Das Internationale Privatrecht der Transportverträge: die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
350 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 468 Seiten |
ISBN: | 9783161542534 3161542533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042941661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | t| | ||
008 | 151022s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076922740 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161542534 |c : ca. EUR 82.30 (AT), ca. EUR 80.00 (DE) |9 978-3-16-154253-4 | ||
020 | |a 3161542533 |9 3-16-154253-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161542534 | |
035 | |a (OCoLC)945389254 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076922740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schilling, Johannes |d 1983- |0 (DE-588)1083022075 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Internationale Privatrecht der Transportverträge |b die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht |c Johannes Schilling |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXXV, 468 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 350 | |
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beförderungsvertrag |0 (DE-588)4139552-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Vertragsrecht | ||
653 | |a Kollisionsrecht | ||
653 | |a Einheitsrecht | ||
653 | |a Internationales | ||
653 | |a Internationales | ||
653 | |a Transportrecht | ||
653 | |a Rechtsvereinheitlichung | ||
653 | |a Internationales | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Beförderungsvertrag |0 (DE-588)4139552-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 350 |w (DE-604)BV000004898 |9 350 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3777b3c31dba42ae9bac114b5dd5261c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028368126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028368126 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137797755863040 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichni s
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
Abkürzungs Verzeichnis
.VII
.IX
XXIX
Einleitung
I Kapitel: Das Zusammenspiel von europäischem Beförde-
rungsvertrags-IPR und materiellem Einheitstransportrecht.5
§ 1 Bestandsaufriahme: Das Labyrinth des internationalen
Transportrechts.6
A. Bei der Bestimmung des Vertrags statuts zu berücksichtigende
Regulierungsebenen.7
L Ausgangspunkt: Autonomes Recht des Forumstaates.8
II. Vorschriften völkerrechtlichen Ursprungs.8
III. Europäisches Recht für internationale Sachverhalte.10
IV. Zwischenergebnis.12
B. Überblick über das bestehende materielle Einheitsrecht für
internationale Transportverträge.13
I. Straßenverkehr.14
1. Convention relative au contrat de transport international
de marchandises par route (CMR).14
2. Convention relative au contrat de transport international
de voyageurs et de bagages par route (CVR).14
3. Verordnung (EU) 181/2011.15
II. Schienenverkehr.15
1. Anhänge A (CIV) und B (CIM) Convention relative aux
transports internationaux ferroviares (COTIF) 1999.15
2. Verordnung (EG) 1371/2007.16
III. Luftverkehr.16
1. Warschauer Abkommen (WA).16
2. Montrealer Übereinkommen (MÜ).17
3. Verordnung (EG) 2027/97.17
XII
Inhaltsverze ichnis
4. Verordnung (EG) 261/2004.fl
5. Verordnung (EG) 2111/2005.fl
IV. Binnenschifffahrt.fl
1. Convention de Budapest relative au contrat de transport de fl
marchandises en navigation intérieure (CMNI).fl
2. Convention de Strasbourg sur la limitation de la fl
responsabilité en navigation intérieure (CLNI).fl
3. Verordnung (EU) 1177/2010.fl
V. Seeschifffahrt.fl
1. Internationales Einheitsrecht fur Konnossemente.fl
2. Athener Übereinkommen (AÜ).fl
3. Convention on Limitation of Liability for Maritime
Claims (LLMC).
4. Verordnung (EG) 392/2009.
5. Verordnung (EU) 1177/2010.:
C. Ergebnis.%.
§ 2 Grundsätze zur Auflösung von Rechtsaktkonkurrenzen.
A. Die Lösung von verdrängenden Normkonkurrenzen innerhalb
derselben Regulierungsebene.2
I. Allgemeine Grundsätze.2
II. Die Besonderheit von Konventionskonflikten.2*
B. Die Auflösung vertikaler Normkonkurrenzen.T
I. Innerstaatliche Wirkung von Staats vertragsrecht.2
1. Geltungsgrund.z
2. Stellung innerhalb der Normenhierarchie.2{
a) Übergesetzlicher Rang des Konventionsrechts.21
b) Staatsvertragsrecht mit einfachem Gesetzesrang.3/
II. Anwendungsvorrang des Unionsrechts gegenüber
mitgliedstaatlichem Recht.3 ,
III. Kollisionen von Unions- und Völkervertragsrecht.32
1. Staatsverträge der Europäischen Union.32
a) Unionsübereinkünfte.32
b) Gemischte Übereinkommen.32
2. Ausschließlich von Mitgliedstaaten verabschiedete
Übereinkommen.3 2.
