Harold A. Rosen
Harold A. Rosen (* 20. März 1926 in New Orleans; † 30. Januar 2017 in Santa Monica) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur. Er wurde bekannt als Leiter der Entwicklung des ersten geostationären Satelliten bei Hughes Aircraft (Syncom 2 1963, Syncom 3, 1964).Rosen studierte an der Tulane University Elektrotechnik mit dem Bachelor-Abschluss 1947 und am Caltech mit dem Master-Abschluss 1948 und der Promotion 1951. Danach arbeitete er für Raytheon an Raketensteuerungen für die Sparrow-Rakete. 1956 wechselte er zu Hughes Aircraft, wo er zunächst auch an Raketensteuerungen für Luftabwehr arbeitete, an Feuerleitsystemen und Radar. Zu Zeiten einer intensiven US-amerikanischen Aufholjagd nach dem Erfolg des ersten sowjetischen Sputnik wechselte Rosen zur Satellitenentwicklung und entwickelte die ersten geostationären Kommunikationssatelliten, einer alten Idee des Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke (1945) folgend. Zwar gab es dazu schon Entwürfe, sie waren aber zu schwer. Die wesentliche Idee von Rosen war, den Satelliten rotieren zu lassen (und dafür einen solargetriebenen Antrieb zu entwickeln), so dass sich seine Bahn stabilisierte. Beteiligt an der Kommunikationstechnik des Satelliten war auch John R. Pierce. Der erste Satellit Syncom 1 startete 1961, explodierte aber vor Erreichen der Umlaufbahn. Die Nachfolger Syncom 2 und 3 waren dagegen erfolgreich. Syncom 2 diente dem Telefonverkehr, Syncom 3 übertrug die ersten transatlantischen Fernsehbilder (von den Olympischen Spielen 1964). Rosen blieb bei Hughes Aircraft bis zu seiner Pensionierung 1992 und wurde dort Vizepräsident.
1982 erhielt er die IEEE Alexander Graham Bell Medal, 1995 den Charles-Stark-Draper-Preis (mit Pierce) und 1985 als einer der Ersten die National Medal of Technology and Innovation. 2003 wurde er in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen.
1993 gründete er mit seinem Bruder Benjamin M. Rosen die Firma Rosen Motors, die Technologie für Hybridautos mit kleiner Gasturbine entwickelte, mit einem Schwungrad als Energiespeicher und Beschleunigungshilfe; dabei wurde Energie auch aus Bremsvorgängen gewonnen. 1997 wurde ein Prototyp erfolgreich getestet, eine Massenproduktion gelang jedoch nicht.
Rosen lebte zuletzt in Santa Monica. Er beriet Boeing bei Satellitensystemen. Am 30. Januar 2017 starb Rosen im Alter von 90 Jahren. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 19 von 19 für Suche 'Rosen, Harold', Suchdauer: 0,02s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
The language monitors a crit. of the APU's Primary Survey Report Language performance in schools von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1982Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Social aspects of language von Rosen, Harold, Esland, Geoff
Veröffentlicht 1981Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Language and class von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1974Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Speaking from memory a guide to autobiographical acts and practices von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Architectural materials for construction von Rosen, Harold J., Heineman, Tom
Veröffentlicht 1996Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Neither Bleak House nor Liberty Hall English in the curriculum von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1981Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Languages and dialects of London school children An investigation von Rosen, Harold, Burgess, Tony
Veröffentlicht 1980Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
The language of primary school children Schools council projet on language development in the primary school. Pref. by James Britton von Rosen, Connie, Rosen, Harold
Veröffentlicht 1975Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
9
The language of primary school children von Rosen, Connie, Rosen, Harold
Veröffentlicht 1974Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
10
Construction specifications writing principles and procedures von Rosen, Harold J.
Veröffentlicht 1974Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
11
Old High German prepositional compounds in relation to their Latin originals von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1934Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
12
Old High German prepositional compounds in relation to their Latin originals von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1934Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
13
Old High German prepositional compounds in relation to their Latin originals von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1934Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
14
Religious education and our ultimate commitment an application of Henry Nelson Wieman's philosophy of creative interchange von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1985Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
15
Languages for life von Coates, Richard 1949-, Rosen, Harold, Sanders, Carol
Veröffentlicht 1982Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
16
The language of primary school children Schools council project on language development in the primary school. Preface by James Britton von Rosen, Connie, Rosen, Harold
Veröffentlicht 1981Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
17
The language of primary school children Schools council projet on language development in the primary school. Pref. by James Britton von Rosen, Connie, Rosen, Harold
Veröffentlicht 1977Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
18
The language of primary school children Schools council projet on language development in the primary school. Pref. by James Britton von Rosen, Connie, Rosen, Harold
Veröffentlicht 1973Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
19
Old High German prepositional compounds in relation to their Latin originals von Rosen, Harold
Veröffentlicht 1966Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …