Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt: (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2000
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 158, [12] S. |
ISBN: | 3826559045 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013022297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080911 | ||
007 | t | ||
008 | 000201s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958281106 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826559045 |c kart. : DM 77.00, sfr 77.00, S 539.00 |9 3-8265-5904-5 | ||
035 | |a (OCoLC)45557731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013022297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 3040 |0 (DE-625)136018: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3150 |0 (DE-625)136033: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheid, Georg Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt |b (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) |c Georg Maria Scheid |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2000 | |
300 | |a 158, [12] S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflichtenkollision |0 (DE-588)4174090-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsdelikt |0 (DE-588)4129401-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterlassungsdelikt |0 (DE-588)4129401-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflichtenkollision |0 (DE-588)4174090-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807500798076125184 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS:
1.
TEIL:
GRUNDLEGENDE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
PFLICHTENKOLLISION:
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PFLICHTENKOLLISION:
A.
GRUNDSAETZLICHE
PROBLEMATIK:
S.
5
I.
FALLBEISPIEL:
S.
5
II.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PFLICHTENKOLLISION:
S.
5
1.
EUTHANASIEFAELLE:
S.
6
2.
AKTIVE
TEILHABE
STATT
PASSIVER
GESETZESTREUE:
S.
6
3.
KOMPLIZIERUNG
ALLTAEGLICHER
PROZESSE:
S.
7
4.
MEDIZINISCHER
FORTSCHRITT:
S.
8
B.
REICHWEITE
DER
UNTERSUCHUNG:
S.
9
I.
UNKLARE
BEHANDLUNG
DER
PFLICHTENKOLLISION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
IN
DER
LITERATUR:
S.
9
1.
EINFUEHRUNG
DES
§
34
STGB:
S.
10
2.
GEMEINSAMKEITEN
MIT
§
34
STGB:
S.
10
3.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
PFLICHTENKOLLISION
UND
§
34
STGB:
S.
11
II.
EIGENE
AUFTEILUNG:
S.
11
1.
UNTERLASSUNGSPFLICHTENKOLLISIONEN:
S.
12
2.
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISIONEN:
S.
13
3.
KOLLISION
VON
HANDLUNGS
MIT
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN:
S.
15
C.
ZWISCHENERGEBNIS:
S.
17
2,
KAPITEL:
BESTIMMUNG
DES
PFLICHTENBEGRIFFS:
A.
DIE
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
18
I.
DER
PFLICHTENBEGRIFF:
S.
18
II.
DIE
ART
DER
PFLICHT:
S.
18
1.
RECHTLICHE
PFLICHTEN:
S.
18
2.
BEGRUENDUNG
DER
RECHTLICHEN
PFLICHTEN
BEI
STRAFRECHTLICHEN
UNTERLASSUNGSDELIKTEN:
S.
18
3.
SITTLICHE
PFLICHTEN:
S.
19
4.
UNTERSUCHUNG
DER
VERSCHIEDENEN
KOLLISIONSMOEGLICHKEITEN:
S.
19
III.
BESTIMMUNG
DER
KOLLISIONSSITUATION:
S.
22
1.
ABSTRAKTE
KOLLISIONEN:
S.
22
2.
KONKRETE
KOLLISIONEN:
S.
22
IV.
HOEHE
DER
PFLICHTEN:
S.
23
I
.
UNGLEICHWERTIGE
PFLICHTEN:
S.
23
2.
GLEICHWERTIGE
PFLICHTEN:
S.
23
2.
TEIL;
LASUNG
DER
UNGLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
1.
KAPITEL:
UNGLEICHWERTIGE
HANDLUNGSNFLICHTEN:
A.
EINLEITUNG:
S.
24
B.
GRUNDLEGENDE
ENTSCHEIDUNG
RGST
61,243
FF.:
S.
24
I.
FALLBEISPIEL:
S.
24
II.
ANALYSE:
S.
24
III.
ERGEBNIS
DES
REICHSGERICHTS:
S.
24
C.
UEBERNAHME
DER
LOESUNG
DURCH
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG:
S.
25
I.
RECHTSPRECHUNG:
S.
25
II.
LITERATUR:
S.
25
D.
GRUENDE
FUER
DIE
BEVORZUGUNG
DER
HOEHEREN
PFLICHT:
S.
26
I.
PROBLEMBEREICHE:
S.
26
1.
DIE
ROLLE
DES
PFLICHTENADRESSATEN:
S.
26
2.
DIE
ROLLE
DES
OPFERS:
S.
26
3.
DIE
ROLLE
DER
RECHTSORDNUNG:
S.
26
E.
AUFGABE
UND
ZIELE
DER
RECHTSORDNUNG:
S.
26
I.
REGELN
DES
ZUSAMMENLEBENS:
S.
