Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen: eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Budrich Academic Press
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783966650717 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049088004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231011 | ||
007 | t | ||
008 | 230803s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1297147235 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783966650717 |c Broschur |9 978-3-96665-071-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1401190780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1297147235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M483 |a DE-N32 | ||
100 | 1 | |a Schilter, Julia |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1299377548 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern im Waldorfkindergarten |
245 | 1 | 0 | |a Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen |b eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten |c Julia Schilter |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Budrich Academic Press |c 2023 | |
300 | |a 416 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kinderkrippe |0 (DE-588)4030603-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldorfkindergarten |0 (DE-588)4138593-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übergangszeit |0 (DE-588)4384535-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 1-3 Jahre |0 (DE-588)4233426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |g 1-3 Jahre |0 (DE-588)4233426-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Übergangszeit |0 (DE-588)4384535-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderkrippe |0 (DE-588)4030603-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Waldorfkindergarten |0 (DE-588)4138593-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96665-924-6 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1297147235/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034349786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034349786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185422314602496 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
....................................................................................
10
2
DIE
EINGEWOEHNUNG
VON
KLEINKINDERN
IN
KRIPPEN
ALS
THEMA
DERTRANSITIONSFORSCHUNG
.........................................
23
2.1
DAS
VERSTAENDNIS
VON
FRUEHEN
BILDUNGSTRANSITIONEN
IN
DER
BIOGRAFIE
JUNGER
KINDER
UND
IHRER
FAMILIEN
.............................................
23
2.2
DIE
GESTALTUNG
DES
UEBERGANGS
IN
DIE
KINDERKRIPPE
NACH
DEM
IFP-MODELL
VON
BILDUNGSTRANSITIONEN
.............................
34
2.3
QUALITAETSKRITERIEN
VON
GELUNGENER
EINGEWOEHNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
WIENER
KINDERKRIPPENSTUDIE
......................
42
3
DIE
EINGEWOEHNUNG
VON
KLEINKINDERN
IN
KRIPPEN
ALS
THEMA
DER
BILDUNGSFORSCHUNG
.............................................
47
3.1
DER
AUFBAU
NEUER
BEZIEHUNGEN
VON
KLEINKINDERN
AUSSERFAMILIAER
IM
PAEDAGOGISCHEN
GRUPPENALLTAG
..............................................
47
3.2
EINGEWOEHNUNGSPROZESSE
ALS
ENTSTEHUNGSIMPULSE
FUER
SICHERE
PAEDAGOGLNNEN-KIND-BEZIEHUNGEN
.................................................
56
3.3
DIE
BEDEUTUNG
SICHERHEIT
GEBENDER
BEZIEHUNGEN
FUER
DAS
WOHLBEFINDEN
UND
SALUTOGENETISCHE
LERNEN
.......................................
68
4
DIE
EINGEWOEHNUNG
ALS
EIN
QUALITAETSMERKMAL
FRUEHPAEDAGOGISCHER
EINRICHTUNGEN
.............................................
78
4.1
EIN
QUALITAETSBEREICH
IM
NATIONALEN
KRITERIENKATALOG
UND
EINE
AUFGABE
IM
BERLINER
BILDUNGSPROGRAMM
...........................................
78
4.2
GRUNDZUEGE
DES
MUENCHENER
EINGEWOEHNUNGSMODELLS
UND
SEINE
OEKOPSYCHOLOGISCHE
MEHRPERSPEKTIVITAET
...........................................
90
4.3
EINGEWOEHNUNG
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
IN
DER
KLEINKINDBETREUUNG
IN
WALDORFKINDERGAERTEN
...................................................
101
5
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
FORSCHUNGSZIELE
DER
VORLIEGENDEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
..........................
117
6
METHODOLOGIE
UND
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
............................
124
6.1
METHODOLOGIE
QUALITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
UND
QUALITAETSSTANDARDS
DER
REKONSTRUKTIVEN
VERFAHREN
........................................124
6.2
FELDERSCHLIESSUNG,
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
UND
GRUNDLAGEN
VIDEOGRAFISCH
BASIERTER
BEOBACHTUNG
.........................................
