Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Jena]
JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.
2006
|
Schriftenreihe: | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/2005 |
Beschreibung: | 408 S. |
ISBN: | 3935808925 9783935808927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021501843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060905 | ||
007 | t | ||
008 | 060308s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0803 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978488954 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935808925 |c Pb. : EUR 44.80 |9 3-935808-92-5 | ||
020 | |a 9783935808927 |9 978-3-935808-92-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162252126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021501843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schönberger, Katja |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)13155008X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) |c Katja Schönberger |
264 | 1 | |a [Jena] |b JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 408 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 5 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Überwachungspflicht |0 (DE-588)4226383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführung |0 (DE-588)4071766-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführung |0 (DE-588)4071766-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Überwachungspflicht |0 (DE-588)4226383-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 5 |w (DE-604)BV021314986 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135233326415872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung 27
1. Teil: Nicht konzernangehörige Aktiengesellschaften 35
2. Teil: Konzernangehörige Aktiengesellschaften 259
3. Teil: Haftung des Aufsichtsrates, Kontrolle und Durchsetzung von
Zustimmungsvorbehalten 307
Zusammenfassung der Ergebnisse 371
Literaturverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 403
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung 27
1. Teil: Nicht konzernangehörige Aktiengesellschaften 35
§ 1 Zustimmungsvorbehalte im Aufgabenfeld des Aufsichtsrates 35
A. Die Stellung des Aufsichtsrates innerhalb der
Organverfassung der Aktiengesellschaft 35
I. Kompetenzverteilung und Machtbalance zwischen
Vorstand und Aufsichtsrat 35
1. Das dualistische System 36
2. Die Machtbalance innerhalb der Aktiengesellschaft 37
II. Die Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrates in der
Aktiengesellschaft und Kompetenzabgrenzung gegenüber
dem Vorstand 38
1. Die Aufgaben und Befugnisse des Vorstands 39
2. Die Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrates 40
a) Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates,
§ 111 Abs. 1 AktG 40
aa) Überwachungsgegenstand und Umfang der
Überwachungspflicht 40
bb) Maßstab und Intensität der Überwachung 42
(1) Rechtmäßigkeit 43
(2) Wirtschaftlichkeit 43
(3) Zweckmäßigkeit 44
(4) Ordnungsmäßigkeit 44
(5) Intensität der Überwachung 45
cc) Überwachungsinstrumente 46
(1) Meinungsäußerungen und Stellungnahmen 47
(2) Einsichts- und Prüfungsrecht, § 111 Abs. 2
AktG 47
(3) Sonstige Überwachungsinstrumente 48
dd) Die Beratungsfunktion des Aufsichtsrates 48
b) Personalentscheidungen 49
aa) Bestellung des Vorstands, § 84 Abs. 1 und 2
AktG 49
bb) Abberufung des Vorstands, § 84 Abs. 3 AktG 50
12 Inhaltsverzeichnis
cc) Sonstige Personalkompetenzen des
Aufsichtsrates 51
dd) Schlussfolgerung 52
c) Mitentscheidungsbefugnisse 53
aa) Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses,
§§ 170 ff. AktG 53
bb) Mitentscheidung über die Ergebnisverwendung,
§§ 58 Abs. 2, 59 Abs. 3 AktG und
Kapitalmaßnahmen, §§ 179 ff., 202 ff. AktG 54
cc) Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern, §§ 114,
115 AktG 56
dd) Ausübung von Beteiligungsrechten in
mitbestimmten Unternehmen, § 32 MitbestG,
§ 15 MitbestErgG 57
d) Selbständige Initiativ- und Entscheidungsrechte 58
aa) Einberufung der Hauptversammlung 58
bb) Erteilung des Prüfungsauftrages an den
Abschlussprüfer, § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG 58
III. Ergebnis: Die Bedeutung des Aufsichtsrates in der
modernen Aktiengesellschaft, insbesondere im Verhältnis
zum Vorstand 59
B. Rechtliche Einordnung der Zustimmungsvorbehalte in das
Aufgabenfeld des Aufsichtsrates 61
I. Vorüberlegung 61
II. Zustimmungsvorbehalte als Mitentscheidungskompetenz
des Aufsichtsrates 62
III. Zustimmungsvorbehalte als Teil der
Überwachungsaufgabe 63
IV. Stellungnahme 64
§ 2 Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrates nach § 111 Abs. 4
Satz 2 bis 4 AktG 66
A. Die Regelungstechnik des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG und
Konsequenzen für die Auslegung 68
I. Problemstellung 68
II. Konkretisierung der Zustimmungspflichtigen Geschäfte
in den Gesetzesmaterialien und Bedeutung für die
Auslegung des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 70
1. Die Regierungsbegründung zu Art. 1 Nr. 9 des
TransPuG 71
a) Inhalt 71
Inhaltsverzeichnis 13
b) Vorschlag der Corporate Governance Kommission
für einen neuen § 111 Abs. 4 Satz 3 AktG 72
c) Schlussfolgerung 73
2. Die Bedeutung der Gesetzesmaterialien für die
Auslegung des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 74
a) Die Bedeutung des Regierungsentwurfes zu Art. 1
Nr. 9 eines TransPuG vor dem Hintergrund der
Entstehung des Gesetzes 74
b) Die historische Auslegung 75
c) Die Bedeutung der Regierungsbegründung zu Art. 1
Nr. 9 des TransPuG im Rahmen der historischen
Auslegung 76
III. Konkretisierung der Zustimmungspflichtigen Geschäfte
in Ziff. 3.3 des DCGK 77
1. Inhalt 77
2. Bedeutung von Ziff. 3.3 des DCGK für die Auslegung
des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 78
a) Ziele und Inhalt des DCGK 78
aa) Informationsteil 79
bb) Empfehlungen 79
cc) Anregungen 80
dd) Inhaltliche Einordnung der Ziff. 3.3 des DCGK
und Konsequenz für die Auslegung des § 111
Abs. 4 Satz 2 AktG 81
b) Rechtsnatur des DCGK und Vereinbarkeit mit dem
Demokratieprinzip und dem Gesetzesvorbehalt 83
aa) Fehlende Inkorporation des Kodex in das AktG
und rechtliche Einordnung in die bekannten
Rechtsquellen 85
(1) Informationsteil 86
(2) Empfehlungen 87
bb) Anforderungen an die Verfassungsmäßigkeit
privater Regelsetzungsgremien und
Übertragung der Grundsätze des § 342 HGB auf
den DCGK 89
(1) Allgemeine verfassungsrechtliche
Anforderungen an die Normkonkretisierung
durch private Einrichtungen 89
14 Inhaltsverzeichnis
(2) Die konkreten verfassungsrechtlichen
Anforderungen an eine Legitimation privater
Nonnkonkretisierung in § 342 HGB 90
(3) Die Übertragung der verfassungsrechtlichen
Mindestanforderungen des § 342 HGB auf
den DCGK 91
c) Ergebnis: Die Bedeutung von Ziff. 3.3 des DCGK
für die Auslegung des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 94
B. Die Auslegung des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 95
I. Die Zustimmungspflichtigen Geschäftsarten 95
1. Der Begriff des „Geschäfts
(Zustimmungsvorbehaltsfähigkeit) 95
a) Sprachlich-grammatikalische Auslegung 95
b) Bedeutungszusammenhang 96
c) Teleologische Auslegung 97
aa) Zweck des Zustimmungsvorbehaltes als Mittel
präventiver Überwachung 98
bb) Einschränkung des weiten Geschäftsbegriffs
durch die Wertungen der §§ 76 Abs. 1,111
Abs. 4 Satz 1 AktG 99
(1) Geschäftsführungsmaßnahmen als integraler
Bestandteil der Führungsfunktion des
Vorstands 100
(2) Maßnahmen des gewöhnlichen
Geschäftsbetriebs 100
(3) Unterlassungen der Geschäftsführung 102
(4) Zwischenergebnis 103
cc) Bestätigung durch die historische Auslegung 104
(1) § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG a. F 104
(2) Begründung des Regierungsentwurfes zu
Art. 1 Nr. 9 des TransPuG 104
(3) Ziff. 3.3 Satz 1 des DCGK 106
dd) Ergebnis 106
2. Die Arten von „grundlegenden Geschäften 106
a) Sprachlich-grammatikalische Auslegung 107
b) Bedeutungszusammenhang 107
aa) Grundlagenentscheidungen i. S. der
„Holzmüller -Rechtsprechung 108
(1) Inhalt und Entwicklung der „Holzmüller -
Rechtsprechung 108
Inhaltsverzeichnis 15
(2) Übertragbarkeit des Begriffs der
Grundlagengeschäfte auf § 111 Abs. 4 Satz
2 AktG 111
bb) Geschäfte von erheblicher Bedeutung i. S. des
§ 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AktG 112
c) Teleologische Auslegung 114
aa) Das Merkmal der „erheblichen Bedeutung i. S.
des § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AktG 114
bb) Das Merkmal der „existentiellen Bedeutung 115
(1) Zielsetzung des Gesetzgebers des TransPuG
und Regierungsbegründung zu Art. 1 Nr. 9
des TransPuG 115
(2) Objektiver Zweck des § 111 Abs. 4 Satz 2
AktG 116
cc) Zwischenergebnis 117
dd) Determinanten zur Bestimmung grundlegender
Geschäfte 118
(1) Bezugspunkt der Außergewöhnlichkeit
grundlegender Geschäfte 118
(2) Inhalt des Unternehmensinteresses und
Konsequenz für die Auslegung des Begriffs
der grundlegenden Geschäfte 120
(3) Merkmale grundlegender Geschäfte 120
(a) Umfang 121
(b) Risiko 121
(c) Auswirkungen auf die wirtschaftliche
Lage des Unternehmens 125
(4) Ergebnis 126
d) Historische Auslegung 126
aa) Ziff. 3.3 Satz 2 des DCGK 126
bb) Regierungsbegründung zu Art. 1 Nr. 9 des
TransPuG 127
(1) Fehlen der Merkmale Vermögens- und
Finanzlage 128
(2) Konkretisierung der Begriffe Vermögens-,
Ertrags- und Finanzlage 128
(a) Vermögenslage 129
(b) Ertragslage bzw. -aussichten 129
(c) Finanzlage 131
16 Inhaltsverzeichnis
(3) Verhältnis zwischen Vermögens-, Ertrags¬
und Finanzlage 131
cc) Ergebnis 133
e) Grundlegende Veränderung der Ertragsaussichten
oder der Risikoexposition der Gesellschaft 133
aa) Betriebswirtschaftlicher Ansatz 133
(l)Sensitivitätsanalyse 134
(2) Kritik an dem betriebswirtschaftlichen
Ansatz 135
bb) Vorschlag von Girgensohn zur Bestimmung
unternehmenspolitisch herausragender
Entscheidungen 137
cc) Festlegung bestimmter Wertgrenzen 137
3. Zusammenfassung 138
4. Die Arten nicht grundlegender (sonstiger) Geschäfte.... 140
5. Zustimmungsvorbehaltspflichtige Einzelgeschäfte 141
a) Zweck des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 141
b) Rechtslage im Rahmen des § 111 Abs. 4 Satz 2
AktG a. F 142
c) Ergebnis 143
II. Beispielskatalog grundlegender Geschäfte 143
1. Unternehmensplanung 143
a) Begriff und Pflicht des Vorstands zur
Unternehmensplanung 143
b) Unternehmensplanung als Gegenstand der
Überwachung des Aufsichtsrates 145
c) Unternehmensplanung als Gegenstand eines
Zustimmungsvorbehaltes 147
aa) Unternehmensplanung als Geschäft i. S. des
§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 147
bb) Eingriff in die eigenverantwortliche
Leitungskompetenz des Vorstands, § 76 Abs. 1
AktG 148
cc) Grundlegender Charakter der
Unternehmensplanung 152
(1) Planung als Tätigkeit des Vorstands 153
(2) Planung als Ergebnis 155
(a) Strategische Planung 155
(b) Operative Planung
(Maßnahmenplanung) 156
Inhaltsverzeichnis 17
(c) Ergebnis 160
2. Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 161
a) Unternehmens- oder Beteiligungserwerb bzw. -
verkauf 163
b) Errichtung neuer Betriebsstätten und
Niederlassungen 164
c) Strukturändernde Maßnahmen 165
aa) Grundlegende Bedeutung 165
bb) Verhältnis zur Zustimmungspflicht der
Hauptversammlung bei grundlegenden
Strukturmaßnahmen 166
d) Grundstücksgeschäfte 170
3. Kreditgeschäfte 171
a) Begriff des Kredits 171
b) Grundlegender Charakter von Kreditgeschäften 172
4. Personalentscheidungen 173
a) Einstellung leitender Angestellter 173
b) Erteilung einer Prokura 174
5. Zusammenfassung 175
C. Die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 175
I. Die Kompetenz zur Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten 175
1. Wortlaut „Satzung oder Aufsichtsrat 175
2. Prärogative der Hauptversammlung zur Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten ? 177
II. Die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten als
Verpflichtung 178
1. Wortlaut und Zusammenhang mit dem
Geschäftsbegriff des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 178
2. Ideologische Auslegung 180
a) Grundlegende Geschäfte 180
aa) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 180
(1) Abgrenzung der Verpflichtung von einer
Ermessensreduzierung 181
(a) Zweck der Änderung des § 111 Abs. 4
Satz 2 AktG 182
(b) Historische Auslegung 183
(2) Umfang und Grenzen der Verpflichtung zur
Festlegung von Zustimmungsvorbehalten für
grundlegende Geschäfte 187
18 Inhaltsverzeichnis
(a) Bestimmtheitsgrundsatz 187
(b) Zustimmungsvorbehalte für sämtliche,
zum Zeitpunkt der Katalogfestlegung
antizipierte grundlegende Geschäfte
und Kataloganpassungspflicht 187
(c) Ausreichender Zustimmungskatalog in
der Satzung 189
(3) Zwischenergebnis 189
bb) Entscheidung über den grundlegenden
Charakter einer Geschäftsart oder
Einzelmaßnahme 190
(1) Zweck des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 190
(2) Historische Auslegung 191
(3) Abgrenzung der Ermessensentscheidung
vom Beurteilungsspielraum 192
(a) Ermessensspielraum 192
(b) Beurteilungsspielraum 193
(c) Materieller Inhalt der Entscheidung über
den grundlegenden Charakter einer
Maßnahme und Konsequenz fUr das
Vorliegen eines Beurteilungsspielraums 195
b) Sonstige, nicht grundlegende Geschäfte 196
aa) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 196
bb) Ermessensreduzierung auf Null 197
cc) Entscheidung über den
zustimmungsvorbehaltsfähigen Charakter
sonstiger Geschäfte 198
c) Zusammenfassung und Ergebnis 198
III. Der Zeitpunkt der Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten 199
1. Grundsatz 199
2. Ad hoc Anordnung von Zustimmungsvorbehalten 200
a) Grundlegende Geschäfte 201
aa) Wissentlich unvollständiger
Zustimmungskatalog 201
bb) Kataloganpassungspflicht des Aufsichtsrates 203
b) Sonstige, nicht grundlegende Geschäfte 203
D. Das Zustimmungsverfahren 204
I.Zuständigkeit 204
II. Zeitpunkt der Zustimmungserteilung 205
Inhaltsverzeichnis 19
1. Grundsatz 205
2. Ausnahme: besonders eilbedürftige Geschäfte 206
3. Zulässigkeit einer Generalzustimmung 208
III. Maßstäbe für die Erteilung oder Versagung der
Zustimmung 209
1. Rechts- und sorgfaltswidrige Maßnahmen 210
a) Handeln zum Wohle der Gesellschaft 211
b) Das „vernünftigerweise annehmen Dürfen 212
c) Handeln auf der Grundlage angemessener
Information 212
2. Unwirtschaftliche Maßnahmen 213
3. Vertretbare Maßnahmen 213
a) Recht zur Zustimmungsverweigerung 213
b) Pflicht zur Zustimmungsverweigerung 214
4. Besonderer Sorgfaltsmaßstab für die Entscheidung
über die Erteilung oder Versagung der Zustimmung 215
a) Unternehmensplanung 216
b) Unternehmens- und Beteiligungskäufe („Due
diligence Prüfung ) 217
IV. Wirkung der Erteilung oder Versagung der Zustimmung .218
1. Keine Außenwirkung 218
2. Keine Pflicht zur Durchführung des Geschäfts 219
3. Keine Haftungsentlastung für den Vorstand 219
V. Überwindung fehlender Zustimmung durch die
Hauptversammlung, § 111 Abs. 4 Satz 3 und 4 AktG 220
1. Aufgaben und Befugnisse der Hauptversammlung in
der Aktiengesellschaft 220
2. Ersatzzustimmung der Hauptversammlung nach § 111
Abs. 4 Satz 3 und 4 AktG 221
E. Zusammenfassende Bewertung 222
§ 3 Zustimmungsvorbehalte in der KGaA, GmbH und in der SE 223
A. KGaA 226
B. GmbH 227
I. Pflichtaufsichtsrat 228
1. Leitungsstruktur und Kompetenzen des
Pflichtaufsichtsrates in der GmbH 228
a) Leitungsstruktur 228
b) Stellung und Aufgaben des Pflichtaufsichtsrates 229
2. Zustimmungsvorbehalte in der mitbestimmten GmbH... 231
20 Inhaltsverzeichnis
a) Einschränkung der Befugnis des Aufsichtsrates zur
Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 231
b) Einschränkung der Entscheidung über die Erteilung
der Zustimmung 234
II. Der fakultative Aufsichtsrat 236
HI. Zusammenfassung 236
C. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 237
I. Die Organisationsverfassung der SE 238
1. Leitung und Überwachung in der dualistischen SE 239
2. Leitung und Überwachung in der monistischen SE 239
a) Verwaltungsrat 239
b) Geschäftsfuhrende Direktoren 241
II. Zustimmungsvorbehalte in der SE 244
1. Dualistische SE 244
a) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 244
b) Zustimmungspflichtige Arten von Geschäften 245
2. Monistische SE 246
a) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 246
b) Zustimmungspflichtige Geschäftsarten 247
c) Zustimmungsverfahren 248
aa) Stirnmrechtsausschluss der geschäftsführenden
Direktoren gemäß § 35 Abs. 3 SEAG 249
(1) Wortlaut 249
(2) Bedeutungszusammenhang 250
(3) Historische Auslegung 251
(4) Ideologische Auslegung 252
bb) Lösungsansätze de lege ferenda 257
2. Teil: Konzernangehörige Aktiengesellschaften 259
§ 4 Die Konzernarten 259
A. Konzernbegriff und Konzernarten 260
B. Merkmale und Arten des Unterordnungskonzerns 260
I. Einheitliche Leitung des herrschenden Unternehmens 260
II. Konzernarten beim Unterordnungskonzern 262
1. Vertragskonzern 262
2. Eingliederungskonzern 263
3. Faktischer Konzern 263
a) Einfacher faktischer Konzern 264
b) Qualifiziert faktischer Konzern 265
III. Ausgestaltungsmöglichkeiten beim
Unterordnungskonzern 266
Inhaltsverzeichnis 21
1. Einstufig 266
2. Mehrstufig 266
§ 5 Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates im Konzern 267
A. Der Aufsichtsrat der herrschenden Gesellschaft 268
I. Überwachung des Vorstands der herrschenden
Gesellschaft 268
II. Erweiterung der Überwachungsaufgabe im Konzern 270
1. Umfang der Erweiterung 271
a) Konzernleitungspflicht des Vorstands 271
b) Beschränkung der Überwachung durch die
Konzernart 273
aa) Eingliederungs- und Vertragskonzern 273
bb) Faktische Konzerne 274
2. Auswirkungen auf die konkrete Überwachungstätigkeit
des Aufsichtsrates 276
a) Gegenstände und Maßstäbe der zu überwachenden
Konzernleitung 277
b) Überwachungsinstrumente, insbesondere
Informationsrechte des Aufsichtsrates 278
B. Der Aufsichtsrat der abhängigen Gesellschaft 279
§ 6 Zustimmungsvorbehalte im Konzern 281
A. Zustimmungsvorbehalte im herrschenden Unternehmen 281
I. Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 281
1. Verpflichtung zur konzernweiten Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten 282
a) Wortlaut 282
b) Bedeutungszusammenhang mit § 90 Abs. 1 Satz 2
AktG 282
c) Ideologische Auslegung 283
2. Konzernweite Geltung von Zustimmungsvorbehalten
der herrschenden Gesellschaft 284
a) Objektiv-normative Auslegung der
Zustimmungsvorbehalte 284
b) Differenzierung nach Art und Umfang des
Zustimmungspflichtigen Geschäfts 286
3. Ergebnis 287
II. Wirkung und Durchsetzbarkeit konzernweiter
Zustimmungsvorbehalte 288
1. Bindung des Vorstands der herrschenden Gesellschaft.. 288
22 Inhaltsverzeichnis
2. Wirkung der Zustimmungsvorbehalte auf
Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat der abhängigen
Gesellschaft 289
a) Faktischer Konzern 290
b) Vertrags- und Eingliederungskonzern 294
3. Wirkung der Zustimmungsvorbehalte bei dezentraler
Konzerngeschäftsführung 295
III. Grenzen der konzernweiten Geltung von
Zustimmungsvorbehalten 295
1. Begrenzung durch die Art der Konzernierung 296
a) Vertrags- und Eingliederungskonzern 296
b) Faktischer Konzern 296
2. Begrenzung durch die Rechtsform der abhängigen
Gesellschaft 297
a) Personenhandelsgesellschaft als abhängige
Gesellschaft 297
b) GmbH als abhängige Gesellschaft 298
3. Begrenzung durch die Selbständigkeit und
Eigenverantwortlichkei der abhängigen Gesellschaft.... 300
IV. Zusammenfassung 301
B. Zustimmungsvorbehalte im abhängigen Unternehmen 303
I. Wirkungsweise der Zustimmungsvorbehalte im
abhängigen Unternehmen 303
1. Eingliederungs- und Vertragskonzern 304
2. Faktischer Konzern 305
II. Sich widersprechende Zustimmungsvorbehalte 305
III. Ergebnis 306
3. Teil: Haftung des Aufsichtsrates, Kontrolle und Durchsetzung von
Zustimmungsvorbehalten 307
§ 7 Haftung des Aufsichtsrates bei Verstoß gegen § 111 Abs. 4
Satz 2 AktG 307
A. Innenhaftung des Aufsichtsrates 308
I. Allgemeine Haftung des Aufsichtsrates nach §§116 Satz
1, 93 Abs. 2 Satz 1 AktG 308
1. Pflichtverletzung 309
a) Allgemein 309
b) Pflichtverletzungen bei der Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten 313
aa) Verzicht auf Zustimmungsvorbehalte 313
(1) Grundlegende Geschäfte 313
Inhaltsverzeichnis 23
(2) Sonstige Geschäfte 314
(a) Unternehmerische Entscheidung i. S.
