Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen: Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Lebenshilfe-Verl.
2010
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 356 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783886172122 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036118391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240426 | ||
007 | t | ||
008 | 100413s2010 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783886172122 |c kart. |9 978-3-88617-212-2 | ||
035 | |a (OCoLC)634414504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036118391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schablon, Kai-Uwe |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1111530203 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen |b Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten |c Kai-Uwe Schablon. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Lebenshilfe-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 356 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Behindertenhilfe |0 (DE-588)4005275-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwesen |0 (DE-588)4544259-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistig behinderter Mensch |0 (DE-588)4019841-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geistig behinderter Mensch |0 (DE-588)4019841-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Behindertenhilfe |0 (DE-588)4005275-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gemeinwesen |0 (DE-588)4544259-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019008429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019008429&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019008429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141223214055424 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort ................................................................................................................................. 13 Einleitung ..................................................................................................... Kapitel 1 Community Care - ein neues Paradigma der Behindertenhilfe?................... 25 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 Begriffsklärung; Community und Care ................ 25 Ursprung der Community-Care-Bewegung....................................... 28 USA und Großbritannien..................... 29 Zur Situation in Deutschland ................................................................................33 1.3 1.3.1 1.3.2 Personenkreis und Lebenslagen...... ....................................... 35 Zur Lebenslage erwachsener behinderter Menschen in der BRD ................. ....35 Zur Wahrnehmung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung ......... ...37 1.4 Resümee Kapitel 1 ...... Kapitel 2 Bedingungen für eine gelingende Gemeinweseneinbindung, abgeleitet aus einer Analyse praktizierter Community-Care-Ansätze ........ 43 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.1.4 2.1.2 Der Community-Care-Ansatz der Ev. Stiftung Alsterdorf................ 47 Geschichte und „Ist-Situation“ .................... 47 Theoretisches Verständnis von Community Care ................... 49 Derzeitige Umsetzung und weitere Planung in Bezug auf Community Care .... 50 Das Alsterdorfer Community-Care-Modeü.........................................................51 Resümee.............................................. 53 Inhaltlich-
reduktive Auswertung des Expertengesprächs mit dem Vorstandsvorsitzenden der Ev. Stiftung Alsterdorf............................................ 53 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.1.3 2.2.2 Der Community-Care-Ansatz des Rauhen Hauses......................................... 59 Geschichte und „Ist-Situation“ ........... 59 Theoretisches Verständnis von Community Care ............................................... 61 Derzeitige Umsetzung und weitere Planung in Bezug auf Community Care .... 63 Resümee............. ..... 64 Inhaltlich-reduktive Auswertung des Expertengesprächs mit der Bereichsleitung des Rauhen Hauses.......... ....................................... 64 2.3 2.3.1 2.3.1.1 2.3.1.2 2.3.1.3 2.3.2 Der Community-Care-Ansatz im Konzept der „Aktion Menschenstadt“ ... 72 Geschichte und „Ist-Situation“ ........... 72 Theoretisches Verständnis von Community Care ........................... 73 Derzeitige Umsetzung und weitere Planung in Bezug auf Community Care .... 78 Resümee................................................................................................................. 80 Inhaltlich-reduktive Auswertung des Expertengesprächs mit dem Beauftragten des Behindertenreferats der Stadt Essen ..............................80 14 41
2.4 2.4.1 2.4.1.1 2.4.1.2 2.4.1.3 2.4.1.4 2.4.2 2.5 2.5.1 2.5.1.1 2.5.1.2 2.5.1.3 2.5.1.4 2.5.1.5 2.5.1.6 2.5.1.7 2.5.1.8 2.5.2 2.6 2.6.1 2.6.1.1 2.6.1.2 2.6.1.3 2.6.1.4 2.6.1.5 2.6.1.6 2.6.1.7 2.6.2 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 2.7.5 Der Community-Care-Ansatz innerhalb der Community-Living-Bewegung...................................................................85 Geschichte und „Ist-Situation“............................................................................ 85 Theoretisches Verständnis von Community Care ..............................................85 Exkurs: Das Normalisierungsprinzip als Fundament des Community-Living-Modells ......... 86 Derzeitige Umsetzung und weitere Planung in Bezug auf Community Care .... 94 Resümee........................................ .....95 Inhaltlich-reduktive Auswertung des Expertengesprächs mit Prof. Dr. KNUST-POTTER, FH Dortmund ...............................,........................... 95 Der Community-Care-Ansatz und das Normalisierungsprinzip............... 100 Geschichte und „Ist- Situation“ .................................................. 100 Theoretisches Verständnis im Kontext von Community Care .......................... 100 Derzeitige Umsetzung und weitere Planung in Bezug auf Community Care .. 103 Das Normalisierungsprinzip und dessen Relevanz für den behinderten Menschen .....v...................................................... Das Normalisierungsprinzip und dessen Relevanz für die professionelle Behindertenhilfe.......
.......................................................................................... 106 Das Normalisierungsprinzip und dessen Relevanz für den Bürger mit und ohne Unterstützungsbedarf.................. 109 Das Normalisierungsprinzip und dessen Relevanz bezüglich der Sozialpolitik.......................... ..................................................... 111 Resümee............................................ 112 Abbildung 8: Theorien, Ansätze und Handlungskonzepte im Kontext des Normalisierungsprinzips.................... 113 Inhaltlich-reduktive Auswertung des Expertengesprächs mit Prof. Dr. THIMM..................... 114 Der Community-Care-Ansatz in der Sozialpsychiatrie................................. 122 Geschichte und „Ist-Situation“ ................ 122 Die Relevanz der Gemeinweseneinbindung im Kontext notwendiger Veränderungsvorschläge ..................................................................................... 129 Die Relevanz der Gemeinweseneinbindung mit Blick auf die Mitarbeiter, die Angehörigen und die professionellen Fachkräfte ........................................130 Die Relevanz der Gemeinweseneinbindung mit Blick auf die Gemeinde und den Bürger als primären Unterstützungspartner...... .................................. 130 Bedingungen für eine gelingende De-Institutionalisierung............ ...................131 Exkurs: De-Institutionalisierung in Gütersloh........................................... 132 Resümee.......... ..................... 135 Abbildung 9: Entwicklungsetappen der Gemeindepsychiatrie und erste Bezüge zur
Behindertenhilfe................................. 136 Inhaltlich-reduktive Auswertung des Expertengesprächs mit Prof. Dr. Dr. DÖRNER.............................. 137 Vergleich und Auswertung der vorgestellten Community-CareKonzeptionen............................................ 144 Synopse der analysierten Community-Care-Modelle ........................................ 145 Themenmatrix zur Synopse: Community Care ................. 151 Gemeinsamkeiten in den vorgestellten Community-Care-Konzeptionen ........153 Vorläufige Definition von Community Care.................................................... 154 Erläuterungen zur vorläufigen Definition Community Care .............................154
2.8 2.8.1 2.8.1.1 2.8.2 2.8.2.1 Abschließende Auswertung der Community-Care-Ansätze........................ 157 Tabellarische Analyse der Bedingungen im Kontext der aufgezeigten Realisierungschancen und -grenzen................................................ .................158 Auflistungen der Bedingungen im Überblick...................................................... 165 Auswertung und Zusammenfassung der Bedingungen in Arbeitsthesen .........166 Bedingungen aus der Praxisanalyse in elf Thesen.............................................. 175 2.9 Resümee Kapitel 2 ................................................................ 177 Kapitel 3 Bedingungen für eine gelingende Gemeinweseneinbindung, abgeleitet aus einer Analyse zentraler Bezugstheorien.............................. 180 3.0 Auswahl der Bezugstheorien und Aufbau der Analyse .......... 3.1 3.1.1 3.1.1.1 Kommunitarismus....................................... 182 Definition und Erläuterung zum Kommunitarismus .......... 182 Desintegrationstendenzen, Mobilitätsveränderungen und Krisenphänomene als Wegbereiter des Kommunitarismus .............................182 Historie und gesellschaftliche Bedeutung der Bezugstheorie ........................185 Der Kommunitarismus als soziale Bewegung ........................................ 185 Wissenschaftstheoretische Entstehung: Der Diskurs zwischen RAWLS und SANDEL.... ................................................ 186 Unterschiedliche Ansätze innerhalb der Bezugstheorien............................. .189 Persönlichkeiten und Strömungen im Kommunitarismus
................. 190 - Philosophen und Pragmatiker (MICHEL 1999) ................. .......................... 190 - Kästchenkonstruktionen (HAULER u. a. 2001)................................................ 190 Zentrale Aussagen des Kommunitarismus.... .................................................. 191 Gesellschaftsvision und Ordnungsvorstellungen im Kommunitarismus, dargestellt anhand der Bereiche Familie, Schule, bürgerliches Engagement und Bürgergesellschaft ................................................................. 193 Kommunitaristische Politik: Anforderungen an den Staat und an gesellschaftliche Strukturen................................................................................195 Grenzen und Kritik am Kommunitarismus..................................................... 197 Kritik an zentralen Leitgedanken des Kommunitarismus: (1) Moralischer Dialog; (2) Dritter Weg՛, (3) Die gute Gesellschaft՛, (4) Kritik an der Position zum Liberalismus; (5) Kritik aus emanzipatorischer Sicht......... .......... 197 Bedingungen für eine gelingende Gemeinweseneinbindung (l) Gesellschaft u. Mitbürger, (2) Nutzer und (3) professionelle Fachkraft..... 200 Reaiisierungschancen und -grenzen der Bezugstheorie im Kontext von Community Care: „Wie könnte eine Bürgergesellschaft aussehen? “...... 206 Zusammenfassung der Bedingungen für eine Bürgergesellschaft, in der die Teilhabe geistig behinderter Menschen Normalität ist....................207 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.3 3.1.3.1 3.1.4 3.1.4.1 3.1.4.2 3.1.5 3.1.5.1 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.3.1 .180
Lebensqualität....................................... 209 Definition und Erläuterungen zum Lebensqualitätsbegriff...........................209 Historie und gesellschaftliche Bedeutung der Bezugstheorie ....... 210 Unterschiedliche Ansätze innerhalb der Bezugstheorie.................................. 211 Das objektive und subjektive Verständnis von Lebensqualität..........................211
3.2.3.2 3.2.3.3 3.2.3.4 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 3.3.4 3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.4 3.4.1 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.1.3 3.4.1.4 3.4.1.5 3.4.1.6 3.4.1.7 3.4.2 3.4.2.1 3.4.2.2 Lebensqualitätsmodelle: Der Ansatz von GLATZER und ZAPF աժ das Lebensqualitätsmodell von FELCE und PERRY ....................................212 Zielperspektive Lebensqualität: SEIFERT u. a....................................................... 214 Die Lebensqualitätskonzeption von BECK.......................................................... 218 Zentrale Aussagen der Lebensqualitätsforschung..........................................224 Grenzen und Kritikpunkte am Lebensqualitätsansatz.................................... 225 Bedingungen für eine gelingende Gemeinweseneinbindung auf den Ebenen: (1) Gesellschaft und Mitbürger, (2) Nutzer und (3) professionelle Fachkraft...............................................................................226 Realisierungschancen und -grenzen der Bezugstheorie im Kontext von Community Care՛. „Was macht ein gutes Leben aus? “.............................228 Zusammenfassung der Bedingungen, die für geistig behinderte Menschen zu einer Steigerung der Lebensqualität führen könnten ..................... .............230 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung ....................... 231 Definition und Erläuterungen zu den Begriffen: Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung ......................... .............................. !.......................232 Historische und gesellschaftliche Bedeutung
der Bezugstheorie .................232 Unterschiedliche Ansätze innerhalb der Bezugstheorie................................. 233 Unterscheidungen zwischen (1) mikro-, makrostrukturellen und ökologischen Netzwerkansätzen und (2) zwischen der etimo- und sozialepidemiologischen Forschungsrichtung........................ 233 Differenzierungen innerhalb der Netzwerkforschung: Typologie und Charakteristika ................... 234 Die Kategorie der sozialen Unterstützung.................................. 236 Zentrale Aussagen der sozialen Netzwerkforschung ............ 238 Ergebnisse der sozialen Netzwerkforschung und der sozialen Unterstützung und deren Bedeutung für erwachsene geistig behinderte Menschen.... ..........239 Praktische Umsetzung der sozialen Netzwerkarbeit: Professionalisiemngsverständnis und Vorgehensweisen ................................. 244 Grenzen und Kritikpunkte am Konzept der sozialen Netzwerkarbeit..........251 Bedingungen für eine gelingende Netzwerkarbeit (1) Gesellschaft u. Mitbürger, (2) Nutzer und (3) professionelle Fachkraft ..... 252 ReaUsierungschancen und -grenzen der Bezugstheorie im Kontext von Community Care՛. „Was kann die professionelle Fachkraft konkret tun? “..... 256 Zusammenfassung der Bedingungen für eine netzwerkgestützte Gemeinweseneinbindung .............................................. Netzwerknahe Konzepte und Prinzipien ...................... 259 Bezug der ausgewählten Konzepte und Prinzipien zur Netzwerktheorie .........259 - Netzwerkorientierte Gemeinwesenarbeit/Gemeinwesenarbeit (GWA)..........262
-Gemeindepsychologie.......................................................................................266 -Selbsthilfeunterstützung ........ 268 -Empowerment....................................... 269 - Case Management ....... 270 - Individuelle Hilfeplanung .... ...................:.................. .................................. 271 - Umfeld- und Sozialraumorientierung............................................................... 273 Analyse der netzwerknahen Konzepte und Prinzipien...................................... 277 Netzwerknahe Konzepte und Prinzipien im Kontext von Community Care ... 277 Zusammenfassung der Bedingungen zur Nutzung netzwerknaher Konzepte աժ Prinzipien..................................................................................................... 278
3.5 3.5.1 3.5.1.1 Abschließende Auswertung der Bezugstheorien.................................. 280 Auswertung der Bezugstheorien auf den Ebenen: (l) Professionelle Fachkraft; (2) Gemeinwesen und Mitbürger und (3) Nutzer als Bürger............................................. ............................................280 Bedingungen aus den Bezugstheorien in acht Thesen (Überblick)...................291 3.6 Resümee Kapitel 3 ................................. 292 3.7 Definition: Community Care .................................. 295 Kapitel 4 Professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung................................... 297 4.1 Synthese der untersuchten Praxismodelle und Bezugstheorien..................298 (Zusammenfassung der in Kapitel 3 und Kapitel 4 erarbeiteten Thesen) 4.2 Strukturelle und handlungsbezogene Determinanten zur Gemeinweseneinbindung erwachsener, geistig behinderter Menschen.... 301 4.3 Veränderungsbedarf im Bereich der professionellen Ausund Weiterbildung, dargestellt am Beispiel der Fachschulen für Heilerziehungspflege................ 306 Zur derzeitigen Ausbildungssituation an Fachschulen für Heilerziehungspflege............................ 306 Konstruktive Veränderungen dargestellt am Curriculum und an einem Weiterbildungsangebot der Fachschule für Heilerziehung in Hamburg ........ 313 4.3.1 4.3.2 4.4 Anforderungen und Empfehlungen an die Aus- und Weiterbildung professioneller Fachkräfte .................... 318 5. Fazit und Ausblick ........................................................................................... 324 Literatur
............. 327
Eine gelingende Gemeinweseneinbindung geistig be hinderter Menschen repräsentiert eine Grundbedin gung zur Steigerung der gesellschaftlichen Teilhabe. Der sich seit Jahren vollziehende Wandel von einer institutionellen zu einer individuellen Perspektive be darf somit einer Ergänzung durch eine sozialräumliche Perspektive, die sich durch das Vorhandensein integrativer (inklusiver) Sozialräume und einer Neuausrich tung der professionellen Unterstützung konkretisiert. Dieses Buch stellt - wissenschaftlich untermauert - ein in der BRD praktikables, sozialraumorientiertes Community-Care-Leitbild bzw. Handlungsmodell vor. Ausgangspunkt ist der Assistenzbedarf geistig behin derter Menschen und der anderen Akteure im sozi alen Nahraum durch professionelle Fachkräfte. Um die konstruktive Weiterentwicklung dieses Leit- und Handlungsmodells zu verdeutlichen, werden u. a. Be züge zum etablierten Normalisierungsprinzip und zu den Grundannahmen des Kommunitarismus (Bür gergesellschaft) aufgezeigt. Der Begriff »CommunityCare« wird definiert, die derzeitige fachliche Ausbil dung kritisch betrachtet und Realisierungschancen und Praxisimpulse zur professionell unterstützten Ge meinweseneinbindung benannt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Schablon, Kai-Uwe 1964- |
author_GND | (DE-588)1111530203 |
author_facet | Schablon, Kai-Uwe 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Schablon, Kai-Uwe 1964- |
author_variant | k u s kus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036118391 |
classification_rvk | DT 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)634414504 (DE-599)BVBBV036118391 |