130
6.3
GRUNDPRINZIPIEN
DER
DOKUMENTARISCHEN
METHODE
...........................................
136
6.4
DOKUMENTARISCHE
VIDEO
UND
FILMINTERPRETATION
............................................
145
7
FORSCHUNGSDESIGN
DER
EMPIRISCHEN
STUDIE
..............................
156
7.1
DARSTELLUNG
DES
SAMPLINGS
DER
UNTERSUCHUNG
................................................156
7.2
DATENERHEBUNGEN
MIT
DER
TEILNEHMENDEN
UND
DER
VIDEOGRAFISCH
BASIERTEN
BEOBACHTUNG
IM
FELD
........................................
160
7.3
DATENSICHERUNG
UND
DATENDOKUMENTATION
MITTELS
VIDEOGRAFISCHER
BEOBACHTUNGSPROTOKOLLE
.......................................................
162
7.4
DOKUMENTARISCHE
AUSWERTUNG
UND
ANALYSEPRAXIS
UND
REFLEXIONEN
ZUM
FORSCHUNGSVORGEHEN
...................................................
164
8
FORSCHUNGSERGEBNISSE:
HANDLUNGSPRAKTIKEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
DER
PAEDAGOGINNEN
UND
DER
SICH
EINLEBENDEN
KINDER
..............
8.1
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
VORLIEGENDEN
ERGEBNISSEN
DER
DOKUMENTARISCHEN
VIDEOINTERPRETATION
.....................................................
167
8.2
HANDLUNGSPRAKTIKEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
DER
BEZUGSPAEDAGOGINNEN
IN
GRUPPENBEZOGENEN
UND
IN
DYADISCHEN
INTERAKTIONEN
MIT
DEN
KINDERN
..........................................
169
8.2.1
FORMEN
DER
ZUGAENGLICHKEIT
UND
AUFMERKSAMKEIT
DER
BEZUGSPAEDAGOGINNEN
GEGENUEBER
DEN
KINDERN
................................................
169
8.2.2
DIE
KINDORIENTIERTE
REFLEXIVE
VERSTAENDIGUNG
UEBER
KINDINITIIERTE
UND
EMOTIONAL
BEDEUTSAME
THEMEN
................................................
184
8.2.3
ANERKENNUNG
DER
EIGENINITIATIVEN
DER
KINDER
IM
PROZESS
DER
HERSTELLUNG
VON
RAHMENKONGRUENZEN
...............................................
197
8.2.4
SICH-EINLASSEN
AUF
DIE
SPIELINTERESSEN
DER
KINDER
ALS
EINE
ANNAEHERUNG
AN
IHRE
ORIENTIERUNGSRAHMEN
...........................................
210
8.2.5
STRUKTURSICHERNDE
RAHMUNG
DER
PAEDAGOGINNEN
IN
ANGELEITETEN
HANDLUNGSABLAEUFEN
MIT
DEN
KINDERN
................................................
225
8.2.6
PRAKTIKEN
DES
BERUEHRUNGSKONTAKTES
IN
GEMEINSAM
AUFEINANDER
ABGESTIMMTEN
INTERAKTIONSSITUATIONEN
..............................................
237
8.3
HANDLUNGSPRAKTIKEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
DER
SICH
EINLEBENDEN
KINDER
IM
GRUPPENALLTAG
UND
IN
SOZIALEN
AUSTAUSCHPROZESSEN
MIT
DEN
PAEDAGOGINNEN
................................
256
8.3.1
DIE
SELBSTAENDIGE
HERSTELLUNG
VON
RAEUMLICHER
NAEHE
UND
ENTFERNUNG
DER
KINDER
ZU
DEN
PAEDAGOGINNEN
................................
256
8.3.2
AKTIVES
INITIIEREN
VON
INTERAKTIONEN
UND
GEMEINSAM
GETEILTER
AUFMERKSAMKEIT
MIT
DEN
PAEDAGOGINNEN
................................
267
8.3.3
RESPONSIVE
HANDLUNGSPRAKTIKEN
DER
KINDER
AUF
DER
BASIS
EINER
REZIPROZITAET
VON
AKTEN
BZW.
PRAKTIKEN
..............................