des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG n. F 315
(b) Objektive Begrenzung der
Gutgläubigkeit und
Ermessensüberschreitung 317
(c) Ermessensunterschreitung 319
(d) Ermessensreduzierung auf Null 319
bb) Verletzung der Katalogbeobachtungs- und
-anpassungspflicht 320
cc) Haftung des überstimmten
Aufsichtsratsmitgliedes 321
dd) Haftung des verhinderten
Aufsichtsratsmitgliedes 322
c) Pflichtverletzungen bei der Entscheidung über den
grundlegenden Charakter einer Maßnahme oder
Geschäftsart 323
aa) Zugrundelegung eines unzutreffenden oder
unvollständigen Sachverhalts 323
bb) Nichtbeachtung anerkannter
Bewertungsmaßstäbe 324
cc) Sonstige Pflichtverletzungen 324
d) Pflichtverletzungen bei der Entscheidung über die
Erteilung oder Versagung der Zustimmung 324
aa) Fehlerhafte Zustimmungsbeschlüsse 325
bb) Haftung des überstimmten und verhinderten
Aufsichtsratsmitgliedes 326
cc) Haftung bei Delegation der Entscheidung an
einen Aufsichtsratsausschuss 326
2. Verschulden 327
3. Schaden 330
4. Kausalität 331
II. Sondertatbestände 332
III. Innenausgleich nach § 31 BGB 333
B. Außenhaftung des Aufsichtsrates 334
I. Haftung gegenüber Anteilseignern 335
1. Allgemeine deliktische Haftung 335
a) § 823 Abs. 1 BGB 335
b) § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit einem Schutzgesetz,
§ 826 BGB 338
24 Inhaltsverzeichnis
2. Direktanspruch gemäß § 117 Abs. 2 AktG 340
II. Haftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern 340
C. Geltendmachung und Durchsetzung von Ersatzansprüchen
der Gesellschaft gegen Aufsichtsratsmitglieder 341
I. Geltendmachung durch die Gesellschaft 341
II. Geltendmachung durch die Aktionäre 342
III. Geltendmachung durch die Gesellschaftsgläubiger 344
D. Haftpflichtversicherung für Aufsichtsratsmitglieder
(D O-Versicherung) 345
§ 8 Kontrolle und Erzwingbarkeit von Zustimmungsvorbehalten
und -beschlössen 346
A. Durchsetzung und Kontrolle rechtmäßiger
Zustimmungskataloge und -vorbehalte 347
I. Außergerichtliche Durchsetzung rechtmäßiger
Zustimmungsvorbehalte 349
1. Vorstand 349
2. Selbstkontrolle des Aufsichtsrates 350
3. Schlussfolgerung 352
II. Gerichtliche Durchsetzung rechtmäßiger
Zustimmungsvorbehalte 352
1. Nichtigkeitsfeststellungsklage 352
2. Organklage des Vorstands gegen den Aufsichtsrat 353
a) Parteifähigkeit von Organen juristischer Personen.... 354
b) Umfang des Klagerechts 355
aa) Klagen bei Kompetenzverletzungen 356
bb) Klagen zur Durchsetzung organschaftlicher
Hilfsbefugnisse 358
cc) Klagen zur allgemeinen Verhaltenskontrolle 358
c) Ergebnis 359
3. Nichtigkeitsfeststellungsklage des überstimmten
Aufsichtsratsmitgliedes 360
4. Gerichtliche Kontrolldichte 361
a) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 361
aa) Grundlegende Geschäfte 361
bb) Sonstige Geschäfte 361
b) Entscheidung über den grundlegenden Charakter
einer Maßnahme oder Geschäftsart 362
B. Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrates bei
Missachtung von Zustimmungsvorbehalten durch den
Vorstand 363
j
Inhaltsverzeichnis 25
I. Außergerichtliche Handlungsmöglichkeiten des
Aufsichtsrates 364
II. Organklage des Aufsichtsrates gegen den Vorstand 364
III. Organklagen einzelner Aufsichtsratsmitglieder 365
C. Erzwingbarkeit und Durchsetzung rechtmäßiger
Zustimmungsbeschlüsse 368
I. Pflichtwidrige Verweigerung der Zustimmung durch den
Aufsichtsrat 368
1. Anrufung der Hauptversammlung, § 111 Abs. 4 Satz 3
AktG 368
2. Organklage des Vorstands auf Erteilung der
Zustimmung 368
II. Missachtung einer verweigerten Zustimmung durch den
Vorstand 370
D. Zusammenfassung 370
Zusammenfassung der Ergebnisse 371
Literaturverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 403
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung 27
1. Teil: Nicht konzernangehörige Aktiengesellschaften 35
2. Teil: Konzernangehörige Aktiengesellschaften 259
3. Teil: Haftung des Aufsichtsrates, Kontrolle und Durchsetzung von
Zustimmungsvorbehalten 307
Zusammenfassung der Ergebnisse 371
Literaturverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 403
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung 27
1. Teil: Nicht konzernangehörige Aktiengesellschaften 35
§ 1 Zustimmungsvorbehalte im Aufgabenfeld des Aufsichtsrates 35
A. Die Stellung des Aufsichtsrates innerhalb der
Organverfassung der Aktiengesellschaft 35
I. Kompetenzverteilung und Machtbalance zwischen
Vorstand und Aufsichtsrat 35
1. Das dualistische System 36
2. Die Machtbalance innerhalb der Aktiengesellschaft 37
II. Die Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrates in der
Aktiengesellschaft und Kompetenzabgrenzung gegenüber
dem Vorstand 38
1. Die Aufgaben und Befugnisse des Vorstands 39
2. Die Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrates 40
a) Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates,
§ 111 Abs. 1 AktG 40
aa) Überwachungsgegenstand und Umfang der
Überwachungspflicht 40
bb) Maßstab und Intensität der Überwachung 42
(1) Rechtmäßigkeit 43
(2) Wirtschaftlichkeit 43
(3) Zweckmäßigkeit 44
(4) Ordnungsmäßigkeit 44
(5) Intensität der Überwachung 45
cc) Überwachungsinstrumente 46
(1) Meinungsäußerungen und Stellungnahmen 47
(2) Einsichts- und Prüfungsrecht, § 111 Abs. 2
AktG 47
(3) Sonstige Überwachungsinstrumente 48
dd) Die Beratungsfunktion des Aufsichtsrates 48
b) Personalentscheidungen 49
aa) Bestellung des Vorstands, § 84 Abs. 1 und 2
AktG 49
bb) Abberufung des Vorstands, § 84 Abs. 3 AktG 50
12 Inhaltsverzeichnis
cc) Sonstige Personalkompetenzen des
Aufsichtsrates 51
dd) Schlussfolgerung 52
c) Mitentscheidungsbefugnisse 53
aa) Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses,
§§ 170 ff. AktG 53
bb) Mitentscheidung über die Ergebnisverwendung,
§§ 58 Abs. 2, 59 Abs. 3 AktG und
Kapitalmaßnahmen, §§ 179 ff., 202 ff. AktG 54
cc) Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern, §§ 114,
115 AktG 56
dd) Ausübung von Beteiligungsrechten in
mitbestimmten Unternehmen, § 32 MitbestG,
§ 15 MitbestErgG 57
d) Selbständige Initiativ- und Entscheidungsrechte 58
aa) Einberufung der Hauptversammlung 58
bb) Erteilung des Prüfungsauftrages an den
Abschlussprüfer, § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG 58
III. Ergebnis: Die Bedeutung des Aufsichtsrates in der
modernen Aktiengesellschaft, insbesondere im Verhältnis
zum Vorstand 59
B. Rechtliche Einordnung der Zustimmungsvorbehalte in das
Aufgabenfeld des Aufsichtsrates 61
I. Vorüberlegung 61
II. Zustimmungsvorbehalte als Mitentscheidungskompetenz
des Aufsichtsrates 62
III. Zustimmungsvorbehalte als Teil der
Überwachungsaufgabe 63
IV. Stellungnahme 64
§ 2 Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrates nach § 111 Abs. 4
Satz 2 bis 4 AktG 66
A. Die Regelungstechnik des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG und
Konsequenzen für die Auslegung 68
I. Problemstellung 68
II. Konkretisierung der Zustimmungspflichtigen Geschäfte
in den Gesetzesmaterialien und Bedeutung für die
Auslegung des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 70
1. Die Regierungsbegründung zu Art. 1 Nr. 9 des
TransPuG 71
a) Inhalt 71
Inhaltsverzeichnis 13
b) Vorschlag der Corporate Governance Kommission
für einen neuen § 111 Abs. 4 Satz 3 AktG 72
c) Schlussfolgerung 73
2. Die Bedeutung der Gesetzesmaterialien für die
Auslegung des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 74
a) Die Bedeutung des Regierungsentwurfes zu Art. 1
Nr. 9 eines TransPuG vor dem Hintergrund der
Entstehung des Gesetzes 74
b) Die historische Auslegung 75
c) Die Bedeutung der Regierungsbegründung zu Art. 1
Nr. 9 des TransPuG im Rahmen der historischen
Auslegung 76
III. Konkretisierung der Zustimmungspflichtigen Geschäfte
in Ziff. 3.3 des DCGK 77
1. Inhalt 77
2. Bedeutung von Ziff. 3.3 des DCGK für die Auslegung
des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 78
a) Ziele und Inhalt des DCGK 78
aa) Informationsteil 79
bb) Empfehlungen 79
cc) Anregungen 80
dd) Inhaltliche Einordnung der Ziff. 3.3 des DCGK
und Konsequenz für die Auslegung des § 111
Abs. 4 Satz 2 AktG 81
b) Rechtsnatur des DCGK und Vereinbarkeit mit dem
Demokratieprinzip und dem Gesetzesvorbehalt 83
aa) Fehlende Inkorporation des Kodex in das AktG
und rechtliche Einordnung in die bekannten
Rechtsquellen 85
(1) Informationsteil 86
(2) Empfehlungen 87
bb) Anforderungen an die Verfassungsmäßigkeit
privater Regelsetzungsgremien und
Übertragung der Grundsätze des § 342 HGB auf
den DCGK 89
(1) Allgemeine verfassungsrechtliche
Anforderungen an die Normkonkretisierung
durch private Einrichtungen 89
14 Inhaltsverzeichnis
(2) Die konkreten verfassungsrechtlichen
Anforderungen an eine Legitimation privater
Nonnkonkretisierung in § 342 HGB 90
(3) Die Übertragung der verfassungsrechtlichen
Mindestanforderungen des § 342 HGB auf
den DCGK 91
c) Ergebnis: Die Bedeutung von Ziff. 3.3 des DCGK
für die Auslegung des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 94
B. Die Auslegung des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 95
I. Die Zustimmungspflichtigen Geschäftsarten 95
1. Der Begriff des „Geschäfts"
(Zustimmungsvorbehaltsfähigkeit) 95
a) Sprachlich-grammatikalische Auslegung 95
b) Bedeutungszusammenhang 96
c) Teleologische Auslegung 97
aa) Zweck des Zustimmungsvorbehaltes als Mittel
präventiver Überwachung 98
bb) Einschränkung des weiten Geschäftsbegriffs
durch die Wertungen der §§ 76 Abs. 1,111
Abs. 4 Satz 1 AktG 99
(1) Geschäftsführungsmaßnahmen als integraler
Bestandteil der Führungsfunktion des
Vorstands 100
(2) Maßnahmen des gewöhnlichen
Geschäftsbetriebs 100
(3) Unterlassungen der Geschäftsführung 102
(4) Zwischenergebnis 103
cc) Bestätigung durch die historische Auslegung 104
(1) § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG a. F 104
(2) Begründung des Regierungsentwurfes zu
Art. 1 Nr. 9 des TransPuG 104
(3) Ziff. 3.3 Satz 1 des DCGK 106
dd) Ergebnis 106
2. Die Arten von „grundlegenden" Geschäften 106
a) Sprachlich-grammatikalische Auslegung 107
b) Bedeutungszusammenhang 107
aa) Grundlagenentscheidungen i. S. der
„Holzmüller"-Rechtsprechung 108
(1) Inhalt und Entwicklung der „Holzmüller"-
Rechtsprechung 108
Inhaltsverzeichnis 15
(2) Übertragbarkeit des Begriffs der
Grundlagengeschäfte auf § 111 Abs. 4 Satz
2 AktG 111
bb) Geschäfte von erheblicher Bedeutung i. S. des
§ 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AktG 112
c) Teleologische Auslegung 114
aa) Das Merkmal der „erheblichen Bedeutung" i. S.
des § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AktG 114
bb) Das Merkmal der „existentiellen Bedeutung" 115
(1) Zielsetzung des Gesetzgebers des TransPuG
und Regierungsbegründung zu Art. 1 Nr. 9
des TransPuG 115
(2) Objektiver Zweck des § 111 Abs. 4 Satz 2
AktG 116
cc) Zwischenergebnis 117
dd) Determinanten zur Bestimmung grundlegender
Geschäfte 118
(1) Bezugspunkt der Außergewöhnlichkeit
grundlegender Geschäfte 118
(2) Inhalt des Unternehmensinteresses und
Konsequenz für die Auslegung des Begriffs
der grundlegenden Geschäfte 120
(3) Merkmale grundlegender Geschäfte 120
(a) Umfang 121
(b) Risiko 121
(c) Auswirkungen auf die wirtschaftliche
Lage des Unternehmens 125
(4) Ergebnis 126
d) Historische Auslegung 126
aa) Ziff. 3.3 Satz 2 des DCGK 126
bb) Regierungsbegründung zu Art. 1 Nr. 9 des
TransPuG 127
(1) Fehlen der Merkmale Vermögens- und
Finanzlage 128
(2) Konkretisierung der Begriffe Vermögens-,
Ertrags- und Finanzlage 128
(a) Vermögenslage 129
(b) Ertragslage bzw. -aussichten 129
(c) Finanzlage 131
16 Inhaltsverzeichnis
(3) Verhältnis zwischen Vermögens-, Ertrags¬
und Finanzlage 131
cc) Ergebnis 133
e) Grundlegende Veränderung der Ertragsaussichten
oder der Risikoexposition der Gesellschaft 133
aa) Betriebswirtschaftlicher Ansatz 133
(l)Sensitivitätsanalyse 134
(2) Kritik an dem betriebswirtschaftlichen
Ansatz 135
bb) Vorschlag von Girgensohn zur Bestimmung
unternehmenspolitisch herausragender
Entscheidungen 137
cc) Festlegung bestimmter Wertgrenzen 137
3. Zusammenfassung 138
4. Die Arten nicht grundlegender (sonstiger) Geschäfte. 140
5. Zustimmungsvorbehaltspflichtige Einzelgeschäfte 141
a) Zweck des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 141
b) Rechtslage im Rahmen des § 111 Abs. 4 Satz 2
AktG a. F 142
c) Ergebnis 143
II. Beispielskatalog grundlegender Geschäfte 143
1. Unternehmensplanung 143
a) Begriff und Pflicht des Vorstands zur
Unternehmensplanung 143
b) Unternehmensplanung als Gegenstand der
Überwachung des Aufsichtsrates 145
c) Unternehmensplanung als Gegenstand eines
Zustimmungsvorbehaltes 147
aa) Unternehmensplanung als Geschäft i. S. des
§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 147
bb) Eingriff in die eigenverantwortliche
Leitungskompetenz des Vorstands, § 76 Abs. 1
AktG 148
cc) Grundlegender Charakter der
Unternehmensplanung 152
(1) Planung als Tätigkeit des Vorstands 153
(2) Planung als Ergebnis 155
(a) Strategische Planung 155
(b) Operative Planung
(Maßnahmenplanung) 156
Inhaltsverzeichnis 17
(c) Ergebnis 160
2. Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 161
a) Unternehmens- oder Beteiligungserwerb bzw. -
verkauf 163
b) Errichtung neuer Betriebsstätten und
Niederlassungen 164
c) Strukturändernde Maßnahmen 165
aa) Grundlegende Bedeutung 165
bb) Verhältnis zur Zustimmungspflicht der
Hauptversammlung bei grundlegenden
Strukturmaßnahmen 166
d) Grundstücksgeschäfte 170
3. Kreditgeschäfte 171
a) Begriff des Kredits 171
b) Grundlegender Charakter von Kreditgeschäften 172
4. Personalentscheidungen 173
a) Einstellung leitender Angestellter 173
b) Erteilung einer Prokura 174
5. Zusammenfassung 175
C. Die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 175
I. Die Kompetenz zur Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten 175
1. Wortlaut „Satzung oder Aufsichtsrat" 175
2. Prärogative der Hauptversammlung zur Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten ? 177
II. Die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten als
Verpflichtung 178
1. Wortlaut und Zusammenhang mit dem
Geschäftsbegriff des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 178
2. Ideologische Auslegung 180
a) Grundlegende Geschäfte 180
aa) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 180
(1) Abgrenzung der Verpflichtung von einer
Ermessensreduzierung 181
(a) Zweck der Änderung des § 111 Abs. 4
Satz 2 AktG 182
(b) Historische Auslegung 183
(2) Umfang und Grenzen der Verpflichtung zur
Festlegung von Zustimmungsvorbehalten für
grundlegende Geschäfte 187
18 Inhaltsverzeichnis
(a) Bestimmtheitsgrundsatz 187
(b) Zustimmungsvorbehalte für sämtliche,
zum Zeitpunkt der Katalogfestlegung
antizipierte grundlegende Geschäfte
und Kataloganpassungspflicht 187
(c) Ausreichender Zustimmungskatalog in
der Satzung 189
(3) Zwischenergebnis 189
bb) Entscheidung über den grundlegenden
Charakter einer Geschäftsart oder
Einzelmaßnahme 190
(1) Zweck des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 190
(2) Historische Auslegung 191
(3) Abgrenzung der Ermessensentscheidung
vom Beurteilungsspielraum 192
(a) Ermessensspielraum 192
(b) Beurteilungsspielraum 193
(c) Materieller Inhalt der Entscheidung über
den grundlegenden Charakter einer
Maßnahme und Konsequenz fUr das
Vorliegen eines Beurteilungsspielraums 195
b) Sonstige, nicht grundlegende Geschäfte 196
aa) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 196
bb) Ermessensreduzierung auf Null 197
cc) Entscheidung über den
zustimmungsvorbehaltsfähigen Charakter
sonstiger Geschäfte 198
c) Zusammenfassung und Ergebnis 198
III. Der Zeitpunkt der Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten 199
1. Grundsatz 199
2. Ad hoc Anordnung von Zustimmungsvorbehalten 200
a) Grundlegende Geschäfte 201
aa) Wissentlich unvollständiger
Zustimmungskatalog 201
bb) Kataloganpassungspflicht des Aufsichtsrates 203
b) Sonstige, nicht grundlegende Geschäfte 203
D. Das Zustimmungsverfahren 204
I.Zuständigkeit 204
II. Zeitpunkt der Zustimmungserteilung 205
Inhaltsverzeichnis 19
1. Grundsatz 205
2. Ausnahme: besonders eilbedürftige Geschäfte 206
3. Zulässigkeit einer Generalzustimmung 208
III. Maßstäbe für die Erteilung oder Versagung der
Zustimmung 209
1. Rechts- und sorgfaltswidrige Maßnahmen 210
a) Handeln zum Wohle der Gesellschaft 211
b) Das „vernünftigerweise annehmen Dürfen" 212
c) Handeln auf der Grundlage angemessener
Information 212
2. Unwirtschaftliche Maßnahmen 213
3. Vertretbare Maßnahmen 213
a) Recht zur Zustimmungsverweigerung 213
b) Pflicht zur Zustimmungsverweigerung 214
4. Besonderer Sorgfaltsmaßstab für die Entscheidung
über die Erteilung oder Versagung der Zustimmung 215
a) Unternehmensplanung 216
b) Unternehmens- und Beteiligungskäufe („Due
diligence Prüfung") 217
IV. Wirkung der Erteilung oder Versagung der Zustimmung .218
1. Keine Außenwirkung 218
2. Keine Pflicht zur Durchführung des Geschäfts 219
3. Keine Haftungsentlastung für den Vorstand 219
V. Überwindung fehlender Zustimmung durch die
Hauptversammlung, § 111 Abs. 4 Satz 3 und 4 AktG 220
1. Aufgaben und Befugnisse der Hauptversammlung in
der Aktiengesellschaft 220
2. Ersatzzustimmung der Hauptversammlung nach § 111
Abs. 4 Satz 3 und 4 AktG 221
E. Zusammenfassende Bewertung 222
§ 3 Zustimmungsvorbehalte in der KGaA, GmbH und in der SE 223
A. KGaA 226
B. GmbH 227
I. Pflichtaufsichtsrat 228
1. Leitungsstruktur und Kompetenzen des
Pflichtaufsichtsrates in der GmbH 228
a) Leitungsstruktur 228
b) Stellung und Aufgaben des Pflichtaufsichtsrates 229
2. Zustimmungsvorbehalte in der mitbestimmten GmbH. 231
20 Inhaltsverzeichnis
a) Einschränkung der Befugnis des Aufsichtsrates zur
Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 231
b) Einschränkung der Entscheidung über die Erteilung
der Zustimmung 234
II. Der fakultative Aufsichtsrat 236
HI. Zusammenfassung 236
C. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 237
I. Die Organisationsverfassung der SE 238
1. Leitung und Überwachung in der dualistischen SE 239
2. Leitung und Überwachung in der monistischen SE 239
a) Verwaltungsrat 239
b) Geschäftsfuhrende Direktoren 241
II. Zustimmungsvorbehalte in der SE 244
1. Dualistische SE 244
a) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 244
b) Zustimmungspflichtige Arten von Geschäften 245
2. Monistische SE 246
a) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 246
b) Zustimmungspflichtige Geschäftsarten 247
c) Zustimmungsverfahren 248
aa) Stirnmrechtsausschluss der geschäftsführenden
Direktoren gemäß § 35 Abs. 3 SEAG 249
(1) Wortlaut 249
(2) Bedeutungszusammenhang 250
(3) Historische Auslegung 251
(4) Ideologische Auslegung 252
bb) Lösungsansätze de lege ferenda 257
2. Teil: Konzernangehörige Aktiengesellschaften 259
§ 4 Die Konzernarten 259
A. Konzernbegriff und Konzernarten 260
B. Merkmale und Arten des Unterordnungskonzerns 260
I. Einheitliche Leitung des herrschenden Unternehmens 260
II. Konzernarten beim Unterordnungskonzern 262
1. Vertragskonzern 262
2. Eingliederungskonzern 263
3. Faktischer Konzern 263
a) Einfacher faktischer Konzern 264
b) Qualifiziert faktischer Konzern 265
III. Ausgestaltungsmöglichkeiten beim
Unterordnungskonzern 266
Inhaltsverzeichnis 21
1. Einstufig 266
2. Mehrstufig 266
§ 5 Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates im Konzern 267
A. Der Aufsichtsrat der herrschenden Gesellschaft 268
I. Überwachung des Vorstands der herrschenden
Gesellschaft 268
II. Erweiterung der Überwachungsaufgabe im Konzern 270
1. Umfang der Erweiterung 271
a) Konzernleitungspflicht des Vorstands 271
b) Beschränkung der Überwachung durch die
Konzernart 273
aa) Eingliederungs- und Vertragskonzern 273
bb) Faktische Konzerne 274
2. Auswirkungen auf die konkrete Überwachungstätigkeit
des Aufsichtsrates 276
a) Gegenstände und Maßstäbe der zu überwachenden
Konzernleitung 277
b) Überwachungsinstrumente, insbesondere
Informationsrechte des Aufsichtsrates 278
B. Der Aufsichtsrat der abhängigen Gesellschaft 279
§ 6 Zustimmungsvorbehalte im Konzern 281
A. Zustimmungsvorbehalte im herrschenden Unternehmen 281
I. Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 281
1. Verpflichtung zur konzernweiten Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten 282
a) Wortlaut 282
b) Bedeutungszusammenhang mit § 90 Abs. 1 Satz 2
AktG 282
c) Ideologische Auslegung 283
2. Konzernweite Geltung von Zustimmungsvorbehalten
der herrschenden Gesellschaft 284
a) Objektiv-normative Auslegung der
Zustimmungsvorbehalte 284
b) Differenzierung nach Art und Umfang des
Zustimmungspflichtigen Geschäfts 286
3. Ergebnis 287
II. Wirkung und Durchsetzbarkeit konzernweiter
Zustimmungsvorbehalte 288
1. Bindung des Vorstands der herrschenden Gesellschaft. 288
22 Inhaltsverzeichnis
2. Wirkung der Zustimmungsvorbehalte auf
Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat der abhängigen
Gesellschaft 289
a) Faktischer Konzern 290
b) Vertrags- und Eingliederungskonzern 294
3. Wirkung der Zustimmungsvorbehalte bei dezentraler
Konzerngeschäftsführung 295
III. Grenzen der konzernweiten Geltung von
Zustimmungsvorbehalten 295
1. Begrenzung durch die Art der Konzernierung 296
a) Vertrags- und Eingliederungskonzern 296
b) Faktischer Konzern 296
2. Begrenzung durch die Rechtsform der abhängigen
Gesellschaft 297
a) Personenhandelsgesellschaft als abhängige
Gesellschaft 297
b) GmbH als abhängige Gesellschaft 298
3. Begrenzung durch die Selbständigkeit und
Eigenverantwortlichkei der abhängigen Gesellschaft. 300
IV. Zusammenfassung 301
B. Zustimmungsvorbehalte im abhängigen Unternehmen 303
I. Wirkungsweise der Zustimmungsvorbehalte im
abhängigen Unternehmen 303
1. Eingliederungs- und Vertragskonzern 304
2. Faktischer Konzern 305
II. Sich widersprechende Zustimmungsvorbehalte 305
III. Ergebnis 306
3. Teil: Haftung des Aufsichtsrates, Kontrolle und Durchsetzung von
Zustimmungsvorbehalten 307
§ 7 Haftung des Aufsichtsrates bei Verstoß gegen § 111 Abs. 4
Satz 2 AktG 307
A. Innenhaftung des Aufsichtsrates 308
I. Allgemeine Haftung des Aufsichtsrates nach §§116 Satz
1, 93 Abs. 2 Satz 1 AktG 308
1. Pflichtverletzung 309
a) Allgemein 309
b) Pflichtverletzungen bei der Festlegung von
Zustimmungsvorbehalten 313
aa) Verzicht auf Zustimmungsvorbehalte 313
(1) Grundlegende Geschäfte 313
Inhaltsverzeichnis 23
(2) Sonstige Geschäfte 314
(a) Unternehmerische Entscheidung i. S.
