Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive: rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | lizenzfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 353 - 369 |
Beschreibung: | 369 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631536623 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036614792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100813s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05N260760 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975122509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631536623 |c Pb.: EUR 56.50, EUR 56.50 (AT) |9 3-631-53662-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255150166 | ||
035 | |a (DE-599)DNB975122509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 7640 |0 (DE-625)135371: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roes, Frank |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)130522481 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive |b rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit |c Frank Roes |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 369 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 353 - 369 | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | |a Divorce / Law and legislation / Germany | |
650 | 0 | |a Time (Law) / Germany | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Trennung |0 (DE-588)4060810-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frist |0 (DE-588)4134394-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konventionalscheidung |0 (DE-588)4165194-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konventionalscheidung |0 (DE-588)4165194-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Trennung |0 (DE-588)4060810-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frist |0 (DE-588)4134394-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/489520391.pdf |z lizenzfrei |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020534957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020534957 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143221934129152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Problemstellung 17
I. Grundlagen und Kriterien der nachfolgenden Analyse 19
1. Ausgangsproblem: Erfüllt die Trennungsfrist ihren gesetz¬
geberisch zugedachten Zweck? 20
a) Kritiker: Hinweis auf empirische Ergebnisse 21
b) Fürsprecher: herrschende Meinung in der Rechtslehre _ 23
c) Stellungnahme 25
2. Analysekriterium 26
a) Sozio- und rechtskulturelle Verankerung der Tren¬
nungsfrist 26
b) ... ohne Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in
derNS-ZeitundDDR 29
c) ... ohne Erörterung der Legitimation eines einseitig
fristlosen Ehescheidungsrechts 29
II. Analyseziel: Rechtsfortbildung - Beibehaltung oder Ände¬
rung des Fristenrechts? 30
B. Verfassungsrechtliche Ausgangslage 31
I. Abwehrrecht 32
II. Wertentscheidende Grundsatznorm 33
III. Institutions- oder Einrichtungsgarantie der Ehe 33
1. Vorgesetzliche „Fundamentalstruktur 33
2. Strukturelement „Unauflöslichkeit 36
3. Beachtung des sozialen Wandels und Bewahrung der
Gestaltungsfreiheit 38
4. Grenzen der Verfügungsfreiheit 41
a) Allgemein 41
b) Ehescheidung 43
IV. Folgerungen: Toleranz für (unterverfassungsrechtliche) An¬
passungen 46
1. Einbindung sozial Wissenschaft! icher Befunde in die
Rechtsdogmatik 46
2. Verfassungsrecht als Mittler 48
7
3. Spezifisches Analysekriterium: Einheit zwischen Ehe- und
Scheidungsmodell 51
a) Soziokulturelle Ehemodelle 53
b) (Rechts-)dogmatische Scheidungsmodelle 55
c) Überleitende Fragestellungen 56
C. Die fristfreie Konventionalscheidung im historischen Kontext 59
I. Frühzeit bis zum Ende der vorindustriellen Zeit 60
1. Ursprünge im germanisch-deutschen Raum 60
2. Grundlagen des christlich-abendländischen Ehebildes 63
a) Biblische Dogmen: Leitbild der Ehelosigkeit und
strenges Scheidungsverbot 63
b) Katholische Werteauffassung: Ehe als Sakrament 66
c) Protestantische Werteauffassung: Scheidungsmöglich¬
keit bei Ehebruch 67
3. Vorindustrielle (Neu-)Zeit 69
a) (Patriarchaler) Pragmatismus der Produktionsgemein¬
schaft „Ehe 69
b) Ehestabilität durch Reduzierung auf familienwirt¬
schaftliches Soziotop 72
c) Starke Differenziertheit privater Lebensformen im
Übrigen 73
d) Einflussnahmen der Aufklärungsphilosophie und Ro¬
mantik auf das Ehebild 74
(1) Freie Auflösbarkeit des Vertragsverhältnisses
„Ehe ; Folgerungen 75
(2) Desinstitutionalisierung durch Emotionalisierung
des Gattenverhältnisses 77
II. (Rechts-)Grundlagen Ende des 18. und 19. Jahrhunderts 78
1. Ehe- und Scheidungsrecht des aufgeklärten Staates 79
a) Konventionalscheidung am kurzen Beispiel außer¬
preußischer Regelungen 79
b) Scheidungsrecht Preußens 80
(1) Konventionalscheidung nach einjähriger Tren¬
nungsfrist ab 1749 81
(2) Faktisch gänzliche Ehescheidungsfreiheit bei ge¬
genseitiger Einwilligung ab 1751 82
(3) Disposition beschränkendes Edikt von 1782 83
(4) Disposition vereinfachende Kabinettsordre von
1783 85
8
(5) Scheidungsrecht des ALR von 1794 85
(a) Betonung der individuellen Entscheidungs¬
und Vertragsfreiheit 86
(b) Betonung der bevölkerungspolitischen Funk¬
tion 87
(c) Verschuldensunabhängige Scheidungen 88
(aa) Allgemein 88
(bb) Konventionalscheidung im Besonderen 89
(d) „Soziale Sensibilität der Scheidungsregelun¬
gen 90
2. Restaurative Anschauungen und ihr Spiegelbild im BGB
von 1896/1900 91
a) Christlich-konservatives, institutionelles Ehebild: un¬
abdingbare Unauflöslichkeit 91
(1) Patriarchal-romantisches Wertesystem als Argu¬
mentationsgrundlage 92
(2) Unvereinbarkeit zwischen „Wesen der Ehe und
„Konventionalscheidung 94
(a) Grundsatz 94
(b) Interdisziplinäre Ansichten vom vorgesetz¬
lichen, sittlich-moralischen Eheinstitut 95
(3) Scheidungsrecht i.S.d. preußischen Justizministers
Friedrich Carl von Savigny 98
(a) Ablehnung der Konventionalscheidung: Be¬
gründungen 98
(aa) Präventivwirkungen 99
(bb) Idealisierte Einheit zwischen Eherecht
und kirchlichen Lehren 100
(cc) Ergebnis: Ehe als „individuelle Willkür
verbietende Institution 101
(b) Exkurs: Praktisch untergeordnete Bedeutung
der „gegenseitigen Einwilligung 102
(4) Betonung eines indisponiblen Scheidungsrechts in
der Gesetzgebung 102
(a) Idealisierte Abschreckungswirkung: Argument
gegen die Konventionalscheidung 104
(b) Präventiver Schutz der Frau: Argument gegen
die Konventionalscheidung 104
(c) Heiratsschranken: Ausdruck eines indisponib¬
len Ehe- und Scheidungsrechts 105
9
(d) Freie Beweiswürdigung: Instrument gegen eine
Konventionalscheidung 107
(e) Ergebnis: Eheideal und indisponibles (BGB-)
Scheidungsrecht wesensgleich 108
(f) Kritische Stimmen 108
(g) Gesetzlich fixierte Scheidungsgründe 109
b) Scheidungsrealität: Unverminderte (Konventional-)
Scheidungen; Quintessenz 110
III. Die Zeitgemäßheit des bürgerlich-patriarchalen Eheleitbildes
in allen Schichten 112
1. Bürgerliche Ehe und Frau als Spiegelbild des restaurativ-
romantischen Zeitgeistes 115
a) Ausgangsbedingungen, Ursachen 115
b) Wirkungen 117
(1) Reduzierung der Frau auf „3 große K s 117
(2) Bürgerliche „Etikette als Ehe-Destabilisierungs-
faktor 119
c) Gesetzliche Abbildung im BGB von 1896/1900 120
2. „Arbeiterklasse 122
a) Binnenverhältnis: Ursächlich für idealisierte „Bürger¬
liche Ehe 123
b) „Institution Ehe 125
c) Unterrepräsentierter Anteil von Ehen der/in der Arbei¬
terschicht 127
d) Widerspruch zwischen ehestruktureller Wirklichkeit
und herrschender Eheideologie . 128
3. Ländlich-bäuerliche, ländlich-hausindustrielle Produk¬
tionsgemeinschaft 130
4. Zwischenresumee 132