279
8.4
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
REKONSTRUIERTEN
MODI
DER
PAEDAGOGISCHEN
INTERAKTIONSORGANISATION
.......................................
289
8.5
HANDLUNGSPRAKTIKEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
DER
SICH
EINLEBENDEN
KINDER
IM
GRUPPENALLTAG
UND
IN
SOZIALEN
AUSTAUSCHPROZESSEN
MIT
ANDEREN
KINDERN
.....................................
292
8.5.1
DAS
AUFMERKSAME
WAHRNEHMEN
UND
BEOBACHTEN
ZWISCHEN
DEN
SICH
EINLEBENDEN
KINDERN
UND
PEERS
.............................
292
8.5.2
KOMMUNIZIEREN
VON
GESELLIGSEIN
UND
FUER-SICH-SEIN
DER
KINDER
UNTEREINANDER
IN
PHASEN
DES
FREISPIELS
............................
303
8.5.3
KORPORIERTE
UND
VERBALE
PRAKTIKEN
DER
AUFNAHME
UND
ERHALTUNG
VON
KONTAKTEN
ZWISCHEN
DEN
KINDERN
...........................
312
9
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.........................................................
..327
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
370
TABELLEN
UND
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..................................................
413
9
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
10
2
DIE
EINGEWOEHNUNG
VON
KLEINKINDERN
IN
KRIPPEN
ALS
THEMA
DERTRANSITIONSFORSCHUNG
.
23
2.1
DAS
VERSTAENDNIS
VON
FRUEHEN
BILDUNGSTRANSITIONEN
IN
DER
BIOGRAFIE
JUNGER
KINDER
UND
IHRER
FAMILIEN
.
23
2.2
DIE
GESTALTUNG
DES
UEBERGANGS
IN
DIE
KINDERKRIPPE
NACH
DEM
IFP-MODELL
VON
BILDUNGSTRANSITIONEN
.
34
2.3
QUALITAETSKRITERIEN
VON
GELUNGENER
EINGEWOEHNUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
WIENER
KINDERKRIPPENSTUDIE
.
42
3
DIE
EINGEWOEHNUNG
VON
KLEINKINDERN
IN
KRIPPEN
ALS
THEMA
DER
BILDUNGSFORSCHUNG
.
47
3.1
DER
AUFBAU
NEUER
BEZIEHUNGEN
VON
KLEINKINDERN
AUSSERFAMILIAER
IM
PAEDAGOGISCHEN
GRUPPENALLTAG
.
47
3.2
EINGEWOEHNUNGSPROZESSE
ALS
ENTSTEHUNGSIMPULSE
FUER
SICHERE
PAEDAGOGLNNEN-KIND-BEZIEHUNGEN
.
56
3.3
DIE
BEDEUTUNG
SICHERHEIT
GEBENDER
BEZIEHUNGEN
FUER
DAS
WOHLBEFINDEN
UND
SALUTOGENETISCHE
LERNEN
.
68
4
DIE
EINGEWOEHNUNG
ALS
EIN
QUALITAETSMERKMAL
FRUEHPAEDAGOGISCHER
EINRICHTUNGEN
.
78
4.1
EIN
QUALITAETSBEREICH
IM
NATIONALEN
KRITERIENKATALOG
UND
EINE
AUFGABE
IM
BERLINER
BILDUNGSPROGRAMM
.
78
4.2
GRUNDZUEGE
DES
MUENCHENER
EINGEWOEHNUNGSMODELLS
UND
SEINE
OEKOPSYCHOLOGISCHE
MEHRPERSPEKTIVITAET
.
90
4.3
EINGEWOEHNUNG
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
IN
DER
KLEINKINDBETREUUNG
IN
WALDORFKINDERGAERTEN
.
101
5
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
FORSCHUNGSZIELE
DER
VORLIEGENDEN
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
117
6
METHODOLOGIE
UND
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
124
6.1
METHODOLOGIE
QUALITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
UND
QUALITAETSSTANDARDS
DER
REKONSTRUKTIVEN
VERFAHREN
.124
6.2
FELDERSCHLIESSUNG,
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
UND
GRUNDLAGEN
VIDEOGRAFISCH
BASIERTER
BEOBACHTUNG
.
130
6.3
GRUNDPRINZIPIEN
DER
DOKUMENTARISCHEN
METHODE
.
136
6.4
DOKUMENTARISCHE
VIDEO
UND
FILMINTERPRETATION
.
145
7
FORSCHUNGSDESIGN
DER
EMPIRISCHEN
STUDIE
.
156
7.1
DARSTELLUNG
DES
SAMPLINGS
DER
UNTERSUCHUNG
.156
7.2
DATENERHEBUNGEN
MIT
DER
TEILNEHMENDEN
UND
DER
VIDEOGRAFISCH
BASIERTEN
BEOBACHTUNG
IM
FELD
.
160
7.3
DATENSICHERUNG
UND
DATENDOKUMENTATION
MITTELS
VIDEOGRAFISCHER
BEOBACHTUNGSPROTOKOLLE
.
162
7.4
DOKUMENTARISCHE
AUSWERTUNG
UND
ANALYSEPRAXIS
UND
REFLEXIONEN
ZUM
FORSCHUNGSVORGEHEN
.
164
8
FORSCHUNGSERGEBNISSE:
HANDLUNGSPRAKTIKEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
DER
PAEDAGOGINNEN
UND
DER
SICH
EINLEBENDEN
KINDER
.
8.1
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
VORLIEGENDEN
ERGEBNISSEN
DER
DOKUMENTARISCHEN
VIDEOINTERPRETATION
.
167
8.2
HANDLUNGSPRAKTIKEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
DER
BEZUGSPAEDAGOGINNEN
IN
GRUPPENBEZOGENEN
UND
IN
DYADISCHEN
INTERAKTIONEN
MIT
DEN
KINDERN
.
169
8.2.1
FORMEN
DER
ZUGAENGLICHKEIT
UND
AUFMERKSAMKEIT
DER
BEZUGSPAEDAGOGINNEN
GEGENUEBER
DEN
KINDERN
.
169
8.2.2
DIE
KINDORIENTIERTE
REFLEXIVE
VERSTAENDIGUNG
UEBER
KINDINITIIERTE
UND
EMOTIONAL
BEDEUTSAME
THEMEN
.
184
8.2.3
ANERKENNUNG
DER
EIGENINITIATIVEN
DER
KINDER
IM
PROZESS
DER
HERSTELLUNG
VON
RAHMENKONGRUENZEN
.
197
8.2.4
SICH-EINLASSEN
AUF
DIE
SPIELINTERESSEN
DER
KINDER
ALS
EINE
ANNAEHERUNG
AN
IHRE
ORIENTIERUNGSRAHMEN
.
210
8.2.5
STRUKTURSICHERNDE
RAHMUNG
DER
PAEDAGOGINNEN
IN
ANGELEITETEN
HANDLUNGSABLAEUFEN
MIT
DEN
KINDERN
.
225
8.2.6
PRAKTIKEN
DES
BERUEHRUNGSKONTAKTES
IN
GEMEINSAM
AUFEINANDER
ABGESTIMMTEN
INTERAKTIONSSITUATIONEN
.
237
8.3
HANDLUNGSPRAKTIKEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
DER
SICH
EINLEBENDEN
KINDER
IM
GRUPPENALLTAG
UND
IN
SOZIALEN
AUSTAUSCHPROZESSEN
MIT
DEN
PAEDAGOGINNEN
.
256
8.3.1
DIE
SELBSTAENDIGE
HERSTELLUNG
VON
RAEUMLICHER
NAEHE
UND
ENTFERNUNG
DER
KINDER
ZU
DEN
PAEDAGOGINNEN
.
256
8.3.2
AKTIVES
INITIIEREN
VON
INTERAKTIONEN
UND
GEMEINSAM
GETEILTER
AUFMERKSAMKEIT
MIT
DEN
PAEDAGOGINNEN
.
267
8.3.3
RESPONSIVE
HANDLUNGSPRAKTIKEN
DER
KINDER
AUF
DER
BASIS
EINER
REZIPROZITAET
VON
AKTEN
BZW.
PRAKTIKEN
.
279
8.4
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
REKONSTRUIERTEN
MODI
DER
PAEDAGOGISCHEN
INTERAKTIONSORGANISATION
.
289
8.5
HANDLUNGSPRAKTIKEN
UND
HANDLUNGSORIENTIERUNGEN
DER
SICH
EINLEBENDEN
KINDER
IM
GRUPPENALLTAG
UND
IN
SOZIALEN
AUSTAUSCHPROZESSEN
MIT
ANDEREN
KINDERN
.
292
8.5.1
DAS
AUFMERKSAME
WAHRNEHMEN
UND
BEOBACHTEN
ZWISCHEN
DEN
SICH
EINLEBENDEN
KINDERN
UND
PEERS
.
292
8.5.2
KOMMUNIZIEREN
VON
GESELLIGSEIN
UND
FUER-SICH-SEIN
DER
KINDER
UNTEREINANDER
IN
PHASEN
DES
FREISPIELS
.
303
8.5.3
KORPORIERTE
UND
VERBALE
PRAKTIKEN
DER
AUFNAHME
UND
ERHALTUNG
VON
KONTAKTEN
ZWISCHEN
DEN
KINDERN
.
312
9
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
.327
LITERATURVERZEICHNIS
.
370
TABELLEN
UND
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
413
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schilter, Julia ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1299377548 |
author_facet | Schilter, Julia ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Schilter, Julia ca. 20./21. Jh |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049088004 |
ctrlnum | (OCoLC)1401190780 (DE-599)DNB1297147235 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02092nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049088004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230803s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1297147235</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783966650717</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-96665-071-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401190780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1297147235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilter, Julia</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1299377548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern im Waldorfkindergarten</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen</subfield><subfield code="b">eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten</subfield><subfield code="c">Julia Schilter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Budrich Academic Press</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderkrippe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030603-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldorfkindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138593-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergangszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384535-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">1-3 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">1-3 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übergangszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384535-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderkrippe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030603-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Waldorfkindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138593-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96665-924-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1297147235/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034349786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034349786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049088004 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:29:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:54:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783966650717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034349786 |
oclc_num | 1401190780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M483 DE-N32 |
owner_facet | DE-384 DE-M483 DE-N32 |
physical | 416 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Budrich Academic Press |
record_format | marc |
spelling | Schilter, Julia ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1299377548 aut Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern im Waldorfkindergarten Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten Julia Schilter Opladen ; Berlin ; Toronto Budrich Academic Press 2023 416 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter 2021 Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd rswk-swf Waldorfkindergarten (DE-588)4138593-7 gnd rswk-swf Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd rswk-swf Kind 1-3 Jahre (DE-588)4233426-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kind 1-3 Jahre (DE-588)4233426-3 s Übergangszeit (DE-588)4384535-6 s Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 s Waldorfkindergarten (DE-588)4138593-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96665-924-6 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1297147235/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034349786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schilter, Julia ca. 20./21. Jh Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd Waldorfkindergarten (DE-588)4138593-7 gnd Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd Kind 1-3 Jahre (DE-588)4233426-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030603-3 (DE-588)4138593-7 (DE-588)4384535-6 (DE-588)4233426-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten |
title_alt | Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern im Waldorfkindergarten |
title_auth | Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten |
title_exact_search | Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten |
title_exact_search_txtP | Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten |
title_full | Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten Julia Schilter |
title_fullStr | Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten Julia Schilter |
title_full_unstemmed | Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten Julia Schilter |
title_short | Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen |
title_sort | dialogorientierte interaktionen in eingewohnungen eine qualitativ rekonstruktive studie in einem waldorfkindergarten |
title_sub | eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten |
topic | Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd Waldorfkindergarten (DE-588)4138593-7 gnd Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd Kind 1-3 Jahre (DE-588)4233426-3 gnd |
topic_facet | Kinderkrippe Waldorfkindergarten Übergangszeit Kind 1-3 Jahre Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1297147235/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034349786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schilterjulia eingewohnungsprozessevonkleinkindernimwaldorfkindergarten AT schilterjulia dialogorientierteinteraktionenineingewohnungeneinequalitativrekonstruktivestudieineinemwaldorfkindergarten |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis