Die Logiken strategischen Managements: zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3866180438 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021637843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061025 | ||
007 | t | ||
008 | 060630s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0940 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979316065 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866180438 |c Pb. : EUR 32.80 |9 3-86618-043-8 | ||
024 | 3 | |a 9783866180437 | |
035 | |a (OCoLC)159909253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021637843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheidweiler, Thomas |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132100975 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Logiken strategischen Managements |b zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung |c Thomas Scheidweiler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2006 | |
300 | |a 330 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2794635&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014852673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014852673 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809494073012125696 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 VORAB.1
2 DAS ABGESTECKTE FELD.3
3 MEIN ORGANISATIONSBILD.13
3.1 Der Grundton - die Struktur.15
3.2
3.2.1 Das 3-Ebenen-Modell:.20
3.2.1.1 Die Strategieebene - das „Wollen" der Organisation.22
3.2.1.2 Die Projektebene - oder das Werden der Organisation.22
3.2.1.3 Die Ebene des Tagesgeschäfts - das „Sein" der Organisation.23
3.2.2 Human Resources - Organisation, Hierarchie und Mitarbeiter.27
3.2.2.1 Teamorganisation.28
3.2.2.2 Der Begriff der Hierarchie.31
3.2.2.3 Implikationen auf die Arbeitszeit.33
3.2.2.4 Entlohnung.35
3.2.2.4.1 Der individuelle Grundlohn.35
3.2.2.4.2 Die Leistungsprämie.39
3.2.3 Die Planung.40
3.2.3.1 Eine rollierende Zwölfmonatsplanung - die langfristige
Planungsebene.42
3.2.3.2 Trendmonitoring - die mittelfristige Planungsebene.42
3.2.3.3 Der OK-Punkt - die kurzfristige Planungsebene.43
3.2.4 Die grundsätzlichen Prozesse.45
3.2.5 Nach dem OK-Punkt - das Produktionsnetzwerk beginnt zu
arbeiten.47
3.2.6 Komponentenfertigung.47
3.2.7 Materialwirtschaft - Lagerhaltung.50
3.2.8 Materialbereitstellung im Produktionsprozess.52
3.2.9 Variantentrompete und
3.2.10 Innovationen und Artikeländerungen.55
3.3
3.3.1 Das Unternehmen als „Rechner.57
3.3.1.1 Die Einfachheit der Organisation.58
3.3.1.2 Die Regel der Autonomie.58
3.3.1.3 Eine kulturelle Führung.59
3.3.2 Über Zeit und Geschwindigkeit.60
3.3.3 Komplexitätsexperten im Alltag.62
3.3.4
3.3.5
4 STRATEGIE IN PRAXIS UND THEORIE.67
4.1 Strategisches Management in betrieblicher Praxis - Der Strategieteil
der Fallstudie.68
4.1.1 Das Projekt der „SAP-Einführung".71
4.1.2 Das Projekt „Kundenorientiertes Produktionswerk".74
4.1.3 Kundenorientiertes Produktionswerk - es war beschlossen, wohin
die Reise gehen sollte.78
4.1.4 Die Sollprozessphase.82
4.1.5 Vom Konzept zur Planung.90
4.1.5.1 Arbeitspaket „Vertrieb" bzw. „Planung".91
4.1.5.2 Arbeitspaket „Materialdisposition".91
4.1.5.3 Arbeitspaket „Materialbereitstellung".91
4.1.5.4 Arbeitspaket „Montagesteuerung - Personalplanung".91
4.1.5.5 Arbeitspaket „Nahtstellen".92
4.1.6 Ein erster „Nebenkriegsschauplatz".93
4.1.7 Wir wissen, wie wir's machen wollen.93
4.1.8 Wir haben eine Vorstellung davon, wann wir „fertig" sein werden.95
4.2 Strategisches Management aus theoretischer Perspektive.98
4.2.1 Präskriptive Schulen nach Mintzberg.10°
4.2.1.1 Die Designschule.
4.2.1.2 Die Planungsschule.107
4.2.1.3 Die Positionierungsschule.111
4.2.2 Strategisches Management und die Wurzeln.117
4.3 Der Mainstream des strategischen Managements und seine Logik.128
5 UMSETZUNG.130
5.1 Der Plan auf dem Weg zur Wirklichkeit - der praktische Teil der
Fallstudie. .131
5.1.1 Die Arbeitsgebiete sind abgesteckt - man begibt sich auf fremdes
Land.131
5.1.2
5.1.3 Die „Nebenkriegsschauplätze" und kein Ende!.134
5.1.4 Auch andere Arbeitspakete wollen vorangetrieben sein.135
5.1.5
5.1.6 Werk
5.1.7 Das Thema „Teambuilding" kommt in Schwung.145
5.1.8
5.1.9 Ein weiterer Schritt zur Umsetzung: Start der Pilotphase im
Cluster
5.1.10 „Teambuilding" - vom Konzept in Richtung Umsetzung.160
5.1.11 Schwierigkeiten am Standort
5.1.12 Weitere Umsetzungsschritte und die Problematik zweier
verschiedener Systeme.167
5.1.13
5.1.14 Teambuilding - eine intensive Phase.172
5.1.15
5.1.16 Das Teambuilding im Werk
5.1.17
5.1.18 Eineinhalb Jahre Projektarbeit und die Grundsätze.180
5.1.19 Teambuilding - weitere Schritte und Probleme mit den
„Propheten".183
5.1.20
5.1.21 Der Start ins neue Jahr und die Geschichte mit der Interpretation.187
5.1.22
5.1.23 Nahtstellen - ein bekanntes Thema wird wieder „akut".189
5.1.24 Teambuilding - unterwegs auf einem langen Weg.191
5.1.25
5.1.26 Die Macht der Abstraktion.194
5.1.27 Die Beständigkeit mentaler Modelle.195
5.1.28 Die Prozessmessung und die Überraschung mit der Lieferzeit.197
5.1.29 Die Prozessmessung - ein erstes Instrument kommt zum Einsatz.200
5.1.30 Prozessmessung und damit verbundene Erkenntnisse:.205
5.1.31 Grundlegende Themen tauchen wieder auf.209
5.1.32 Teambuilding.212
5.1.33 Die Händlertagung.215
5.1.34 Die laufenden Beraterthemen „Teambuilding, Prozess
5.1.35 DER Dauerbrenner „+/- 20 %".220
5.1.36 Ein Nebenaspekt -
5.1.37
5.1.38 Kritikpunkt „Trendmonitoring".224
5.1.39 Der Diskettenwechsel - weitere konkrete Schritte.228
5.1.40 Ein Projektende wird absehbar - vielleicht sogar notwendig.229
5.1.41 „Kritische Teile" - der Versuch einer Klärung.230
5.1.42 Der zweite Bereich mit Projektcharakter „Diskettenwechsel".231
5.1.43
5.1.44 Das Projektende - oder „währet den Anfängen".237
5.1.45 Der Projektabschluss.240
5.2 Manöverkritik oder „über die Qualität der UnWDurchsetzung".241
5.2.1 Entwicklungen nach Projektabschluss.251
5.2.2 Der Zusammenhang zwischen Strategie und Umsetzung.260
5.3 Die Problematik von Strategie und Umsetzung.264
5.3.1 Komplexität.266
5.3.1.1 Menschen und der Umgang mit Komplexität.267
5.3.1.2 Erfahrung und Routine.268
5.3.1.3 Komplexität macht unsicher.270
5.3.1.4 Konkrete und abstrakte Probleme.271
5.3.1.5 Komplexität und die Zeit.272
5.3.2 Mentale Modelle und die Realität.275
5.3.3 Ursache und Wirkung.280
5.3.4 Strategisches Management und Komplexität.285
5.4 Alternative Entwicklungsrichtungen im strategischen Management.286
5.5 Exkurs: Bergsport und „BergDenken".299
5.6 Jullien - die andere Logik strategischen Managements.305
5.6.1 Situationspotenzial - sich auf Neigungen stützen.308
5.6.2 Das Ziel ergibt sich - als Konsequenz.311
5.6.3 Wider dem Heldentum - Wirksamkeit aus Transformation.313
5.6.4 Transformation und eine prozesshafte Logik der Wirksamkeit.316
6 ZUSAMMENSCHAU.321 |
adam_txt |
Inhalt
1 VORAB.1
2 DAS ABGESTECKTE FELD.3
3 MEIN ORGANISATIONSBILD.13
3.1 Der Grundton - die Struktur.15
3.2
3.2.1 Das 3-Ebenen-Modell:.20
3.2.1.1 Die Strategieebene - das „Wollen" der Organisation.22
3.2.1.2 Die Projektebene - oder das Werden der Organisation.22
3.2.1.3 Die Ebene des Tagesgeschäfts - das „Sein" der Organisation.23
3.2.2 Human Resources - Organisation, Hierarchie und Mitarbeiter.27
3.2.2.1 Teamorganisation.28
3.2.2.2 Der Begriff der Hierarchie.31
3.2.2.3 Implikationen auf die Arbeitszeit.33
3.2.2.4 Entlohnung.35
3.2.2.4.1 Der individuelle Grundlohn.35
3.2.2.4.2 Die Leistungsprämie.39
3.2.3 Die Planung.40
3.2.3.1 Eine rollierende Zwölfmonatsplanung - die langfristige
Planungsebene.42
3.2.3.2 Trendmonitoring - die mittelfristige Planungsebene.42
3.2.3.3 Der OK-Punkt - die kurzfristige Planungsebene.43
3.2.4 Die grundsätzlichen Prozesse.45
3.2.5 Nach dem OK-Punkt - das Produktionsnetzwerk beginnt zu
arbeiten.47
3.2.6 Komponentenfertigung.47
3.2.7 Materialwirtschaft - Lagerhaltung.50
3.2.8 Materialbereitstellung im Produktionsprozess.52
3.2.9 Variantentrompete und
3.2.10 Innovationen und Artikeländerungen.55
3.3
3.3.1 Das Unternehmen als „Rechner.57
3.3.1.1 Die Einfachheit der Organisation.58
3.3.1.2 Die Regel der Autonomie.58
3.3.1.3 Eine kulturelle Führung.59
3.3.2 Über Zeit und Geschwindigkeit.60
3.3.3 Komplexitätsexperten im Alltag.62
3.3.4
3.3.5
4 STRATEGIE IN PRAXIS UND THEORIE.67
4.1 Strategisches Management in betrieblicher Praxis - Der Strategieteil
der Fallstudie.68
4.1.1 Das Projekt der „SAP-Einführung".71
4.1.2 Das Projekt „Kundenorientiertes Produktionswerk".74
4.1.3 Kundenorientiertes Produktionswerk - es war beschlossen, wohin
die Reise gehen sollte.78
4.1.4 Die Sollprozessphase.82
4.1.5 Vom Konzept zur Planung.90
4.1.5.1 Arbeitspaket „Vertrieb" bzw. „Planung".91
4.1.5.2 Arbeitspaket „Materialdisposition".91
4.1.5.3 Arbeitspaket „Materialbereitstellung".91
4.1.5.4 Arbeitspaket „Montagesteuerung - Personalplanung".91
4.1.5.5 Arbeitspaket „Nahtstellen".92
4.1.6 Ein erster „Nebenkriegsschauplatz".93
4.1.7 Wir wissen, wie wir's machen wollen.93
4.1.8 Wir haben eine Vorstellung davon, wann wir „fertig" sein werden.95
4.2 Strategisches Management aus theoretischer Perspektive.98
4.2.1 Präskriptive Schulen nach Mintzberg.10°
4.2.1.1 Die Designschule.
4.2.1.2 Die Planungsschule.107
4.2.1.3 Die Positionierungsschule.111
4.2.2 Strategisches Management und die Wurzeln.117
4.3 Der Mainstream des strategischen Managements und seine Logik.128
5 UMSETZUNG.130
5.1 Der Plan auf dem Weg zur Wirklichkeit - der praktische Teil der
Fallstudie. .131
5.1.1 Die Arbeitsgebiete sind abgesteckt - man begibt sich auf fremdes
Land.131
5.1.2
5.1.3 Die „Nebenkriegsschauplätze" und kein Ende!.134
5.1.4 Auch andere Arbeitspakete wollen vorangetrieben sein.135
5.1.5
5.1.6 Werk
5.1.7 Das Thema „Teambuilding" kommt in Schwung.145
5.1.8
5.1.9 Ein weiterer Schritt zur Umsetzung: Start der Pilotphase im
Cluster
5.1.10 „Teambuilding" - vom Konzept in Richtung Umsetzung.160
5.1.11 Schwierigkeiten am Standort
5.1.12 Weitere Umsetzungsschritte und die Problematik zweier
verschiedener Systeme.167
5.1.13
5.1.14 Teambuilding - eine intensive Phase.172
5.1.15
5.1.16 Das Teambuilding im Werk
5.1.17
5.1.18 Eineinhalb Jahre Projektarbeit und die Grundsätze.180
5.1.19 Teambuilding - weitere Schritte und Probleme mit den
„Propheten".183
5.1.20
5.1.21 Der Start ins neue Jahr und die Geschichte mit der Interpretation.187
5.1.22
5.1.23 Nahtstellen - ein bekanntes Thema wird wieder „akut".189
5.1.24 Teambuilding - unterwegs auf einem langen Weg.191
5.1.25
5.1.26 Die Macht der Abstraktion.194
5.1.27 Die Beständigkeit mentaler Modelle.195
5.1.28 Die Prozessmessung und die Überraschung mit der Lieferzeit.197
5.1.29 Die Prozessmessung - ein erstes Instrument kommt zum Einsatz.200
5.1.30 Prozessmessung und damit verbundene Erkenntnisse:.205
5.1.31 Grundlegende Themen tauchen wieder auf.209
5.1.32 Teambuilding.212
5.1.33 Die Händlertagung.215
5.1.34 Die laufenden Beraterthemen „Teambuilding, Prozess
5.1.35 DER Dauerbrenner „+/- 20 %".220
5.1.36 Ein Nebenaspekt -
5.1.37
5.1.38 Kritikpunkt „Trendmonitoring".224
5.1.39 Der Diskettenwechsel - weitere konkrete Schritte.228
5.1.40 Ein Projektende wird absehbar - vielleicht sogar notwendig.229
5.1.41 „Kritische Teile" - der Versuch einer Klärung.230
5.1.42 Der zweite Bereich mit Projektcharakter „Diskettenwechsel".231
5.1.43
5.1.44 Das Projektende - oder „währet den Anfängen".237
5.1.45 Der Projektabschluss.240
5.2 Manöverkritik oder „über die Qualität der UnWDurchsetzung".241
5.2.1 Entwicklungen nach Projektabschluss.251
5.2.2 Der Zusammenhang zwischen Strategie und Umsetzung.260
5.3 Die Problematik von Strategie und Umsetzung.264
5.3.1 Komplexität.266
5.3.1.1 Menschen und der Umgang mit Komplexität.267
5.3.1.2 Erfahrung und Routine.268
5.3.1.3 Komplexität macht unsicher.270
5.3.1.4 Konkrete und abstrakte Probleme.271
5.3.1.5 Komplexität und die Zeit.272
5.3.2 Mentale Modelle und die Realität.275
5.3.3 Ursache und Wirkung.280
5.3.4 Strategisches Management und Komplexität.285
5.4 Alternative Entwicklungsrichtungen im strategischen Management.286
5.5 Exkurs: Bergsport und „BergDenken".299
5.6 Jullien - die andere Logik strategischen Managements.305
5.6.1 Situationspotenzial - sich auf Neigungen stützen.308
5.6.2 Das Ziel ergibt sich - als Konsequenz.311
5.6.3 Wider dem Heldentum - Wirksamkeit aus Transformation.313
5.6.4 Transformation und eine prozesshafte Logik der Wirksamkeit.316
6 ZUSAMMENSCHAU.321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheidweiler, Thomas 1976- |
author_GND | (DE-588)132100975 |
author_facet | Scheidweiler, Thomas 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Scheidweiler, Thomas 1976- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021637843 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)159909253 (DE-599)BVBBV021637843 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021637843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061025</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060630s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0940</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979316065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866180438</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">3-86618-043-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866180437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159909253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021637843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheidweiler, Thomas</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132100975</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Logiken strategischen Managements</subfield><subfield code="b">zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung</subfield><subfield code="c">Thomas Scheidweiler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2794635&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014852673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014852673</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021637843 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:03Z |
indexdate | 2024-09-07T00:13:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3866180438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014852673 |
oclc_num | 159909253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-188 |
physical | 330 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Scheidweiler, Thomas 1976- Verfasser (DE-588)132100975 aut Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung Thomas Scheidweiler 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2006 330 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2005 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2794635&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014852673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheidweiler, Thomas 1976- Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4496282-4 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung |
title_auth | Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung |
title_exact_search | Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung |
title_full | Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung Thomas Scheidweiler |
title_fullStr | Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung Thomas Scheidweiler |
title_full_unstemmed | Die Logiken strategischen Managements zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung Thomas Scheidweiler |
title_short | Die Logiken strategischen Managements |
title_sort | die logiken strategischen managements zum verhaltnis zwischen strategie und umsetzung |
title_sub | zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Prozessanalyse Prozessmanagement Projektmanagement Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2794635&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014852673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheidweilerthomas dielogikenstrategischenmanagementszumverhaltniszwischenstrategieundumsetzung |