discipline | Pädagogik |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02475nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036118391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100413s2010 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783886172122</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-88617-212-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634414504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036118391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schablon, Kai-Uwe</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1111530203</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen</subfield><subfield code="b">Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten</subfield><subfield code="c">Kai-Uwe Schablon. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Lebenshilfe-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behindertenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005275-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4544259-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistig behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019841-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistig behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019841-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Behindertenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005275-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gemeinwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4544259-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019008429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019008429&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019008429</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036118391 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:12:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783886172122 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019008429 |
oclc_num | 634414504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-859 DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 356 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lebenshilfe-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schablon, Kai-Uwe 1964- Verfasser (DE-588)1111530203 aut Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten Kai-Uwe Schablon. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. 2., durchges. Aufl. Marburg Lebenshilfe-Verl. 2010 356 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Hamburg 2008 Behindertenhilfe (DE-588)4005275-8 gnd rswk-swf Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd rswk-swf Gemeinwesen (DE-588)4544259-9 gnd rswk-swf Geistig behinderter Mensch (DE-588)4019841-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geistig behinderter Mensch (DE-588)4019841-8 s Behindertenhilfe (DE-588)4005275-8 s Gemeinwesen (DE-588)4544259-9 s Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019008429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019008429&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schablon, Kai-Uwe 1964- Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten Behindertenhilfe (DE-588)4005275-8 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Gemeinwesen (DE-588)4544259-9 gnd Geistig behinderter Mensch (DE-588)4019841-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005275-8 (DE-588)4113843-0 (DE-588)4544259-9 (DE-588)4019841-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten |
title_auth | Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten |
title_exact_search | Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten |
title_full | Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten Kai-Uwe Schablon. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. |
title_fullStr | Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten Kai-Uwe Schablon. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. |
title_full_unstemmed | Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten Kai-Uwe Schablon. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. |
title_short | Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen |
title_sort | community care professionell unterstutzte gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter menschen analyse definition und theoretische verortung struktureller und handlungsbezogener determinanten |
title_sub | Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten |
topic | Behindertenhilfe (DE-588)4005275-8 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Gemeinwesen (DE-588)4544259-9 gnd Geistig behinderter Mensch (DE-588)4019841-8 gnd |
topic_facet | Behindertenhilfe Handlungsorientierung Gemeinwesen Geistig behinderter Mensch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019008429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019008429&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schablonkaiuwe communitycareprofessionellunterstutztegemeinweseneinbindungerwachsenergeistigbehindertermenschenanalysedefinitionundtheoretischeverortungstrukturellerundhandlungsbezogenerdeterminanten |