PARTEIEN I. EINLEITUNG 157 *. DIE PARTEIFUNKTION ALS
SCHRANKE 1. FUNKTIONSGARANTIE A) VERANTWORTUNG UND BINDUNG 158 B) ART.
21 ABS. 1 S. 3 UND 4, ABS. 2 GG 159 C) UMFASSENDE FUNKTIONSGARANTIE 161
D) FAZIT 162 2. POTENZIELLE BEEINTRAECHTIGUNGEN A) LOCKERUNG DER
GESELLSCHAFTLICHEN VERWURZELUNG 163 B) KOMMERZIALISIERUNG DER
POLITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG 164 C) INTERESSENSKONFLIKTE 165 D) FAZIT
165 3. KONKRETE GRENZEN? A) EXKURS: DIE OBERGRENZEN STAATLICHER
PARTEIENFINANZIERUNG 165 B) POTENZIELLE VORTEILE AA) OFFENKUNDIGER
FINANZBEDARF DER PARTEIEN 167 BB)RISIKEN ALTERNATIVER
PARTEIFINANZIERUNGSFORMEN 168 CC) DIE PARTEIEN ALS FREIE
GESELLSCHAFTLICHE GRUENDUNGEN 169 DD)TATSAECHLKHE CHANCENGLEICHHEIT 169
EE) FAZIT 169 C) ABWAEGUNG 170 D) DER PRAEVENTIONSGEDANKE 171 E) ERGEBNIS:
UNAUSWEICHLICHKEIT VON WERTUNGEN 172 * 2. DER PARTEIBEGRIFF 174 3.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG UND PARTEIEIGENSCHAFT A) MISSBRAUCH
175 B) BESCHRAENKUNG AUF WIRTSCHAFTLICHE HILFSBETRIEBE? 176 C) DAS
HAUPTZIEL DER PARTEIEN 177 D) ERGEBNIS 179 IV. TRANSPARENZ ALS SCHRANKE
* DIE RECHENSCHAFTSPFLICHT GEM. ART. 21 ABS. 1 S. 4 GG 1. EINLEITUNG 179
2. DER ZWECK DES ART. 21 ABS. 1 S. 4 GG 179 3. FAZIT 181 F.
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN I. EINLEITUNG 183 *. AUSWEITUNG DER
RECHENSCHAFTSPFLICHTEN 1. DIE NEUFASSUNG DES § 24 PARTG 184 2.
VERFASSUNGSKONFORME KONKRETISIERUNG DES ART. 21 ABS. 1 S. 4 GG DURCH §
24 PARTG N.F.? A) GESONDERTER AUSWEIS DER EINNAHMEN AUS
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT UND BETEILIGUNGEN IN DER EINNAHMERECHNUNG UND DER
BETEILIGUN- GEN AN UNTERNEHMEN IN DER VERMOEGENSBILANZ 185 B) AUFLISTUNG
DER BETEILIGUNGEN AN UNTERNEHMEN 186 C) BEWERTUNG DES HAUS- UND
GRUNDVERMOEGENS UND DER BETEILIGUNGEN 186 D) FAZIT 186 III. VERBOT
ALLGEMEINER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNGEN 1. EINLEITUNG 187 2.
EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DES ART. 12 ABS. 1 GG 188 3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG A) GESETZESVORBEHALT 188 B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT AA) DREISTUFENTHEORIE 189 BB)LEGITIMER ZWECK 190 CC)
GEEIGNETHEIT 190 DD)ERFORDERLICHKEIT 191 EE) ANGEMESSENHEIT 192 4.
ERGEBNIS 194 IV. BEGRENZUNG DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 1 B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG AA) EINLEITUNG 196 BB) LEGITIMER
ZWECK 196 CC) GEEIGNETHEIT 197 DD)ERFORDERLICHKEIT 198 EE)
ANGEMESSENHEIT 199 C) FAZIT 200 3. NEUTRALITAET DES STAATES -
CHANCENGLEICHHEIT DER PARTEIEN A) EINLEITUNG 200 B) UNGLEICHBEHANDLUNG
202 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 203 D) ERGEBNIS 204 V.