des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG n. F 315
(b) Objektive Begrenzung der
Gutgläubigkeit und
Ermessensüberschreitung 317
(c) Ermessensunterschreitung 319
(d) Ermessensreduzierung auf Null 319
bb) Verletzung der Katalogbeobachtungs- und
-anpassungspflicht 320
cc) Haftung des überstimmten
Aufsichtsratsmitgliedes 321
dd) Haftung des verhinderten
Aufsichtsratsmitgliedes 322
c) Pflichtverletzungen bei der Entscheidung über den
grundlegenden Charakter einer Maßnahme oder
Geschäftsart 323
aa) Zugrundelegung eines unzutreffenden oder
unvollständigen Sachverhalts 323
bb) Nichtbeachtung anerkannter
Bewertungsmaßstäbe 324
cc) Sonstige Pflichtverletzungen 324
d) Pflichtverletzungen bei der Entscheidung über die
Erteilung oder Versagung der Zustimmung 324
aa) Fehlerhafte Zustimmungsbeschlüsse 325
bb) Haftung des überstimmten und verhinderten
Aufsichtsratsmitgliedes 326
cc) Haftung bei Delegation der Entscheidung an
einen Aufsichtsratsausschuss 326
2. Verschulden 327
3. Schaden 330
4. Kausalität 331
II. Sondertatbestände 332
III. Innenausgleich nach § 31 BGB 333
B. Außenhaftung des Aufsichtsrates 334
I. Haftung gegenüber Anteilseignern 335
1. Allgemeine deliktische Haftung 335
a) § 823 Abs. 1 BGB 335
b) § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit einem Schutzgesetz,
§ 826 BGB 338
24 Inhaltsverzeichnis
2. Direktanspruch gemäß § 117 Abs. 2 AktG 340
II. Haftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern 340
C. Geltendmachung und Durchsetzung von Ersatzansprüchen
der Gesellschaft gegen Aufsichtsratsmitglieder 341
I. Geltendmachung durch die Gesellschaft 341
II. Geltendmachung durch die Aktionäre 342
III. Geltendmachung durch die Gesellschaftsgläubiger 344
D. Haftpflichtversicherung für Aufsichtsratsmitglieder
(D O-Versicherung) 345
§ 8 Kontrolle und Erzwingbarkeit von Zustimmungsvorbehalten
und -beschlössen 346
A. Durchsetzung und Kontrolle rechtmäßiger
Zustimmungskataloge und -vorbehalte 347
I. Außergerichtliche Durchsetzung rechtmäßiger
Zustimmungsvorbehalte 349
1. Vorstand 349
2. Selbstkontrolle des Aufsichtsrates 350
3. Schlussfolgerung 352
II. Gerichtliche Durchsetzung rechtmäßiger
Zustimmungsvorbehalte 352
1. Nichtigkeitsfeststellungsklage 352
2. Organklage des Vorstands gegen den Aufsichtsrat 353
a) Parteifähigkeit von Organen juristischer Personen. 354
b) Umfang des Klagerechts 355
aa) Klagen bei Kompetenzverletzungen 356
bb) Klagen zur Durchsetzung organschaftlicher
Hilfsbefugnisse 358
cc) Klagen zur allgemeinen Verhaltenskontrolle 358
c) Ergebnis 359
3. Nichtigkeitsfeststellungsklage des überstimmten
Aufsichtsratsmitgliedes 360
4. Gerichtliche Kontrolldichte 361
a) Festlegung von Zustimmungsvorbehalten 361
aa) Grundlegende Geschäfte 361
bb) Sonstige Geschäfte 361
b) Entscheidung über den grundlegenden Charakter
einer Maßnahme oder Geschäftsart 362
B. Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrates bei
Missachtung von Zustimmungsvorbehalten durch den
Vorstand 363
j
Inhaltsverzeichnis 25
I. Außergerichtliche Handlungsmöglichkeiten des
Aufsichtsrates 364
II. Organklage des Aufsichtsrates gegen den Vorstand 364
III. Organklagen einzelner Aufsichtsratsmitglieder 365
C. Erzwingbarkeit und Durchsetzung rechtmäßiger
Zustimmungsbeschlüsse 368
I. Pflichtwidrige Verweigerung der Zustimmung durch den
Aufsichtsrat 368
1. Anrufung der Hauptversammlung, § 111 Abs. 4 Satz 3
AktG 368
2. Organklage des Vorstands auf Erteilung der
Zustimmung 368
II. Missachtung einer verweigerten Zustimmung durch den
Vorstand 370
D. Zusammenfassung 370
Zusammenfassung der Ergebnisse 371
Literaturverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schönberger, Katja 1977- |
author_GND | (DE-588)13155008X |
author_facet | Schönberger, Katja 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Schönberger, Katja 1977- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021501843 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)162252126 (DE-599)BVBBV021501843 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02415nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021501843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060308s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0803</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978488954</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935808925</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.80</subfield><subfield code="9">3-935808-92-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935808927</subfield><subfield code="9">978-3-935808-92-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162252126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021501843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönberger, Katja</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13155008X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG)</subfield><subfield code="c">Katja Schönberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Jena]</subfield><subfield code="b">JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwachungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071766-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071766-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Überwachungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021314986</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718553</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021501843 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3935808925 9783935808927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014718553 |
oclc_num | 162252126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-Aug4 |
physical | 408 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Schönberger, Katja 1977- Verfasser (DE-588)13155008X aut Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) Katja Schönberger [Jena] JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. 2006 408 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 5 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2004/2005 Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vorstand (DE-588)4064030-9 s Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 s DE-604 Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 5 (DE-604)BV021314986 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönberger, Katja 1977- Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226383-9 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4064030-9 (DE-588)4071766-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) |
title_auth | Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) |
title_exact_search | Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) |
title_exact_search_txtP | Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) |
title_full | Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) Katja Schönberger |
title_fullStr | Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) Katja Schönberger |
title_full_unstemmed | Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) Katja Schönberger |
title_short | Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111 Abs. 4 Satz 2 - 4 AktG) |
title_sort | der zustimmungsvorbehalt des aufsichtsrates bei geschaftsfuhrungsmaßnahmen des vorstands 111 abs 4 satz 2 4 aktg |
topic | Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Geschäftsführung (DE-588)4071766-5 gnd |
topic_facet | Überwachungspflicht Aufsichtsrat Vorstand Geschäftsführung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774542&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014718553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021314986 |
work_keys_str_mv | AT schonbergerkatja derzustimmungsvorbehaltdesaufsichtsratesbeigeschaftsfuhrungsmaßnahmendesvorstands111abs4satz24aktg |