Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545:
Das "Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern" (Cgm 2800) zählt zu den berühmtesten und kostbarsten Handschriften im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek. Es enthält kolorierte Federzeichnungen des Hofmalers Hans Ostendorfer (gest. 1570) aus dem Jahr 1541 mit Darstellungen von Turnie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
1817
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lithogr. 256 |
Zusammenfassung: | Das "Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern" (Cgm 2800) zählt zu den berühmtesten und kostbarsten Handschriften im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek. Es enthält kolorierte Federzeichnungen des Hofmalers Hans Ostendorfer (gest. 1570) aus dem Jahr 1541 mit Darstellungen von Turnieren, an denen Wilhelm IV. (1493-1550) zwischen 1510 und 1524 teilgenommen hatte. Das Werk mit 31 Tafeln wurde nach erfolgter Genehmigung 1817 von den Gebrüdern Theobald (1777-1845) und Clemens Senefelder (1788-1833) aufwendig reproduziert. Dieses im Steindruck erstellte Faksimile zählt zu den besten Leistungen der Reproduktionslithographie. Nicht nur die Schwarzzeichnung, sondern auch das Gold und Silber der Rüstungen wurden im lithographischen Verfahren gedruckt und vervielfältigt sowie koloriert. Das Unternehmen war nicht nur eine erstaunliche Leistung, sondern auch ein kostspieliges Unterfangen, dessen Preis fast 200 Gulden betrug. Ermöglicht wurde die Veröffentlichung und Produktion dank der Unterstützung und Förderung durch König Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825), dem das Werk gewidmet wurde. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019 Englische Version: "Duke Wilhelm IV of Bavaria's tournament book" (Cgm 2800) is one of the most famous and precious manuscripts in the holdings of the Bayerische Staatsbibliothek (Bavarian State Library). It contains coloured pen drawings by the court painter Hans Ostendorfer (died 1570) from 1541 with depictions of tournaments that Wilhelm IV (1493-1550) had taken part in between 1510 and 1524. The work with 31 plates was elaborately reproduced in 1817 by the brothers Theobald (1777-1845) and Clemens Senefelder (1788-1833) after permission had been granted. This facsimile produced in stone printing is one of the best examples of reproduction lithography. Not only the black drawing but also the gold and silver of the armour were printed, reproduced and coloured in lithographic processes. This venture was not just an amazing achievement but also an expensive undertaking, the price of which was almost 200 guilders. The publication and production was made possible thanks to the support and encouragement of King Maximilian I Joseph of Bavaria (1756-1825), to whom the work was dedicated. // Autor: Bavarian State Library, Department of Manuscripts and Rare Books // Datum: 2019 |
Beschreibung: | Verf. und Hrsg. ermittelt in Holzmann/Bohatta, DAL, Bd. 4, S. 196 |
Beschreibung: | 2 ungezählte Blätter, IV, 60 Seiten, XXIV Blätter, [31] gefaltete Blätter 32 (31 doppelblattgroße) Illustrationen quer-2° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001719460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190927 | ||
007 | t | ||
008 | 890628s1817 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)992893748 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001719460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-37 |a DE-M54 | ||
100 | 1 | |a Schenck, Hans |d 1500-1571 |e Verfasser |0 (DE-588)132859173 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 |c Nach einem gleichzeitigen Manuscript der königlichen Bibliothek zu München, treu in Steindruck nachgebildet von Theobald und Clemens Senefelder mit Erklärungen begleitet von Friederich Schlichtegroll. [Verf.: Hans Schenck] |
246 | 1 | 0 | |a Turnier-Buch Turnierbuch |
264 | 1 | |a München |c 1817 | |
300 | |a 2 ungezählte Blätter, IV, 60 Seiten, XXIV Blätter, [31] gefaltete Blätter |b 32 (31 doppelblattgroße) Illustrationen |c quer-2° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Verf. und Hrsg. ermittelt in Holzmann/Bohatta, DAL, Bd. 4, S. 196 | ||
520 | 8 | |a Das "Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern" (Cgm 2800) zählt zu den berühmtesten und kostbarsten Handschriften im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek. Es enthält kolorierte Federzeichnungen des Hofmalers Hans Ostendorfer (gest. 1570) aus dem Jahr 1541 mit Darstellungen von Turnieren, an denen Wilhelm IV. (1493-1550) zwischen 1510 und 1524 teilgenommen hatte. Das Werk mit 31 Tafeln wurde nach erfolgter Genehmigung 1817 von den Gebrüdern Theobald (1777-1845) und Clemens Senefelder (1788-1833) aufwendig reproduziert. Dieses im Steindruck erstellte Faksimile zählt zu den besten Leistungen der Reproduktionslithographie. Nicht nur die Schwarzzeichnung, sondern auch das Gold und Silber der Rüstungen wurden im lithographischen Verfahren gedruckt und vervielfältigt sowie koloriert. Das Unternehmen war nicht nur eine erstaunliche Leistung, sondern auch ein kostspieliges Unterfangen, dessen Preis fast 200 Gulden betrug. Ermöglicht wurde die Veröffentlichung und Produktion dank der Unterstützung und Förderung durch König Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825), dem das Werk gewidmet wurde. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019 | |
520 | 8 | |a Englische Version: "Duke Wilhelm IV of Bavaria's tournament book" (Cgm 2800) is one of the most famous and precious manuscripts in the holdings of the Bayerische Staatsbibliothek (Bavarian State Library). It contains coloured pen drawings by the court painter Hans Ostendorfer (died 1570) from 1541 with depictions of tournaments that Wilhelm IV (1493-1550) had taken part in between 1510 and 1524. The work with 31 plates was elaborately reproduced in 1817 by the brothers Theobald (1777-1845) and Clemens Senefelder (1788-1833) after permission had been granted. This facsimile produced in stone printing is one of the best examples of reproduction lithography. Not only the black drawing but also the gold and silver of the armour were printed, reproduced and coloured in lithographic processes. This venture was not just an amazing achievement but also an expensive undertaking, the price of which was almost 200 guilders. The publication and production was made possible thanks to the support and encouragement of King Maximilian I Joseph of Bavaria (1756-1825), to whom the work was dedicated. // Autor: Bavarian State Library, Department of Manuscripts and Rare Books // Datum: 2019 | |
655 | 7 | |a Wappenbuch |2 local | |
700 | 1 | |a Kiefhaber, Johann Carl Sigmund |d 1762-1837 |0 (DE-588)115532382 |4 edt | |
700 | 0 | |a Wilhelm |b IV. |c Bayern, Herzog |d 1493-1550 |e Sonstige |0 (DE-588)118632868 |4 oth | |
700 | 1 | |a Senefelder, Theobald |d 1777-1856 |e Sonstige |0 (DE-588)117472484 |4 oth | |
700 | 1 | |a Senefelder, Clemens |d 1788-1833 |e Sonstige |0 (DE-588)117472417 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schlichtegroll, Friedrich |d 1765-1822 |e Sonstige |0 (DE-588)117327077 |4 oth | |
700 | 0 | |a Maximilian Joseph |b I. |c Bayern, König |d 1756-1825 |0 (DE-588)118579428 |4 dte | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lithogr. 256 |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001146857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116207278751744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schenck, Hans 1500-1571 |
author2 | Kiefhaber, Johann Carl Sigmund 1762-1837 |
author2_role | edt |
author2_variant | j c s k jcs jcsk |
author_GND | (DE-588)132859173 (DE-588)115532382 (DE-588)118632868 (DE-588)117472484 (DE-588)117472417 (DE-588)117327077 (DE-588)118579428 |
author_facet | Schenck, Hans 1500-1571 Kiefhaber, Johann Carl Sigmund 1762-1837 |
author_role | aut |
author_sort | Schenck, Hans 1500-1571 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001719460 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)992893748 (DE-599)BVBBV001719460 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04540nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001719460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890628s1817 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992893748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001719460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenck, Hans</subfield><subfield code="d">1500-1571</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132859173</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545</subfield><subfield code="c">Nach einem gleichzeitigen Manuscript der königlichen Bibliothek zu München, treu in Steindruck nachgebildet von Theobald und Clemens Senefelder mit Erklärungen begleitet von Friederich Schlichtegroll. [Verf.: Hans Schenck]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Turnier-Buch Turnierbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="c">1817</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 ungezählte Blätter, IV, 60 Seiten, XXIV Blätter, [31] gefaltete Blätter</subfield><subfield code="b">32 (31 doppelblattgroße) Illustrationen</subfield><subfield code="c">quer-2°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verf. und Hrsg. ermittelt in Holzmann/Bohatta, DAL, Bd. 4, S. 196</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das "Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern" (Cgm 2800) zählt zu den berühmtesten und kostbarsten Handschriften im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek. Es enthält kolorierte Federzeichnungen des Hofmalers Hans Ostendorfer (gest. 1570) aus dem Jahr 1541 mit Darstellungen von Turnieren, an denen Wilhelm IV. (1493-1550) zwischen 1510 und 1524 teilgenommen hatte. Das Werk mit 31 Tafeln wurde nach erfolgter Genehmigung 1817 von den Gebrüdern Theobald (1777-1845) und Clemens Senefelder (1788-1833) aufwendig reproduziert. Dieses im Steindruck erstellte Faksimile zählt zu den besten Leistungen der Reproduktionslithographie. Nicht nur die Schwarzzeichnung, sondern auch das Gold und Silber der Rüstungen wurden im lithographischen Verfahren gedruckt und vervielfältigt sowie koloriert. Das Unternehmen war nicht nur eine erstaunliche Leistung, sondern auch ein kostspieliges Unterfangen, dessen Preis fast 200 Gulden betrug. Ermöglicht wurde die Veröffentlichung und Produktion dank der Unterstützung und Förderung durch König Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825), dem das Werk gewidmet wurde. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Englische Version: "Duke Wilhelm IV of Bavaria's tournament book" (Cgm 2800) is one of the most famous and precious manuscripts in the holdings of the Bayerische Staatsbibliothek (Bavarian State Library). It contains coloured pen drawings by the court painter Hans Ostendorfer (died 1570) from 1541 with depictions of tournaments that Wilhelm IV (1493-1550) had taken part in between 1510 and 1524. The work with 31 plates was elaborately reproduced in 1817 by the brothers Theobald (1777-1845) and Clemens Senefelder (1788-1833) after permission had been granted. This facsimile produced in stone printing is one of the best examples of reproduction lithography. Not only the black drawing but also the gold and silver of the armour were printed, reproduced and coloured in lithographic processes. This venture was not just an amazing achievement but also an expensive undertaking, the price of which was almost 200 guilders. The publication and production was made possible thanks to the support and encouragement of King Maximilian I Joseph of Bavaria (1756-1825), to whom the work was dedicated. // Autor: Bavarian State Library, Department of Manuscripts and Rare Books // Datum: 2019</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wappenbuch</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiefhaber, Johann Carl Sigmund</subfield><subfield code="d">1762-1837</subfield><subfield code="0">(DE-588)115532382</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm</subfield><subfield code="b">IV.</subfield><subfield code="c">Bayern, Herzog</subfield><subfield code="d">1493-1550</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118632868</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senefelder, Theobald</subfield><subfield code="d">1777-1856</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117472484</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senefelder, Clemens</subfield><subfield code="d">1788-1833</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117472417</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlichtegroll, Friedrich</subfield><subfield code="d">1765-1822</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117327077</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Maximilian Joseph</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Bayern, König</subfield><subfield code="d">1756-1825</subfield><subfield code="0">(DE-588)118579428</subfield><subfield code="4">dte</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lithogr. 256</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001146857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Wappenbuch local |
genre_facet | Wappenbuch |
id | DE-604.BV001719460 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:34:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001146857 |
oclc_num | 992893748 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-37 DE-M54 |
owner_facet | DE-12 DE-37 DE-M54 |
physical | 2 ungezählte Blätter, IV, 60 Seiten, XXIV Blätter, [31] gefaltete Blätter 32 (31 doppelblattgroße) Illustrationen quer-2° |
psigel | digit |
publishDate | 1817 |
publishDateSearch | 1817 |
publishDateSort | 1817 |
record_format | marc |
spelling | Schenck, Hans 1500-1571 Verfasser (DE-588)132859173 aut Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 Nach einem gleichzeitigen Manuscript der königlichen Bibliothek zu München, treu in Steindruck nachgebildet von Theobald und Clemens Senefelder mit Erklärungen begleitet von Friederich Schlichtegroll. [Verf.: Hans Schenck] Turnier-Buch Turnierbuch München 1817 2 ungezählte Blätter, IV, 60 Seiten, XXIV Blätter, [31] gefaltete Blätter 32 (31 doppelblattgroße) Illustrationen quer-2° txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verf. und Hrsg. ermittelt in Holzmann/Bohatta, DAL, Bd. 4, S. 196 Das "Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern" (Cgm 2800) zählt zu den berühmtesten und kostbarsten Handschriften im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek. Es enthält kolorierte Federzeichnungen des Hofmalers Hans Ostendorfer (gest. 1570) aus dem Jahr 1541 mit Darstellungen von Turnieren, an denen Wilhelm IV. (1493-1550) zwischen 1510 und 1524 teilgenommen hatte. Das Werk mit 31 Tafeln wurde nach erfolgter Genehmigung 1817 von den Gebrüdern Theobald (1777-1845) und Clemens Senefelder (1788-1833) aufwendig reproduziert. Dieses im Steindruck erstellte Faksimile zählt zu den besten Leistungen der Reproduktionslithographie. Nicht nur die Schwarzzeichnung, sondern auch das Gold und Silber der Rüstungen wurden im lithographischen Verfahren gedruckt und vervielfältigt sowie koloriert. Das Unternehmen war nicht nur eine erstaunliche Leistung, sondern auch ein kostspieliges Unterfangen, dessen Preis fast 200 Gulden betrug. Ermöglicht wurde die Veröffentlichung und Produktion dank der Unterstützung und Förderung durch König Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825), dem das Werk gewidmet wurde. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019 Englische Version: "Duke Wilhelm IV of Bavaria's tournament book" (Cgm 2800) is one of the most famous and precious manuscripts in the holdings of the Bayerische Staatsbibliothek (Bavarian State Library). It contains coloured pen drawings by the court painter Hans Ostendorfer (died 1570) from 1541 with depictions of tournaments that Wilhelm IV (1493-1550) had taken part in between 1510 and 1524. The work with 31 plates was elaborately reproduced in 1817 by the brothers Theobald (1777-1845) and Clemens Senefelder (1788-1833) after permission had been granted. This facsimile produced in stone printing is one of the best examples of reproduction lithography. Not only the black drawing but also the gold and silver of the armour were printed, reproduced and coloured in lithographic processes. This venture was not just an amazing achievement but also an expensive undertaking, the price of which was almost 200 guilders. The publication and production was made possible thanks to the support and encouragement of King Maximilian I Joseph of Bavaria (1756-1825), to whom the work was dedicated. // Autor: Bavarian State Library, Department of Manuscripts and Rare Books // Datum: 2019 Wappenbuch local Kiefhaber, Johann Carl Sigmund 1762-1837 (DE-588)115532382 edt Wilhelm IV. Bayern, Herzog 1493-1550 Sonstige (DE-588)118632868 oth Senefelder, Theobald 1777-1856 Sonstige (DE-588)117472484 oth Senefelder, Clemens 1788-1833 Sonstige (DE-588)117472417 oth Schlichtegroll, Friedrich 1765-1822 Sonstige (DE-588)117327077 oth Maximilian Joseph I. Bayern, König 1756-1825 (DE-588)118579428 dte Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lithogr. 256 |
spellingShingle | Schenck, Hans 1500-1571 Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 |
title | Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 |
title_alt | Turnier-Buch Turnierbuch |
title_auth | Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 |
title_exact_search | Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 |
title_full | Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 Nach einem gleichzeitigen Manuscript der königlichen Bibliothek zu München, treu in Steindruck nachgebildet von Theobald und Clemens Senefelder mit Erklärungen begleitet von Friederich Schlichtegroll. [Verf.: Hans Schenck] |
title_fullStr | Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 Nach einem gleichzeitigen Manuscript der königlichen Bibliothek zu München, treu in Steindruck nachgebildet von Theobald und Clemens Senefelder mit Erklärungen begleitet von Friederich Schlichtegroll. [Verf.: Hans Schenck] |
title_full_unstemmed | Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 Nach einem gleichzeitigen Manuscript der königlichen Bibliothek zu München, treu in Steindruck nachgebildet von Theobald und Clemens Senefelder mit Erklärungen begleitet von Friederich Schlichtegroll. [Verf.: Hans Schenck] |
title_short | Turnier Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545 |
title_sort | turnier buch herzogs wilhelm des vierten von bayern von 1510 bis 1545 |
topic_facet | Wappenbuch |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0 |
work_keys_str_mv | AT schenckhans turnierbuchherzogswilhelmdesviertenvonbayernvon1510bis1545 AT kiefhaberjohanncarlsigmund turnierbuchherzogswilhelmdesviertenvonbayernvon1510bis1545 AT wilhelmiv turnierbuchherzogswilhelmdesviertenvonbayernvon1510bis1545 AT senefeldertheobald turnierbuchherzogswilhelmdesviertenvonbayernvon1510bis1545 AT senefelderclemens turnierbuchherzogswilhelmdesviertenvonbayernvon1510bis1545 AT schlichtegrollfriedrich turnierbuchherzogswilhelmdesviertenvonbayernvon1510bis1545 AT maximilianjosephi turnierbuchherzogswilhelmdesviertenvonbayernvon1510bis1545 AT schenckhans turnierbuchturnierbuch AT kiefhaberjohanncarlsigmund turnierbuchturnierbuch AT wilhelmiv turnierbuchturnierbuch AT senefeldertheobald turnierbuchturnierbuch AT senefelderclemens turnierbuchturnierbuch AT schlichtegrollfriedrich turnierbuchturnierbuch AT maximilianjosephi turnierbuchturnierbuch |