EXKURS: MEDIENBETEILIGUNGEN POLITISCHER PARTEIEN 1. PRESSE A)
BESCHRAENKUNG DER VERANSTALTERFREIHEIT DER PARTEIEN? 206 B) STELLUNGNAHME
207 2. RUNDFUNK A) EINLEITUNG 209 B) STAATSFERNE DES RUNDFUNKS 210 C)
UEBERPARTEILICHKEIT DES RUNDFUNKS 211 G. ZUSAMMENFASSUNG 213 H. ANHANG
217 I. LITERATURVERZEICHNIS 255 XVI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG I. DER STREIT UM DAS PARTEIVERMOEGEN UND
DIE ERWERBS- WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG POLITISCHER PARTEIEN 1 II. GANG
DER UNTERSUCHUNG 4 B. FINANZIERUNG UND VERMOEGEN DER POLITISCHEN PARTEIEN
I. EINLEITUNG 7 II. UEBERBLICK: EINNAHMEN, VERMOEGEN UND
UNTERNEHMENSBETEILI- GUNGEN DER IM DEUTSCHEN BUNDESTAG VERTRETENEN
PARTEIEN 1. CDU A) EINNAHMEN 8 B) VERMOEGEN 9 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 9 2. SPD A) EINNAHMEN 9 B) VERMOEGEN 10 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 10 3. GRUENE A) EINNAHMEN 11 B) VERMOEGEN 12 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 12 4. CSU A) EINNAHMEN 12 B) VERMOEGEN 13 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 13 5. FDP A) EINNAHMEN 13 B) VERMOEGEN 14 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 14 6. PDS A) EINNAHMEN 15 B) VERMOEGEN 15 C)
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 16 III. AUSWERTUNG: DIE PARTEIEN IM VERGLEICH
1. UNTERSCHIEDLICHE FINANZIERUNGSSTRUKTUREN 16 2. PARTEIVERMOEGEN 19 3.
UNTERNEHMERISCHE BETAETIGUNG 20 IX BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986751278 DIGITALISIERT DURCH 4. FAZIT 21 C. DIE
ENTWICKLUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT I. VON DEN
ANFANGEN BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 1. UEBERBLICK A) DIE ERSTEN ZEITUNGEN
23 B) VON DER PARTEIVEREINIGUNG BIS ZUM SOZIALISTENGESETZ 25 C)
AUFSCHWUNG VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG 26 2. HINTERGRUENDE A) FUNKTION DER
SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEIPRESSE 27 B) SPEZIFISCHE STRUKTUREN DER
SOZIALDEMOKRATISCHEN PRESSE AA) INHALTLICHE GESTALTUNG 29 BB)
ANZEIGENGESCHAEFT 30 CC) ORGANISATIONSSTRUKTUR 30 DD)FINANZIELLE
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN PARTEIORGANISATION UND PARTEIUNTEMEHMEN 31 II. VOM
ERSTEN WELTKRIEG BIS 1933 1. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG A) AUSWIRKUNGEN
DES ERSTEN WELTKRIEGES 32 B) EXPANSION IN DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK
33 C) ABSTIEG 34 2. ZENTRALISATIONSTENDENZEN 36 3. INHALTLICHE
VERAENDERUNGEN 38 III. WIEDERAUFBAU DES SOZIALDEMOKRATISCHEN PRESSEWESENS
NACH 1945 1. ALLIIERTE PRESSEPOLITIK UND LIZENZIERUNG A) EINLEITUNG 40
B) UNTERSCHIEDLICHE LIZENZIERUNGSPRAXIS AA) (US-) AMERIKANISCHE
BESATZUNGSZONE 41 BB) BRITISCHE BESATZUNGSZONE 42 CC) FRANZOESISCHE
BESATZUNGSZONE 43 C) ENTWICKLUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PRESSE IN DER
LIZENZIERUNGSPHASE 43 2. INSTITUTIONELLER WIEDERAUFBAU A) KONZENTRATION
GMBH UND ATH ALLGEMEINE TREUHAND- GESELLSCHAFT 45 B) ZENTRALER
PARTEIVERLAG UND PRESSEDIENSTE 47 C) ABSCHLUSS DES INSTITUTIONELLEN
WIEDERAUFBAUS 47 3 IV. DIE FUENFZIGER JAHRE 1. UEBERBLICK 49 2.
