Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen: eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public'
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. |
ISBN: | 9783832945909 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035570405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130813 | ||
007 | t | ||
008 | 090618s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N20,0947 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993924468 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832945909 |c GB. : ca. EUR 92.00, ca. sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4590-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832945909 | |
035 | |a (OCoLC)501314661 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993924468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a K1519.B54 | |
082 | 0 | |a 346.240486 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 3200 |0 (DE-625)136715: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3907 |0 (DE-625)139819: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Ralf-Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen |b eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' |c Ralf-Michael Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2009 | |
300 | |a 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008/09 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Biopatentrichtlinie |0 (DE-588)4717449-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Biotechnology | |
650 | 4 | |a Human genetics | |
650 | 4 | |a Human genome |v Patents | |
650 | 0 | 7 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humangenetik |0 (DE-588)4072653-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Humangenetik |0 (DE-588)4072653-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |t Biopatentrichtlinie |0 (DE-588)4717449-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht |v 13 |w (DE-604)BV013081385 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3290108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017626002&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017626002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403646076518400 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeielinis 23
Α.
Einleitung 29
B.
Gentechnologie als Teilgebiet der Biotechnologie 31
I.
Entstehungsgeschichte 31
II.
Begriff 32
III.
Arten und Ziele 33
1. Die „grüne Gentechnologie" 33
2. Die „rote Gentechnologie" 35
3. Die „weiße Gentechnologie" 36
IV.
Chancen und Risiken 36
1. Die Folgen der „grünen Gentechnik" 36
2. Die „rote Gentechnik" und ihre Akzeptanz 38
3. Ein wissenschaftsphilosophischer Ansatz 39
4. Eine rechtswissenschaftliche Überlegung 40
5. Der Einsatz von biologischen Waffen 41
6. Ökonomische Erwägungen 42
7. (Medienpolitische) Schlussfolgerangen und Ausblick 43
C. Biopatent-Richtlinie 98/44/EG 45
I.
Rechtscharakter einer Richtlinie 45
II.
Entstehungsgeschichte der Biopatent-Richtlinie 98/44/EG 47
III.
Inhalt und Zielsetzung 48
1. Allgemeines 48
2. Die Begründungserwägimgen der Richtlinie 49
3. Fazit 52
IV.
Antrag auf Nichtigerklärung der Richtlinie 52
1. Die Nichtigkeitsklage i.S. des Art. 230 EG 52
2. Die Entscheidung des EuGH vom 09.10.2001 zur Vereinbarkeit
der Biopatent-Richtiinie mit EG-Recht (Rs. C-377/98) 53
a) Die irrtümliche Wahl des Art. 95 EG als Rechtsgrundlage 55
Π
b)
Der Verstoß gegen das Prinzip der Subsidiarität 56
c) Der Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit 57
d) Die Verletzung völkerrechtlicher Verpflichtungen 58
e) Die Verletzung der Menschenwürde 61
f) Der Verstoß gegen wesentliche Verfahrensvorschriften bei der
Annahme des Kommissionsvorschlags 62
V.
Notwendigkeit der innerstaatlichen Umsetzung der Biopatent-Richtlinie
durch die Bundesrepublik Deutschland 63
1. Mangelnde Umsetzungspflicht wegen eingereichter Nichtigkeitsklage? 64
2. Mangelnde Umsetzungspflicht aus anderen Gründen? 64
a) Identität zwischen nationalen Regelungen und solchen der
Richtlinie 64
b) Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien 65
3. Fazit 65
VI.
Die verspätete Umsetzung der Biopatent-Richtlinie in nationales Recht 66
1. Allgemeines 66
2. Das nationale Gesetzgebungsverfahren 66
a) Der erste Umsetzungsvorschlag 66
b) Der zweite Umsetzungsvorschlag 67
3. Das Urteil des EuGH vom 28.10.2004 zur umgehenden Umsetzung
der Biopatent-Richtlinie (Rs. C-5/04) 69
4. Die Neuerungen im PatG - ein zusammenfassender Überblick 69
VII.
Weitere wesentliche legislative Maßnahmen 70
1. Die Ausführungsordnung zum Übereinkommen über die Erteilung
europäischer Patente (EPÜAO) 70
2. Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum
(EWR-Abkommen) 71
D. Das Patentrecht als
Gestaltungs-
und Steuerungsinstrument
im Bereich der Biotechnologie 73
I.
Die Funktionen des Patentrechts 73
1. Das patentrechtliche Ausschließlichkeitsrecht
vs.
das positive Benut¬
zungsrecht 74
2. Die (überpositiven) Rechtfertigungslehren 75
a) Die Naturrechts- oder Eigentumstheorie 75
b) Die Belohnungstheorie 76
c) Die Anspormings- oder Anreiztheorie 77
d) Die Vertrags- oder Offenbarungstheorie 77
12
e)
Fazit 78
3. Verfassungsrechtliche Begründung 80
a)
Allgemeines 80
b)
Beschluss des BVerfG vom 10.05.2000 (Az. 1 BvR 1864/95) 84
II.
Die tatbestandlichen Schutzvoraussetzungen zur Patenterteilung
(im humangenetischen Bereich) 85
1. Erfindung i.S. von § 1 PatG, Art. 52 EPÜ 86
a) Abgrenzung zur Entdeckung i.S. von § 1 Abs. 3 Nr. 1 PatG,
Art. 52 Abs. 2
lit. a
EPÜ 87
b)
Praktische Lehre zum Handeln 90
c) Technische Lehre zum Handeln 90
d) Ausführbarkeit der fertigen Erfindung 93
e) Wiederholbarkeit der Erfindung 94
f) Aufgabe und Lösung 96
g) Der Ausnahmekatalog des § 1 Abs. 3 i.V.m. Abs. 4 PatG,
Art. 52 Abs. 2 i.Vm. Abs. 3 EPÜ 96
2. Neuheit i.S. von § 3 PatG, Art. 54,55 EPÜ 97
3. Erfinderische Tätigkeit i.S. von § 4 PatG, Art. 56 EPÜ 101
4. Gewerbliche Anwendbarkeit i. S. von § 5 PatG, Art. 57 EPÜ 103
5. Patentrechtsimmanente Schranken — Ein erster Überblick 106
a) Patentierbarkeit des menschlichen Körpers und seiner
Bestandteile, §
la
Abs. 1 PatG
resp.
Regel
23e EPÜAO
106
b) Öffentliche Ordnung und gute Sitten, § 2 PatG
resp.
Art. 53
lit. a
EPÜ, Regel 23d EPÜAO 108
c) Pflanzen und Tiere, § 2a PatG
resp.
Art. 53
lit.
b
EPÜ,
Regeln 23b, 23c EPÜAO 108
d) Behandlvmgs- und Diagnostizierverfahren, § 5 Abs. 2 S. 1
PatG
resp.
Art. 52 Abs. 4 S. 1 EPÜ 109
6. Würdigung 109
III.
Abhängigkeit von Patenten 110
1. Allgemeines 110
2. Ausnahmen von der Abhängigkeit von Patenten 112
a) Die Zwangslizenz, § 24 PatG 112
b) Das Versuchsprivileg, § 11 Nr. 2 PatG 113
IV.
Der Schutzumfang von (humangenetischen) Patenten 114
1. Die Geschichte zum (absoluten) Stoffschutz 115
a) Die Abgrenzung zwischen Sach- und Verwendungspatenten 115
b) Die Rechtfertigungsgründe für einen absoluten Stoffschutz 116
13
2. Der absolute
vs.
zweckgebundenen Stoffschutz i.R. der
Patentierung genetischer Informationen 118
a) Der Stoffschutzumfang hinsichtlich verschiedener Arten von
Erfindungen aus Sicht der Rechtsprechung 118
b) Die Umsetzung der Biopatent-Richtlinie und ihre Folgen 120
aa) Die Infragestellung des
Telos
des Patentrechts 120
bb) Marktmachterwägungen 121
cc) Gemeinwohlinteressen 122
dd) Die konkreten Normierungen der BioPatRL und ihre
Deutung 122
3. Die möglichen Folgen der deutschen Richtlinienumsetzung
im europäischen Vergleich 123
E. Schranken der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen 126
I.
Sinn und Zweck eines Patentierungsausschlusses 127
1. Allgemeines 127
2. Die restriktive Auslegung 128
3. Konkrete Gründe für einen Patentierungsausschluss i.S.
einer Evidenzkontrolle 128
4. Die (mangelnde) Wertneutralität des Patentrechts 130
II.
Grand- und menschenrechtliche Grenzen der Patentierbarkeit
im weiteren Sinne 132
1. Menschenwürde 133
a) National 134
aa) Der Kulturgeschichtliche Menschenwürdebegriff 134
bb) Der rechtlich verbindliche" Menschenwürdeschutz im GG 137
cc) Menschenwürde als Rechtsbegriff 139
(1) Negative Bestimmungsversuche 139
(2) Die sog. Objektformel ' 140
(3) Positive Bestimmungsversuche 141
(a) Wert- oder Mitgifttheorien - Würde als inne¬
wohnende Eigenschaft 141
(b) Leistungstheorien - Menschenwürde erst durch
Leistung 142
(c) Die ^ünf-Komponenten-Theorie" -
Eine Zwischenbilanz 142
(4) Der kulturwissenschaftliche Ansatz 143
(5) Die eigene Zusammenschau 143
14
dd)
Der personale Träger der Menschenwürde 144
ее)
Der MenschAeiisbezug — Die Würde des Menschen
als Gartungswesen 146
ff) Die Frage nach dem absoluten Schutz der Menschenwürde 147
(1) Die Haltung des BVerfG 148
(2) Die Folterfallproblematik 149
(a) Die Ansicht W. Bruggers — die ausnahmsweise
rechtmäßige Anwendung von Folter i.R. von
Extremszenarien 150
(b) Die Ansicht M. Herdegens - eine normimmanente
Würdekonkretisierung 151
(c) Die Ansicht R. Poschers — die Tabuisierung
der Menschenwürde 153
(d) Die Ansicht E.-W. Böckenßrdes - keine Preisgabe
der Grundlagen der Verfassung 154
(3) Der gegenwärtige Stand in der Humangenetik 155
(4) Resümierender Ausblick 156
gg) Die Menschenwürde mit Blick auf die Humangenetik 157
(1) Die homologe und
heterologe
Insemination
159
(2) Die In-vitro-Fertilisation
(IVF)
160
(3) Die Herstellung von Embryonen zum Zwecke der
Stammzellgewinnung 161
(4) Das Klonen menschlich identischer Organismen 163
(a) Das reproduktive bzw. reduplizierende Klonen 163
(b) Das therapeutische Klonen 164
(5) Die Erzeugung von Chimären und hybriden Lebewesen 164
(6) Die Züchtung embryonaler Stammzellen ohne Embryonen 165
(7) Die
somatische Gentherapie
vs. die
Keimbahntherapie 166
(8) Die positive Eugenik 167
(9) Die Präimplantationsdiagnostik (PID) 167
(10) Das Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG zur Wissen¬
schaftsfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 GG 168
(11) Das Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG zum geistigen
Eigentumsrecht des Erfinders aus Art. 14 GG 169
b) Das Europa im engeren und weiteren Sinne 170
aa) Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grund-
freiheiten(EMRK) 171
(1) Allgemeines 171
15
(2) Der Menschenwürdeschutz der EMRK mit Blick
auf die Humangenetik 172
bb) Charta der Grundrechte der Europäischen Union
(EU-GRCharta) 174
(1) Allgemeines 174
(2) Der Menschenwürdeschutz der EU-GRCharta mit Blick
auf die Humangenetik 176
cc) Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin
(Biomedizin-konvention - BMK) einschließlich des sog.
Klonprotokolls 178
(1) Allgemeines 178
(2) Der Menschenwürdeschutz der BMK mit Blick auf
die Humangenetik 181
(3) Klonprotokoll 183
dd) Allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts -
Die Menschenwürde als selbständiges Grundrecht? 185
c) International 187
aa) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) 188
(1) Allgemeines 188
(2) Der Menschenwürdeschutz der AEMR mit Blick
auf die Humangenetik 189
bb) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
(IPBürg) 190
(1) Allgemeines 190
(2) Der Menschenwürdeschutz des IPBürg mit Blick auf
die Humangenetik 191
cc) Übereinkommen über die biologische Vielfalt
(Biodiversitäts-Konvention - CBD) 194
dd) Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und
Menschenrechte der UNESCO (UNESCO-Humangenom-
deklaration) 195
(1) Allgemeines 195
(2) Der Menschenwürdeschutz der UNESCO-Human-
genorndeklaration mit Blick auf die Humangenetik 196
ее)
Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte
der UNESCO (UNESCO-Bioethikdeklaration) 197
(1) Allgemeines 197
(2) Der Menschenwürdeschutz der UNESCO-Bioethik¬
deklaration mit Blick auf die Humangenetik 199
2. (Allgemeines) Persönlichkeitsrecht 199
16
a) National
200
aa)
Allgemeines 200
(1)
Die
gewohnheitsrechtliche Anerkennung des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts 200
(2) Die Konkretisierung verschiedener Fallgrappen 200
(3) Die Rechtfertigungsebene unter Bezugnahme
einer kritisierten Sphärentheorie 201
bb) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht mit Blick auf die
Humangenetik 205
(1) Der personale Träger des allgemeinen Persönlich¬
keitsrechts 205
(2) Der Schutz des „Person-Seins" i.R. des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 206
(3) Das humangenetisch geprägte Recht auf informatio-
nelle Selbstbestimmung 208
(4) Das Recht auf Kenntnis der eigenen (genetischen)
Abstammung 211
(5) Die molekulargenetische Untersuchung zur
Identitätsfeststellung 212
(6) Die staatliche Schutzpflicht 213
(7) Der
„(prior) informed consent"
als möglicher
„Grundrechtsverzicht" 214
(8) Das Verhältnis zur Wissenschaftsfreiheit aus Art. 5
Abs. 3 GG 217
b) Das Europa im engeren und weiteren Sinne 218
aa) Konvention zum Schütze der Menschenrechte und
Grandfreiheiten (EMRK) 218
bb) Charta der Grandrechte der Europäischen Union
(EU-GRCharta) 221
cc) Biomedizinkonvention (BMK) 222
dd) Allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts 223
c) International 224
aa) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) 224
bb) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische
Rechte (IPBürg) 225
cc) UNESCO-Humangenomdeklaration 226
dd) Internationale Erklärung über menschliche Gendaten der
UNESCO (UNESCO-Humangendatendeklaration) 227
ее)
UNESCO-Bioethikdeklaration 228
3. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 229
17
a) National
229
aa)
Allgemeines 229
bb)
Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
mit Blick auf die Humangenetik 230
(1) Der personale Träger des Rechts aufbeben und
körperliche Unversehrtheit 231
(2) Die staatliche Schutzpflicht 232
(3) Der
„(prior) informed consent"
als möglicher
„Grundrechtsverzicht" 232
(4) Die homologe und
heterologe
Insemination
233
(5) Die
In-vitro-Fertilisation
(IVF)
233
(6) Die Herstellung von Embryonen zum Zwecke der
Stammzellgewinnung 234
(7) Das Klonen menschlich identischer Organismen 234
(8) Die Züchtung embryonaler Stammzellen ohne
Embryonen 235
(9) Die Keimbahntherapie 235
(10) Die Präimplantationsdiagnostik (PID) 236
(11) Das Verhältnis zur Wissenschaftsfreiheit aus Art. 5
Abs. 3 GG 236
b) Das Europa im engeren und weiteren Sinne 237
aa) Konvention zum Schütze der Menschenrechte und
Grundfreiheiten (EMRK) 237
bb) Charta der Grundrechte der Europäischen Union
(EU-GRCharta) 240
cc) Biomedizinkonvention (BMK) 243
dd) Allgemeine Rechtsgrundsätze des Gememschaftsrechts 244
c) International 244
aa) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) 244
bb) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
(IPBürg) 245
cc) UNESCO-Humangenomdeklaration 247
dd) UNESCO-Bioethikdeklaration 247
4. Stellungnahme 248
III.
Die patentrechtlichen Grenzen im engeren Sinne 250
1. Die öffentliche Ordnung (sog.
ordre public)
und die guten Sitten 250
a) Biopatent-Richümie 98/44/EG 251
aa) Art. 6 Abs. 1 der Biopatent-Richtlinie 253
18
bb)
Der Beispielkatalog des Art. 6 Abs. 2 der Biopatent-
Richtlinie 255
(1) Der Ausschlusstatbestand des Art. 6 Abs. 2
lit. a
der Biopatent-Richtlinie 256
(2) Der Ausschlusstatbestand des Art. 6 Abs. 2
lit. b
der Biopatent-Richtlinie 257
(3) Der Ausschlusstatbestand des Art. 6 Abs. 2
lit.
с
der Biopatent-Richtlinie 258
(4) Der Ausschlusstatbestand des Art. 6 Abs. 2
lit. d
der Biopatent-Richtlinie 259
cc) Die
EGE
nach Art. 7 der Biopatent-Richtlinie 260
dd) Der
„prior informed consent" i.S.
des 26. Erwägungs¬
grundes der Richtlinie 98/44/EG 261
b) Das Patentgesetz (PatG) seit der Umsetzung der BioPatRL 262
aa) Der Auffangtatbestand des § 2 Abs. 1 PatG 263
( 1 ) Der Begriff der öffentlichen Ordnung aus nationaler
Betrachtung 263
(2) Der Begriff der guten Sitten aus nationaler
Betrachtung 266
bb) Die Konkretisierung der offenen Rechtsbegriffe nach
§2 Abs. 2 PatG 268
(1) Das Verfahren nach § 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 PatG 269
(2) Das Verfahren nach § 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 PatG 270
(3) Die Verwendung nach § 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 PatG 271
(4) Das Verfahren nach § 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 PatG 272
cc) Der
„prior informed consent"
272
c)
Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) 273
aa)
Allgemeines 274
bb)
Materielle
Patentienmgsvoraussetzungen
275
(1) Der allgemeine Patentierungsausschluss des
Art. 53
lit. a
EPÜ 276
(2) Der konkretisierte Ausschluss nach Art. 53
lit. a
EPÜ i.V.m. Regel 23d EPÜAO 277
cc) Übereinkommen zur Vereinheitlichung gewisser Begriffe
des materiellen Rechts der Erfindungspatente
(Straßburger Übereinkommen - StraßbÜ) 278
dd) Auslegungskompetenz beim EuGH oder beim EPA? 279
(1) Das Europäische Patentamt (EPA) 279
(2) Die Auslegungskompetenz des EPA 280
19
ее)
Die Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt
(EPA) 282
(1) Allgemeines 282
(2) Die Auslegungsregeln für die Patentierbarkeits¬
ausnahmen 283
(a) Verstoß gegen die öffentliche Ordnung und die
guten Sitten 283
(b) Biotechnologische Erfindungen 285
(3) Fazit 285
ff) Die Rechtsprechung des EPA 286
(1) Die ,JCrebsmaus/HarvardI-IV"-Entscheidungen
des EPA 286
(a) Gegenstand der Erfindung 287
(b) (Verweigerte) Patenterteilung durch das EPA? 287
(c) Resümee 289
(2) Die „Pflanzenzellen/Plant
Genetic
Systems"
(PGSVEntscheidung des EPA 290
(a) Gegenstand der Erfindung 290
(b) Die Entscheidungen des EPA 291
(aa) Die Entscheidung der Einsprachsabteilung
des EPA vom 15.02.1993 291
(bb) Die Entscheidung der Technische Beschwerde¬
kammer des EPA vom 21.02.1995 292
(α)
Der Begriff der öffentlichen Ordnung
Í.S.
des Art. 53
lit. a
EPÜ
292
(β)
Der Begriff der guten Sitten i.S. des
Art. 53
lit. a
EPÜ 292
(γ)
Verwertungsverbot i.S. des Art. 53
lit. a
HS. 2 EPÜ 292
(б)
Die Fallanwendung 292
(c) Resümee 293
(3) Die,
Деіахіп'
-Entscheidung
des EPA 294
(a) Der Erfmdungsgegenstand,
Деіахіп"
294
(b)
Die Entscheidung des
EPA
295
(aa)
Die Einsprachsbegründung für den Verstoß
gegen Art. 53
lit.
a EPÜ
295
(bb) Die Entscheidungsbegründung des EPA 295
(c) Resümee 296
20
(4) Die Edinburgh-Patent-Entscheidung des
EPA
vom 24.07.2002 297
(a)
Gegenstand der Erfindung 297
(b) Die Entscheidung des EPA 297
(5) Die Beschwerdesache
Τ
1374/04 bzw. das Verfahren
G
2/06 299
(6) Fazit 300
gg) Der EuGH im Fall der Nichtigkeitsklage der Niederlande 301
hh) Die Schaffung eines gemeineuropäischen Begriffs
der öffentlichen Ordnung und der guten Sitten i.S.
des Art. 53
lit. a
EPÜ? 301
(1) Anklänge eines gemeineuropäischen
ordre public
in der Rechtsprechung des EPA? 302
(2) Anklänge eines gemeineuropäischen
ordre public
in der BioPatRL 303
(3) Ein gemeineuropäischer Maßstab
vs.
einer
rechts vergleichenden Konkretisierung 304
(4) Das Patenterteilungsverfahren bei unterschiedlichen
nationalen Verhältnissen 308
(a) Die einheitliche Patentversagung 308
(b) Die einheitliche Patenterteilung 309
ii) Stellungnahme 312
d) International 313
aa) Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen
Eigentums (PVÜ) 314
bb) Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem
Gebiet des Patentwesens (PCT) 315
cc) Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte
des geistigen Eigentums (TRIPS-Übereinkommen) 316
(1) Allgemeine patentrechtliche Bestimmungen 317
(2) Der Patentierangsausschluss nach Art. 27 Abs. 2 TRIPS 318
2. Gewerbliche Verwertung 319
3. „Schranken-Schranke" der Patentierbarkeit - einfachgesetzliche
Ausprägungen 321
a) Embryonenschutzgesetz (ESchG) 323
b) Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) 324
c) Stammzellgesetz (StZG) 325
aa) Allgemeines 325
bb) Der (notwendige) Erlass des StZG 327
21
cc)
Fazit 329
d)
Transplantationsgesetz (TPG) 330
e)
Gentechnikgesetz (GeuTG) 331
f)
Arzneimittelgesetz (AMG) 333
4. Stellungnahme 333
F. Ausblick und Schluss 336
G. Zusammenfassung in Thesen 339
Literaturverzeichnis 347
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Ralf-Michael |
author_facet | Schmidt, Ralf-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Ralf-Michael |
author_variant | r m s rms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035570405 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1519 |
callnumber-raw | K1519.B54 |
callnumber-search | K1519.B54 |
callnumber-sort | K 41519 B54 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PJ 3200 PS 3800 PS 3907 |
ctrlnum | (OCoLC)501314661 (DE-599)DNB993924468 |
dewey-full | 346.240486 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240486 |
dewey-search | 346.240486 |
dewey-sort | 3346.240486 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035570405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130813</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090618s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N20,0947</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993924468</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832945909</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 92.00, ca. sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4590-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832945909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501314661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993924468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1519.B54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)136715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3907</subfield><subfield code="0">(DE-625)139819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Ralf-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public'</subfield><subfield code="c">Ralf-Michael Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008/09</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Biopatentrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717449-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biotechnology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human genetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human genome</subfield><subfield code="v">Patents</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humangenetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072653-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Humangenetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072653-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Biopatentrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717449-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013081385</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3290108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017626002&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017626002</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035570405 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:16:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832945909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017626002 |
oclc_num | 501314661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-29 DE-739 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-29 DE-739 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 398 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht |
series2 | Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht |
spelling | Schmidt, Ralf-Michael Verfasser aut Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' Ralf-Michael Schmidt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2009 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht 13 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008/09 Europäische Union Biopatentrichtlinie (DE-588)4717449-3 gnd rswk-swf Biotechnology Human genetics Human genome Patents Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd rswk-swf Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd rswk-swf Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Humangenetik (DE-588)4072653-8 s Erfindung (DE-588)4015223-6 s Patentschutz (DE-588)4173537-7 s Menschenwürde (DE-588)4038654-5 s Europäische Union Biopatentrichtlinie (DE-588)4717449-3 u DE-604 Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht 13 (DE-604)BV013081385 13 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3290108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017626002&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Ralf-Michael Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht Europäische Union Biopatentrichtlinie (DE-588)4717449-3 gnd Biotechnology Human genetics Human genome Patents Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4717449-3 (DE-588)4038654-5 (DE-588)4173537-7 (DE-588)4072653-8 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' |
title_auth | Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' |
title_exact_search | Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' |
title_full | Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' Ralf-Michael Schmidt |
title_fullStr | Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' Ralf-Michael Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' Ralf-Michael Schmidt |
title_short | Die Grenzen der Patentierbarkeit humangenetischer Erfindungen |
title_sort | die grenzen der patentierbarkeit humangenetischer erfindungen eine rechtsvergleichende analyse grund menschen und patentrechtlicher aspekte mit blick auf einen gemeineuropaischen ordre public |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse grund-, menschen- und patentrechtlicher Aspekte mit Blick auf einen gemeineuropäischen 'ordre public' |
topic | Europäische Union Biopatentrichtlinie (DE-588)4717449-3 gnd Biotechnology Human genetics Human genome Patents Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Biopatentrichtlinie Biotechnology Human genetics Human genome Patents Menschenwürde Patentschutz Humangenetik Erfindung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3290108&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017626002&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013081385 |
work_keys_str_mv | AT schmidtralfmichael diegrenzenderpatentierbarkeithumangenetischererfindungeneinerechtsvergleichendeanalysegrundmenschenundpatentrechtlicheraspektemitblickaufeinengemeineuropaischenordrepublic |