Alexander Bean

Alexander „Sawney“ Beane vor seiner Höhle. Seine Frau trägt zwei menschliche Beine in die Höhle. Links ein getötetes Opfer. Im Hintergrund naht der bewaffnete Suchtrupp. Kupferstich um 1734 mini|Alexander „Sawney“ Beane vor seiner Höhle. Seine Frau trägt zwei menschliche Beine in die Höhle. Links ein getötetes Opfer. Im Hintergrund naht der bewaffnete Suchtrupp. Kupferstich um 1734 Alexander „Sawney“ Bean oder ''Beane'' (''Sawney'' ist eine Kurzform von Alexander) heißt das legendäre Oberhaupt einer kannibalistischen Familie in Schottland im 16. Jahrhundert. Es wird behauptet, dass er, seine Frau und ihre 46 Kinder und Enkel über 1000 Menschen getötet und gegessen haben sollen, bevor sie festgenommen und hingerichtet wurden.

Diese Geschichte findet sich in einer unter dem Pseudonym ''Captain Alexander Smith'' edierten und illustrierten Sammlung von Räuber- und Mörderbiographien, angeblich nie zuvor veröffentlicht (''Never before made Publick''), die 1726 in London erschien. Unter dem gleichen Pseudonym waren zuvor schon mehrfach Biographien realer und fiktiver Verbrecher erschienen. Die Geschichte wurde vielfach nachgedruckt, auch unter dem Pseudonym ''Captain Charles Johnson'', der sich durch Piratenbiographien einen Namen machte, und im ''Newgate Calendar'', einer Art Bulletin, das anfänglich Insassen und Hinrichtungen des bekannten Newgate-Gefängnisses in London beschrieb, später beliebige Kriminalgeschichten nachdruckte. Auch wenn Historiker nicht glauben, dass Sawney Beane jemals existierte, wurde seine Geschichte weitergegeben und ist inzwischen Legende und fester Bestandteil der schottischen Folklore und von Edinburghs Tourismusindustrie. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 17 von 17 für Suche 'Sawney', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17