STRUKTURELLE PROBLEME DER SOZIALDEMOKRATISCHEN UNTERNEHMEN IN DEN
FUENFZIGER JAHREN A) STAGNIERENDE LESERZAHLEN 54 B) MANGELNDE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT UND RENTABILITAET 55 V. DER UNTERGANG DER
PARTEINAHEN PRESSE 1. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER
SOZIALDEMOKRATISCHEN UNTERNEHMEN IN DEN SECHZIGER JAHREN 57 2.
KOOPERATIONEN UND ZENTRALISIERUNGSBEMUEHUNGEN 63 VI.
STRUKTURVERAENDERUNGEN IM SPD-UNTEMEHMENSBEREICH IN DEN SIEBZIGER UND
ACHTZIGER JAHREN 1. GRUENDUNG DER *DEUTSCHEN DRUCK- UND VERLAGS-
GESELLSCHAFT MBH" 66 2. TRENNUNG DER EIGENBETRIEBE VOM
BETEILIGUNGSBEREICH 67 3. SANIERUNGSMASSNAHMEN 69 4. ERNEUTE
UMSTRUKTURIERUNG 71 5. FAZIT 72 VII. DIE NEUNZIGER JAHRE 1.
BETEILIGUNGEN AN PRIVATEN RUNDFUNKUNTERNEHMEN 75 2. DIE DEUTSCHE
WIEDERVEREINIGUNG 76 3. ERNEUTE UMSTRUKTURIERUNG DES
UNTERNEHMENSBEREICHS 77 VIII. PARTEIVERMOEGEN UND WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
DER SPD HEUTE 1. UEBERBLICK 78 2. DAS IMMOBILIENVERMOEGEN DER SPD 80 3.
DER SPD-UNTEMEHMENSBEREICH A) REGIONALE PRESSEBETEILIGUNGEN AA)
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 81 BB)DIE ZEITUNGSBETEILIGUNGEN IM EINZELNEN
(1) BAYERN 82 (2) THUERINGEN 83 (3) NORDRHEIN- WESTFALEN 83 (4) HESSEN 84
(5) NIEDERSACHSEN 84 (6) SACHSEN 85 CC) EXKURS: PUBLIZISTISCHER EINFLUSS
DER SPD (1) AUFLAGE UND MARKTANTEIL DER SPD-ZEITUNGEN 85 (2 C)
VERLAGSWESEN AA) *VORWAERTS" 93 BB)*OEKO-TEST" 93 CC)*TIVOLA" 94 D)
DRUCKEREIEN 94 E) HANDEL UND SERVICE AA) DIE BETEILIGUNGEN IM BEREICH
*HANDEL" 95 BB)DIE BETEILIGUNG IM BEREICH *SERVICE" 96 F) TOURISMUS 97
G) WERT UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES SPD- UNTERNEHMENSBEREICHS AA)
DER WERT DES SPD-UNTEMEHMENSBEREICHS 98 BB)DIE FINANZIELLE BEDEUTUNG DES
UNTERNEHMENSBEREICHS FUER DIE SPD 99 D. DER SCHUTZ DES PARTEIVERMOEGENS
UND DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG POLITISCHER PARTEIEN DURCH
DIE VERFASSUNG I. ART. 21 ABS. 1GG 1. EINLEITUNG 101 2. DIE ROLLE DER
POLITISCHEN PARTEIEN IN DER DEMOKRATIE DES GRUNDGESETZES A) DIE
REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE DES GRUNDGESETZES 103 B) DIE VERMITTLUNG
ZWISCHEN VOLKS- UND STAATSWILLENSBILDUNG AA) DIE WAHLEN 106 BB)DIE
STAENDIGE VERMITTLUNG ZWISCHEN VOLKS- UND STAATSWILLENSBILDUNG 108 C) DIE
PARTEIEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDES- VERFASSUNGSGERICHTS 112 3.
