Berg-Sucht: Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850
Die bürgerliche Erfindung des organisierten Bergsteigens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bedeutet eine wichtige Etappe im Fortschrittsprozess der Moderne.Der Autor spürt den Erfahrungen nach, welche die Menschen jener Zeit im extremen Hochgebirge und in der Begegnung mit einer allgewaltigen Natur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2007]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Die bürgerliche Erfindung des organisierten Bergsteigens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bedeutet eine wichtige Etappe im Fortschrittsprozess der Moderne.Der Autor spürt den Erfahrungen nach, welche die Menschen jener Zeit im extremen Hochgebirge und in der Begegnung mit einer allgewaltigen Natur machten. So erstehen vor uns Bilder und Szenen, in denen die heftigen Eindrücke der ersten Alpinisten abzulesen sind. Keine der Bergaktionen war möglich ohne den Einsatz des eigenen Leibes. Den Körpererfahrungen gilt also besonderes Interesse wie auch der Ausrüstung, den Geräten und den frühen Alpintechniken, die heute fast durchwegs vergessen sind. Auf den Gipfeln hinterließen die Bergsteiger Zeichen ihrer Anwesenheit. In einer Phänomenologie und Geschichte der Gipfelzeichen mündet das Buch. Das Gipfelkreuz stellt dabei keineswegs ein Zeichen tiefen Glaubens dar, sondern - so die provokante These - ein Dokument tendenziellen Gottesverlustes |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter 60 schw.-w. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(382p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221241 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2007 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205117506 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446217 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 901 |2 23 | |
100 | 1 | |a Scharfe, Marti |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berg-Sucht |b Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 |c Martin Scharfe |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2007] | |
264 | 4 | |c © 2007 | |
300 | |a 1 online resource(382p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
500 | |a 60 schw.-w. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Dank --Einführung --1. Zwei Kulturen --2. Zwei Zeitalter --3. Aneignung --4. Seelenbewegungen --5. Sensationen des Leibes --1. Die Berge Begreifen --2. Hinauf --3. Schmerzensmänner --4. Auf dem Gipfel: Blicke, Gefühle, Szenen --5. Gipfelzeichen --Abkürzungen --Anmerkung zum Vorwort --Anmerkungen zur Einführung --Anmerkungen zu Teil I --Anmerkungen zu Teil 2 --Abbildungnachweis --Register --Backmatter | |
520 | |a Die bürgerliche Erfindung des organisierten Bergsteigens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bedeutet eine wichtige Etappe im Fortschrittsprozess der Moderne.Der Autor spürt den Erfahrungen nach, welche die Menschen jener Zeit im extremen Hochgebirge und in der Begegnung mit einer allgewaltigen Natur machten. So erstehen vor uns Bilder und Szenen, in denen die heftigen Eindrücke der ersten Alpinisten abzulesen sind. Keine der Bergaktionen war möglich ohne den Einsatz des eigenen Leibes. Den Körpererfahrungen gilt also besonderes Interesse wie auch der Ausrüstung, den Geräten und den frühen Alpintechniken, die heute fast durchwegs vergessen sind. Auf den Gipfeln hinterließen die Bergsteiger Zeichen ihrer Anwesenheit. In einer Phänomenologie und Geschichte der Gipfelzeichen mündet das Buch. Das Gipfelkreuz stellt dabei keineswegs ein Zeichen tiefen Glaubens dar, sondern - so die provokante These - ein Dokument tendenziellen Gottesverlustes | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History / Miscellaneous | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Scharfe, Marti |t Berg-Sucht |d [2007] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599914 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312574299308032 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Scharfe, Marti |
author_facet | Scharfe, Marti |
author_role | aut |
author_sort | Scharfe, Marti |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221241 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Dank --Einführung --1. Zwei Kulturen --2. Zwei Zeitalter --3. Aneignung --4. Seelenbewegungen --5. Sensationen des Leibes --1. Die Berge Begreifen --2. Hinauf --3. Schmerzensmänner --4. Auf dem Gipfel: Blicke, Gefühle, Szenen --5. Gipfelzeichen --Abkürzungen --Anmerkung zum Vorwort --Anmerkungen zur Einführung --Anmerkungen zu Teil I --Anmerkungen zu Teil 2 --Abbildungnachweis --Register --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1000446217 (DE-599)BVBBV046221241 |
dewey-full | 901 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 901 - Philosophy and theory of history |
dewey-raw | 901 |
dewey-search | 901 |
