Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft: die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Informationsrecht
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rückent.: Datenschutz in der Versicherungswirtschaft |
Beschreibung: | 202 S. 202 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 9783428130986 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035736078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120213 | ||
007 | t | ||
008 | 090922s2009 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N33,0400 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995648050 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428130986 |c PB. : EUR 68.00, sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13098-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428130986 | |
035 | |a (OCoLC)552103403 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995648050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schleifenbaum, Christian |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)138914559 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft |b die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs |c von Christian Schleifenbaum |
246 | 1 | 3 | |a Datenschutz in der Versicherungswirtschaft |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 202 S. |b 202 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Informationsrecht |v 24 | |
500 | |a Rückent.: Datenschutz in der Versicherungswirtschaft | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrug |0 (DE-588)4126414-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenübermittlung |0 (DE-588)4148886-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsbetrug |0 (DE-588)4126414-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenübermittlung |0 (DE-588)4148886-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Informationsrecht |v 24 |w (DE-604)BV014391511 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018012576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018012576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140019142623232 |
---|---|
adam_text | Titel: Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft
Autor: Schleifenbaum, Christian
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung........................................................... 13
I. Die Problemstellung................................................. 13
II. Das zentrale Hinweis- und Informationssystem (HIS)....................... 16
III. Gang der Arbeit..................................................... 19
B. Zulässigkeit des Datenumgangs qua legem................................. 21
I. Maßstab ........................................................... 21
1. Die allgemeinen Datenschutzgesetze................................... 21
2. Die bereichsspezifische Regelung im VVG.............................. 25
3. Versicherangsgeheimnis............................................. 27
a) Begründung eines spezifischen Versicherungsgeheimnisses in der Literatur . . 27
b) Bedürfnis einer Verschwiegenheitspflicht ............................. 29
c) Rücksichtnahmepflicht gemäß § 241 Abs. 2 BGB auf das informationeile
Selbstbestimmungsrecht........................................... 31
d) Verschwiegenheit als Folge der Rücksichtnahmepflicht .................. 32
e) Verhältnis zum BDSG............................................. 35
II. Das Strukturcode-Abfrageverfahren...................................... 36
1. Untersuchungsgegenstand ........................................... 36
2. Anwendbarkeit des BDSG ........................................... 37
a) Räumlicher Anwendungsbereich.................................... 38
b) Begriff der personenbezogenen Daten ................................ 38
aa) Grundsätzliches .............................................. 39
bb) Geschützter Personenkreis...................................... 41
cc) Gesundheitsdaten als besondere Art personenbezogener Daten......... 43
dd) Zwischenergebnis ohne Berücksichtigung der Kodierung ............. 44
Inhaltsverzeichnis
ee) Anonymisierung und Pseudonymisierung..........................
(1) Kategorisierung von anonymisierten und pseudonymisierten Daten .. 46
(2) Die Uneinigkeiten zur rechtlichen Einbeziehung in das BDSG ...... 48
(3) Stellungnahme und Schlussfolgerungen für faktisch anonymisierte
Daten ................................................... 49
(4) Stellungnahme und Schlussfolgerungen für pseudonymisierte Daten . 50
ff) Aufhebung der Personenbeziehbarkeit durch Kodierung ..............
54
gg) Die Kodierung von HIS........................................
hh) Aufhebung der Eigenschaft als Gesundheitsdaten durch das
.........................................
.............................................
Strukturcodeverfahren .........................................
ii) Zwischenergebnis.........................................
c) Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen.............................. 57
d) Datenumgang unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen zu anderen als
persönlichen Zwecken ............................................ ^
e) Subsidiarität .................................................... 58
3. Zulässigkeit der Datenverwendung durch den meldenden Versicherer......... 59
a) HIS als Datenverwendung für eigene Zwecke.......................... 59
b) Zulässigkeit der Verwendung von Gesundheitsdaten..................... 60
c) Zulässigkeit der Verwendung von einfachen personenbezogenen Daten, insbes.
der Übermittlung der Strukturcodes.................................. 62
aa) Rechtfertigung nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG................... 63
bb) Rechtfertigung nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG ................... 63
(1) Interessen des meldenden Versicherers......................... 64
(a) Berechtigung des Interesses: Bedürfnis nach einem
Informationsaustausch................................... 65
(aa) Begriff des berechtigten Interesses ..................... 65
(bb) Kenntnis eines erhöhten Risikoprofils................... 66
(cc) Kenntnis weiterer Umstände .......................... 69
(dd) Einwendungen................................. 69
(b) Erforderlichkeit der konkreten Datenverwendung.............. 70
(aa) Unzulässigkeit der Berücksichtigung aufgrund eines
gesetzlichen Verbots................................. 71
(bb) Eignung zur Risikobeurteilung und Betrugsbekämpfung .... 74
(2) Schutzwürdige Interessen des Betroffenen ...................... 74
(a) Begriffsbestimmung................................ 75
Inhaltsverzeichnis 9
(b) Bestandsaufnahme ...................................... 77
(3) Bewertung und Abwägung der Interessen....................... 78
(a) Beurteilungsmaßstab .................................... 78
(b) Wertungsgründe im Einzelnen............................. 79
(aa) Keine Belastung neuer bzw. anderer Vertragsbeziehungen ... 79
(bb) Beeinflussbarkeit des Risikoprofils..................... 79
(cc) Verdachtsdaten und Werturteile........................ 80
(dd) Vertragsverletzungen und -kündigungen................. 82
(ee) Gefahr der Fehlinterpretation.......................... 84
(ff) Zweckentfremdungsrisiko............................ 85
(gg) Eigeninteresse des Betroffenen an der Übermittlung zur
Senkung des Beitragsniveaus.......................... 85
(hh) Bedeutung für den Versicherungsgeber.................. 86
(c) Schlussfolgerungen ..................................... 87
(aa) Allgemeines....................................... 87
(bb) Kraftfahrtversicherung............................... 88
(cc) Unfallversicherung.................................. 89
(dd) Rechtsschutzversicherung ............................ 90
(ee) Lebensversicherung ................................. 92
(ff) Transportversicherung............................... 92
(gg) Sachversicherung................................... 93
cc) Andere Rechtfertigungsgründe .................................. 93
4. Zulässigkeit von Datenempfang und Speicherung der Strukturcodes durch den
anfragenden Versicherer............................................. 94
a) Rechtfertigung nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG ...................... 94
b) Rechtfertigung nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG ...................... 95
aa) Interessen des abrufenden Versicherers............................ 95
bb) Interessen des Betroffenen...................................... 97
cc) Bewertung und Abwägung...................................... 97
c) Grundsatz der Direkterhebung, § 4 Abs. 2 BDSG....................... 98
aa) Erforderlichkeit der Erhebung bei Dritten aufgrund des Geschäftszwecks
(§ 4 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 lit. a Alt. 2 BDSG) .......................... 99
bb) Überwiegende schutzwürdige Interessen des Betroffenen ............. 100
5. Zulässigkeit der Suche in den Strukturcodes............................. 101
0 Inhaltsverzeichnis
III. Die Weitergabe von unverschlüsselten Informationen zwischen den Versicherern.. 102
1. Schriftliche Mitteilung von einfachen personenbezogenen Daten.............
a) Anwendbarkeit des BDSG..................................
b) Zulässigkeit der Übermittlung nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG ..........
c) Zulässigkeit der Erhebung nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG .............
d) Grundsatz der Direkterhebung, § 4 Abs. 2 BDSG.......................
.........107
aa) Alternativmodell .....................................
bb) Erforderlichkeit der Erhebung bei Dritten aufgrund des Geschäftszwecks ^
(§ 4 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 lit a Alt. 2 BDSG) ..........................
cc) Unverhältnismäßiger Aufwand durch die Erhebung beim Betroffenen ^ ^
(§ 4 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 lit. b BDSG) ...............................
2 Mündliche Mitteilung von einfachen personenbezogenen Daten .............
.. 110
a) Anwendbarkeit des BDSG......................................
b) Abweichungen vom Ergebnis zur schriftlichen Mitteilung ................
...113
3. Gesundheitsdaten ...............................................
4. Fehlanzeige/Nichtmeldung...........................................
C. Zulässigkeit des Datenumgangs aufgrund einer Einwilligung.................
117
I. Rechtsnatur der Einwilligung nach § 4a BDSG.............................
119
II. Allgemeine Anforderungen an Einwilligungen gemäß § 4a BDSG.............
119
1. Formale Anforderungen.............................................
119
a) Einsichtsfähigkeit und Einwilligungsbefugnis..........................
b) Höchstpersönliche Abgabe.........................................120
122
c) Zeitpunkt der Zustimmung.........................................
d) Form der Erklärung...............................................122
2. Inhaltliche Anforderungen ...........................................
a) Grundsatz der freien Entscheidung
aa) Freiwilligkeit trotz Beeinflussung durch den Verarbeiter
bb) Maßnahmen, die eine freie Entscheidung ermöglichen
cc) Freiwilligkeit im Versicherungsverhältnis
Inhaltsverzeichnis 11
b) Grundsatz der informierten Einwilligung..............................131
aa) Zweck des Datenumgangs......................................132
bb) Konsequenzen einer Verweigerung der Einwilligung.................132
c) Bestimmtheit der Einwilligung......................................134
aa) Empfänger einer Datenübermittlung..............................136
bb) Betroffene Daten .............................................137
cc) Reduzierung der Anforderungen, um die Bekämpfung von
Versicherungsbetrug als Ziel der Datenverarbeitung nicht zu gefährden . . 138
d) Disponibilität von Informiertheit und Bestimmtheit .....................140
e) Absolute Grenzen................................................141
III. Grenzen der formularmäßigen Einwilligung nach §§ 305 ff. BGB..............142
1. Anwendbarkeit der AGB-Kontrolle ....................................142
2. Einwilligungen als überraschende Klauseln nach § 305c Abs. 1 BGB .........144
3. Klauselkontrolle gemäß § 307 BGB....................................145
a) Kontrollfähigkeit einer Einwilligung, § 307 Abs. 3 BGB .................145
b) Widerspruch zu wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung
(§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB)..........................................146
aa) Abweichungen von den inhaltlichen Voraussetzungen des § 4a BDSG ... 147
bb) Berücksichtigung der Betroffeneninteressen als Grundgedanke gesetzlicher
Erlaubnistatbestände ..........................................148
cc) Folgerungen.................................................148
c) Unangemessene Benachteiligung i.S.d. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB ............149
aa) Verarbeitung von Gesundheitsdaten...............................150
bb) Erweiterte Übermittlung der Schadenshistorie und von einfachen
Risikoerhöhungen ............................................153
cc) Erweiterte Übermittlung von Verdachtsdaten .......................154
dd) Notwendigkeit der Befristung oder Einzelfallerteilung................155
ee) Abweichung vom Grundsatz der Direkterhebung....................156
d) Intransparenz i.S.d. § 307 Abs. 1 S. 2 BGB durch deklaratorische
Einwilligungen ..................................................157
12 Inhaltsverzeichnis
IV. Die Erhebung von Gesundheitsdaten durch Versicherer (§ 213 VVG 2008) ......159
1. Allgemeines ......................................................^
a) Anwendungsbereich..............................................