DIE MITWIRKUNG DER PARTEIEN BEI DER POLITISCHEN WILLENSBILDUNG DES
VOLKES GEM. ART. 21 ABS. 1 S. 1 GG - ZUSAMMENFASSUNG A) TEILNAHME AN
WAHLEN 114 B) BETEILIGUNG AN DER GESELLSCHAFTLICHEN MEINUNGS- UND
WILLENSBILDUNG 114 C) MITWIRKUNG AN DER STAATSWILLENSBILDUNG 116 4. DIE
BETAETIGUNGSFREIHEIT GEM. ART. 21 ABS. 1 S. 2 GG A) ENGE AUSLEGUNG 117 B)
AUSWEITUNGEN 118 C) STELLUNGNAHME AA) DIE GRENZEN DES SCHUTEBEREICHS DES
ART. 21 ABS. 1 S. 2 GG. 120 BB)PARTEIVERMOEGE XIII D) ZWISCHENERGEBNIS
122 E) RECHTSNATUR DER PARTEIENFREIHEIT GEM. ART. 21 ABS. 1 S. 2 GG AA)
EINLEITUNG 122 BTYGRUNDRECHT? 123 CC) FUNKTIONALE FREIHEIT 125 5.
ERGEBNIS FUER ART. 21 ABS. 1 GG 125 II. DIE GRUNDRECHTE 1. ART. 19ABS.3GG
A) DER BEGRIFF DER JURISTISCHEN PERSON" 126 B) DIE WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTE 127 C) FAZIT 128 2. *OB" DER
GRUNDRECHTSGELTUNG A) PERSONALES SUBSTRAT ODER GRUNDRECHTSTYPISCHE
GEFAEHRDUNGSLAGE? 128 B) DIE GRUNDRECHTSBINDUNG DES STAATES 129 C) FAZIT
131 D) DIE ZUORDNUNG DER PARTEIEN AA) DAS VERHAELTNIS VON STAAT UND
GESELLSCHAFT (1) VERBINDUNG UND VERFLECHTUNG 132 (2) DIE FUNKTIONALE
UNTERSCHEIDUNG VON STAAT UND GESELLSCHAFT ALS BEDINGUNG INDIVIDUELLER
FREIHEIT 133 (3) FAZIT 135 BB)DIE ROLLEN VON STAAT UND GESELLSCHAFT (1)
DER STAAT 135 (2) DIE GESELLSCHAFT 135 CC) DIE ROLLE DER POLITISCHEN
PARTEIEN 136 E) ERGEBNIS 138 3. UMFANG DER GRUNDRECHTSGELTUNG A)
EINLEITUNG 139 B) BESCHRAENKUNG AUF DEN DURCH ART. 21 ABS. 1 S. 1 GG
ZUGEWIESENEN BEREICH? 140 C) STELLUNGNAHME 140 D) ART. 21 ABS. 3 GG ALS
AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS FUER DAS GESAMTE PARTEIWESEN? 143 E) STELLUNGNAHME
145 F) ERGEBNIS 148 4. WELCHE GRANDRECHTE KONKRET? A) ART. 14 GG AA)
EINLEITUNG (1) NORMATIV GEPRAEGTER SCHUTZBEREICH 148 (2) PERSONALER BEZUG
DER EIGENRUMSGEWAEHRLEISTUNG 149 (3) FAZIT 150 BB)DER EIGENTUMSSCHUTZ DER
UNTERNEHMEN (1) EINLEITUNG 150 (2) STELLUNGNAHME 151 CC) DER SCHUTZ DES
VERMOEGENS 152 DD) EIGENTUMSNUTZUNGEN 152 EE) ERGEBNIS FUER ART. 14 GG 152
B) ART. 12 ABS. 1 GG 153 C) ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG 153 D) ART. 2 ABS. 1
GG AA) UEBERBLICK 155 BB)SUBSIDIARITAET DES ART. 2 ABS. 1 GG 155 E.
