Subjektorientiertes Feedbackhandeln: Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 305 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036038283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100302 | ||
007 | t | ||
008 | 100217s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961907258 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)633665560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036038283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a ZX 8550 |0 (DE-625)158499:14257 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitt, Katja |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)123024099 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Subjektorientiertes Feedbackhandeln |b Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns |c von Katja Schmitt |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a IX, 305 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Koblenz, Landau, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leichtathletik |0 (DE-588)4035163-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leichtathletiktrainer |0 (DE-588)4579730-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Techniktraining |0 (DE-588)4184568-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückmeldung |0 (DE-588)4178647-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leichtathletik |0 (DE-588)4035163-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Techniktraining |0 (DE-588)4184568-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rückmeldung |0 (DE-588)4178647-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Leichtathletiktrainer |0 (DE-588)4579730-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018930211&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018930211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141065622519808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0 Vorwort 1
1 Das Phänomen Feedback 2
1.1 Begriffsexplikation 3
1.2 Neuorientierung 5
1.2.1 Sozialkompetenz und Verhalten des Trainers 6
1.2.2 Selbständigkeit und Mitbestimmungsrecht des Athleten 6
1.3 Forschungsgedanke 7
2 Richtungen und Tendenzen der Feedbackforschung 11
2.1 Technologieforschung Feedback 11
2.1.1 Frequenz - Häufigkeit 12
2.1.2 Zeitliche Platzierung - Zeitpunkt 13
2.1.3 Präzision - Inhalt 13
2.1.4 Modalität - Art der Rückmeldung 14
2.1.5 Kritische Beleuchtung (Zwischenergebnis
I)
14
2.2 Sportpädagogische Forschung: Feedback 15
2.2.1 Deskriptive Studien: Beobachtungen in der Praxis 16
2.2.1.1 Situation Training (Trainerfeedback) 16
2.2.1.2 Situation Schule (Lehrerfeedback) 19
2.2.1.3 Kritische Beleuchtung (Zwischenergebnis
II)
20
2.2.2 Effektivitätsüberprüfende Feedbackstudien 21
2.2.2.1 Prozess-Produkt-Forschung: Feedbackmodalität 22
2.2.2.2 Prozess-Produkt-Forschung: Feedbacktrainingsprogramm 24
2.2.2.3 Kritische Beleuchtung (Zwischenergebnis
III)
28
2.3 Basisstrukturen der pädagogischen Feedbackforschung 29
2.3.1 Feedbackstudien im Ansatz
„teaching effectiveness
30
2.3.2 Methodologische Grundstruktur im Ansatz
„teaching effectiveness
32
2.3.2.1 Forschungsmethodik im Behaviorismus 32
2.3.2.2 Einwände gegen den Behaviorismus 33
2.3.3 Konsequenzen: Perspektivenwechsel 34
Inhaltsverzeichnis
2.4 Sportpädagogische Feedbackforschung im Paradigma des
„coaching effectiveness
35
2.4.1 Forschungen im Ansatz
„coaching effectiveness
36
2.4.2 „Neue Feedbackforschungen des Ansatzes
„coaching effectiveness
40
2.4.3 Kritische Beleuchtung (Zwischenergebnis
IV)
42
2.5 Qualitative Methoden zur Erfassung kognitiver Strukturen 43
2.5.1 Methodologische Grundstruktur 44
2.5.2. Das Konzept des Gegenstandsvorverständnisses 45
2.5.3 Menschenbilder 46
2.6 Ergebnis: Qualitative und quantitative Methoden der Feedbackforschung als
Operationalisierung einer Monismus-Dualismus-Dichotomie 47
2.6.1 Konkretisierung bezüglich Menschenbild 48
2.6.2 Konkretisierung bezüglich Methodologie und Methoden 49
2.6.3 Beurteilung des Forschungsgedankens im Hinblick auf den Stand der
Feedbackforschung 49
3 Das Integrationsmodell „Subjektive Theorien 51
3.1 Das Menschenbild im Integrationsgedanken (reflexives Subjekt) 51
3.2 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien 53
3.2.1 Subjektive Theorien 56
3.2.2 Kognition und Subjektive Theorie 60
3.2.3 Handlung und Subjektive Theorie 61
3.2.4 Aggregate 63
3.2.5 Zusammenfassung: Subjektive Theorie 63
3.3 Methodologische und Methodische Konsequenzen 64
3.3.1 Phase Nr. 1: Dialog-hermeneutisches Wahrheitskriterium - kommunikative
Validierung 65
3.3.2 Phase Nr. 2: Falsifikationstheoretisches Wahrheitskriterium - explanative
Validierung 68
3.3.3 Zusammenfassung: Integrationsgedanke 70
3.4 Methoden zur Rekonstruktion 72
3.4.1 Rekonstruktion mittlerer Reichweite - Struktur-Lege-Technik 73
3.4.2 Rekonstruktion kürzerer Reichweite - Strukturierter Dialog 74
3.4.3 Zusammenfassung: Rekonstruktionsmethoden 75
3.5 Zusammenfassung 76
Inhaltsverzeichnis
4 Strategien zur Analyse subjektorientierten Feedbackhandelns
4.1 Subjektive Theorien in der Sportwissenschaft
4.1.1 Kognitive Strukturen im motorischen Lernprozess
4.1.2 Kognitive Strukturen bei Interaktionsprozessen im Sport
4.2 Sportwissenschaftliche Forschungslage: Subjektive Theorien
4.3 Vorüberlegung
I:
„Subjektive Feedbacktheorie
4.3.1 Die Feedbackgabe aus handlungstheoretischer Sicht
4.3.2 Das
Konstrukt
„Subjektive Feedbacktheorie
4.3.3
Strategiei
4.4 Vorüberlegung
II:
Methodische Konsequenzen
4.4.1 Struktur-Lege-Technik: Mittlere Reichweite
4.4.2 Strukturierter Dialog: Kürzere Reichweite
4.4.3 Strategie
II
4.5 Vorüberlegung
ΙΠ:
Kongruente Subjektive Feedbacktheorien
4.5.1 Konkretisierung
4.5.2 Strategie
III
4.6 Untersuchungsplan
4.6.1 Methodische Aspekte zur Realisierung des Untersuchungsziels
4.6.1.1 Entwicklung einer Methode
4.6.1.2 Anwendungsorientierte Methode
4.6.1.3 Subjektorientiertes Feedbackhandeln
