Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie: eine moderne Läsionsstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 80 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023320212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081014 | ||
007 | t | ||
008 | 080529s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H05,2774 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988028565 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)227348375 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988028565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schütz, Katharina |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)13409767X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie |b eine moderne Läsionsstudie |c vorgelegt von Katharina Schütz, geb. Latsch |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 80 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016504320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137658437337088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1.1 Einleitung 2
1.2 Zielsetzung 5
2.1 Allgemeine Grundlagen der modernen Läsionsmethode 6
2.1.1 Strukturelle Kernspintomographie 6
2.1.2 Das Standardgehirn 6
2.1.3 Statistische Analyse 10
2.2 Verwendetes MR-Gerät, Sequenzen, und statistische Analyse 15
2.3 Grundlagen der Gliedmabenapraxie 17
2.4 Verwendete neuropsychologische Tests 21
2.4.1 Testauswahl und Grundlagen der Testdurchjuhrung 21
2.4.2 Token-Test 22
2.4.3 Apraxietest nach Goldenberg (1. Handkonfigurationen) 23
2.4.4 Apraxietests nach Goldenberg (2. Fingerkonfigurationen) 24
2.4.5 Realer Objektgebrauch 24
2.4.6 Pantomime des Objektgebrauchs 25
2.4.7 Komplexer Objektgebrauch 26
2.4.8 Fehleranalyse bei Gliedmaßenapraxie 26
2.5 Patienten 28
3.1 Verteilung der Apraxie-Untergruppen 31
3.2 gliedmaßenapraxie allgemein 34
3.3 Apraxie bei der Imitation von bedeutungslosen Gesten (ideo-
motorische aprax1e) 37
3.4 Apraxie bei der Imitation von bedeutungslosen Fingergesten versus
Handgesten 39
3.5 Apraxie bei realem Objektgebrauch (idea torische Apraxie) 43
3.6 Apraxie bei Pantomime des Objektgebrauchs 45
3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 49
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 66
TABELLENVERZEICHNIS 70
LITERATURVERZEICHNIS 71
DANKSAGUNG 78
LEBENSLAUF 79
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Unterteilung des Cortex der rechten Hemisphäre in
zytoarchitektonische Felder nach Brodmann. A lateraler Blick B medialer Blick.. 7
Abbildung 2 Basislinie Commissura anterior - Commissura posterior (AC- PC -
Linie) 9
Abbildung 3 Lokalisationsschwerpunkte der einzelnen Apraxieformen nach
Binkofski und Fink (2005) (6) 21
Abbildung 4 Überlagerte Läsionen Gruppe Gliedmaßenapraxie (n = 53) 34
Abbildung 5 Überlagerte Läsionen Kontrollgruppe ohne Apraxie (n = 47) 34
Abbildung 6 Subtraktionsanalyse Gruppe Apraxie (n=53) minus nicht-apraktische
Kontrollgruppe (n=47) 35
Abbildung 7 Chi-Quadrat -Analyse Gruppe Apraxie (n=53) vs. Kontrollgruppe
ohne Apraxie (n=47), unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 35
Abbildung 8 Chi-Quadrat -Analyse Gruppe Apraxie (n=53) vs. Kontrollgruppe
ohne Apraxie (n=47); bonferroni-korrigiert; kritischer Chi-Quadrat-Wert 24,89 35
Abbildung 9 Chi-Quadrat-Analyse Apraxie in allen Tests (n=ll) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47)), unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,0536
Abbildung 10 Chi-Quadrat-Analyse Gruppe mit Apraxie bei Imitation (n=46) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47), unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 37
Abbildung 11 Chi-Quadrat —Analyse Gruppe Imitationsapraxie (n=46) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47); bonferroni-korrigiert; kritischer Chi-
Quadrat-Wert 24,83 37
Abbildung 12 Subtraktionsanalyse Imitationsapraxie bei normaler Pantomime
(n=9) [rote Farben] minus Apraxie bei Pantomime und normalen Imitationstests
(n=8) [blaue Farben] 38
66
Abbildung 13 Chi-Quadrat-Analyse ausschließlich Imitationsapraxie (n=10) vs.
KontroJlgruppe ohne Apraxie (n=47) unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05.. 38
Abbildung 14 Chi-Quadrat-Analyse ausschließlich Imitationsapraxie (n=10) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47), bonferroni-korrigiert; kritischer Chi-
Quadrat-Wert 20,14 39
Abbildung 15 Chi-Quadrat-Analyse Gruppe mit Apraxie bei Fingerimitation
(n=29) vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47), unkorrigiertes Signifikanzniveau
p 0,05 39
Abbildung 16 Chi-Quadrat-Analyse Gruppe mit Apraxie bei Handimitation
(n=39) vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47); unkorrigiertes Signifikanzniveau
p 0,05 40
Abbildung 17 Subtraktionsanalyse Patienten mit Handimitationsapraxie (n=39)
[rote Farbtöne] minus der Gruppe der Apraxiepatienten ohne
• Handimitationsapraxie (n=15) [blaue Farbtöne] 40
Abbildung 18 Subtraktionsanalyse Patienten mit Fingerimitationsapraxie (n=29)
[rote Farben] minus der Gruppe der Apraxiepatienten ohne
Fingerimitationsapraxie (n=24) [blaue Farben] 41
Abbildung 19 Überlagerung selektive Fingerimitationsapraxie; Handimitation
intakt (n = 6) 42
Abbildung 20 Überlagerung selektive Handimitationsapraxie; Fingerimitation
intakt (n = 17) 42
Abbildung 21 Subtraktion selektive Handimitationsapraxie (n=17) [rote Farbtöne]
minus Fingerimitationsapraxie (n=6) [blaue Farbtöne] 42
Abbildung 22 chi-Quadrat-Analyse selektive Handimitationsapraxie (n=17) versus
selektive Fingerimitationsapraxie (n=6) unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,0543
Abbildung 23 chi-Quadrat-Analyse selektive Fingerimitationsapraxie (n = 6) vs.
selektive Handimitationsapraxie (n=17) unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05
43
67
Abbildung 24 Subtraktionsanalyse Apraxie beim realen Objektgebrauch (n-23)
minus Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47) 43
Abbildung 25 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei realem Objektgebrauch (n=23)
vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05
44
Abbildung 26 Subtraktionsanalyse Apraxie beim realen Objektgebrauch (n=23)
[rote Farbtöne] minus alle anderen Apraktiker (n=30) [blaue Farbtöne] 44
Abbildung 27 Chi-Quadrat-Analyse Apraxie beim realen Objektgebrauch (n=23)
minus alle anderen Apraktiker (n=30); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05.44
Abbildung 28 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei Pantomime (n=41) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05
[Anmerkung: 78% dieser Apraktikergruppe haben eine ideo-motorische Apraxie]
45
Abbildung 29 Subtraktionsanalyse Apraxie bei Pantomime (n=41) [rote Farben]
minus alle anderen Apraktiker (n=12) [blaue Farben] 46
Abbildung 30 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei Pantomime (n—41) versus alle
anderen Apraktiker (n=12); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 46
Abbildung 31 Subtraktionsanalyse pathologische Pantomime bei unauffälliger
Imitation (n=8) [rot- gelbe Farbtöne] minus pathologische Imitation bei
unauffälliger Pantomime (n=9) [blaue Farbtöne] 47
Abbildung 32 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei Pantomime und unauffälligem
realem Objektgebrauch (n=20) vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47);
unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 [Anmerkung: 16 der 20 Patienten haben
zusätzlich eine Apraxie bei Imitation, d.h. eine ideo-motorische Apraxie!] 47
Abbildung 33 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei Pantomime/ realer
Objektgebrauch auch pathologisch (n=22) vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie
(n=47); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 [Anmerkung: aufgrund des
gestörten realen Objektgebrauchs: ideatorische Apraxie!] 48
68
Abbildung 34 Subtraktionsanalyse Apraxie bei Pantomime/ realer
Objektgebrauch unauffällig (n=20, rote Farbtöne) minus Apraxie bei Pantomime/
realer Objektgebrauch pathologisch (n=22, blaue Farbtöne) 48
Abbildung 35 chi-Quadrat-Analyse ohne Berücksichtigung einer
Irrtumswahrscheinlichkeit: Apraxie bei Pantomime/ realer Objektgebrauch