26
II.
MAXIMUM
AN
RECHTSGUETERSCHUTZ:
S.
27
III.
DIE
AUFGABE
DER
RECHTSORDNUNG
IN
DEN
FAELLEN
DER
PFLICHTENKOLLISION:
S.
27
IV.
ERGEBNIS:
S.
29
F.
FOLGEN
EINER
DERARTIGEN
LOESUNG:
S.
29
2.
KAPITEL:
DIE
REINE
RECHTSGUETERABWAEGUNG:
A.
FESTSTELLUNG
DER
RANGVERHAELTNISSE
DER
PFLICHTEN:
S.
30
B.
GRUNDLAGE
DER
BEWERTUNG
SEITENS
DES
REICHSGERICHTS:
S.
30
I.
RECHTSGUETER
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
PFLICHTENWERTES:
S.
30
II.
BESTIMMUNG
DES
RANGVERHAELTNISSES
DER
RECHTSGUTER:
S.
30
1.
STRAFRAHMEN
ALS
INDIZ:
S.
30
2.
RECHTSGUETERAUFZAEHLUNG
DER
§
34
STGB
UND
§
16
OWIG
ALS
INDIZ:
S.
31
C.
KRITIK
AN
EINER
REINEN
RECHTSGUETERABWAEGUNG:
S.
31
I.
UNVOLLSTAENDIGE
AUFZAEHLUNG:
S.
31
II.
AUSWIRKUNG
VON
ANDEREN
KRITERIEN
AUF
DIE
HOEHE
DER
STRAFRAHMEN:
S.
31
III.
KEIN
UMFASSENDER
SCHUTZ
ALLER
RECHTSGUETER:
S.
32
IV.
KEINE
EINDEUTIGE
UNTERSCHEIDUNG
DURCH
EINEN
STRAFRAHMENVERGLEICH:
S.
32
V.
ANALYSE:
S.
32
E.
TATSAECHLICHE
BEURTEILUNGSWEISE:
S.
33
F.
AUSWIRKUNG
DER
§
34
STGB
UND
§
16
OWIG
AUF
DIE
ABWAEGUNG:
S.
33
3.
KAPITEL:
DIE
TATSAECHLICHEN
ABWAEEUNESKRITERIEN;
A.
AUSMASS,
UMFANG,
INTENSITAET
DES
DROHENDEN
SCHADENS:
S.
34
I.
AUSWIRKUNG
DES
SCHADENS
BEI
GLEICHEN
RECHTSGUTEM:
S.
34
1.
AUSWIRKUNG
AUF
SACHGUETER:
S.
34
1.1.
FALLBEISPIEL:
S.
34
1.2.
ANALYSE:
S.
35
2.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT:
S.
35
2.1.
FALLBEISPIEL:
S.
35
2.2.
ANALYSE:
S.
35
3.
AUSWIRKUNG
AUF
DAS
MENSCHLICHE
LEBEN:
S.
36
3.1.
SONDERSTELLUNG
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS:
S.
36
3.2.
BEDENKEN
GEGEN
EINE
ABSOLUTE
SONDERSTELLUNG:
S.
37
3.3.
BESONDERHEITEN
DER
HOECHSTWERTDISKUSSION:
S.
37
4.
LEBEN
ALS
ABSOLUTER
HOECHSTWERT:
S.
37
5.
BEDENKEN:
S.
38
5.1.
GRUNDGESETZLICHER
UND
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS:
S.
38
5.2.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GESETZESVORBEHALTS
DES
ART.
2
II
3
GG:
S.
39
5.3.
GRUNDSAETZLICHE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG:
S.
40
6.
LEBEN
ALS
GENERELLER
HOECHSTWERT
MIT
AUSNAHMEN:
S.
40
7.
BEDENKEN:
S.
41
7.1.
VERFASSUNGSIMMANENTE
SCHRANKEN:
S.
41
7.2.
AUSNAHMEN
VOM
GENERELLEN
HOECHSTWERT:
S.
41
7.2.1.
BEHANDLUNGSVERWEIGERUNG:
S.
41
7.2.2.
LEBENSENDPHASE:
S.
44
7.3.
PFLICHT
ZUR
RELATIVIERUNG:
S.
45
7.4.
VORTEILE
EINER
RELATIVIERUNG:
S.
47
7.4.1.
OPFERINTERESSE:
S.
47
7.4.2.
TAETERINTERESSE:
S.
48
7.5.
FORM
DER
RELATIVIERUNG:
S.
48
EXKURS:
BEDEUTUNG
DER
RECHTLICHEN
REGELUNGEN
IM
BEREICH
DER
MEDIZINISCHEN
GRENZSITUATIONEN:
I.
SONDERSTELLUNG
IN
MEDIZINISCHEN
BEREICHEN:
S.
49
II.
ANALYSE:
S.
50
1.
TAETERINTERESSEN:
S.
50
2.
OPFERINTERESSEN:
S.
50
3.
MENSCHENWUERDE
ALS
MITBESTIMMENDER
TOPOS:
S.
50
4.
STANDESETHIK
ALS
RELEVANTE
SCHRANKE:
S.
50
III.
GEGENTHESE:
RECHT
MUSS
MEDIZINISCHE
GRENZSITUATIONEN
REGELN:
S.
50
1.
GEGEN
VERLETZUNG
VON
ARZTINTERESSEN:
S.
50
2.
GEGEN
VERLETZUNG
VON
OPFERINTERESSEN:
S.
51
3.
MISSBRAUCHSABWEHR
UND
GEWISSENSBILDUNG:
S.
52
4.
GEGEN
MENSCHENWUERDEVERSTOSS:
S.
52
5.
STANDESETHIK
ALS
UNRELEVANTER
FAKTOR:
S.
53
IV.
ERGEBNIS:
S.
53
B.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SCHADENSAUSMABES
BEI
KOLLISION
VON
MENSCHLICHEN
LEBEN:
S.
53
I.
EINLEITUNG:
S.
53
II.
FALLBEISPIEL:
S.
53
III.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN:
S.
54
IV.
ANALYSE:
S.
54
V.
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
QUANTIFIZIERUNG:
S.
55
1.
MITTEL-ZWECK-ARGUMENTE
ALS
RUECKGRIFF
AUF
DAS
WELTBILD
KANTS:
S.
55
1.1.
DIE
AUFFASSUNG
WELZEIS:
S.
55
1.2.
EIGENE
STELLUNGNAHME:
S.
56
2.
DAS
MENSCHLICHE
LEBEN
ALS
ABSOLUTER
WERT:
S.
57
2.1.
DIE
AUFFASSUNG
LENCKNERS:
S.
58
2.2.
DIE
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
S.
58
2.3.
EIGENE
STELLUNGNAHME:
S.
58
3.
LEBENSSCHUTZARGUMENTE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INDIVIDUALITAET
UND
DER
RECHTLICHEN
SCHULDLOSIGKEIT:
S.
59
3.1.
DIE
AUFFASSUNG
DES
BVERFG:
S.
59
3.2.
DIE
AUFFASSUNG
TROENDLES:
S.
59
3.3.
EIGENE
STELLUNGNAHME:
S.
59
3.4.
DIE
AUFFASSUNG
ROXINS:
S.
60
3.5
EIGENE
STELLUNGNAHME:
S.
61
4.
DIE
MENSCHENWUERDEARGUMENTATION
DOENICKES:
S.
62
5.
EIGENE
STELLUNGNAHME:
S.
62
VI.
AUSWIRKUNG
DES
SCHADENS
BEI
VERSCHIEDENEN
RECHTSGUETEM:
S.
65
C.
GRAD
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
SCHADENSEINTRITTS:
S.
66
I.
ABSTRAKTE
UND
KONKRETE
GEFAHREN:
S.
66
II.
ANWENDUNG
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
66
D.
ZEITLICHE
ASPEKTE:
S.
67
I.
VERSCHIEDENE
ZEITLICHE
REIHENFOLGE
DER
PFLICHTENANSINNEN:
S.
67
1.
ZEITLICHE
REIHENFOLGE
BEI
VERSCHIEDENEN
RECHTSGUETEM:
S.
67
2.
BEGINN
DER
PFLICHTERFUELLUNG
ALS
ENTSCHEIDENDES
DATUM:
S.
68
3.
ZEITLICHE
REIHENFOLGE
BEI
GLEICHWERTIGEN
RECHTSGUETEM:
S.
68
3.1.
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
LENCKNER
UND
VON
DOENICKE:
S.
68
3.2.
BEDENKEN:
S.
68
3.3.
DIE
AUFFASSUNG
KREYS:
S.
69
3.4.
BEDENKEN:
S.
69
3.5.
EIGENE
AUFFASSUNG:
S.
69
3.5.1.
VERTRAUENSSCHUTZGEDANKEN:
S.
70
3.5.2.
VORTEILSSICHERUNGSGEDANKEN:
S.
70
3.5.3.
SCHUTZ
VOR
UNNOETIGEN
EINGRIFFEN:
S.
71
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZEITLICHEN
NAEHE
DES
SCHADENS:
S.
72
1.
DIE
SCHADENSNAEHE
BEI
GLEICHWERTIGEN
RECHTSGUETEM:
S.
72
2.
AUFFASSUNG,
DIE
DIE
NAEHE
DES
SCHADENS
BERUECKSICHTIGEN
WILL:
S.
72
3.
FALLBEISPIEL:
S.
72
4.
BEDENKEN:
S.
72
5.
DIE
AUFFASSUNG
KUENSCHNERS:
S.
73
6.
EIGENE
AUFFASSUNG:
S.
73
6.1.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZEITLICHEN
NAEHE
BEI
SACHGUETERN:
S.
73
6.2.
GERINGE
ZEITDIFFERENZEN:
S.
73
6.3.
GEGENWAERTIGKEIT
ALS
ENTSCHEIDENDES
DATUM:
S.
73
7.
BESONDERHEITEN
FUER
DAS
RECHTSGUT
LEBEN:
S.
74
7.1.
FALLBEISPIEL:
S.
74
7.2.
ARGUMENTE
FUER
EINE
BERUECKSICHTIGUNG:
S.
74
7.2.1.
DER
LAENGERE
BESTAND
ZWEIER
INTERESSEN
ALS
ENTSCHEIDENDES
DATUM:
S.
74
122.
DIE
ERHOEHUNG
DER
THEORETISCHEN
RETTUNGSMOEGLICHKEITEN:
S.
74
7.3.
BEDENKEN:
S.
75
7.4.
ERGEBNIS:
S.
75
III.
DIE
HOEHE
DER
RETTUNGSCHANCE:
S.
75
1.
NOTWENDIGKEIT,
DASS
NOCH
RETTUNGSCHANCEN
BESTEHEN:
S.
75
2.
BEDEUTUNG
DER
RETTUNGSCHANCEN
BEI
RECHTSGUETEM
OHNE
DAS
MENSCHLICHE
LEBEN:
S.
75
2.1.
FALLBEISPIEL:
S.
75
2.2.
ANALYSE:
S.
76
3.
BESONDERHEITEN
BEIM
RECHTSGUT
YYLEBEN
"
:
S.
76
3.1.
AUFFASSUNGEN,
DIE
SICH
GEGEN
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RETTUNGSCHANCE
AUSSPRECHEN:
S.
76
3.2.
ANALYSE:
S.
77
3.3.
AUFOPFERUNGSGEDANKE:
S.
77
3.4.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZ:
S.
77
3.5.
ZUKUENFTIGE
LEBENSERWARTUNG:
S.
78
3.6.
BEDEUTUNG
DER
RETTUNGSCHANCEN
BEIM
STRAFRECHTLICHEN
NOTSTAND
DES
§
34
STGB:
S.
78
3.7.
ERGEBNIS:
S.
79
IV.
DIE
AUSSICHTEN
NACH
DER
RETTUNG:
S.
79
1.
ARGUMENTE
FUER
EINE
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
EFFEKTIVITAETSPROGNOSE:
S.
79
2.
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EFFEKTIVITAETSPROGNOSEN:
S.
80
2.1.
IMMANENTES
PROBLEM
DER
UNSICHERHEIT
BEI
HYPOTHETISCHEN
PROGNOSEN:
S.
80
2.2.
DIE
GLEICHHEIT
DES
MENSCHLICHEN
LEBENS
ALS
ENTSCHEIDENDES
DATUM:
S.
80
3.
BESONDERHEIT,
WENN
AUF
DAUER
KEINE
RETTUNGSCHANCE
BESTEHT:
S.
81
E.
AUSWIRKUNG
DES
VERSCHULDENS
DER
NOTSITUATION
DURCH
EINES
DER
OPFER:
S.
81
I.
KEINE
BERUFUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
EINEN
RECHTFERTIGUNGSGRUND:
S.
81
1.
FALLBEISPIEL:
S.
82
2.
REGELUNG
IM
FALLE
DES
§
34
STGB:
S.
82
3.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
82
3.1.
OPFERVERSCHULDEN:
S
.
82
3.2.
VERLUST
JEGLICHEN
RECHTSGUETERSCHUTZES:
S.
83
3.3.
FALLBEISPIEL:
S.
83
3.4.
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
DER
KONKRETEN
SITUATION:
S.
83
3.5.
ZWISCHENERGEBNIS:
S.
83
II.
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
OPFERVERSCHULDENS
BEI
DER
INTERESSENABWAEGUNG
IM
RAHMEN
DER
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
84
1.
AUFFASSUNG,
DASS
VERSCHULDEN
KEINE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
HABE:
S.
84
2.
AUFFASSUNG,
DASS
DAS
VERSCHULDEN
BERUECKSICHTIGT
WERDEN
MUESSE:
S.
84
3.
EIGENE
AUFFASSUNG:
S.
85
3.1.
REGELUNG
BEI
DEN
ANDEREN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN:
S.
85
EXKURS:
WIRKUNG
DES
ZIVILRECHTLICHEN
NOTSTANDES
IM
STRAFRECHT:
S.
