Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Verl. PCO
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Gesundheitsökonomie
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 386 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3931319458 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012815079 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141016 | ||
007 | t| | ||
008 | 991012s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957594461 |2 DE-101 | |
020 | |a 3931319458 |c : DM 39.80 |9 3-931319-45-8 | ||
035 | |a (OCoLC)237356593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012815079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-703 | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a QX 915 |0 (DE-625)142212: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schallermair, Christian |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)171619862 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege |c Christian Schallermair |
264 | 1 | |a Bayreuth |b Verl. PCO |c 1999 | |
300 | |a XIX, 386 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Gesundheitsökonomie |v 27 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungswirkung |0 (DE-588)4126724-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungsentwicklung |0 (DE-588)4135129-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Dienstleistung |0 (DE-588)4055710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziale Dienstleistung |0 (DE-588)4055710-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschäftigungsentwicklung |0 (DE-588)4135129-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Beschäftigungswirkung |0 (DE-588)4126724-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Gesundheitsökonomie |v 27 |w (DE-604)BV000905562 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008717207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008717207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823230029910245376 |
---|---|
adam_text |
Titel: Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der
Autor: Schallermair, Christian
Jahr: 1999
-V-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis.XTV
Abbildungsverzeichnis.XVII
Tabellenverzeichnis.XIX
Kapitel I: Problemstellung und Vprgehensweise.1
1 Problemstellung.'.1
2 Zielsetzung und Vorgehensweise .4
Kapitel ?: Die ökonomischen Merkmale und Besonderheiten
sozialer Dienstleistungen.7
1 Dienstleistungen als Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften.7
1.1 Dienstleistungen in der Dogmengeschichte.7
1.2 Terminologische Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffs.8
1.3 Dienstleistungstypologien.10
2 Begriffliche Bedeutung sozialer Dienstleistungen.14
2.1 Zum Begriff des „Sozialen".14
2.1.1 Die Bedeutung des Begriffs „sozial".14
2.1.2 Begriff und Bedeutung der Sozialpolitik.15
2.2 Begriff und Abgrenzung sozialer Dienstleistungen.16
2.2.1 Soziale Dienste und Sozialleistungen.16
2.2.2 Soziale Dienstleistungen.18
3 Merkmale sozialer Dienstleistungen .22
3.1 Zur merkmalsbezogenen Begriffsbestimmung von Dienstleistungen.22
3.2 Merkmale von Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung
sozialer Dienstleistungen.22
3.2.1 Immaterialität.22
3.2.2 Synchroner Kontakt zwischen Leistungserbringer und Leistungsempfänger . 23
-VI-
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Individualität und geringe Standardisierbarkeit .25
3.2.4 Nichtlagerfähigkeit und Nichtspeicherbarkeit.26
3.2.5 Standortgebundenheit .26
3.2.6 Integration des externen Faktors .,.28
3.2.7 Vorhalten einer Leistungsbereitschaft.,.29
3.2.8 Arbeitsintensität. 30
4 Merkmale der Anbieter sozialer Dienstleistungen .31
4.1 Anbietergruppen und Trägerschaft.31
4.2 Pluralität der Zielsetzungen institutioneller sozialer Dienstleister.33
4.3 Anforderungen an soziale Dienstleister.35
5 Ökonomische Problembereiche sozialer Dienstleistungen .38
5.1 Outputdefinition und Outputmessung bei sozialen Dienstleistungen.38
5.1.1 Potential-, prozeß- und ergebnisorientierter Outputbegriff.38
5.1.2 Der Leistungserstellungsprozeß sozialer Dienstleistungen.40
5.1.3 Die Outputmessung bei sozialen Dienstleistungen.41