unauffällig (n=20) versus Apraxie bei Pantomime/ realer Objektgebrauch
pathologisch (n=22) 49
Abbildung 36 Schematische Darstellung der Läsionsschwerpunkte der
ideatorischen Apraxie (rote Farbe) und ideo-motorischen Apraxie (blaue Farbe)
auf der linken Hirnoberfläche 51
Abbildung 37 Schematische Darstellung der Läsionsschwerpunkte bei gestörter
Imitation von bedeutungslosen Handgesten (gelbe Farbe) und bedeutungslosen
Fingergesten (violette Farbe) sowie bei gestörter Pantomime des
Objektgebrauchs (grüne Farbe) auf der linken Hirnoberfläche 51
Abbildung 38 Kognitives Modell der Gliedmaßenapraxie (69,2,61,62, 22) 54
69
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Klassifikation der Apraxien nach Binkofski und Fink (6, 23,21) 18
Tabelle 2 Ein- und Ausschlußkriterien 29
Tabelle 3 Infarktverteilung und Anteil der Patienten mit Aphasie 31
Tabelle 4 Apraxieformen Teil 1 32
Tabelle 5 Apraxieformen Teil II 33
Tabelle 6 Lokalisation der Unterformen der Gliedmaßenapraxie 50
70
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1.1 Einleitung 2
1.2 Zielsetzung 5
2.1 Allgemeine Grundlagen der modernen Läsionsmethode 6
2.1.1 Strukturelle Kernspintomographie 6
2.1.2 Das Standardgehirn 6
2.1.3 Statistische Analyse 10
2.2 Verwendetes MR-Gerät, Sequenzen, und statistische Analyse 15
2.3 Grundlagen der Gliedmabenapraxie 17
2.4 Verwendete neuropsychologische Tests 21
2.4.1 Testauswahl und Grundlagen der Testdurchjuhrung 21
2.4.2 Token-Test 22
2.4.3 Apraxietest nach Goldenberg (1. Handkonfigurationen) 23
2.4.4 Apraxietests nach Goldenberg (2. Fingerkonfigurationen) 24
2.4.5 Realer Objektgebrauch 24
2.4.6 Pantomime des Objektgebrauchs 25
2.4.7 Komplexer Objektgebrauch 26
2.4.8 Fehleranalyse bei Gliedmaßenapraxie 26
2.5 Patienten 28
3.1 Verteilung der Apraxie-Untergruppen 31
3.2 gliedmaßenapraxie allgemein 34
3.3 Apraxie bei der Imitation von bedeutungslosen Gesten (ideo-
motorische aprax1e) 37
3.4 Apraxie bei der Imitation von bedeutungslosen Fingergesten versus
Handgesten 39
3.5 Apraxie bei realem Objektgebrauch (idea torische Apraxie) 43
3.6 Apraxie bei Pantomime des Objektgebrauchs 45
3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 49
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 66
TABELLENVERZEICHNIS 70
LITERATURVERZEICHNIS 71
DANKSAGUNG 78
LEBENSLAUF 79
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Unterteilung des Cortex der rechten Hemisphäre in
zytoarchitektonische Felder nach Brodmann. A lateraler Blick B medialer Blick. 7
Abbildung 2 Basislinie Commissura anterior - Commissura posterior (AC- PC -
Linie) 9
Abbildung 3 Lokalisationsschwerpunkte der einzelnen Apraxieformen nach
Binkofski und Fink (2005) (6) 21
Abbildung 4 Überlagerte Läsionen Gruppe Gliedmaßenapraxie (n = 53) 34
Abbildung 5 Überlagerte Läsionen Kontrollgruppe ohne Apraxie (n = 47) 34
Abbildung 6 Subtraktionsanalyse Gruppe Apraxie (n=53) minus nicht-apraktische
Kontrollgruppe (n=47) 35
Abbildung 7 Chi-Quadrat -Analyse Gruppe Apraxie (n=53) vs. Kontrollgruppe
ohne Apraxie (n=47), unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 35
Abbildung 8 Chi-Quadrat -Analyse Gruppe Apraxie (n=53) vs. Kontrollgruppe
ohne Apraxie (n=47); bonferroni-korrigiert; kritischer Chi-Quadrat-Wert 24,89 35
Abbildung 9 Chi-Quadrat-Analyse Apraxie in allen Tests (n=ll) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47)), unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,0536
Abbildung 10 Chi-Quadrat-Analyse Gruppe mit Apraxie bei Imitation (n=46) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47), unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 37
Abbildung 11 Chi-Quadrat —Analyse Gruppe Imitationsapraxie (n=46) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47); bonferroni-korrigiert; kritischer Chi-
Quadrat-Wert 24,83 37
Abbildung 12 Subtraktionsanalyse Imitationsapraxie bei normaler Pantomime
(n=9) [rote Farben] minus Apraxie bei Pantomime und normalen Imitationstests
(n=8) [blaue Farben] 38
66
Abbildung 13 Chi-Quadrat-Analyse ausschließlich Imitationsapraxie (n=10) vs.