4.6.1.4 Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien
4.6.2 Inhaltliche Aspekte zur Realisierung des Untersuchungsziels
4.6.2.1 Auswahl der Sportart
4.6.2.2 Präzisierung
4.7 Zusammenfassung: Realisierung des Untersuchungsziels
5 Das Beobachtungssystem zur Analyse des Feedbackverhaltens von
Leichtathletiktrainern
5.1 Methodologische Vorbemerkungen
5.2 Segmentierung des Verhaltensstroms
5.3 Merkmal- oder Kategoriensystem
5.4 Operationalisierung
5.4.1 Theoretische Ableitung der Kategorien
5.4.1.1 Theoretischer Bezug: Feedback
5.4.1.2 Theoretischer Bezug: Interaktion
5.4.2 Darstellung
77
77
77
78
79
81
82
84
86
87
87
88
89
90
90
91
92
92
92
93
93
93
94
94
95
96
99
100
102
103
105
106
106
112
117
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5.5 Darstellungsform des Systems in SIMI
Scout
5.5.1 Kodierverfahren in SIMI
Scout
5.5.2 Vorgang einer Kodierung
5.5.3 Darstellungen der Datenauswertung
5.5.3.1 Datenauswertung Analyse der Trainingseinheit
5.5.3.2 Datenauswertung Interaktionsanalyse
5.5.3.3 Datenauswertung Feedbackverhalten
5.6 Gütekriterien
5.6.1 Validität des Beobachtungssystems
5.6.1.1 Inhaltsvalidität
5.6.1.2 Kriteriums validität
5.6.1.3 Konstruktvalidität
5.6.2 Objektivität - Generalisierbarkeit
5.6.3 Reliabilität - Zuverlässigkeit
5.6.3.1 Beobachtungsfehler
5.6.3.2 Beobachterübereinstimmung
5.7 Zusammenfassung
6 Empirische Untersuchung
6.1 Auswahl der Versuchsgruppen
6.1.1 Erhebungszeitraum
I
(Mai, Juni 1998)
6.1.2 Erhebungszeitraum
II
(Juli 1998)
6.1.3 Erhebungszeitraum
Ш
(Juni 1999)
6.1.4 Stichprobenbeschreibung
6.2 Vorbereitung zur Durchführung
6.3 Durchführung der Untersuchung
6.3.1 Videoaufzeichnung
6.3.2 Techniktraining
6.3.3 Interviewsituation
6.3.3.1 Interview mit dem Trainer
6.3.3.2 Interview mit dem Athleten
6.3.4 Dialog-Konsens-Bildung
6.4 Erhebungsinstramente
6.4.1 Strukturierter Dialog
6.4.2 Wissenschaftliche Beobachtung
119
119
121
122
124
125
126
127
127
128
129
129
129
130
130
132
134
136
136
136
137
138
139
140
141
141
142
143
143
144
145
145
145
146
6.5 Auswertungsinstrumente 147
6.5.1 Qualitative Auswertung des Strukturierten Dialogs: Lernerkarten 147
6.5.2 Graphische Darstellung der Lernerkarten 152
6.5.3 Vergleich der Lernerkarten 154
6.6 Überprüfung der Kongruenz 156
6.7 Auswertungsmethodologie 159
6.7.1 Vergleichsmöglichkeiten der verbalen Daten 160
6.7.1.1 Ausgelassene Verbalvergleiche 161
6.7.1.2 Durchgeführte Verbalvergleiche 162
6.7.2 Vergleichsmöglichkeiten der Verbaldaten mit den Videodaten 163
6.7.2.1 Ausgelassene Vergleiche Video - Verbal 166
6.7.2.2 Durchgeführte Vergleiche Video - Verbal 166
6.8 Zusammenfassung 167
7 Darstellung der Ergebnisse und Interpretation 168
7.1 Analyse der Trainingseinheit 169
7.2 Analyse des Feedbackhandelns 171
7.3 Kongruenzüberprüfungen der Verbaldaten 173
7.3.1 Verbaldaten:
Τ
pers. fb und
Τ
рв-апвѕ
(V
4) 174
7.3.2 Verbaldaten:
A
FB
Wunsch und
A
FB-Alltag
(V
3) 177
7.3.3 Verbaldaten:
A
FB-wumch
und
A FB-Aiiag (VI)
181
7.3.4
Verbaldaten:
A FB-wunsch
und
Τ
pers. ra
(V
2) 184
7.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 187
7.4 Kongruenzüberprüfung der Verhaltens- und Verbaldaten 190
7.4.1 Verbaldaten der Athleten und objektives Feedbackverhalten der Trainer:
A
FB-Wunsch Und
V
„it. FB
(V
5) 191
7.4.1.1 Handeln ohne Wunsch 196
7.4.1.2 Wunsch ohne Handeln 196
7.4.1.3 Gesamtergebnis Athleten 198
7.4.2 Verbaldaten der Trainer und objektives Feedbackverhalten der Trainer:
Tpers.FBundVsv,FB(V6) 198
7.4.2.1 Handeln ohne Selbstaussage 202
7.4.2.2 Selbstaussage ohne Handeln 203
7.4.2.3 Gesamtergebnis Trainer 204
7.4.3 Interpretationen 205
7.4.3.1 Befundlage der Athleten 206
7.4.3.2 Berundlage der Trainer 208
7.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 211
Inhaltsverzeichnis
7.5 Die anwendungsorientierte Einzelfallanalyse 212
7.5.1 Erste Kategorie 215
7.5.2 Zweite Kategorie 218
7.5.3 Dritte Kategorie: Sonderfall 222
7.5.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 223
7.6 Zusammenfassung 224
7.6.1 Die Analyse der Trainingseinheit (Kap. 7.1) 224
7.6.2 Die Analyse des Feedbackverhaltens (Kap. 7.2) 224
7.6.3 Die Kongruenzüberprüfung der Verbaldaten (Kap. 7.3) 225
7.6.4 Kongruenüberprüfung der Verhaltens- und Verbaldaten (Kap. 7.4) 227
7.6.5 Einzelfallanalyse (Kap .7.5) 227
8 Resümee und Ausblick 229
8.1 Gesamteinschätzung der Methode 229
8.1.1 Diskussion: Idiographische und nomothetische Daten 230
8.1.2 Potenzial der Einzelfallanalyse: Subjektorientiertes Feedbackhandeln 231
8.1.3 Potenzial beider Validierungsarten .
Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien 233
8.2 Perspektiven einer dialogischen Feedback-Kommunikation 234
8.3 Perspektiven weiterer Forschungen 237
9 Literaturverzeichnis 239
10 Zusammenfassung 259
11 Anhang 260
11.1 Kodiermanual 260
11.2 Interviewleitfaden Trainer 269
11.3 Interviewleitfaden Athlet 270
11.4 Strukturierter Dialog 272
11.5 Resultate der Einzelfallanalyse 273
11.6 Resultate der Kongruenzüberprüfung 277
Erklärung 303
Lebenslauf 304
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmitt, Katja 1970- |
author_GND | (DE-588)123024099 |
author_facet | Schmitt, Katja 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt, Katja 1970- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036038283 |
classification_rvk | ZX 8550 |
ctrlnum | (OCoLC)633665560 (DE-599)BVBBV036038283 |
discipline | Sport |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01923nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036038283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100217s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961907258</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633665560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036038283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)158499:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Katja</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123024099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjektorientiertes Feedbackhandeln</subfield><subfield code="b">Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns</subfield><subfield code="c">von Katja Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 305 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koblenz, Landau, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leichtathletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035163-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leichtathletiktrainer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4579730-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Techniktraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184568-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178647-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leichtathletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035163-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Techniktraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184568-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rückmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178647-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Leichtathletiktrainer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4579730-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018930211&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018930211</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036038283 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018930211 |
oclc_num | 633665560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | IX, 305 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Schmitt, Katja 1970- Verfasser (DE-588)123024099 aut Subjektorientiertes Feedbackhandeln Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns von Katja Schmitt 2000 IX, 305 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Koblenz, Landau, Univ., Diss., 2001 Leichtathletik (DE-588)4035163-4 gnd rswk-swf Leichtathletiktrainer (DE-588)4579730-4 gnd rswk-swf Techniktraining (DE-588)4184568-7 gnd rswk-swf Rückmeldung (DE-588)4178647-6 gnd rswk-swf Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leichtathletik (DE-588)4035163-4 s Techniktraining (DE-588)4184568-7 s Rückmeldung (DE-588)4178647-6 s Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s Leichtathletiktrainer (DE-588)4579730-4 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018930211&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitt, Katja 1970- Subjektorientiertes Feedbackhandeln Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns Leichtathletik (DE-588)4035163-4 gnd Leichtathletiktrainer (DE-588)4579730-4 gnd Techniktraining (DE-588)4184568-7 gnd Rückmeldung (DE-588)4178647-6 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035163-4 (DE-588)4579730-4 (DE-588)4184568-7 (DE-588)4178647-6 (DE-588)4124265-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Subjektorientiertes Feedbackhandeln Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns |
title_auth | Subjektorientiertes Feedbackhandeln Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns |
title_exact_search | Subjektorientiertes Feedbackhandeln Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns |
title_full | Subjektorientiertes Feedbackhandeln Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns von Katja Schmitt |
title_fullStr | Subjektorientiertes Feedbackhandeln Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns von Katja Schmitt |
title_full_unstemmed | Subjektorientiertes Feedbackhandeln Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns von Katja Schmitt |
title_short | Subjektorientiertes Feedbackhandeln |
title_sort | subjektorientiertes feedbackhandeln entwicklung einer anwendungsorientierten methodologie zur rekonstruktion subjektiver feedbacktheorien und subjektorientierten feedbackhandelns |
title_sub | Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns |
topic | Leichtathletik (DE-588)4035163-4 gnd Leichtathletiktrainer (DE-588)4579730-4 gnd Techniktraining (DE-588)4184568-7 gnd Rückmeldung (DE-588)4178647-6 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd |
topic_facet | Leichtathletik Leichtathletiktrainer Techniktraining Rückmeldung Subjektive Theorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018930211&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmittkatja subjektorientiertesfeedbackhandelnentwicklungeineranwendungsorientiertenmethodologiezurrekonstruktionsubjektiverfeedbacktheorienundsubjektorientiertenfeedbackhandelns |