a) Praktische Relevanz des patriarchal-bürgerlichen Ehe¬
leitbildes 132
b) Einheit von gesellschaftlichem Leitbild und indisponi¬
blem Ehescheidungsrecht 133
c) Zeitgemäßheit, aber keine Verankerung des schei¬
dungsrechtlichen Leitbildes 135
IV. Das unveränderte Ehe- und Scheidungsrechtssystem der
Weimarer Republik 137
1. Reformbestrebungen: fristfreie Konventionalscheidung als
Diskussionsgegenstand 137
10
2. Widerspruch zwischen scheidungsrechtlichem Leitbild
und Gesetzeswirkungen 138
3. Leitbild der christlich-institutionellen Ehe in der Weimarer
Reichsverfassung 139
V. Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg im Geltungs¬
bereich des GG 142
1. Binnenverhältnis der Ehe: Bürgerlich-romantisches Ideal _ 144
a) Gesetzliche Ausgangslage 144
b) Bewertung: Traditionelle Rollenstereotype 146
2. Außenwirkung: Leitbild „bürgerlich-institutionelle Ehe in
den 1950er und 1960er Jahren 148
a) Herrschende Auffassungen 148
b) Konkreter: Verbindlichkeit des „Sittengesetzes nach
Auffassung des BGH 150
c) Kritik 153
3. Privatautonome Verfügung über das Eheende - unver¬
einbar mit traditionellem Ehebild 155
a) Der Zerrüttungstatbestand des § 48 EheG 155
b) Strenge Rechtsprechung des BGH 159
(1) Einstmalige Eheinhalte und „Gesinnung als Be¬
wertungsmaßstab 159
(2) Betonung des ehetraditionellen Dispositionsver¬
bots im Besonderen 162
(3) Ergebnis 165
c) „Goldenes Zeitalter der „Bürgerlichen Ehe 166
4. Institutionslehre contra Verfassungsprinzip der ehepartner-
schaftlichen Selbstbestimmung 168
a) Kritikansätze in Rechtslehre und Rechtsprechung 168
b) Konkret: Der von Rechtswissenschaftler Wolf namhaft
gemachte Widerspruch 170
(1) „Interindividuelle (Ehe-und) Scheidungslehre 170
(2) Systematischer Bruch in der Argumentation 173
(3) Maßgebender Beitrag zur Rechtsfortbildung 174
c) „Soziologisch-pragmatische Ehelehre als Mittlerin 176
5. Einvernehmlicher Scheidungswunsch i.R.d. Ersten EheRG
von 1976/77 177
a) Rechtspolitische Ausgangslage 178
(1) Einführung des Zerrüttungsprinzips 179
(2) Motive der Rechtsänderung 181
(a) Grundzüge 181
11
(aa) Problem: Beweismittel zur Feststellung
des Scheidungsgrundes 181
(bb) Problem: Stigmatisierende Wirkung der
Schuld 181
(cc) Problem: Vielschichtigkeit von Schuld
und Zerrüttung 182
(dd) Problem: Schutz der individuellen Privat¬
sphäre 183
(b) Scheidungswirklichkeit: „Normative Kraft des
Faktischen 184
b) Scheitern der Ehe im rechtsdogmatischen Sinne
(§ 1565 Abs. 1 BGB) 186
(1) Begriffsbestimmung 186
(2) Maßgeblichkeit des spezifischen Ehebildes und
Eheleitbildes 187
c) Darlegungspflichten (Beweisanforderungen) im Schei¬
dungsverfahren 189
(1) Bedeutung des § 630 ZPO 189
(2) Unabdingbare Voraussetzung: Absolviertes Tren¬
nungsjahr 191
(a) Analogie des § 1565 Abs.2 BGB 193
(b) Meinungsstreit: Ist das Trennungsjahr (rechts¬
dogmatisch) erforderlich? 195
(c) Meinungsstreit: Soll die Zerrüttungsvermutung
widerlegbar sein? 196
(3) Verfahrenspraktische Konsequenzen, Folgerungen _ 198
6. Jüngste Betonung ehepartnerschaftlicher Einvernahme
und dogmatische Konsequenz 200
a) FamNamRGvom 16.12.1993 200
b) KindRGvon 1997/98 202
c) Folge: Bedeutungszuwachs der (aufhebungs-)vertrags-
spezifischen Sichtweise 204
(1) „Gegenseitiges Einvernehmen als Vertrag 204
(2) Einigung auf fristlose Scheidung als Vertrag 206
d) Rechtszustand: Keine Anwendung des allgemeinen
„Aufhebungsvertragsrechts 207
e) Ergebnis: Inkonsequenz der Scheidungsrechtsdogma-
tik? 208
(1) ... nach Maßgabe einer isoliert vertragsspezifischen
Betrachtung 208
12
(2) ... nach Maßgabe einer globalen Betrachtung 210
(a) Ausgangsfragen im Zusammenhang mit dem
Fristenrecht 211
(b) Ehelehren als Grundlage der Analyse 211
(aa) Verbindlichkeit der Einigung nach der
„institutionellen Ehelehre 212
(bb) Verbindlichkeit der Einigung nach der