KontroJlgruppe ohne Apraxie (n=47) unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05. 38
Abbildung 14 Chi-Quadrat-Analyse ausschließlich Imitationsapraxie (n=10) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47), bonferroni-korrigiert; kritischer Chi-
Quadrat-Wert 20,14 39
Abbildung 15 Chi-Quadrat-Analyse Gruppe mit Apraxie bei Fingerimitation
(n=29) vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47), unkorrigiertes Signifikanzniveau
p 0,05 39
Abbildung 16 Chi-Quadrat-Analyse Gruppe mit Apraxie bei Handimitation
(n=39) vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47); unkorrigiertes Signifikanzniveau
p 0,05 40
Abbildung 17 Subtraktionsanalyse Patienten mit Handimitationsapraxie (n=39)
[rote Farbtöne] minus der Gruppe der Apraxiepatienten ohne
'• Handimitationsapraxie (n=15) [blaue Farbtöne] 40
Abbildung 18 Subtraktionsanalyse Patienten mit Fingerimitationsapraxie (n=29)
[rote Farben] minus der Gruppe der Apraxiepatienten ohne
Fingerimitationsapraxie (n=24) [blaue Farben] 41
Abbildung 19 Überlagerung selektive Fingerimitationsapraxie; Handimitation
intakt (n = 6) 42
Abbildung 20 Überlagerung selektive Handimitationsapraxie; Fingerimitation
intakt (n = 17) 42
Abbildung 21 Subtraktion selektive Handimitationsapraxie (n=17) [rote Farbtöne]
minus Fingerimitationsapraxie (n=6) [blaue Farbtöne] 42
Abbildung 22 chi-Quadrat-Analyse selektive Handimitationsapraxie (n=17) versus
selektive Fingerimitationsapraxie (n=6) unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,0543
Abbildung 23 chi-Quadrat-Analyse selektive Fingerimitationsapraxie (n = 6) vs.
selektive Handimitationsapraxie (n=17) unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05
43
67
Abbildung 24 Subtraktionsanalyse Apraxie beim realen Objektgebrauch (n-23)
minus Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47) 43
Abbildung 25 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei realem Objektgebrauch (n=23)
vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05
44
Abbildung 26 Subtraktionsanalyse Apraxie beim realen Objektgebrauch (n=23)
[rote Farbtöne] minus alle anderen Apraktiker (n=30) [blaue Farbtöne] 44
Abbildung 27 Chi-Quadrat-Analyse Apraxie beim realen Objektgebrauch (n=23)
minus alle anderen Apraktiker (n=30); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05.44
Abbildung 28 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei Pantomime (n=41) vs.
Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05
[Anmerkung: 78% dieser Apraktikergruppe haben eine ideo-motorische Apraxie]
45
Abbildung 29 Subtraktionsanalyse Apraxie bei Pantomime (n=41) [rote Farben]
minus alle anderen Apraktiker (n=12) [blaue Farben] 46
Abbildung 30 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei Pantomime (n—41) versus alle
anderen Apraktiker (n=12); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 46
Abbildung 31 Subtraktionsanalyse pathologische Pantomime bei unauffälliger
Imitation (n=8) [rot- gelbe Farbtöne] minus pathologische Imitation bei
unauffälliger Pantomime (n=9) [blaue Farbtöne] 47
Abbildung 32 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei Pantomime und unauffälligem
realem Objektgebrauch (n=20) vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie (n=47);
unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 [Anmerkung: 16 der 20 Patienten haben
zusätzlich eine Apraxie bei Imitation, d.h. eine ideo-motorische Apraxie!] 47
Abbildung 33 chi-Quadrat-Analyse Apraxie bei Pantomime/ realer
Objektgebrauch auch pathologisch (n=22) vs. Kontrollgruppe ohne Apraxie
(n=47); unkorrigiertes Signifikanzniveau p 0,05 [Anmerkung: aufgrund des
gestörten realen Objektgebrauchs: ideatorische Apraxie!] 48
68
Abbildung 34 Subtraktionsanalyse Apraxie bei Pantomime/ realer
Objektgebrauch unauffällig (n=20, rote Farbtöne) minus Apraxie bei Pantomime/
realer Objektgebrauch pathologisch (n=22, blaue Farbtöne) 48
Abbildung 35 chi-Quadrat-Analyse ohne Berücksichtigung einer
Irrtumswahrscheinlichkeit: Apraxie bei Pantomime/ realer Objektgebrauch
unauffällig (n=20) versus Apraxie bei Pantomime/ realer Objektgebrauch
pathologisch (n=22) 49
Abbildung 36 Schematische Darstellung der Läsionsschwerpunkte der
ideatorischen Apraxie (rote Farbe) und ideo-motorischen Apraxie (blaue Farbe)
auf der linken Hirnoberfläche 51
Abbildung 37 Schematische Darstellung der Läsionsschwerpunkte bei gestörter
Imitation von bedeutungslosen Handgesten (gelbe Farbe) und bedeutungslosen
Fingergesten (violette Farbe) sowie bei gestörter Pantomime des
Objektgebrauchs (grüne Farbe) auf der linken Hirnoberfläche 51
Abbildung 38 Kognitives Modell der Gliedmaßenapraxie (69,2,61,62, 22) 54
69
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Klassifikation der Apraxien nach Binkofski und Fink (6, 23,21) 18
Tabelle 2 Ein- und Ausschlußkriterien 29
Tabelle 3 Infarktverteilung und Anteil der Patienten mit Aphasie 31
Tabelle 4 Apraxieformen Teil 1 32
Tabelle 5 Apraxieformen Teil II 33
Tabelle 6 Lokalisation der Unterformen der Gliedmaßenapraxie 50
70 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütz, Katharina 1959- |
author_GND | (DE-588)13409767X |
author_facet | Schütz, Katharina 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Schütz, Katharina 1959- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023320212 |
ctrlnum | (OCoLC)227348375 (DE-599)DNB988028565 |
dewey-full | 616.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8 |
dewey-search | 616.8 |
dewey-sort | 3616.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01249nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023320212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080529s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H05,2774</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988028565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227348375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988028565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Katharina</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13409767X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie</subfield><subfield code="b">eine moderne Läsionsstudie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Katharina Schütz, geb. Latsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016504320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504320</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023320212 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:53:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016504320 |
oclc_num | 227348375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 80 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Schütz, Katharina 1959- Verfasser (DE-588)13409767X aut Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie vorgelegt von Katharina Schütz, geb. Latsch 2007 80 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016504320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütz, Katharina 1959- Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie |
title_auth | Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie |
title_exact_search | Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie |
title_exact_search_txtP | Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie |
title_full | Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie vorgelegt von Katharina Schütz, geb. Latsch |
title_fullStr | Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie vorgelegt von Katharina Schütz, geb. Latsch |
title_full_unstemmed | Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie eine moderne Läsionsstudie vorgelegt von Katharina Schütz, geb. Latsch |
title_short | Die Anatomie der Gliedmaßenapraxie |
title_sort | die anatomie der gliedmaßenapraxie eine moderne lasionsstudie |
title_sub | eine moderne Läsionsstudie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016504320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schutzkatharina dieanatomiedergliedmaßenapraxieeinemodernelasionsstudie |