5.1.3.1 Probleme der ergebnisorientierten Outputmessung .41
5.1.3.2 Probleme der potentialorientierten Outputmessung.44
5.1.3.3 Probleme der prozeßorientierten Outputmessung.44
5.2 Qualitätsmessung sozialer Dienstleistungen.46
5.2.1 Der Qualitätsbegriff.46
5.2.2 Qualitätsebenen sozialer Dienstleistungen.47
5.2.3 Qualitätsdimensionen sozialer Dienstleistungen .48
5.2.3.1 Die Qualitätsdimensionen nach dem Servqual-Konzept.48
5.2.3.2 Die Qualitätsdimensionen nachDonabedian.49
5.2.4 Methoden der Qualitätsmessung sozialer Dienstleitungen.50
5.2.4.1 Zur Untauglichkeit des Preises als Qualitätsindikator bei sozialen
Dienstleistungen.50
5.2.4.2 Objektive und subjektive Qualitätsdefinition und-messung.51
5.2.4.3 Probleme und Unzulänglichkeiten der objektiven Qualitätsmessung.51
5.2.4.4 Probleme und Unzulänglichkeiten der subjektiven Qualitätsbewertung .53
5.2.5 Interdependenzen zwischen Inputquantität und Outputqualität.,.56
5.3 Meritorisierung sozialer Dienstleistungen.57
5.3.1 Zur Meritorisierung sozialer Dienstleistungen.,.57
-?p-
Inhaltsverzeichnis
5.3.2 Argumente für die Meritorisierung sozialer Dienstleistungen.59
5.3.2.1 Positive externe Effekte.59
5.3.2.2 Geringe Preiselastizität der Nachfrage.61
5.3.2.3 Mangelnde Konsumentenrationalität.62
5.3.2.4Distributionsargument.64
5.3.2.5 Sicherstellungsargument .„.::.65
5.3.2.6 Asymmetrische Informationsverteilung.66
5.3.2.7 Angebotsinduzierte Nachfrage.68
5.3.2.8 Fehlende Erfahrungswerte.69
Kapitel ??: Beschäftigungspotentiale sozialer Dienstleistungen.72
1 Die Drei-Sektoren-Hypothese.72
1.1 Die grundlegenden Überlegungen der Drei-Sektoren-Hypothese.72
? 1.2 Die Vertreter der Drei-Sektoren-Hypothese.74
1.3 Kritische Entwicklungshypothesen zur Drei-Sektoren-Hypothese .;.76
1.3.1 Baumol.:.76
1.3.2 Gershuny.77
1.4 Kritische Würdigung der Drei-Sektoren-Hypothese.78
2 Die Tertiarisierung der Volkswirtschaft.80
2.1 Institutionelle und funktionale Tertiarisierung.80
2.2 Erklärungsansätze der Tertiarisierung.81
3 Der wirtschaftliche Strukturwandel in Deutschland.83
3.1 Die Tertiarisierung der deutschen Volkswirtschaft.83
3.2 Die Beschäftigungsentwicklung bei den sozialen Berufen.86
3.2.1 Funktionale versus institutionelle Abgrenzung sozialer Dienstleister .86
3.2.2 Soziale Berufe nach der amtlichen Berufsklassifizierung.86
: 3.2.3 Die Beschäftigungsentwicklung in den sozialen Berufen gemäß Mikrozensus 88
3.2.3.1 Die statistische Erfassung der sozialen Berufe .88
3.2.3.2 Ergebnisse des Mikrozensus 1976-1997 .;.,.;.:.90
-vm-
Inhaltsverzeichnis
4 Perspektiven des wirtschaftlichen Strukturwandels in Deutschland .97
4.1 Der Strukturwandel in Deutschland im internationalen Vergleich.97
4.2 Der Prozeß des Strukturwandels in Deutschlands und den USA im Vergleich.99
4.2.1 Die sektorale Beschäftigungsentwicklung.99
4.2.2 Effekte auf die Arbeitsqualifikation .101
4.2.3 Arbeitsproduktivitäts- und Reallohnentwicklung .103
4.3 Perspektiven einer zunehmenden Dienstleistungsbeschäftigung in
Deutschland durch Expansion der sozialen Dienstleistungen.105
4.3.1 Zur Übertragbarkeit des „amerikanischen Beschäftigungswunders"
auf Deutschland .105
4.3.2 Voraussetzungen für eine dynamischere Beschäftigungszunahme
im Dienstleistungssektor. 107
4.3.3 Spezifische Voraussetzungen für eine dynamischere Beschäftigungszunahme
bei den sozialen Dienstleistungen. 110
4.3.4 Finanzierungssystem sozialer Dienstleistungen und gesamt-
wirtschaftlicher Nettobeschäftigungseffekt .114
4.4 Arbeitsmarkt- und steuerpolitische Maßnahmen zur Förderung der
Beschäftigung in den sozialen Dienstleistungen.115
4.4.1 Arbeitsbeschafiungsmaßnahmen.115
4.4.2 Lohnsubventionierung.116
4.4.3 Steuerpolitische Maßnahmen.118
Kapitel IV: Die stationäre Altenpflege in Deutschland .120
1 Pflegebedürftigkeit und ihre Determinanten .;.120
1.1 Zum Begriff der Pflegebedürftigkeit.:.120
1.1.1 Der gerontologische Pflegebedürftigkeitsbegriff.120
1.1.2 Die sozialrechtliche Normierung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
nach SGB XI.121
1.2 Altersspezifische Morbidität als Determinante des Pflegebedarfs.122
2 Grundlagen der altenpflegerischen Versorgung.125
2.1 Typen pflegerischer Maßnahmen .125