85
3.1.1.
REGELUNG
BEI
§
904
BGB:
S.
85
3.1.2.
REGELUNG
BEI
§
228
BGB:
S.
86
3.1.3.
REGELUNG
BEI
§
34
STGB:
S.
86
3.1.4.
REGELUNG
BEI
§
32
STGB:
S.
86
3.2.
ANALYSE:
S.
86
3.3.
VERSCHULDEN
ALS
ANGRIFF
AUF
RECHTLICH
GESCHUETZTE
INTERESSEN:
S.
87
3.4.
AUTONOMIE
DES
INDIVIDUUMS:
S.
87
3.5.
AUTONOMIE
ALS
SCHUTZ
VOR
WEITERGEHENDEN
EINGRIFFEN:
S.
88
3.6.
KEINE
RECHTSFRIEDENSVERLETZUNG
DURCH
EINEN
RETTUNGSEINGRIFF:
S.
88
3.7.
GESAMTERGEBNIS:
S.
89
F.
BESONDERE
PFLICHTENSTELLUNG
GEGENUEBER
EINEM
DER
OPFER:
S.
89
I.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERSCHIEDENEN
PFLICHTENANBINDUNGEN:
S.
89
II.
ANALYSE:
S.
90
III.
PROBLEMATISCHE
KONSTELLATION:
S.
90
1.
FALLBEISPIEL:
S.
90
2.
AUFFASSUNG,
DASS
DER
GARANTENPFLICHT
STETS
DER
VORRANG
GEBUEHRE:
S.
90
3.
AUFLASSUNG,
DASS
DIE
PFLICHTENBINDUNGEN
VOELLIG
IRRELEVANT
SEIEN:
S.
90
4.
EIGENE
AUFFASSUNG:
S.
91
4.1.
GARANTENPFLICHT
SCHUETZT
DAS
HOEHERE
INTERESSE:
S.
91
4.2.
SOLIDARPFLICHT
SCHUETZT
DAS
HOEHERE
INTERESSE:
S.
91
4.3.
GARANTEN
UND
SOLIDARPFLICHT
SCHUETZEN
GLEICHWERTIGE
INTERESSEN:
S.
91
4.3.1.
AUFLASSUNG,
DASS
EINE
WAHLMOEGLICHKEIT
BESTEHT:
S.
92
4.3.2.
DIE
AUFFASSUNG
LENCKNERS'.
S.
92
4.3.3.
EIGENE
AUFFASSUNG:
S.
93
5.
ERGEBNIS:
S.
93
G.
BESONDERE
PFLICHTENSTELLUNG
EINES
DER
OPFER:
S.
93
I.
PROBLEMDARSTELLUNG:
S.
93
II.
FALLBEISPIEL:
S.
94
III.
REGELUNG
BEI
§
35
STGB:
S.
94
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BERUFLICHEN
PFLICHTEN:
S.
94
V.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
94
1.
SPEZIALISTEN:
S.
94
2.
VERTRAUENSBILDUNG:
S.
95
3.
ALLGEMEININTERESSE:
S.
95
VI.
PERSONEN
MIT
BESONDERER
PFLICHTENSTELLUNG:
S.
95
VII.
ZWISCHENERGEBNIS:
S.
96
VIII.
SONDERREGELUNG
IN
FAELLEN
DER
LEBENSGEFAHR:
S.
96
H.
NOTWENDIGKEIT
EINER
EVIDENZKONTROLLE:
S.
97
J.
GESAMTERGEBNIS
ZU
DEN
UNGLEICHEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISIONEN:
S.
98
3.
TEIL:
LOESUNG
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
1.
KAPITEL:
GLEICHWERTIGE
HANDLUNGSNFLICHTENKOLLISION:
A.
DIE
SITUATION
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
99
I.
PROBLEM
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
99
1.
PROBLEM
FUER
OPFER
UND
TAETER:
S.
100
2.
PROBLEM
FUER
DIE
RECHTSORDNUNG:
S.
100
II.
FAELLE
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
101
III.
DIE
MOEGLICHEN
HANDLUNGSALTEMATIVEN:
S.
102
B.
DIE
VERSCHIEDENEN
LOESUNGSANSAETZE:
S.
102
I.
GESETZLICHE
LOESUNGSANSAETZE:
S.
102
II.
LOESUNGSANSAETZE
DER
RECHTSPRECHUNG:
S.
102
III.
LOESUNGSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR:
S.
105
2,
KAPITEL:
DIE
LOESUNGSVERSUCHE
IM
BEREICH
DER
SCHULD:
A.
DIE
SCHULDLOESUNG:
S.
106
I.
DIE
KONSTRUKTION
DER
RECHTSPFLICHTVERLETZUNG:
S.
106
1.
BEGRUENDUNG
DER
TATBESTANDSMAESSIGKEIT:
S.
106
2.
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT:
S.
106
II.
DIE
ERGEBNISSE
AUF
DER
VERBRECHENSSYSTEMATISCHEN
EBENE
DER
SCHULD:
S.
106
1.
DIE
FOLGEN
FUER
DEN
YYIRRENDEN
"
TAETER:
S.
107
2.
DIE
FOLGEN
FUER
DEN
YYERKENNENDEN
"
TAETER:
S.
107
III.
ANALYSE
DER
SCHULDLOESUNG:
S.
109
IV.
BEDENKEN
GEGEN
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
SCHULDLOESUNG:
S.
110
1.
BEWEISPROBLEME:
S.
110
2.
PROBLEM
EINES
REINEN
GESINNUNGSSTRAFRECHTS:
S.
111
3.
VERNACHLAESSIGUNG
DES
RECHTSGEDANKENS
DES
§
35
1
2
STGB:
S.
111
V.
BEDENKEN
GEGEN
DEN
VERBRECHENSSYSTEMATISCHEN
STANDORT
DER
SCHULDLOESUNG:
S.
112
1.
VERNACHLAESSIGUNG
DER
OPFERINTERESSEN
UND
DER
RECHTSFOLGENPROBLEMATIK,
INSBESONDERE
DER
NOTWEHR:
S.
112
2.
FORDERUNG
VON
UNMOEGLICHEM
ALS
FOLGE
DER
SCHULDLOESUNG:
S.
113
2.1.
ABGRENZUNG
VON
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD:
S.
113
2.2.
FOLGEN
DER
SCHULDLOESUNG
FUER
DIE
PFLICHTENANFORDERUNGEN:
S.
114
2.3.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GRUNDSATZ:
YYIMPOSSIBILIUM
NULLA
OBLIGATIO
EST
"
:
S.
114
2.4.
BEGRUENDUNG
DES
GRUNDSATZES:
YYIMPOSSIBILIUM
NULLA
OBLIGATIO
EST
"
:
S.
115
2.5.
ABHAENGIGKEIT
DES
RECHTLICHEN
SOLLENS
VOM
TATSAECHLICHEN
KOENNEN:
S
115
2.6.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SOLLEN,
KOENNEN
UND
MUESSEN:
S.
116
2.7.
BEGRUENDUNG
SEITENS
DER
SCHULDLOESUNG
FUER
DIE
LOSLOESUNG
DES
SOLLENS
VOM
KOENNEN:
S.
117
2.8.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERHALTENSANWEISUNGEN
DES
RECHTS:
S.
118
2.9.
KEINE
STRIKTE
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES:
YYIMPOSSIBILIUM
NULLA
OBLIGATIO
EST"
IN
DER
RECHTSORDNUNG:
S.
118
2.10.
FALSCHER
ANSATZPUNKT
DER
KRITIK:
S.
119
2.11.
RECHTSSICHERHEITSBEDENKEN:
S.
120
2.12.
ERGEBNIS:
S.
120
3.
WIDERSPRUCH
DER
RECHTSORDNUNG
ALS
ZWANGSLAEUFIGE
FOLGE
DER
SCHULDLOESUNG:
S.
121
3.1.
GLEICHBEHANDLUNG
UNGLEICHER
VARIANTEN:
S.
122
3.2.
FALLBEISPIEL:
S.
122
3.3.
EIGENE
LOESUNG:
S.
122
4.
ERGEBNIS
ZU
DER
BEGRUENDUNG
VON
RECHTSPFLICHTEN:
S.
123
VI.
GESAMTERGEBNIS
ZUR
SCHULDLOESUNG:
S.
124
3.
KAPITEL:
DIE
LOESUNESVERSUCHE
IM
RECHTSFREIEN
RAUM:
A.
DER
RECHTSFREIE
RAUM:
S.
125
I.
DIE
BEREICHE
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES:
S.
125
1.
DER
RECHTSSATZFREIE
RAUM:
S.
125
2.
DER
RECHTSFOLGENFREIE
RAUM:
S.
126
3.
DER
RECHTSENTZOGENE
RAUM:
S.
126
II.
RECHTLICHE
ANALYSE
DER
TEILBEREICHE
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES:
S.
127
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SITUATION
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
127
IV.
MOTIVE
DER
VERTRETER
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES
UND
SEINE
RECHTLICHEN
AUSWIRKUNGEN:
S.
128
B.
GENERELLE
BEDENKEN
GEGEN
DAS
INSTITUT
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES:
S.
129
I.
RECHTSTHEORETISCHE
BEDENKEN:
S.
129
1.
DIE
AUFFASSUNG
VON
RADBRUCH:
S.
129
2.
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
ENGISCH,
KAUFMANN
UND
DINGELDEY:
S.
130
3.
EIGENE
AUFFASSUNG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
UNIVERSALEN
RECHTSVERSTAENDNISSES:
S.
130
3.1.
ABHAENGIGKEIT
DER
EXISTENZ
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES
VOM
ENTSPRECHENDEN
RECHTSVERSTAENDNIS:
S.
130
3.2.
RECHT
ALS
INTERPERSONALER
SACHVERHALT:
S.
131
3.3.
NOTWENDIGKEIT
KONKRETER
RECHTSBEGRIFFE:
S.
131
II.
DIE
THEORIE
VOM
YYAUSGESCHLOSSENEN
DRITTEN
"
:
S.
132
1.
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
GIMBERNAT-ORDEIG
UND
LENCKNER.
S.
132
2.
EIGENE
AUFFASSUNG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
RECHTMAESSIG
UND
RECHTSWIDRIG:
S.
133
III.
GESAMTERGEBNIS
ZU
DEN
GRUNDSAETZLICHEN
BEDENKEN
GEGEN
DAS
INSTITUT
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES:
S.
134
C.
KONKRETE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES
AUF
DIE
SITUATION
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
134
I.
WERTUNGSARGUMENT:
S.
134
1.
WERTUNG
ALS
VERTYPTES
UNRECHT:
S.
134
2.
FREIGABE
VON
EINGRIFFEN
IN
FREMDE
INTERESSEN:
S.
134
3.
WERTUNG
DER
GEWISSENSENTSCHEIDUNG:
S.
135
II.
FEHLENDE
DOGMATISCHE
BRAUCHBARKEIT:
S.
136
1.
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
ENGISCH,
JAKOBS
UND
SAX:
S.
136
2.
EIGENE
AUFFASSUNG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES:
S.
136
2.1.
POSITIVE
NOTWEHRLOESUNG:
S.
136
2.2.
NEGATIVE
NOTWEHRLOESUNG:
S.
137
2.3.
WERTUNGSFREIE
NOTWEHRLOESUNG:
S.
137
2.4.
AUSWIRKUNG
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES
AUF
DEN
INTERESSENSCHUTZ
BEI
NICHTHANDELN
DES
PFLICHTIGEN:
S.
138
2.4.1.
TEILUNG
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES:
S.
138
2.4.2.
FREIGABE
DES
INTERESSENSCHUTZES:
S.
138
III.
LOESUNG
INNERHALB
DER
FALSCHEN
WERTUNGSSTUFE
DES
DELIKTSAUFBAUS:
S.
139
IV.
GESAMTERGEBNIS
ZU
DEN
KONKRETEN
BEDENKEN
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
RECHTSFREIEN
RAUMES
AUF
DIE
SITUATION
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
139
4,
KAPITEL:
DIE
GLEICHWERTIGE
HANDLUNGSNFLICHTENKOLLISION
ALS
ECHTER
STRAFUNRECHTSAUSSCHLIESSUNGSGRUND:
A.
DER
ECHTE
STRAFUNRECHTSAUSSCHLIESSUNGSGRUND
NACH
GUENTHER.
S.
139
I.
DIE
ALLGEMEINE
KONSTRUKTION
DES
ECHTEN
STRAFUNRECHTSAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES:
S.
139
II.
DIE
GLEICHWERTIGE
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION
ALS
ECHTER
STRAFUNRECHTSAUSSCHLIESSUNGSGRUND
DER
NOTSTANDSAEHNLICHEN
LAGE:
S.
141
III.
GRUNDSAETZLICHE
KRITIK
AN
DEN
ECHTEN
STRAFUNRECHTSAUSSCHLIESSUNGSGRUENDEN:
S.
141
IV.
KRITIK
AN
DER
EINORDNUNG
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION
UNTER
DEN
ECHTEN
STRAFUNRECHTSAUSSCHLIESSUNGSGRUND
DER
NOTSTANDSAEHNLICHEN
LAGE:
S.
142
1.
VERGLEICHBARE
LOESUNG
WIE
DIE
LOESUNG
IM
RECHTSFREIEN
RAUM:
S.
142
2.
AUFSPALTUNG
DES
RECHTSWIDRIGKEITSURTEILS:
S.
142
3.
EINORDNUNG
IN
DIE
FALSCHE
WERTUNGSSTUFE
DES
STRAFTATBESTANDSSYSTEMS:
S.
143
GESAMTERGEBNIS
ZU
DEN
KAPITELN
1-4:
S.
143
5,
KAPITEL:
DIE
LOESUNG
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSNFLICHTENKOLLISION
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND:
A.
DIE
LOESUNG
AUF
DER
RECHTSWIDRIGKEITSEBENE:
S.
144
I.
ALLGEMEINER
LOESUNGSANSATZ:
S.
144
II.
OBJEKTIVE
SEITE
DER
RECHTFERTIGENDEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
144
III.
SUBJEKTIVE
SEITE
DER
RECHTFERTIGENDEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
145
1.
DIE
LOESUNG
VON
SPENDET
S.
145
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSELEMENT:
S.
146
2.1.
ANFORDERUNGEN
IM
FALLE
DES
NICHTHANDELNS:
S.
146
2.2.
ANFORDERUNGEN
IM
FALLE
DES
HANDELNS:
S.
146
2.2.1.
DIE
AUFFASSUNG
VON
MANGAKIST
S.
147
2.2.2.
EIGENE
STELLUNGNAHME:
S.
147
2.2.3.
ERGEBNIS:
S.
149
IV.
ARGUMENTE
FUER
DIE
RECHTFERTIGENDE
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
149
V.
GESAMTERGEBNIS
ZUR
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG:
S.
150
6.
KAPITEL:
DIE
TATBESTANDSLOESUNG:
A.
DIE
LOESUNG
IM
BEREICH
DER
INHALTSBESTIMMUNGEN
DER
PFLICHTEN:
S.
150
I.
DIE
DOGMATISCHE
KONSEQUENZ
DER
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG:
S.
150
II.
SCHWAECHEN
DER
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG:
S.
151
1.
WIDERSPRUCH
IM
LOESUNGSSYSTEM:
S.
151
2.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
YYIMPOSSIBILIUM
NULLA
OBLIGATIO
EST
"
-GRUNDSATZ
ZUMINDEST
IN
EINER
LOESUNGSVARIANTE:
S.
152
3.
ERGEBNIS:
S.
152
III.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ:
S.
152
1.
TATBESTAND
DER
UNTERLASSUNGSDELIKTE
ALS
VERTYPTES
UNRECHT:
S.
153
2.
TATSAECHLICHE
PFLICHTENANFORDERUNG
IN
DER
SITUATION
DER
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
154
B.
GESAMTERGEBNIS
ZU
DEN
GLEICHWERTIGEN
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISIONEN:
S.
157
C.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
UNGLEICHWERTIGE
HANDLUNGSPFLICHTENKOLLISION:
S.
157 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheid, Georg Maria |
author_facet | Scheid, Georg Maria |
author_role | aut |
author_sort | Scheid, Georg Maria |
author_variant | g m s gm gms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013022297 |
classification_rvk | PH 3040 PH 3150 |
ctrlnum | (OCoLC)45557731 (DE-599)BVBBV013022297 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013022297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080911</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000201s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958281106</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826559045</subfield><subfield code="c">kart. : DM 77.00, sfr 77.00, S 539.00</subfield><subfield code="9">3-8265-5904-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45557731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013022297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheid, Georg Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt</subfield><subfield code="b">(unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben)</subfield><subfield code="c">Georg Maria Scheid</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">158, [12] S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174090-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129401-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterlassungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129401-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174090-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872510</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013022297 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3826559045 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008872510 |
oclc_num | 45557731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-521 |
physical | 158, [12] S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Scheid, Georg Maria Verfasser aut Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) Georg Maria Scheid Als Ms. gedr. Aachen Shaker 2000 158, [12] S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 1999 Pflichtenkollision (DE-588)4174090-7 gnd rswk-swf Unterlassungsdelikt (DE-588)4129401-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterlassungsdelikt (DE-588)4129401-4 s Pflichtenkollision (DE-588)4174090-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheid, Georg Maria Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) Pflichtenkollision (DE-588)4174090-7 gnd Unterlassungsdelikt (DE-588)4129401-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174090-7 (DE-588)4129401-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) |
title_auth | Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) |
title_exact_search | Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) |
title_full | Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) Georg Maria Scheid |
title_fullStr | Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) Georg Maria Scheid |
title_full_unstemmed | Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) Georg Maria Scheid |
title_short | Grund- und Grenzfragen der Pflichtenkollision beim strafrechtlichen Unterlassungsdelikt |
title_sort | grund und grenzfragen der pflichtenkollision beim strafrechtlichen unterlassungsdelikt unter besonderer berucksichtigung der abwagung leben gegen leben |
title_sub | (unter besonderer Berücksichtigung der Abwägung Leben gegen Leben) |
topic | Pflichtenkollision (DE-588)4174090-7 gnd Unterlassungsdelikt (DE-588)4129401-4 gnd |
topic_facet | Pflichtenkollision Unterlassungsdelikt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008872510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheidgeorgmaria grundundgrenzfragenderpflichtenkollisionbeimstrafrechtlichenunterlassungsdeliktunterbesondererberucksichtigungderabwagunglebengegenleben |