Eigentum an Körperteilen: Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2009
|
Schriftenreihe: | Bibliothek des Eigentums
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 207 S. |
ISBN: | 9783540888215 9783540888222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035192020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150130 | ||
007 | t | ||
008 | 081202s2009 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 991449037 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540888215 |9 978-3-540-88821-5 | ||
020 | |a 9783540888222 |9 978-3-540-88822-2 | ||
035 | |a (OCoLC)316223289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035192020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.4308522 | |
084 | |a PI 4580 |0 (DE-625)136631: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2320 |0 (DE-625)136657: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2800 |0 (DE-625)152507:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Carsten |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1051353971 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eigentum an Körperteilen |b Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers |c Carsten Roth |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XVII, 207 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bibliothek des Eigentums |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperteil |0 (DE-588)4031601-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körper |0 (DE-588)4031575-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Körper - Eigentum - Verfassungsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Körperteil |0 (DE-588)4031601-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Körper |0 (DE-588)4031575-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bibliothek des Eigentums |v 6 |w (DE-604)BV014412437 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016998614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016998614 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138370823094272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................................................... 1
Teil 1: Der Körper des lebenden Menseben, seine ungetrennten und
getrennten Bestandteile........................................................................................7
A. Überlagertes Eigentum des Menschen an seinem Körper?..........................9
I.
Die hergebrachte Auffassung.....................................................................9
П.
Das Überlagerungsmodell........................................................................10
1. Der Gedankengang der Überlagerungsthese......................................12
a) Logische Trennbarkeit von Person und Körper..........................12
b) Atypisches Eigentum..................................................................12
c) Oberlagerung als Erklärungsmuster bei Aufhebung der
Synthese von Geist und Körper..................................................13
2. Kritik der Überlagerungsthese am Maßstab der Kompatibilität
mit den Strukturelementen des Eigentums........................................14
a) Die besondere Struktur des Eigentumsrechts..............................14
b) Anforderungen an die Qualifikation einer Rechtsposition als
Eigentum und Folge für das Eigentum am eigenen Körper......16
c) Eigentum an einzelnen ungetrennten Körpersubstanzen -
der menschliche Körper als Summe von
Eigentumsgegenständen?............................................................18
d) Fazit: fehlende Basis für eine Überlagerung...............................19
Ш.
Art. 2 GG als Basis der Bestimmungsrechte am eigenen Körper.............20
IV.
Zusammenfassung....................................................................................22
B. Die Eigenkommerzialisierung angetrennter Körpersubstanzen
zu Lebzeiten - Freiheitsausübung oder Verfassungsverstoß?».....».......... 23
I.
Kein generelles Kommeraalisierungsverbot durch Art. 1 Abs. 1 GG.....24
1. Einschlägige Äußerungen in Rechtsprechung,
Entwurfsbegründungen und Literatur................................................24
a) Rechtsprechung des Bundessozialgerichts..................................24
b) Entwurfsbegrimdungen zum TPG und TFG...............................24
c) Schrifttum...................................................................................25
d) Das ,Büd des Grundgesetzes von der Würde und
Selbstbestimmtheit des Menschen .....................,.......................26
2. Analyse..............................................................................................26
a) Autonomie der Entscheidung als Ausgangspunkt.......................27
УШ
Inhaltsverzeichnis
b)
Keine Begrenzung der Maßgeblichkeit der autonomen
Entscheidung aufwertige Motivation.........................................30
aa) Beschränkungsversuche durch Rückgriff auf
geistesgeschichtliche Vorläufer der
verfassungsrechtlichen Würdegarantie................................31
bb) Grundrechte und ihre Schranken als Spiegel des Inhalts
der Menschenwürde?............................................................38
c) Abstrakte Schutzdimension?.......................................................40
aa) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.................41
bb) Zweideutigkeit der bundesverfassungsgerichtlichen
Rechtsprechung....................................................................42
cc) Der Mangel an Belegen für einen abstrakten Schutzgehalt.. 44
d) Ergebnis: Keine Würdeverletzung durch
Eigenkommerzialisierung bei autonom gebildetem Willen........45
П.
Eingeschränkte Bindungswirkung vertraglicher
Hingabevereinbarangen............................................................................46
Ш.
Überstrapazierang der guten Sitten als Kommerzialisierungsschranke.... 48
1. Die vorgeschlagenen Parameter.........................................................49
2. Analyse..............................................................................................50
a) Ökonomisch unspezifische Kriterien..........................................50
aa) ,bitensive personale Bindung ..............................................50
bb) Auswirkungen auf die Gesundheit.......................................51
cc) Sittenwidrigkeit aufgrund § 19 Abs. 1 Nr. 2,
§ 8 Abs. 1 S. 2 TPG..............................................................52
b) Kriterien mit ökonomischem Bezug...........................................53
aa) Entgelthöhe..........................................................................53
bb) Zweck der Hingabe..............................................................54
c) Zwischenergebnis: begrenzte Bedeutung des § 138 BGB..........55
IV. Fazit..........................................................................................................55
C. Rechtsstatus herausgelöster Substanzen___....___.__........__................... 57
I.
Die Eigentumsfähigkeit herausgelöster Substanzen.................................57
1. Rein sachenrechtlicher Ansatz...........................................................57
a) Analoge Anwendung von § 953 BGB........................................58
b) Ausschließliches Aneignungsrecht gemäß § 958 Abs. 2 BGB... 59
2. Persönlichkeitsrechtlicher Ansatz......................................................60
3. Fortentwickelter sachenrechtlicher Ansatz - Doppelregime.............61
4. Die Sicht des Bundesgerichtshofs: Endzweckbestimmung...............62
5. Kritik..................................................................................................63
a) Tatsächliche Gegebenheiten.......................................................64
b) Besondere Interessenlagen..........................................................64
c) Vorzüge des fortentwickelten sachenrechtlichen Ansatzes.........64
d) Fortbestehender persönlichkeitsrechtlicher Schutz
bei Enteignung............................................................................67
e) Fortbestehender persönlichkeitsrechtlicher Schutz
bei zivilrechtlichem Eigentümerwechsel....................................68
Inhaltsverzeichnis
IX
aa)
Konstellation 1: Gutgläubiger Eigentumserwerb
vom Nichtberechtigten.........................................................68
bb) Konstellation 2: Erwerb vom mit dem ehemaligen
Substanzinhaber nicht identischen Berechtigten..................69
f) Rechtstechnische Umsetzung des Eigentumserwerbs.................70
6. Ergebnis.............................................................................................72
П.
Sonderstatus von Keimzellen?..................................................................72
1. Meinungsstand...................................................................................72
a) Gleichbehandlung mit sonstigen Substanzen..............................72
b) Sonderstatus von Keimzellen......................................................73
c) Die Sicht des Bundesgerichtshofs...............................................75
2. Stellungnahme...................................................................................76
a) Enge Beziehung als untaugliches Kriterium...............................76
b) Kein Einwand aus Art. 1 Abs. 1 GG...........................................77
c) Kein Einwand aus Art. 6 Abs. 2 GG...........................................78
d) Kein Einwand aus Art. 14 Abs. 3 GG.......................,.................78
e) Ergebnis: Gleichbehandlung mit sonstigen Substanzen..............79
Ш.
Fazit..........................................................................................................80
D. Das Handelsverbot des TPG als Schranke der
Eigenkomraerzialisierung.............................................................................81
I.
Regelungsbereich des § 17 TPG...............................................................81
П.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung......................................................85
1. Art. 2 Abs. 1 GG als Maßstabsgrundrecht.........................................85
a) Verhältnismäßigkeit als herausragender Maßstab.......................85
b) Verhältnismäßigkeit des Handelsverbots....................................86
2. Art. 14 GG als Maßstabsgrundrecht..................................................89
3. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG...................................................90
a) Vergleich mit Fällen des § 17 Abs. 1 S. 2 TPG..........................90
b) Vergleich mit § 10 Transfusionsgesetz.......................................91
c) Vergleich mit Handel außerhalb der Heilbehandlung.................92
Ш.
Fazit..........................................................................................................93
Teil 2: Auf dem Weg zum geborenen Menschen----------------------------.— 95
E. Vom Eigentum zum Lebensschutz.-------.—..............—.........—............... 97
I.
Begriffsbestimmung und Beschränkung des
Untersuchungsgegenstandes.....................................................................97
П.
Der Keimling als eigentumsfähige Sache?...............................................98
1. Eigentum bejahende Minderansicht im Zivil- und Strafrecht............98
2. Verfassungsrechtliche Eigentumsliteratur: Ende des Eigentums
ab Konjugation..................................................................................98
3. Beginn des verfassungsrechtlichen Lebensschutzes..........................99
a) Meinungsstand............................................................................
aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum
Schwangerschaftsabbruch..................................................100
bb) Lebensschutz ab Konjugation............................................101
X Inhaltsverzeichnis
cc)
Lebensschutz ab Ende der zweiten Reifeteilung................102
dd) Lebensschutz ab
Nidation
bzw. Individuation...................102
ее)
Lebensschutz ab Geburt.....................................................105
b) Stellungnahme..........................................................................106
aa) Mindestbedingung: genetischer Bauplan plus
Prozessbeginn.....................................................................106
bb) Voraussetzungsanne Bestimmung des personalen
Schutzbereiches..................................................................107
cc) Fazit: Lebensschutz ab Ende der zweiten Reifeteilung......109
4. Folge: Ende der Eigentumsfähigkeit mit Abschluss der zweiten
Reifeteilung.....................................................................................110
F. Kommerzialisierung des Keimlings...........................................................111
I.
Der Keimling als Schutzobjekt der Würdegarantie................................112
1. Zeitlicher Beginn des Würdeschutzes..............................................112
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts................112
b) Entkoppelungsthese in der Literatur.........................................113
aa) Ausschluss wegen Untauglichkeit der angebotenen
Würdekonzepte..................................................................113
bb) Würde durch Erkennbarkeit...............................................114
cc) Würde durch Entwicklung als Mensch -
Nidation
als Brücke zum Menschsein................................115
c) Kritik der Entkoppelungsthese..................................................115
aa) Zur fehlenden
Einpassungsfáhigkeit
in unterschiedliche
Würdekonzepte..................................................................116
bb) Zur Erkennbarkeitsthese.....................................................117
cc) Zur Brückenkonstruktion...................................................117
dd) Fazit: Keine Entkoppelung.................................................118
2. Konkretisierung des Würdeanspruchs.............................................119
a) Untauglichkeit der Objektformel..............................................119
b) Konkretisierung anhand anerkannter
Gewährleistungskategorien.......................................................119
aa) Achtung und Schutz der körperlichen Integrität................119
bb) Sicherung menschengerechter Lebensgrundlagen..............119
cc) Achtung elementarer Rechtsgleichheit...............................120
dd) Wahrung der personalen Identität......................................121
П.
Ergebnis..................................................................................................121
Teil 3: Postmortale körperliche Überreste.....................__.__..................... 123
G. Eigentum am Leichnam?.....................................—.—.............................. 125
I.
Der Leichnam als Sache oder als Persönlichkeitsrückstand?.................125
1. Der Leichnam als Rückstand der Persönlichkeit.............................125
2. Der Leichnam als Sache..................................................................127
П.
Konstruktionsversuche eines Eigentumserwerbs der Erben und Kritik.. 128
1. § 1922 BGB.....................................................................................128
2. Analogien zum Erb- und Familienrecht...........................................129
Inhaltsverzeichnis
XI
a)
Analoge Anwendung von § 1922 BGB....................................129
aa) Die Argumentationslinie....................................................129
bb) Kritik..................................................................................129
b) Rechtsanalogie zu §§
1922ЃГ.,
2303,2194,1698b, 1968 BGB. 130
aa) Die Argumentationslinie....................................................130
bb) Kritik..................................................................................132
Ш.
Aneignungsfähigkeit des Leichnams......................................................134
1. Meinungsstand.................................................................................134
a) Leichnam als grundsätzlich nicht aneigmmgsfähige Sache......134
b) Aneigmmgsfahigkeit bejahende Ansichten...............................136
2. Verfassungsrechtliche Analyse........................................................137
a) Der Leichnam und die Garantie der Menschenwürde...............137
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum
postaortalen Würdeschutz...............,................................137
bb) Begründungsansätze in der Literatur..................................139
cc) Kritik..................................................................................140
b) Postmortaler Würdeschutz als Ergebnis
verfassungsgerichtlicher Rechtsfortbildung..............................144
c) Auswirkungen des postaortalen Würdeschutzes auf die
Eigentumsfähigkeit...................................................................145
aa) Der Grundfall: Keine Eigentumsfähigkeit..........................145
bb) Schließung dadurch entstehender Schutzlücken.................147
cc) Eigentumsfähigkeit durch Überlassungsbestimmung
zugunsten der Wissenschan?.............................................149
dd) Der Diamant als neue Form der Totenehrung -
Eigentumsfähigkeit durch Synthetisierung.........................154
ее)
Eigentumsfähigkeit durch Zeitablauf.................................156
ff) nahtlose Abfolge von pränatalem und postmortalem
Würdeschutz - keine Eigentumsfähigkeit des pränatal
verstorbenen Keimlings......................................................159
IV. Fazit........................................................................................................159
H. Teile des Leichnams...............__..................-----................—.................... 161
I.
Überblick über den Meinungsstand........................................................161
П.
Analyse...................................................................................................162
Ш.
Folgerung: grundsätzliche Eigentumsunfähigkeit von Leichenteilen.....163
I.
Entgeltliche Verpflichtiingsgeschäfte über den eigenen Leichnam------165
Ausblick_______________________________________________--------1*7
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen---------------173
Literatur___________________________________________________179
Stichwortverzeichnis...«__..„............«....·.........·······—· ················—· ·———..203
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 1
Teil 1: Der Körper des lebenden Menseben, seine ungetrennten und
getrennten Bestandteile.7
A. Überlagertes Eigentum des Menschen an seinem Körper?.9
I.
Die hergebrachte Auffassung.9
П.
Das Überlagerungsmodell.10
1. Der Gedankengang der Überlagerungsthese.12
a) Logische Trennbarkeit von Person und Körper.12
b) Atypisches Eigentum.12
c) Oberlagerung als Erklärungsmuster bei Aufhebung der
Synthese von Geist und Körper.13
2. Kritik der Überlagerungsthese am Maßstab der Kompatibilität
mit den Strukturelementen des Eigentums.14
a) Die besondere Struktur des Eigentumsrechts.14
b) Anforderungen an die Qualifikation einer Rechtsposition als
Eigentum und Folge für das Eigentum' am eigenen Körper.16
c) Eigentum an einzelnen ungetrennten Körpersubstanzen -
der menschliche Körper als Summe von
Eigentumsgegenständen?.18
d) Fazit: fehlende Basis für eine Überlagerung.19
Ш.
Art. 2 GG als Basis der Bestimmungsrechte am eigenen Körper.20
IV.
Zusammenfassung.22
B.' Die Eigenkommerzialisierung angetrennter Körpersubstanzen
zu Lebzeiten - Freiheitsausübung oder Verfassungsverstoß?».». 23
I.
Kein generelles Kommeraalisierungsverbot durch Art. 1 Abs. 1 GG.24
1. Einschlägige Äußerungen in Rechtsprechung,
Entwurfsbegründungen und Literatur.24
a) Rechtsprechung des Bundessozialgerichts.24
b) Entwurfsbegrimdungen zum TPG und TFG.24
c) Schrifttum.25
d) Das ,Büd des Grundgesetzes von der Würde und
Selbstbestimmtheit des Menschen'.,.26
2. Analyse.26
a) Autonomie der Entscheidung als Ausgangspunkt.27
УШ
Inhaltsverzeichnis
b)
Keine Begrenzung der Maßgeblichkeit der autonomen
Entscheidung aufwertige Motivation.30
aa) Beschränkungsversuche durch Rückgriff auf
geistesgeschichtliche Vorläufer der
verfassungsrechtlichen Würdegarantie.31
bb) Grundrechte und ihre Schranken als Spiegel des Inhalts
der Menschenwürde?.38
c) Abstrakte Schutzdimension?.40
aa) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.41
bb) Zweideutigkeit der bundesverfassungsgerichtlichen
Rechtsprechung.42
cc) Der Mangel an Belegen für einen abstrakten Schutzgehalt. 44
d) Ergebnis: Keine Würdeverletzung durch
Eigenkommerzialisierung bei autonom gebildetem Willen.45
П.
Eingeschränkte Bindungswirkung vertraglicher
Hingabevereinbarangen.46
Ш.
Überstrapazierang der guten Sitten als Kommerzialisierungsschranke. 48
1. Die vorgeschlagenen Parameter.49
2. Analyse.50
a) Ökonomisch unspezifische Kriterien.50
aa) ,bitensive personale Bindung'.50
bb) Auswirkungen auf die Gesundheit.51
cc) Sittenwidrigkeit aufgrund § 19 Abs. 1 Nr. 2,
§ 8 Abs. 1 S. 2 TPG.52
b) Kriterien mit ökonomischem Bezug.53
aa) Entgelthöhe.53
bb) Zweck der Hingabe.54
c) Zwischenergebnis: begrenzte Bedeutung des § 138 BGB.55
IV. Fazit.55
C. Rechtsstatus herausgelöster Substanzen_._._._. 57
I.
Die Eigentumsfähigkeit herausgelöster Substanzen.57
1. Rein sachenrechtlicher Ansatz.57
a) Analoge Anwendung von § 953 BGB.58
b) Ausschließliches Aneignungsrecht gemäß § 958 Abs. 2 BGB. 59
2. Persönlichkeitsrechtlicher Ansatz.60
3. Fortentwickelter sachenrechtlicher Ansatz - Doppelregime.61
4. Die Sicht des Bundesgerichtshofs: Endzweckbestimmung.62
5. Kritik.63
a) Tatsächliche Gegebenheiten.64
b) Besondere Interessenlagen.64
c) Vorzüge des fortentwickelten sachenrechtlichen Ansatzes.64
d) Fortbestehender persönlichkeitsrechtlicher Schutz
bei Enteignung.67
e) Fortbestehender persönlichkeitsrechtlicher Schutz
bei zivilrechtlichem Eigentümerwechsel.68
Inhaltsverzeichnis
IX
aa)
Konstellation 1: Gutgläubiger Eigentumserwerb
vom Nichtberechtigten.68
bb) Konstellation 2: Erwerb vom mit dem ehemaligen
Substanzinhaber nicht identischen Berechtigten.69
f) Rechtstechnische Umsetzung des Eigentumserwerbs.70
6. Ergebnis.72
П.
Sonderstatus von Keimzellen?.72
1. Meinungsstand.72
a) Gleichbehandlung mit sonstigen Substanzen.72
b) Sonderstatus von Keimzellen.73
c) Die Sicht des Bundesgerichtshofs.75
2. Stellungnahme.76
a) Enge Beziehung als untaugliches Kriterium.76
b) Kein Einwand aus Art. 1 Abs. 1 GG.77
c) Kein Einwand aus Art. 6 Abs. 2 GG.78
d) Kein Einwand aus Art. 14 Abs. 3 GG.,.78
e) Ergebnis: Gleichbehandlung mit sonstigen Substanzen.79
Ш.
Fazit.80
D. Das Handelsverbot des TPG als Schranke der
Eigenkomraerzialisierung.81
I.
Regelungsbereich des § 17 TPG.81
П.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.85
1. Art. 2 Abs. 1 GG als Maßstabsgrundrecht.85
a) Verhältnismäßigkeit als herausragender Maßstab.85
b) Verhältnismäßigkeit des Handelsverbots.86
2. Art. 14 GG als Maßstabsgrundrecht.89
3. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG.90
a) Vergleich mit Fällen des § 17 Abs. 1 S. 2 TPG.90
b) Vergleich mit § 10 Transfusionsgesetz.91
c) Vergleich mit Handel außerhalb der Heilbehandlung.92
Ш.
Fazit.93
Teil 2: Auf dem Weg zum geborenen Menschen----------------------------.— 95
E. Vom Eigentum zum Lebensschutz.-------.—.—.—. 97
I.
Begriffsbestimmung und Beschränkung des
Untersuchungsgegenstandes.97
П.
Der Keimling als eigentumsfähige Sache?.98
1. Eigentum bejahende Minderansicht im Zivil- und Strafrecht.98
2. Verfassungsrechtliche Eigentumsliteratur: Ende des Eigentums
ab Konjugation.98
3. Beginn des verfassungsrechtlichen Lebensschutzes.99
a) Meinungsstand."
aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum
Schwangerschaftsabbruch.100
bb) Lebensschutz ab Konjugation.101
X Inhaltsverzeichnis
cc)
Lebensschutz ab Ende der zweiten Reifeteilung.102
dd) Lebensschutz ab
Nidation
bzw. Individuation.102
ее)
Lebensschutz ab Geburt.105
b) Stellungnahme.106
aa) Mindestbedingung: genetischer Bauplan plus
Prozessbeginn.106
bb) Voraussetzungsanne Bestimmung des personalen
Schutzbereiches.107
cc) Fazit: Lebensschutz ab Ende der zweiten Reifeteilung.109
4. Folge: Ende der Eigentumsfähigkeit mit Abschluss der zweiten
Reifeteilung.110
F. Kommerzialisierung des Keimlings.111
I.
Der Keimling als Schutzobjekt der Würdegarantie.112
1. Zeitlicher Beginn des Würdeschutzes.112
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.112
b) Entkoppelungsthese in der Literatur.113
aa) Ausschluss wegen Untauglichkeit der angebotenen
Würdekonzepte.113
bb) Würde durch Erkennbarkeit.114
cc) Würde durch Entwicklung als Mensch -
Nidation
als Brücke zum Menschsein.115
c) Kritik der Entkoppelungsthese.115
aa) Zur fehlenden
Einpassungsfáhigkeit
in unterschiedliche
Würdekonzepte.116
bb) Zur Erkennbarkeitsthese.117
cc) Zur Brückenkonstruktion.117
dd) Fazit: Keine Entkoppelung.118
2. Konkretisierung des Würdeanspruchs.119
a) Untauglichkeit der Objektformel.119
b) Konkretisierung anhand anerkannter
Gewährleistungskategorien.119
aa) Achtung und Schutz der körperlichen Integrität.119
bb) Sicherung menschengerechter Lebensgrundlagen.119
cc) Achtung elementarer Rechtsgleichheit.120
dd) Wahrung der personalen Identität.121
П.
Ergebnis.121
Teil 3: Postmortale körperliche Überreste._._. 123
G. Eigentum am Leichnam?.—.—. 125
I.
Der Leichnam als Sache oder als Persönlichkeitsrückstand?.125
1. Der Leichnam als Rückstand der Persönlichkeit.125
2. Der Leichnam als Sache.127
П.
Konstruktionsversuche eines Eigentumserwerbs der Erben und Kritik. 128
1. § 1922 BGB.128
2. Analogien zum Erb- und Familienrecht.129
Inhaltsverzeichnis
XI
a)
Analoge Anwendung von § 1922 BGB.129
aa) Die Argumentationslinie.129
bb) Kritik.129
b) Rechtsanalogie zu §§
1922ЃГ.,
2303,2194,1698b, 1968 BGB. 130
aa) Die Argumentationslinie.130
bb) Kritik.132
Ш.
Aneignungsfähigkeit des Leichnams.134
1. Meinungsstand.134
a) Leichnam als grundsätzlich nicht aneigmmgsfähige Sache.134
b) Aneigmmgsfahigkeit bejahende Ansichten.136
2. Verfassungsrechtliche Analyse.137
a) Der Leichnam und die Garantie der Menschenwürde.137
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum
postaortalen Würdeschutz.,.137
bb) Begründungsansätze in der Literatur.139
cc) Kritik.140
b) Postmortaler Würdeschutz als Ergebnis
verfassungsgerichtlicher Rechtsfortbildung.144
c) Auswirkungen des postaortalen Würdeschutzes auf die
Eigentumsfähigkeit.145
aa) Der Grundfall: Keine Eigentumsfähigkeit.145
bb) Schließung dadurch entstehender Schutzlücken.147
cc) Eigentumsfähigkeit durch Überlassungsbestimmung
zugunsten der Wissenschan?.149
dd) Der Diamant als neue Form der Totenehrung -
Eigentumsfähigkeit durch Synthetisierung.154
ее)
Eigentumsfähigkeit durch Zeitablauf.156
ff) nahtlose Abfolge von pränatalem und postmortalem
Würdeschutz - keine Eigentumsfähigkeit des pränatal
verstorbenen Keimlings.159
IV. Fazit.159
H. Teile des Leichnams._.-----.—. 161
I.
Überblick über den Meinungsstand.161
П.
Analyse.162
Ш.
Folgerung: grundsätzliche Eigentumsunfähigkeit von Leichenteilen.163
I.
Entgeltliche Verpflichtiingsgeschäfte über den eigenen Leichnam------165
Ausblick_--------1*7
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen---------------173
Literatur_179
Stichwortverzeichnis.«_.„.«.·.·······—·'················—· ·———.203 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Carsten 1982- |
author_GND | (DE-588)1051353971 |
author_facet | Roth, Carsten 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Carsten 1982- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035192020 |
classification_rvk | PI 4580 PJ 2320 XC 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)316223289 (DE-599)BVBBV035192020 |
dewey-full | 342.4308522 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4308522 |
dewey-search | 342.4308522 |
dewey-sort | 3342.4308522 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02510nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035192020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081202s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991449037</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540888215</subfield><subfield code="9">978-3-540-88821-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540888222</subfield><subfield code="9">978-3-540-88822-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316223289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035192020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4308522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Carsten</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051353971</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigentum an Körperteilen</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers</subfield><subfield code="c">Carsten Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 207 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek des Eigentums</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031601-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031575-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Körper - Eigentum - Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körperteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031601-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031575-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bibliothek des Eigentums</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014412437</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016998614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016998614</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Körper - Eigentum - Verfassungsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Körper - Eigentum - Verfassungsrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035192020 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:27:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540888215 9783540888222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016998614 |
oclc_num | 316223289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 207 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Bibliothek des Eigentums |
series2 | Bibliothek des Eigentums |
spelling | Roth, Carsten 1982- Verfasser (DE-588)1051353971 aut Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers Carsten Roth Berlin [u.a.] Springer 2009 XVII, 207 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliothek des Eigentums 6 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd rswk-swf Körperteil (DE-588)4031601-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Körper (DE-588)4031575-7 gnd rswk-swf Deutschland - Körper - Eigentum - Verfassungsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Körperteil (DE-588)4031601-4 s Eigentum (DE-588)4013793-4 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Körper (DE-588)4031575-7 s 1\p DE-604 Bibliothek des Eigentums 6 (DE-604)BV014412437 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016998614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roth, Carsten 1982- Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers Bibliothek des Eigentums Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd Körperteil (DE-588)4031601-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Körper (DE-588)4031575-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013793-4 (DE-588)4031601-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4031575-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers |
title_auth | Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers |
title_exact_search | Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers |
title_exact_search_txtP | Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers |
title_full | Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers Carsten Roth |
title_fullStr | Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers Carsten Roth |
title_full_unstemmed | Eigentum an Körperteilen Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers Carsten Roth |
title_short | Eigentum an Körperteilen |
title_sort | eigentum an korperteilen rechtsfragen der kommerzialisierung des menschlichen korpers |
title_sub | Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers |
topic | Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd Körperteil (DE-588)4031601-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Körper (DE-588)4031575-7 gnd |
topic_facet | Eigentum Körperteil Verfassungsrecht Körper Deutschland - Körper - Eigentum - Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016998614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014412437 |
work_keys_str_mv | AT rothcarsten eigentumankorperteilenrechtsfragenderkommerzialisierungdesmenschlichenkorpers |