a) Respekt der bestehenden völkerrechtlichen
Verpflichtungen der Mitgliedstaaten durch die Union.36
b) Schranke: „Grundsatzentscheidungen“ des Unionsrechts.38
IV. Ergebnis.39
Inhaltsverzeichnis
XIII
$ 3 Das internationale Transportvertragsrecht aus dem Blickwinkel
der Rom 1՜Verordnung.*.40
A Verhältnis zu vereinheitlichtem VeWeisungsrecht.41
l Staatsvertragliches Kollisionsrecht.41
1 Zum Zeitpunkt der Annahme der Rom I-Verordnung
bestehende Übereinkommen der Mitgliedstaaten.42
a) Grundsätzlicher Vorrang gegenüber der Rom I-
Verordnung.42
b) Ausnahme nach Art. 25 Abs. 2 Rom I-VO.44
2. Nach dem 17. Juni 2008 geschlossene mitgliedstaatliche
Übereinkommen.44
a) Die völkerrechtliche Vertragsschlusskompetenz der EU
aufgrund von Art. 216 Abs. 1 Alt. 4 i. V. m. Art. 3
Abs. 2 AEUV.45
aa) Kodifizierung der AETR-Rechtsprechung des EuGH.46
bb) Die Beeinträchtigung von Unionsrecht durch den
Abschluss von mitgliedstaatlichen Übereinkommen
mit Drittstaaten i.S.v, Art. 216 Abs. 1 Alt. 4 AEUV.47
cc) Konsequenzen der Kompetenzordnung für das
Handeln nach Außen.48
b) Übergang der Außenkompetenz für den Bereich des
vertraglichen IPR.49
c) Schlussfolgerungen für die Auslegung von
Art. 25 Rom I-VO.50
3. Kollisionsrechtsübereinkommen der Europäischen Union.51
4. Ergebnis.52
II. Unionskollisionsrecht.52
1. Richtlinienkollisionsnormen.53
2. Verordnungskollisionsrecht.54
a) Rom II-VO.54
b) Besondere Vorschriften der Kabotage-Verordnungen.55
aa) Wettbewerbsspezifischer Hintergrund des
europäischen Kabotagerechts.56
bb)Die Funktion des Verweises auf die Vorschriften
des Aufnahmestaates.57
cc) Intemational-privatrechtliche Einordnung der
Kabotageregelungen.57
B. Verhältnis zu materiellem transnationalem Einheitstransportrecht.59
I. International (staatsvertraglich) vereinheitlichtes Sachrecht.59
1. Rangkollisionsrechtliche Vorgaben für die Überprüfung
der Wechselbeziehung. 60
a) Sachrechtsübereinkommen der Union stets vorrangig.61
XIV
Inhaltsverze ichn is
b) Bestandsschutz für materiell-rechtliche 1
Altübereinkommen der Mitgliedstaaten.6«
c) Zwischenergebnis: Eigentliche Fragestellung auf M
zukünftiges Einheitsrecht der Mitgliedstaaten begrenzt.6m
2. Die Zukunft der mitgliedstaatlichen m
Sachrechtsvereinheitlichung nach Erlass der Rom I- 1
Verordnung. 6m
a) Allgemeine Unionskompetenz zum Abschluss von m
Sachrechtsübereinkommen mit Drittstaaten infolge des M
Erlasses des sekundärrechtlichen Schuldvertrags-IPR?.6m
aa) Widerspruch zur bestehenden primärrechtlichen m
Kompetenzverteilung.6*
bb) Keine Beeinträchtigung des sekundärrechtlichen
IPR durch Rechtsanwendungsnormen des
beschränkten materiellen Einheitsrechts.6
cc) fergebnis.6
b) Punktuelle Außenkompetenz der Union aufgrund einer
möglichen Beeinträchtigung der Rom I-Verordnung.6
aa) Sachrechtsergänzende Normen.6
bb) Keine Beeinträchtigung bei engem funktionellen
Zusammenhang zu materiell-rechtlicher Regelung.6;
cc) Ausnahme: Vorschrift nimmt eigenständigen
Ausgleich von Rechtsanwendungsinteressen vor.7
c) Fazit.T
3. Die praktische Berücksichtigung von staatsvertraglichem
Einheitsrecht durch die Rom I-Verordnung.7W
a) Weiterführung des im Rahmen des EVÜ vertretenen
Ansatzes über Art. 25 Rom I-VO nicht statthaft.731
aa) Vorschrift behandelt lediglich bestehende
Übereinkommen.73?
bb) Rechtsanwendungsnormen stellen keine „Kollisions-
normen“ im Sinne von Art. 25 Rom I-VO dar.74
(1) Die Herausbildung des europäischen
Kollisionsnormbegriffes.74
(2) Bestätigung durch die eDate-Entscheidung des
EuGH.77
(3) Schlussfolgerung.78
cc) Widerspruch gegen die primärrechtliche , ֊
Kompetenz Verteilung.7P
dd) Indizwirkung des Verzeichnis nach Art. 26 Rom I-VO.T^
b) Vorzugs würdige Anwendungsbereichslösung.81
aa) Anwendung der Rom I-Verordnung setzt „Konflikt
der Rechte“ voraus.81
Inhaltsverzeichnis
XV
bb) „Rechtskonflikt“ bei Anwendbarkeit von
vereinheitlichtem Sachrecht nicht gegeben.82
cc) Anwendungsbereich der Rom I-Verordnung
hinsichtlich materiell-rechtlich nicht
vereinheitlichter Bereiche eröffnet.83
4. Ergebnis.84
II Regional (supranational) harmonisiertes bzw.
vereinheitlichtes Sachrecht.85
1 Richtlinienrecht als Bestandteil der mitgliedstaatlichen
Rechtsordnung der Rom I-Verordnung nachgeschaltet.85
2. Verordnungsvertragsrecht.86
a) Verordnungen mit eigener Definition des
internationalen Anwendungsbereichs.87
b) In räumlicher Hinsicht unspezifisches
Verordnungs vertragsrecht.89
3. Ergebnis.90
IIL Fazit.90
§ 4 Prüfungsreihenfolge für die Bestimmung des auf einen
internationalen Transportvertrag anwendbaren Rechts.92
A. Sachrechtskonventionen der Mitgliedstaaten/Union.93
B. Sekundärrechtliches Sachrecht.93
C. Drittstaatliche Kollisionsrechtsübereinkommen der
Mitgliedstaaten.94
D. (Assoziierende) Kollisionsrechtsübereinkommen der EU.94
E. Besonderes sekundärrechtliches Kollisionsrecht.95
F. Allgemeines europäisches Kollisionsrecht des Art. 5 Rom I-VO.95
G. Inter-mitgliedstaatliche Kollisionsrechtsübereinkommen.96
H. Nationales Kollisionsrecht.96
I. Durchbrechung des Vertragsstatuts auf Ebene der
Rechtsanwendung.96
J. Resümee.97
2. Kapitel: Die neue europäische Kollisionsnorm für
Beförderungsverträge ֊ Art. 5 Rom I-VO.99
§ -5 Die Auslegung des europäischen Beförderungsvertrags-IPR.100
A. Allgemeine Auslegungsmethoden.101
B. Insbesondere: Der systematische Zusammenhang der Rom I-
Verordnung mit anderen Rechtsakten.102
U 0
XVI
Inhalt sverze ich n is
I. Enge Verbindung zu Rom II-Verordnung und EuGVVO.V
II. Unionsrecht im Allgemeinen.b
III. (Sachrechts-)Konventionen der Mitgliedstaaten.V
Der EuGH als oberste Auslegungsinstanz.li
Die Qualifikation materiell-rechtlicher Rechtsinstitute.V
§ 6 Die kollisionsrechtliche Behandlung von
Güterbeförderungsverträgen durch Art. 5 Rom I-VO.11?
A. Der historische Kontext: Evolution des europäischen
Güterbeforderungsvertrags-IPR.1P
I. Von Art. 4 Abs. 4 EVÜ zu Art. 5 Abs. 1 Rom I-VO.11
II. Der Zweck der europäischen
Güterbeförderungsvertragskollis ionsnorm.11
1. Förderung der Rechtssicherheit.11·
2. Die intemational-privatrechtliche Besonderheit der
Güterbeförderung.IE
3. Ergebnis.1 li
B. Sachlicher Anwendungsbereich: „Vertrag über die Beförderung
von Gütern“.1 h
I. Begriffsbestimmung.11.'
1. Heranziehung der EuGH-Entscheidungen ICF und Haeger
Schmidt.11 i
2. Maßgebliches Beurteilungskriterium: Hauptgegenstand
des jeweiligen Vertrags.IV
a) Bestimmung des Vertragsgegenstands.121
b) Schwerpunktsuche bei mehreren Vertragsgegenständen
(gemischte Verträge).12
aa) Verdrängung von Erwägungsgrund (19) S. 2 Alt. 2
durch Erwägungsgrund (22) S. 2 Rom I-VO.121
bb) Keine objektive dépeçage bei autonomen
Vertragsgegenständen.12 :
cc) Abwägungskriterien.12t
dd) Rückgriff auf Erwägungsgrund (19) S. 2 Rom I-VO
wenn Güterbeförderung nicht Schwerpunkt.126
3. Güterbeförderung im eigentlichen Sinn.126
a) Besonderer Fall der Dienstleistung.12?
b) Pflicht zur Ortsveränderung.127
c) Güter.129
d) Entgeltlichkeit.120
e) Unerheblichkeit des konkreten Transportmodus.131
4. Vertragsbegriff.132?
5. Fazit.133
Inhaltsverzeichnis
XVII
II Güterbeförderungsverträge im engeren Sinn.134
1 Objektbezogene Transportverträge.134
2* Leitbild für die Qualifikation.134
III Andere Verträge, die in der Hauptsache der Güterbeförderung
dienen.*36
1. Charterverträge.137
a) Reisecharter.138
aa) Chartervertrag über eine einzige Reise.139
bb) Chartervertrag über mehrere Reisen.140
b) Zeitcharter.142
aa) Hauptgegenstand liegt in der Regel in der
Gebrauchsüberiassung.142
bb) Bezugspunkt der Zeitcharterverträge häufig nicht
mit der streckenbezogenen Kollisionsregel für
Güterbeforderungsverträge vereinbar.144
c) „Nackte“ Charter des Transportmittels.146
2. Mengenvertrag.146
3. Speditionsverträge.147
a) Einführung von Erwägungsgrund (22) S. 3 kein Indiz
für Erfassung von Speditionsverträgen im Rahmen von
Art. 5 Abs. 1 Rom I-VO.148
b) Erwägungsgrund (22) S. 3 Rom I-VO setzt unmittelbare
Beförderungspflicht des mutmaßlichen Beförderers
voraus.149
c) Reine Speditionsverträge = Dienstleistungsverträge
i.S.v. Art. 4 Abs. 1 lit. b Rom I-VO.150
d) Grauzone zwischen Speditions- und
Güterbeforderungsverträgen.152
aa) Gemischte Verträge, die voneinander trennbare
Speditions- und Beförderungsleistungen umfassen.153
bb) Fälle, bei denen nicht feststellbar ist, ob Beför-
derung oder Organisation geschuldet werden soll.155
e) Keine präjudizielle Wirkung der kollisionsrechtlichen
Zuordnung auf materiell-rechtliche Behandlung in der
lex causae.157
4. Rahmenverträge.158
5. Weitere Vertragsgestaltungen.158
6. Fazit.159
IV. Besonderheit in der Schifffahrt: Abgrenzung des
Güterbeförderungsvertrags zum Konnossement.160
1. Anwendbarkeit der Rom I-Verordnung auf Konnossemente:
Der Umfang der Bereichsausnahme des Art. 1 Abs. 2
lit. d Rom I-VO.161
XVIII
Inhaltsverze ichn is
a) Konnossement.jm
b) Verpflichtungen aus der Handelbarkeit.M
aa) Jegliche von dem kausalen Rechtsverhältnis m
abstrakten, sich aus dem Wertpapier eigenständig m
ergebenden Verpflichtungen. Ä
bb) Konnossementstatut bestimmt über die Abstraktion 1
der Verpflichtung. I
cc) Ausschluss aller schuldrechtlichen Verpflichtungen Ja
aus Konnossement.||
c) Ergebnis: Strikte kollisionsrechtliche Trennung von j
Konnossement und Frachtvertrag.a
2. Auswirkungen der Rom I-Verordnung auf den deutschen 1
Art. 6 EGHGB.I
3. Übertragbarkeit der Grundsätze auf andere ™
handelsrechtliche Wertpapiere.
V. Summe.
C. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich.
I. Internationales Element des Beforderungsvertrags._
II. Vorliegen eines „Konflikts der Rechte44.1
III. Persönliche Anwendungsvoraussetzungen.V
D. Vorrangige subjektive Anknüpfung entsprechend
Art. 3 Rom I-VO.P
I. Rechtswahl durch standardisierte Vertragsklauseln.r
1. Überprüfbarkeit von Rechtswahlklauseln.V
a) Statut der Rechtswahlvereinbarung.T
b) Einbeziehung in den Hauptvertrag.1
c) Keine Inhaltskontrolle von Rechtswahlklauseln.1
2. Das Problem der kollidierenden Rechts wahlklausein.V
II. Kollisionsrechtliche Einordnung von Paramount-Klauseln.ll
E. Das objektive AnknüpfungsSystem für
Güterbeförderungsverträge.1
I. Die Primärregel von Art. 5 Abs. 1 S. 1 Rom I-VO.18
1. Verweisungsziel: Staat des gewöhnlichen Aufenthalts des
Beförderers.1
a) Person des Beförderers.IM
aa) Maßgeblichkeit des vertraglichen, nicht des
ausfuhrenden Beförderers.18*
bb) Behandlung von aufeinanderfolgenden
F rächt fuhrem.lb*
cc) Bedeutung von Identity of Carrzer-Klauseln für
Seefrachtverträge.1
b) Gewöhnlicher Aufenthalt.18,
Inhaltsverzeichnis
XIX
aa) Juristische Personen (Art. 19 Abs. 1 UAbs. 1
Rom I-VO).188
bb) Natürliche Personen (Art. 19 Abs. 1 UAbs. 2
Rom I-VO).189
cc) Vorrangigkeit der am Vertrag beteiligten
Niederlassung (Art. 19 Abs. 2 Rom I-VO).190
(1) Berücksichtigung der Hauptniederlassung von
juristischen Personen. 191
(2) Beteiligung mehrerer Niederlassungen am Vertrag .191
2. Zusammentreffen mit weiteren Anknüpfungsmomenten.193
a) Funktion des zusätzlichen Erfordernisses.193
b) Übernahme- oder Ablieferungsort.194
aa) Geänderte Begrifflichkeiten gegenüber dem EVÜ.195
bb) Maßgeblichkeit der Parteivereinbarung auch in
Art. 5 Abs. 1 S. 1 Rom I-VO.196
(1) Historische Auslegung: Vertragliche
Vereinbarung auch in Art. 4 Abs. 4 S. 2 EVÜ
entscheidend. 196
(2) Teleologische Auslegung. 197
(3) Beurteilungszeitpunkt. 198
cc) Übemahmeort.200
dd) Ablieferungsort.200
c) Gewöhnlicher Aufenthalt des Absenders.203
aa) Person des Absenders.203
bb) Unklarheit von Art. 19 Abs. 2 Alt. 2 Rom I-VO im
Hinblick auf den gewöhnlichen Absenderaufenthalt.204
II. Die sekundäre Anknüpfung nach Art. 5 Abs. 1 S. 2
Rom I-VO: Recht des vertraglichen Ablieferungsortes.205
III. Die Ausweichklausel des Art. 5 Abs. 3 Rom I-VO.207
1. Wirkung.207
2. Voraussetzungen im Einzelnen.209
a) Fehlende Rechtswahl.209
b) Engere Verbindung.209
aa) Gegebenenfalls beachtliche Anknüpfungsmomente.210
bb) Berücksichtigung von nach- oder vorgelagerten
Beförderungs- bzw. Rahmenverträgen?.211
c) Schwelle der Offensichtlichkeit.213
3. Szenarien für die Anwendung der Ausweichklausel bei
Güterbeforderungsverträgen.214
IV. Problemfalle bei der objektiven Anknüpfung von
Güterbeforderungsverträgen.217
1. Güterbeförderung in mehreren Etappen.21S
a) Unzureichende Lösungsvorschläge.218
XX
Inhal tsverzeich n is
b) Bestimmung der Anknüpfungsmomente unter Berück-
sichtigung ihrer Funktion in Art. 5 Abs. 1 Rom I-VO.
2. Noch kein Ablieferungsort vereinbart.
F. Zusammenfassung: Änderungen gegenüber Art. 4 Abs. 4 EVÜ,.
§ 7 Das sekundärrechtliche IPR für Personenbeförderungsverträge.
A. Die Ratio von Art. 5 Abs. 2 Rom I-VO.
I. Kollisionsrechtlicher Schutz der zu befördernden Person.
1. Das Prinzip des Schwächerenschutzes im IPR für
Schuldverträge.
a) Aufgreifen sozialer Wertungen des materiellen
Vertragsrechts durch das IPR.
b) Besondere Nachteile für die schwächere Partei bei
internationalen Verträgen.
c) Verwirklichung des Schwächerenschutzes in der Rom I-
Vérordnung durch mehrere eigenständige Regime.
2. Erstmalige Privilegierung der Personengruppe der
Passagiere in einem Rechtsakt der justiziellen
Zusammenarbeit in Zivilsachen.
3. Die spezielle „Schwäche“ der zu befördernden Person.
a) Anerkennung der Schwäche des Reisenden durch das
materielle europäische Vertragsrecht.
b) Wirtschaftlich-intellektuelle Unterlegenheit des
Reisenden?.
aa) Wirtschaftliches Übergewicht des Beförderers.
bb) Kein nennenswertes Wissens- bzw.
Erfahrungsdefizit des Passgiers.
cc) Zwischenergebnis: Stark eingeschränkte rechts-
geschäftliche Entscheidungsfreiheit des Reisenden.
c) Widersprechender Ansatzpunkt des europäischen
Passagier(schutz)rechts.
d) Schutzbedürftigkeit des Reisenden aufgrund faktischer
Abhängigkeit während der Durchführung der
Beförderung.
4. Ergebnis: Eigenständiger Schutzgrund.
II. Folgen für die Auslegung der
Personenbeförderungsvertragskollisionsnorm.
B. Anwendungsbereich.
I. Personenbeförderungsvertrag.
1. Rückgriff auf Definitionen des materiellen Unionsrechts? .
2. Ausfüllung des Begriffs.
Inhaltsverzeichnis
XXI
a) Grundsätzlich einheitlicher Beförderungsvertragsbegriff
in Art. 5 Abs. 1 und 2 Rom I-VO.248
b) Hauptgegenstand: Beförderung einer oder mehrerer
Personen (mittels eines Beförderungsvorgangs).249
c) Beförderung von Reisegepäck = typische Nebenpflicht.250
d) Beurteilung gemischter Verträge.250
aa) Insbesondere gemischter Personen-/
Güterbeförderungs vertrag.251
bb) Grundsätzliche Einschlägigkeit von
Erwägungsgrund (19) S. 2 Alt. 2 Rom I-VO.251
cc) Aber: Anwendbarkeit von Art. 5 Abs. 2 Rom I-VO
auf Verträge, deren Schwerpunkt in der
Personenbeförderung liegt. 252
e) Entgeltlichkeit.253
3. Inhaltliche Schranke des Personenbeforderungsvertrags-
begriffs: Das den Anknüpfungsregeln des Art. 5 Abs. 2
Rom I-VO inhärente Leitbild.254
4. Abgrenzung beförderungsbezogener Vertragsgestaltungen.255
a) Reisevertrag.255
aa) Enges Anwendungsfeld von Art. 5 Abs. 2 Rom I-VO
im Rahmen der Anknüpfung von Reiseverträgen.255
bb) Abgrenzungsfalle.257
b) Chartervertrag zum Zwecke der Beförderung von
Personen.258
aa) Übertragbarkeit des Grundgedankens von
Erwägungsgrund (22) S. 2 Rom I-VO?.258
bb) Maßgebliches Kriterium: Chartervertrag entspricht
Leitbild des Art. 5 Abs. 2 Rom I-VO.259
cc) Ergebnis: Art. 5 Abs. 2 Rom I-VO nicht im gleichen
Maße auf Charterverträge anwendbar wie Art. 5
Abs. 1 Rom I-VO.260
c) Fahrzeugmiete.261
d) Reisevermittlungsvertrag.262
II. Räumlich-persönliche Voraussetzungen.263
1. Internationales Element des Vertrags.263
2. Sowohl beruflich als auch privat Reisende werden von
Art. 5 Abs. 2 Rom I-VO erfasst.264
3. Keine Gewerblichkeit des Beförderers notwendig.265
Objektive Anknüpfung.266
I. Die Hauptanknüpfung nach Art. 5 Abs. 2 UAbs. 1 S. 1
Rom I-VO.267
1. Maßgeblichkeit des Rechts am gewöhnlichen
Passagieraufenthalt
267
XXII
Inhaltsverzeichnis
a) Die „zu befördernde Person“.
aa) Grundkonstellation von Art. 5 Abs. 2 Rom I-VO:
Passagier ist alleiniger Vertragspartner des
Beförderers.
bb) Nicht-Identität von Befördertem und
Vertragsschließendem.
(1) Handhabung des Problems durch das materielle
europäische Passagierrecht.
(2) Maßgeblichkeit des tatsächlich beförderten
Passagiers.
(3) Wahrung der Vorhersehbarkeit der auf den
Vertrag anwendbaren Rechtsordnung.
(4) Rechtfertigung des Wertungsunterschiedes
gegenüber Art. 5 Abs. 1 S. I Rom I-VO.
(5) Ergebnis.
cd) Die kollisionsrechtliche Behandlung von
Gruppenbeförderungen.
(1) Determinierung des AnküpfungsgegenStandes.
(2) Anknüpfung des einheitlichen Gruppenbeförde-
rungsvertrages an das Heimatrecht des Bestellers .
(3) Ergebnis.
b) Gewöhnlicher Aufenthalt.
2. Voraussetzung: Identität mit dem Abgangs- oder
Bestimmungsort.
a) Terminologie.
b) Bezugspunkt der Orte.
c) Keine Berücksichtigung von transportbedingten
Zwischenhalten.2
3. Schlussfolgerungen.21
a) Keine Privilegierung des „aktiven“ Passagiers.2■
b) Beurteilung der Anknüpfung von Art. 5 Abs. 2 UAbs. 1
S. 1 Rom I-VO aus Sicht der Beförderer.X
II. Subsidiäranknüpfung: Wiederaufleben des Prinzips der
charakteristischen Leistung.2'
1. Die Person des Beförderers.2\
a) Maßgeblichkeit des vertraglichen Beförderers.21
b) Beförderermehrheit.21
2. Gewöhnlicher Aufenthalt.21
3. Anwendungsfeld von S. 2.2{
III. Die Relevanz der Ausweichklausel bei der objektiven
Anknüpfung von Personenbeförderungsvertragen.21
1. Kein nennenswerter Anwendungsspielraum im Rahmen
von Art. 5 Abs. 2 UAbs. 1 S. 1 Rom I-VO.21
Inhaltsverzeichnis
XXIII
D.
E.
2 Durchbrechung der Subsidiäranknüpfungsregel.
3. Ergebnis.
Die beschränkte Rechtswahl gemäß Art. 5 Abs. 2 UAbs. 2
Rom i-vo.;.-.
[ Geltung der allgemeinen Grundsätze.
jl Wählbare Rechtsordnungen.
1. Gewöhnlicher Aufenthalt des Passagiers.
2 Gewöhnlicher Aufenthalt oder Hauptverwaltung des
Beförderers.
3 Abgangs- oder Bestimmungsort.
III. Folgen der Auswahlbeschränkung.
1. Unwirksamkeit der Wahl einer nicht aufgeführten
Rechtsordnung.
2. Inhaltskontrolle einer mit UAbs. 2 konformen Rechtswahl
nicht statthaft.
Die kollisionsrechtliche Privilegierung des Passagiers durch
Art. 5 Abs. 2 Rom I-VO.
I. Passagiergünstige objektive Regelanknüpfung.
II. Spezieller Schutz des Passagiers durch die neuartige Rechts֊
Wahlbeschränkung des Art. 5 Abs. 2 UAbs. 2 Rom I-VO?.
1. Keine Intemationalisierung materiell-rechtlicher
Schutzstandards.
a) Uneingeschränkte Wirkung der Rechtswahl.
b) Allein europäische Passagierrechte „rechtswahlfest“.
c) Zwischenergebnis.
2. Keine privilegierte Anwendung des Passagierheimatrechts
3. Verhinderung einer „überraschenden“ Rechtswahl des
Beförderers.
4. Ergebnis.
III. Fazit.
.297
.299
.299
299
301
.302
302
303
304
304
304
305
306
307
307
307
308
308
30C
310
312
312
§ 8 Das Verhältnis von Art. 5 Rom I-VO zu anderen Bestimmungen
der Rom I- Verordnung.31
A. Vorrang gegenüber den allgemeinen Vorschriften.31
B. Beziehung zum Verbraucherkollisionsrecht.315
I. Innerhalb des Anwendungsbereichs von Art. 5 grundsätzlich
keine Anwendung von Art. 6 Rom I-VO.315
II. Ausnahme: Anwendbarkeit von Art. 6 Rom I-VO bei
beförderungsbezogenen Pauschalreise vertragen.317
1. Vorliegen einer Pauschalreise im Sinne der Richtlinie
90/314/EWG.317
2. Konsequenz: Alleinige Anwendung von Art. 6 Rom I-VO.31:
l nhaitsverzeichnis
c.
D.
3. Keine Sperrwirkung von Art. 6 gegenüber Art. 5 Abs. 2
Rom I-VO.
IIL Ergänzung des kollisionsrechtlichen Verbraucherschutzes auf
dem Gebiet der Personenbeförderung durch Art. 5 Abs. 2
Rom I-VO.
Transportversicherungs-IPR.
Eingriffsnormen im Sinne von Art. 9 Rom I-VO.
I. Begriff.
II. Berücksichtigung durch das angerufene Gericht.
1. Drittstaatliche Eingriffsnormen.
a) Eingriffsnormen des Erfüllungsortes.
b) Verbotsnormen.
c) WirkungsVerleihung.
2. Eingriffsnormen des Schuldstatuts.
III. Transportrechtliche Eingriffsnormen des deutschen Rechts.
1. Vorschriften transnationalen Ursprungs.
2. Zwingendes Transportvertragsrecht.
a) §§ 449 Abs. 3, 451h Abs. 3, 466 Abs. 4 HGB.
b) §§ 452 ff. HGB.
c) Art. 6 EGHGB?.
3. Ein- und Ausfuhrbestimmungen.
3. Kapitel: Die praktische Bedeutung der supranationalen
Beförderungsvertragskollisionsnorm.Z
§ 9 Anwendungskonstellationen für Art. 5 Rom I-VO im Hinblick
auf konkurrierendes vorrangiges Einheitstransportrecht.3*
A. Formelle Unwirksamkeit des transnationalen
Transportrechtsaktes im Forumstaat.
I. Staatsvertragsrecht.
II. Unionsrecht.
III. Vergleich der Geltungsbereiche von Transportvertrags-IPR
und materiellem Einheitsrecht.
B. Unanwendbarkeit des materiellen Einheitsrechts auf den
konkreten Sachverhalt.
C. Spielräume für Art. 5 Rom I-VO trotz Einschlägigkeit des
materiellen Einheitsrechts.
I. Vorschaltung von IPR für die Einheitsrechtsanwendung.
II. Abwählbarkeit des Einheitsrechts durch Partei Vereinbarung
III. Inhaltliche Lücken des transnationalen Transportrechts.
I. Autonomer Lückenschluss nicht möglich.3*
WWW W U U) u u
Inhaltsverzeichnis
XXV
2 Einheitsrecht nimmt keine eigene Verweisung vor.347
3 Keine einheitsrechtliche Sperrwirkung.348
4 Vertragliche Qualifikation der Lücke?.350
a) Strittige systematische Einordnung einheitsrechtlicher
Haftungsregime.351
aa) Staatsvertragliches Transportrecht.352
bb) Supranationales Personenbeförderungsrecht.353
b) Relevanz der Einordnung für die
einheitsrechtsergänzende IPR-Anwendung.354
aa) „Supranationale“ Qualifikation von im
Einheitsrecht nicht geregelten Fragen.355
bb) Ergänzung einheitsrechtlicher Rechtsinstitute.356
c) Anwendbarkeit des beförderungs vertraglichen IPR.357
D. Ergebnis.359
§ 10 Die divergierenden Anwendungskriterien von transnationalem
Transportrecht und europäischem Beförderungsvertrags-IPR.359
A. Der räumliche Bezug.360
L Grenzüberschreitende Beförderung als prägender
Anknüpfungspunkt des Konventionsrechts.361
II. Ansatzpunkt des materiellen Unionsrecht: Transportvorgang
mit Binnenmarktbezug.363
III. Universeller räumlicher Anwendungsbereich des
europäischen Befbrderungsvertrags-IPR.366
IV. Räumliche Nähebeziehung zwischen Transportvorgang und
dem maßgeblichen Sachrecht.368
B. Persönliche Merkmale.369
C. Transportmodus.370
I. Unimodalität als Charakteristikum des materiellen
Einheitstransportrechts. 370
II. Modusunabhängigkeit des IPR.373
D. Reichweite des Vertragsbegriffs. 374
I. Güter- oder Personenbeförderung.374
II. Erfasste vertragliche Konstruktionen.375
III. Entgeltlichkeit.376
IV. Regelmäßigkeit der angebotenen Transportdienstleistung.377
E. Zwischenergebnis. 378
XXVI
Inhal tsverzeichn is
§11
A.
B.
c.
Die Relevanz von Art. 5 Rom I-VO bezüglich der Schließung
inhaltlicher Lücken des materiellen Einheitsrechts.
Pointillismus der Sachrechtsvereinheitlichung versus
Universalität des Vertragsstatuts.
Die Haftung des Beförderers als zentraler Regelungsgegenstand
des transnationalen Transportrechts.
I. Haftungsgründe.
II. Haftungsausschlussgründe.
III. Rechtsfolgenseite.
IV. Annexfragen.
Beispiele für nicht im Einheitsrecht geregelte
transportvertragliche Materien.
I. Allgemeine (schuld- bzw. zivilrechtliche) Fragen.
II. Ansprüche des Beförderers.
III. Ansprüche gegen den Beförderer.
1. Erfüllungsanspruch.
2. Rückerstattung des Beförderungsentgelts.
3. Ersatz für außerhalb der einheitsrechtlichen
Haftungstatbestände liegende Schäden.
§ 12 Auswertung: Praktische Anwendungsfelder von Art. 5 Rom 1֊ VO
A. Tendenzielle Abnahme der Divergenzen der Geltungsbereiche
von Sachrechtsakten und Art. 5 Rom I-VO.
0. Prinzipiell großzügigerer Anwendungsbereich der Rom I-
Verordnung.31
C. Inhaltliche Universalität des durch Art. 5 Rom I-VO bestimmten
Beförderungsvertragsstatuts.31
p. Resümee.31
4. Kapitel: Ausblick, Bewertung und Zusammenfassung.3*
£ 13 Wege zur Konsolidierung der internationalen
Transportvertragsrechtsquellen.35U
£ 14 Bewertung des sekundärrechtlichen
Beförderungsvertragskoll is ionsrech ts.40
A Gelungene Weiterentwicklung des Güterbeförderungs-IPR.40
g, Verbesserungsbedarf am neuen supranationalen Kollisionsrecht
für Personenbefbrderungsverträge.4P
I. Sonderregelung statt Ausweitung des Verbraucherschutzes.40
II. Gelungene objektive Anknüpfimgsregel.40֊
Inhaltsverzeichnis
XXVII
III. Verfehlung des Normziels aufgrund von Art. 5 Abs. 2
UAbs. 2 Rom I-VO. 4J
IV. Vorzugswürdige Lösung für die subjektive Anknüpfung .411
1. Vollständiger Ausschluss der Rechtswahl?. .4 j 2
2. Überlagerung der Rechts wähl durch zwingende
Bestimmungen?.
3. Streichung von lit. b und c in Art. 5 Abs 2 UAbs 1.
Rom I-VO!.
. 412
c. Gesamtwürdigung von Art. 5 Rom I-VO. .4j3
§ 15 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 4 2 5
A. Erstes Kapitel: Das Zusammenspiel von sekundärrechtlichem
Kollisionsrecht und materiellem Einheitstransportrecht
B. Zweites Kapitel: Das neue europäische Transportvertrags-IPR.417
C. Drittes Kapitel: Das praktische Anwendungsfeld von Art 5 .
Rom I-VO.
D. Viertes Kapitel: Ausblick und Bewertung.4^4
Literaturverzeichnis.
Sachverzeichnis. .427
.455 |
any_adam_object | 1 |
author | Schilling, Johannes 1983- |
author_GND | (DE-588)1083022075 |
author_facet | Schilling, Johannes 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schilling, Johannes 1983- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042941661 |
classification_rvk | PS 3840 PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)945389254 (DE-599)DNB1076922740 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042941661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151022s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076922740</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161542534</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 82.30 (AT), ca. EUR 80.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154253-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161542533</subfield><subfield code="9">3-16-154253-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161542534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)945389254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076922740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Johannes</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083022075</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Internationale Privatrecht der Transportverträge</subfield><subfield code="b">die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht</subfield><subfield code="c">Johannes Schilling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 468 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">350</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beförderungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139552-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transportrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beförderungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139552-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">350</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">350</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3777b3c31dba42ae9bac114b5dd5261c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028368126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028368126</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042941661 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:51:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161542534 3161542533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028368126 |
oclc_num | 945389254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-739 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-739 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXV, 468 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Schilling, Johannes 1983- (DE-588)1083022075 aut Das Internationale Privatrecht der Transportverträge die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht Johannes Schilling Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XXXV, 468 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 350 Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Beförderungsvertrag (DE-588)4139552-9 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Vertragsrecht Kollisionsrecht Einheitsrecht Internationales Transportrecht Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Beförderungsvertrag (DE-588)4139552-9 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 350 (DE-604)BV000004898 350 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3777b3c31dba42ae9bac114b5dd5261c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028368126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schilling, Johannes 1983- Das Internationale Privatrecht der Transportverträge die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Beförderungsvertrag (DE-588)4139552-9 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4139552-9 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Internationale Privatrecht der Transportverträge die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht |
title_auth | Das Internationale Privatrecht der Transportverträge die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht |
title_exact_search | Das Internationale Privatrecht der Transportverträge die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht |
title_full | Das Internationale Privatrecht der Transportverträge die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht Johannes Schilling |
title_fullStr | Das Internationale Privatrecht der Transportverträge die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht Johannes Schilling |
title_full_unstemmed | Das Internationale Privatrecht der Transportverträge die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht Johannes Schilling |
title_short | Das Internationale Privatrecht der Transportverträge |
title_sort | das internationale privatrecht der transportvertrage die bestimmung des beforderungsvertragsstatuts im spannungsfeld von art 5 rom i vo und materiellem einheitstransportrecht |
title_sub | die Bestimmung des Beförderungsvertragsstatuts im Spannungsfeld von Art. 5 Rom I-VO und materiellem Einheitstransportrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Beförderungsvertrag (DE-588)4139552-9 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Beförderungsvertrag Internationales Privatrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3777b3c31dba42ae9bac114b5dd5261c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028368126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT schillingjohannes dasinternationaleprivatrechtdertransportvertragediebestimmungdesbeforderungsvertragsstatutsimspannungsfeldvonart5romivoundmateriellemeinheitstransportrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg dasinternationaleprivatrechtdertransportvertragediebestimmungdesbeforderungsvertragsstatutsimspannungsfeldvonart5romivoundmateriellemeinheitstransportrecht |