dewey-sort | 3901 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2007 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205117506</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">901</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharfe, Marti</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berg-Sucht</subfield><subfield code="b">Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850</subfield><subfield code="c">Martin Scharfe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(382p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">60 schw.-w. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Dank --Einführung --1. Zwei Kulturen --2. Zwei Zeitalter --3. Aneignung --4. Seelenbewegungen --5. Sensationen des Leibes --1. Die Berge Begreifen --2. Hinauf --3. Schmerzensmänner --4. Auf dem Gipfel: Blicke, Gefühle, Szenen --5. Gipfelzeichen --Abkürzungen --Anmerkung zum Vorwort --Anmerkungen zur Einführung --Anmerkungen zu Teil I --Anmerkungen zu Teil 2 --Abbildungnachweis --Register --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die bürgerliche Erfindung des organisierten Bergsteigens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bedeutet eine wichtige Etappe im Fortschrittsprozess der Moderne.Der Autor spürt den Erfahrungen nach, welche die Menschen jener Zeit im extremen Hochgebirge und in der Begegnung mit einer allgewaltigen Natur machten. So erstehen vor uns Bilder und Szenen, in denen die heftigen Eindrücke der ersten Alpinisten abzulesen sind. Keine der Bergaktionen war möglich ohne den Einsatz des eigenen Leibes. Den Körpererfahrungen gilt also besonderes Interesse wie auch der Ausrüstung, den Geräten und den frühen Alpintechniken, die heute fast durchwegs vergessen sind. Auf den Gipfeln hinterließen die Bergsteiger Zeichen ihrer Anwesenheit. In einer Phänomenologie und Geschichte der Gipfelzeichen mündet das Buch. Das Gipfelkreuz stellt dabei keineswegs ein Zeichen tiefen Glaubens dar, sondern - so die provokante These - ein Dokument tendenziellen Gottesverlustes</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History / Miscellaneous</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Scharfe, Marti</subfield><subfield code="t">Berg-Sucht</subfield><subfield code="d">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599914</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117506</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221241 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599914 |
oclc_num | 1000446217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(382p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Scharfe, Marti Verfasser aut Berg-Sucht Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 Martin Scharfe Köln/Wien Böhlau Verlag [2007] © 2007 1 online resource(382p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ; De Gruyter 60 schw.-w. Abb Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Dank --Einführung --1. Zwei Kulturen --2. Zwei Zeitalter --3. Aneignung --4. Seelenbewegungen --5. Sensationen des Leibes --1. Die Berge Begreifen --2. Hinauf --3. Schmerzensmänner --4. Auf dem Gipfel: Blicke, Gefühle, Szenen --5. Gipfelzeichen --Abkürzungen --Anmerkung zum Vorwort --Anmerkungen zur Einführung --Anmerkungen zu Teil I --Anmerkungen zu Teil 2 --Abbildungnachweis --Register --Backmatter Die bürgerliche Erfindung des organisierten Bergsteigens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bedeutet eine wichtige Etappe im Fortschrittsprozess der Moderne.Der Autor spürt den Erfahrungen nach, welche die Menschen jener Zeit im extremen Hochgebirge und in der Begegnung mit einer allgewaltigen Natur machten. So erstehen vor uns Bilder und Szenen, in denen die heftigen Eindrücke der ersten Alpinisten abzulesen sind. Keine der Bergaktionen war möglich ohne den Einsatz des eigenen Leibes. Den Körpererfahrungen gilt also besonderes Interesse wie auch der Ausrüstung, den Geräten und den frühen Alpintechniken, die heute fast durchwegs vergessen sind. Auf den Gipfeln hinterließen die Bergsteiger Zeichen ihrer Anwesenheit. In einer Phänomenologie und Geschichte der Gipfelzeichen mündet das Buch. Das Gipfelkreuz stellt dabei keineswegs ein Zeichen tiefen Glaubens dar, sondern - so die provokante These - ein Dokument tendenziellen Gottesverlustes Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte History / Miscellaneous Reproduktion von Scharfe, Marti Berg-Sucht [2007] |
spellingShingle | Scharfe, Marti Berg-Sucht Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Dank --Einführung --1. Zwei Kulturen --2. Zwei Zeitalter --3. Aneignung --4. Seelenbewegungen --5. Sensationen des Leibes --1. Die Berge Begreifen --2. Hinauf --3. Schmerzensmänner --4. Auf dem Gipfel: Blicke, Gefühle, Szenen --5. Gipfelzeichen --Abkürzungen --Anmerkung zum Vorwort --Anmerkungen zur Einführung --Anmerkungen zu Teil I --Anmerkungen zu Teil 2 --Abbildungnachweis --Register --Backmatter Geschichte History / Miscellaneous |
title | Berg-Sucht Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 |
title_auth | Berg-Sucht Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 |
title_exact_search | Berg-Sucht Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 |
title_full | Berg-Sucht Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 Martin Scharfe |
title_fullStr | Berg-Sucht Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 Martin Scharfe |
title_full_unstemmed | Berg-Sucht Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 Martin Scharfe |
title_short | Berg-Sucht |
title_sort | berg sucht eine kulturgeschichte des fruhen alpinismus 1750 1850 |
title_sub | Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 |
topic | Geschichte History / Miscellaneous |
topic_facet | Geschichte History / Miscellaneous |
work_keys_str_mv | AT scharfemarti bergsuchteinekulturgeschichtedesfruhenalpinismus17501850 |