GRENZEN DES PARTEIVERMOEGENS UND DER ERWERBS- WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG
POLITISCHER PARTEIEN I. EINLEITUNG 157 *. DIE PARTEIFUNKTION ALS
SCHRANKE 1. FUNKTIONSGARANTIE A) VERANTWORTUNG UND BINDUNG 158 B) ART.
21 ABS. 1 S. 3 UND 4, ABS. 2 GG 159 C) UMFASSENDE FUNKTIONSGARANTIE 161
D) FAZIT 162 2. POTENZIELLE BEEINTRAECHTIGUNGEN A) LOCKERUNG DER
GESELLSCHAFTLICHEN VERWURZELUNG 163 B) KOMMERZIALISIERUNG DER
POLITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG 164 C) INTERESSENSKONFLIKTE 165 D) FAZIT
165 3. KONKRETE GRENZEN? A) EXKURS: DIE OBERGRENZEN STAATLICHER
PARTEIENFINANZIERUNG 165 B) POTENZIELLE VORTEILE AA) OFFENKUNDIGER
FINANZBEDARF DER PARTEIEN 167 BB)RISIKEN ALTERNATIVER
PARTEIFINANZIERUNGSFORMEN 168 CC) DIE PARTEIEN ALS FREIE
GESELLSCHAFTLICHE GRUENDUNGEN 169 DD)TATSAECHLKHE CHANCENGLEICHHEIT 169
EE) FAZIT 169 C) ABWAEGUNG 170 D) DER PRAEVENTIONSGEDANKE 171 E) ERGEBNIS:
UNAUSWEICHLICHKEIT VON WERTUNGEN 172 * 2. DER PARTEIBEGRIFF 174 3.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG UND PARTEIEIGENSCHAFT A) MISSBRAUCH
175 B) BESCHRAENKUNG AUF WIRTSCHAFTLICHE HILFSBETRIEBE? 176 C) DAS
HAUPTZIEL DER PARTEIEN 177 D) ERGEBNIS 179 IV. TRANSPARENZ ALS SCHRANKE
* DIE RECHENSCHAFTSPFLICHT GEM. ART. 21 ABS. 1 S. 4 GG 1. EINLEITUNG 179
2. DER ZWECK DES ART. 21 ABS. 1 S. 4 GG 179 3. FAZIT 181 F.
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN I. EINLEITUNG 183 *. AUSWEITUNG DER
RECHENSCHAFTSPFLICHTEN 1. DIE NEUFASSUNG DES § 24 PARTG 184 2.
VERFASSUNGSKONFORME KONKRETISIERUNG DES ART. 21 ABS. 1 S. 4 GG DURCH §
24 PARTG N.F.? A) GESONDERTER AUSWEIS DER EINNAHMEN AUS
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT UND BETEILIGUNGEN IN DER EINNAHMERECHNUNG UND DER
BETEILIGUN- GEN AN UNTERNEHMEN IN DER VERMOEGENSBILANZ 185 B) AUFLISTUNG
DER BETEILIGUNGEN AN UNTERNEHMEN 186 C) BEWERTUNG DES HAUS- UND
GRUNDVERMOEGENS UND DER BETEILIGUNGEN 186 D) FAZIT 186 III. VERBOT
ALLGEMEINER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNGEN 1. EINLEITUNG 187 2.
EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DES ART. 12 ABS. 1 GG 188 3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG A) GESETZESVORBEHALT 188 B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT AA) DREISTUFENTHEORIE 189 BB)LEGITIMER ZWECK 190 CC)
GEEIGNETHEIT 190 DD)ERFORDERLICHKEIT 191 EE) ANGEMESSENHEIT 192 4.
ERGEBNIS 194 IV. BEGRENZUNG DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 1 B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG AA) EINLEITUNG 196 BB) LEGITIMER
ZWECK 196 CC) GEEIGNETHEIT 197 DD)ERFORDERLICHKEIT 198 EE)
ANGEMESSENHEIT 199 C) FAZIT 200 3. NEUTRALITAET DES STAATES -
CHANCENGLEICHHEIT DER PARTEIEN A) EINLEITUNG 200 B) UNGLEICHBEHANDLUNG
202 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 203 D) ERGEBNIS 204 V.
EXKURS: MEDIENBETEILIGUNGEN POLITISCHER PARTEIEN 1. PRESSE A)
BESCHRAENKUNG DER VERANSTALTERFREIHEIT DER PARTEIEN? 206 B) STELLUNGNAHME
207 2. RUNDFUNK A) EINLEITUNG 209 B) STAATSFERNE DES RUNDFUNKS 210 C)
UEBERPARTEILICHKEIT DES RUNDFUNKS 211 G. ZUSAMMENFASSUNG 213 H. ANHANG
217 I. LITERATURVERZEICHNIS 255 XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider-Lasogga, Tobias 1973- |
author_GND | (DE-588)13559345X |
author_facet | Schneider-Lasogga, Tobias 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider-Lasogga, Tobias 1973- |
author_variant | t s l tsl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023120767 |
classification_rvk | PL 381 |
ctrlnum | (OCoLC)915775861 (DE-599)DNB986751278 |
dewey-full | 342.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43078 |
dewey-search | 342.43078 |
dewey-sort | 3342.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02421nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023120767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080208s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1063</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986751278</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830033905</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3390-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830033907</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3390-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830033905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915775861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986751278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 381</subfield><subfield code="0">(DE-625)136983:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider-Lasogga, Tobias</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13559345X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien</subfield><subfield code="b">Schutz und Grenzen durch die Verfassung</subfield><subfield code="c">Tobias Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 264 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 362 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063074-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063074-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3390-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323241</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023120767 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:51:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830033905 3830033907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323241 |
oclc_num | 915775861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-11 |
physical | XIX, 264 S. 210 mm x 148 mm, 362 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Schneider-Lasogga, Tobias 1973- Verfasser (DE-588)13559345X aut Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung Tobias Schneider Hamburg Kovač 2008 XIX, 264 S. 210 mm x 148 mm, 362 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 52 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd rswk-swf Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 s Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 s Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 52 (DE-604)BV013851091 52 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3390-5.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider-Lasogga, Tobias 1973- Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129331-9 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4063074-2 (DE-588)4044747-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung |
title_auth | Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung |
title_exact_search | Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung |
title_exact_search_txtP | Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung |
title_full | Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung Tobias Schneider |
title_fullStr | Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung Tobias Schneider |
title_full_unstemmed | Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien Schutz und Grenzen durch die Verfassung Tobias Schneider |
title_short | Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien |
title_sort | vermogen und erwerbswirtschaftliche betatigung politischer parteien schutz und grenzen durch die verfassung |
title_sub | Schutz und Grenzen durch die Verfassung |
topic | Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftliche Betätigung Verfassungsmäßigkeit Vermögensbildung Parteienfinanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3390-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT schneiderlasoggatobias vermogenunderwerbswirtschaftlichebetatigungpolitischerparteienschutzundgrenzendurchdieverfassung |