2.2 Altenpflegerische Versorgungsinstitutionen .126
-IX-
Inhaltsverzeichnis
2.3 Pflegekonzepte.;.127
2.3.1 Der Pflegeprozeß als Ausgangspunkt. 127
2.3.2 Funktionspflege.129
2.3.3 Aktivierende Pflege.130
2.3.4 Ganzheitliche Pflege.131
3 Quantitative Bestandsaufnahme der stationären Altenpflege in Deutschland.132
3.1 Einrichtungstypen der stationären Altenhilfe.132
3.2 Angebotsstruktur der stationären Altenpflege.133
3.3 Beschäftigungssituation in der stationären Altenpflege.136
4 Zahl und soziodemographische Merkmale der stationär versorgten
Pflegebedürftigen.;.143
4.1 Untersuchungen zur Situation der stationär versorgten Pflegebedürftigen .143
4.2 Ergebnisse der empirischen Erhebungen.144
4.3 Determinanten der Institutionalisierung.150
4.4 Der „S-yo-Trugschluß".152
Kapitel V: Beschäftigungspotentiale der stationären Altenpflege .153
1 Vorüberlegungen.153
2 Die künftige Entwicklung des Pflegebedarfs.155
2.1 Die demographische Entwicklung in Deutschland.155
2.1.1 Beschreibung und künftige Entwicklung der demographischen Struktur.155
2.1.2 Strukturwandel des Alters.159
2.1.2.1 Hochaltrigkeit.159
2.1.2.2 Singularisierung im Alter.161
2.1.2.3 Feminisierung im Alter.163
2.2 Die künftige Entwicklung der Pflegebedürftigkeit innerhalb der Altenpopulation . 164
2.2.1 Morbiditätskompressions- versus Medikalisierungsthese.164
2.2.2 Bi-Modalitätsthese.167
2.3 Prognosen zum künftigen Pflegebedarf.168
-X-
Inhaltsverzeichnis
3 Substitutive und komplementäre Beziehungen zwischen der stationären Pflege und
den übrigen pflegerischen Versorgungssystemen.171
3.1 Überblick über die Substitutions- und Komplementärbeziehungen.171
3.2 Substitutions-und Komplementärbeziehungen zwischen ambulanter und
; stationärer Pflege.172
3.2.1 Die Bedeutung der ambulanten Pflege.172
3.2.2 Substitutionspotentiale der Familienpflege.176
3.2.2.1 Soziodemographische Faktoren.:.;.176
3.2.2.2 Pflegebereitschaft der Angehörigen des sozialen Netzwerkes.181
3.2.3 Substitutionspotentiale ambulanter Pflegedienste.186
3.2.4 Schaffung von Substitutionspotentialen durch Kapitaleinsatz.188
3.2.4.1 Substitutionspotentiale altengerechter Wohnverhältnisse. 188
3.2.4.2 Substitutionspotentiale technischer Hilfsmittel. 189
3.2.4.3 Bedeutungfinanzieller Ressourcenßr die
¦ Institutionalisierungsvermeidung.¦.· 191
3.2.5 Komplementaritäten zwischen ambulanter und stationärer Pflege. 194
3.2.5.1 Einschränkungen einer bedarfsgerechten ambulanten Pflege .194
3.2.5.2 Defizite ambulanter Pflege.196
3.2.5.3 Die vermeintliche Kostengünstigkeit ambulanter Pflege.200
3.3 Substitutions-und Komplementärbeziehungen zwischen teilstationärer und
stationärer Pflege.201
3.3.1 Substitutionspotentiale der teilstationären Pflege.201
3.3.2 Komplementaritäten zwischen teilstationärer und stationärer Pflege.203
3.4 Substitutions-und Komplementärbeziehungen zwischen geriatrischer
Rehabilitation und stationärer Pflege.203
3.4.1 Substitutionspotentiale der geriatrischen Rehabilitation.203
3.4.1.1 Zur Bedeutung geriatrischer Rehabilitation.203
3.4.1.2 Substitutionspotentiale geriatrischer Rehabilitationsmaßnahmen.205
3.4.2 Komplementaritäten zwischen geriatrischer Rehabilitation und
stationärer Pflege.210
3.5 Substitutions- und Komplementärbeziehungen zwischen stationärer.211
Hospizversorgung und stationärer Pflege.211
3.5.1 Substitutionspotentiale der stationären Hospizversorgung.211
3.5.2 Komplementaritäten zwischen stationärer Hospizversorgung und
stationärer Pflege.213
-XI-
Inhaltsverzeichnis
4 Zur Relevanz des „Heimsogeffektes".214
4.1 Bedeutung des „Heimsogeffektes".·.·.¦¦¦'¦¦¦¦¦.214
4.2 Relevanz des „Heimsogeffektes" vor dem Hintergrund des SGB XI.216
Kapitel VI: Rationalisierungspotentiale in der stationären Altenpflege.219
1 Das Rationalprinzip.219
2 Zum Konzept der Arbeitsproduktivität.220
2.1 Produktivität, Effizienz und Effektivität.220
' 2.2 Die Arbeitsproduktivität als partielle Faktorproduktivität.221
3 Rationalisierung und Innovationsformen in der stationären Altenpflege.222
4 Rationalisierungsprobleme sozialer Dienstleistungen.:. 223
4.1 Zur These der Rationalisierungsresistenz sozialer Dienstleistungen .:.223
4.2 Rationalisierung und Leistungsqualität.224
5 Rationalisierungsansätze in der stationären Altenpflege.229
5.1 Leistungsstandardisierung.·.:.229
5.1.1 Standardisierungsmöglichkeiten bei sozialen Dienstleistungen und
in der stationären Altenpflege.229
5.1.2 Unterschiede im pflegerischen Leistungsgeschehen in der
stationären Altenpflege: empirischer Befund .230
5.1.3 Bildung bedarfshomogener Pflegegruppen.232
5.2 Optimierung der Arbeitsorganisation.237
5.2.1 Zur grundsätzlichen Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation.237
5.2.2 Entlastung des Pflegedienstes von pflegefremden Tätigkeiten.238
5.2.3 Arbeitsteilung zwischen Pflegefach- und Pflegehilfspersonal.239
5.2.4 Optimierung der Arbeitsteilung mit externen Leistungserbringern.247
5.2.5 Integration des externen Faktors und informeller Leistungserbringer .250
5.2.6 Flexibilisierung des Arbeitskräfteeinsatzes .:.253
5.3 Veränderung der Mitarbeiterqualifikation.257
5.4 Kapitalintensivierung der Leistungserstellung.259
5.4.1 Kapitalintensität und Arbeitsproduktivität.259
-?p-
Inhaltsverzeichnis
5.4.2 Kapitalintensivierung in der stationären Altenpflege.260
5.4.3 Grenzen der Kapitalintensivierung der stationären Altenpflege.266
5.4.3.1 Ethische Grenzen .266
5.4.3.2 Akzeptanzprobleme .268
5.4.4 Informations- und Kommunikationstechnologien.272
6 Privatisierung und Deregulierung der stationären Altenpflege.273
6.1 Argumente für die Privatisierung und Deregulierung sozialer Dienstleistungen . 273
6.2 Privat-erwerbswirtschaftliche Leistungserstellung und Wettbewerb in
der stationären Altenpflege.276
6.2.1 Wettbewerb in der Altenpflege.276
6.2.2 Qualität privater Altenpflegeeinrichtungen.280
6.3 Qualitätssicherung in der stationären Altenpflege.282
Kapitel Vu: Entwicklungsperspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten
in der stationären Altenpflege .287
1 Künftige Bedeutung und Entwicklungstendenzen der stationären Altenpflege
in Deutschland.287
1.1 Zur künftigen Bedeutung der stationären Altenpflege.287
1.2 Bedarfsverschiebungen der stationär versorgten Pflegebedürftigen.294
1.3 Betreutes Wohnen.296
1.4 Vernetzung der pflegerischen Versorgungssysteme.298
2 Beschäftigungsmöglichkeiten und -probleme in der stationären Altenpflege.301
2.1 Beschäftigungsperspektiven.301
2.2 Ausbildungssituation des Altenpflegeberufes.305
2.3 Probleme der Personalsicherung und -gewinnung.¦.307
2.3.1 Die demographische Entwicklung.307
2.3.2 Die mangelnde Attraktivität des Altenpflegeberufes.307
2.4 Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Berufsfeldes.309
2.5 Beschäftigungsmöglichkeiten potentieller Beschäftigtengruppen in
der stationären Altenpflege. 314
2.5.1 Pflegefachkräfte.314
2.5.2 Pflegehilfskräfte. .-.316
-xm-
Inhaltsverzeicknis
2.5.3 Zivildienstleistende.322
2.5.4 Ehrenamtliche Mitarbeiter.326
2.5.4.1 Rolle und Bedeutung ehrenamtlicher Mitarbeiter.326
2.5.4.2 Angehörigenmitarbeit in der stationären Altenpflege .329
2.6 Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitslose in der stationären Altenpflege.332
Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.337
Anhang.342
Literaturverzeichnis.350 |
any_adam_object | 1 |
author | Schallermair, Christian 1969- |
author_GND | (DE-588)171619862 |
author_facet | Schallermair, Christian 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schallermair, Christian 1969- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012815079 |
classification_rvk | DS 7250 QX 700 QX 915 |
ctrlnum | (OCoLC)237356593 (DE-599)BVBBV012815079 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012815079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141016</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991012s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957594461</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931319458</subfield><subfield code="c">: DM 39.80</subfield><subfield code="9">3-931319-45-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237356593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012815079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142212:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schallermair, Christian</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171619862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege</subfield><subfield code="c">Christian Schallermair</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Verl. PCO</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 386 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126724-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135129-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschäftigungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135129-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Beschäftigungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126724-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000905562</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008717207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008717207</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012815079 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-05T15:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3931319458 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008717207 |
oclc_num | 237356593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-83 DE-525 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-83 DE-525 DE-703 |
physical | XIX, 386 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Verl. PCO |
record_format | marc |
series | Schriften zur Gesundheitsökonomie |
series2 | Schriften zur Gesundheitsökonomie |
spelling | Schallermair, Christian 1969- Verfasser (DE-588)171619862 aut Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege Christian Schallermair Bayreuth Verl. PCO 1999 XIX, 386 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Gesundheitsökonomie 27 Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1999 Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd rswk-swf Beschäftigungsentwicklung (DE-588)4135129-0 gnd rswk-swf Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd rswk-swf Soziale Dienstleistung (DE-588)4055710-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Soziale Dienstleistung (DE-588)4055710-8 s Beschäftigungsentwicklung (DE-588)4135129-0 s Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 s Schriften zur Gesundheitsökonomie 27 (DE-604)BV000905562 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008717207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schallermair, Christian 1969- Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege Schriften zur Gesundheitsökonomie Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd Beschäftigungsentwicklung (DE-588)4135129-0 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd Soziale Dienstleistung (DE-588)4055710-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126724-2 (DE-588)4135129-0 (DE-588)4277507-3 (DE-588)4055710-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege |
title_auth | Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege |
title_exact_search | Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege |
title_full | Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege Christian Schallermair |
title_fullStr | Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege Christian Schallermair |
title_full_unstemmed | Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege Christian Schallermair |
title_short | Ökonomische Merkmale sozialer Dienstleistungen und deren Beschäftigungspotentiale am Beispiel der stationären Altenpflege |
title_sort | okonomische merkmale sozialer dienstleistungen und deren beschaftigungspotentiale am beispiel der stationaren altenpflege |
topic | Beschäftigungswirkung (DE-588)4126724-2 gnd Beschäftigungsentwicklung (DE-588)4135129-0 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd Soziale Dienstleistung (DE-588)4055710-8 gnd |
topic_facet | Beschäftigungswirkung Beschäftigungsentwicklung Stationäre Altenpflege Soziale Dienstleistung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008717207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000905562 |
work_keys_str_mv | AT schallermairchristian okonomischemerkmalesozialerdienstleistungenundderenbeschaftigungspotentialeambeispielderstationarenaltenpflege |