b) §213 WG 2008 und das BDSG ....................................162
2. Das Regelungskonzept zwischen Alternativität und Kumulativität von
gesetzlichen Anforderungen und Einwilligung ...........................l -3
3. Voraussetzungen einer zulässigen Erhebung .............................1^5
a) Statthafte Dritte..................................................165
b) Statthafter Erhebungsgrund ........................................166
c) Einwilligung....................................................168
aa) Einmaleinwilligung und Einzelfalleinwilligung .....................16°
bb) Zusätzliche formale Anforderungen ..............................170
cc) Zusätzliche inhaltliche Anforderungen............................170
(1) Freiwilligkeit als Wahl zwischen drei Alternativen................170
(2) Freiwilligkeit bei der Einzelfalleinwilligung.....................171
(3) Zusätzliche Hinweispflichten bei der Einmaleinwilligung (Abs. 4) ... 172
(4) Bestimmtheit .............................................173
d) Gebrauchsanzeige bei der Einmaleinwilligung (Abs. 2 S. 2)...............I73
D. Einordnung eines zukünftigen, überarbeiteten Hinweissystems als Auskunftei
i.S.d. § 29 BDSG.......................................................175
E. Fazit ................................................................178
I. Theoretische Ergebnisse.................... ...........178
II. Praktische Ergebnisse für HIS......................................180
Literaturverzeichnis ......... 184
Sachwortverzeichnis .............. 200
|
any_adam_object | 1 |
author | Schleifenbaum, Christian 1983- |
author_GND | (DE-588)138914559 |
author_facet | Schleifenbaum, Christian 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schleifenbaum, Christian 1983- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035736078 |
classification_rvk | PE 530 PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)552103403 (DE-599)DNB995648050 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02557nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035736078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090922s2009 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N33,0400</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995648050</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130986</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 68.00, sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13098-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428130986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552103403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995648050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schleifenbaum, Christian</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138914559</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="b">die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs</subfield><subfield code="c">von Christian Schleifenbaum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz in der Versicherungswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 S.</subfield><subfield code="b">202 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Informationsrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Datenschutz in der Versicherungswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126414-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148886-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126414-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenübermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148886-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Informationsrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014391511</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018012576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018012576</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035736078 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130986 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018012576 |
oclc_num | 552103403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 202 S. 202 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Informationsrecht |
series2 | Beiträge zum Informationsrecht |
spelling | Schleifenbaum, Christian 1983- Verfasser (DE-588)138914559 aut Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs von Christian Schleifenbaum Datenschutz in der Versicherungswirtschaft Berlin Duncker & Humblot 2009 202 S. 202 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Informationsrecht 24 Rückent.: Datenschutz in der Versicherungswirtschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Versicherungsbetrug (DE-588)4126414-9 gnd rswk-swf Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 gnd rswk-swf Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsbetrug (DE-588)4126414-9 s Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Beiträge zum Informationsrecht 24 (DE-604)BV014391511 24 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018012576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schleifenbaum, Christian 1983- Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs Beiträge zum Informationsrecht Versicherungsbetrug (DE-588)4126414-9 gnd Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126414-9 (DE-588)4148886-6 (DE-588)4063180-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs |
title_alt | Datenschutz in der Versicherungswirtschaft |
title_auth | Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs |
title_exact_search | Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs |
title_full | Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs von Christian Schleifenbaum |
title_fullStr | Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs von Christian Schleifenbaum |
title_full_unstemmed | Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs von Christian Schleifenbaum |
title_short | Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft |
title_sort | datenschutz oder tatenschutz in der versicherungswirtschaft die datenschutzrechtliche zulassigkeit von datenubermittlungen zwischen privaten versicherungsgebern zur bekampfung des versicherungsbetrugs |
title_sub | die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Datenübermittlungen zwischen privaten Versicherungsgebern zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs |
topic | Versicherungsbetrug (DE-588)4126414-9 gnd Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Versicherungsbetrug Datenübermittlung Versicherungsbetrieb Datenschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018012576&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014391511 |
work_keys_str_mv | AT schleifenbaumchristian datenschutzodertatenschutzinderversicherungswirtschaftdiedatenschutzrechtlichezulassigkeitvondatenubermittlungenzwischenprivatenversicherungsgebernzurbekampfungdesversicherungsbetrugs AT schleifenbaumchristian datenschutzinderversicherungswirtschaft |