„interindividuellen Ehelehre 213
(cc) Verbindlichkeit der Einigung nach der
„soziologisch-pragmatischen Ehelehre 214
(c) Folge: Notwendige Analyse moderner Ehe¬
verhältnisse und - Verständnisse 215
D. (Weiterführende) Quintessenz 217
E. „Modernes Eheleben: Grundlage für die rechtsdogmatische Ab¬
lehnung des einvernehmlich fristlosen Ehebeendigungswillens? 221
I. Definitionen 222
II. Statistische Ausgangsdaten 226
1. Überblick 226
2. Dominanz der Ehe - jedoch mit regionsspezifischen
Unterschieden 227
3. Ehescheidungen 230
a) Grundlegende Statistiken 230
b) Ehezyklus als Faktor der DeStabilisierung 235
(1) Tatbestand 235
(2) Ursachen 237
c) Scheidungshäufigkeit in regionaler Perspektive 240
4. Soziale Relevanz des ehelich-familiären Kreises 244
a) Dominierender Interaktionsort - jedoch mit regions¬
spezifischen Unterschieden 244
b) Subjektive Wertschätzungen 246
(1) ... bezogen auf die Familie im Allgemeinen 247
(2) ... bezogen auf Ehe und Eheinstitution im Be¬
sonderen 248
(a) Bewertung der Qualität 248
(b) Ehe als institutioneller Lebensmittelpunkt? 249
c) Resümierende Bewertung und überleitende Fragestel¬
lung 250
13
III. Entkoppelung von der „Institution und Bedeutungszuwachs
ehepartnerschaftlicher Einvernahme 253
1. Idealbild „Partnerschaft 253
a) Interdisziplinäre Auffassungen 253
b) Gesetzgeberische Auffassung 255
c) Folgerungen 256
2. Kindorientierung: Motivationswandel der Eheeingehung _ 256
3. Rollenwandel 258
a) Veränderung des traditionellen Rollenleitbildes 258
b) Trotzdem: Bewahrung der traditionellen Aufgabentei¬
lung im Innenbereich 260
(1) Rollenverteilung im Haushalt 260
(2) Rollenverteilung bezüglich Kinderbetreuung 262
(3) Folgerung 264
c) Erwerbseinbindung der Frau 264
(1) Wachsende Befürwortung 264
(2) ... jedoch mit signifikanter West-Ost-Differen¬
zierung 266
(a) Ursachenforschung; konkretere empirische
Daten 267
(b) Angenommene Ursache: (nachwirkende) poli¬
tische Systemeffekte 269
(3) Doppelbelastung und Erwerbseinkommen als
Bestimmungsfaktor der Ehestabilität 270
d) Folgerung für die Dogmatik: Maßgeblichkeit ehepart¬
nerschaftlicher Einvernahme 271
4. Optionserweiterungen 273
a) ... durch Erwerbseinbindung der Frau 273
b) ... durch wachsendes Angebot an außerehelicher Be¬
tätigung 274
c) Soziotopspezifische Differenzierungen 274
d) Der besondere Begünstigungsfaktor „Empfängnisver¬
hütung 277
e) Auswirkungen: Wandel des Ehebildes 278
(1) ... verdeutlicht in der Zunahme nichtehelicher Ge¬
meinschaften 278
(2) ... verdeutlicht in der Zunahme kinderloser Ehen
und Haushaltsverkleinerungen 279
f) Folgerung für die Dogmatik: Maßgeblichkeit ehepart¬
nerschaftlicher Einvernahme 280
14
5. Konsequenzen: Bruchstellen der Ehestabilität 281
a) Grundlegendes: Konflikt- und Scheiternsursachen 282
(1) Ursachen in der Einschätzung von Betroffenen 282
(2) Ursachen wie Textor sie zusammenfassend be¬
schreibt 284
(3) Ursachen infolge rein subjektiver Persönlichkeits¬
merkmale 287
b) Konkret: Verlust von (traditionellen) Ordnungsprinzi¬
pien als Destabilisierungsfaktor 290
(1) Veränderte „Arbeitswelt 290
(2) Abkehr von traditioneller Aufgabenverteilung hin
zur Doppelbelastung 291
(a) Bedeutung der Kinder für die Ehestabilität 292
(b) Doppelbelastung als Konfliktursache: Auffas¬
sungen 294
(c) Wechselbeziehung Erwerbstätigkeit der Frau
und Ehestabilität 296
(d) Folgerung für die Dogmatik: Maßgeblichkeit
partnerschaftlicher Einvernahme 297
(3) Abkehr von Konfessionalität und kirchlichen Sit¬
tenvorgaben 300
(4) Veränderung der Sexualnormen 304
(5) Selbst erfahrene (voreheliche) Sozialisierungen 305
(a) Auswirkungen des gewandelten Erziehungs¬
wesens 305
(b) Elterliche (Ehe-)Beziehung als Bestimmungs¬
faktor 307
(c) Wirkungen der „Probeehe 309
c) Zusammenfassung: Scheidungsdeterminanten i.S.d.
„quantitativen Familiensoziologie 310
6. Auswirkungen auf Eheverständnis generell sowie „Tren¬
nung und „Scheidung speziell 314
a) Desinstitutionalisierung und ihre Wirkungen 314
b) Privatisierung: Maßgeblichkeit der ehepartnerschaft-
lichen Entscheidungskompetenz 315
c) Emotionalisierte Ehe als akzeptiert kündbare Option 317
(1) Empirische Belege 319
(2) Interdisziplinäre Auffassungen 324
15
F. Analyseergebnis: Änderung des scheidungsbezogenen Fristenrechts 331
I. ... aufgrund der desinstitutionalisierenden Einflussnahmen der
Moderne 331
II. ... speziell der Maßgeblichkeit ehepartnerschaftlicher Einver¬
nahme 336
III. ... aufgrund mangelnder qualitativer Kompetenz der Tren¬
nungsfrist 338
IV. ... aufgrund seiner rechtssystematischen und dogmatischen
Außenseiterstellung 340
V. ... zumal seine sozialhistorische Verankerung fehlt 343
VI. ... zumal Verfassung dogmatische Anpassungen an Sozial¬
verhältnisse fordert 344
VII. ... zumal es auf Wahrhaftigkeit des Scheidungsrechts an¬
kommt 344
VIII. ... Schlussbemerkung: Gestattung der fristfreien Konven-
tionalscheidung 345
G. Zusammenfassung 347
Literaturverzeichnis ^_____ 353
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Roes, Frank 1964- |
author_GND | (DE-588)130522481 |
author_facet | Roes, Frank 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Roes, Frank 1964- |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036614792 |
classification_rvk | PD 7640 |
ctrlnum | (OCoLC)255150166 (DE-599)DNB975122509 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02249nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036614792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100813s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05N260760</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975122509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631536623</subfield><subfield code="c">Pb.: EUR 56.50, EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53662-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255150166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB975122509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7640</subfield><subfield code="0">(DE-625)135371:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roes, Frank</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130522481</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive</subfield><subfield code="b">rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit</subfield><subfield code="c">Frank Roes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 353 - 369</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Divorce / Law and legislation / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Time (Law) / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060810-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134394-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konventionalscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165194-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konventionalscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165194-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Trennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060810-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134394-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/489520391.pdf</subfield><subfield code="z">lizenzfrei</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020534957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020534957</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036614792 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3631536623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020534957 |
oclc_num | 255150166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 369 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Roes, Frank 1964- Verfasser (DE-588)130522481 aut Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit Frank Roes Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 369 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 353 - 369 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 Geschichte gnd rswk-swf Divorce / Law and legislation / Germany Time (Law) / Germany Recht Trennung (DE-588)4060810-4 gnd rswk-swf Frist (DE-588)4134394-3 gnd rswk-swf Konventionalscheidung (DE-588)4165194-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konventionalscheidung (DE-588)4165194-7 s Trennung (DE-588)4060810-4 s Frist (DE-588)4134394-3 s Geschichte z DE-604 http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/489520391.pdf lizenzfrei Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020534957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roes, Frank 1964- Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit Divorce / Law and legislation / Germany Time (Law) / Germany Recht Trennung (DE-588)4060810-4 gnd Frist (DE-588)4134394-3 gnd Konventionalscheidung (DE-588)4165194-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060810-4 (DE-588)4134394-3 (DE-588)4165194-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit |
title_auth | Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit |
title_exact_search | Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit |
title_full | Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit Frank Roes |
title_fullStr | Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit Frank Roes |
title_full_unstemmed | Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit Frank Roes |
title_short | Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive |
title_sort | die fristfreie konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer perspektive rechtsfortbildende analyse ihrer grundlagen unter dem aspekt der zeitgemaßheit |
title_sub | rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit |
topic | Divorce / Law and legislation / Germany Time (Law) / Germany Recht Trennung (DE-588)4060810-4 gnd Frist (DE-588)4134394-3 gnd Konventionalscheidung (DE-588)4165194-7 gnd |
topic_facet | Divorce / Law and legislation / Germany Time (Law) / Germany Recht Trennung Frist Konventionalscheidung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/489520391.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020534957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roesfrank diefristfreiekonventionalscheidunginhistorischerundrechtspolitischerperspektiverechtsfortbildendeanalyseihrergrundlagenunterdemaspektderzeitgemaßheit |