Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5380 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 201 S. |
ISBN: | 9783631623947 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040470083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130606 | ||
007 | t | ||
008 | 121011s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631623947 |9 978-3-631-62394-7 | ||
035 | |a (OCoLC)815950217 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT017402386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Rinken, Marina |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1026356857 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz |c Marina Rinken |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a XXI, 201 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5380 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentverletzung |0 (DE-588)4173539-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentverletzung |0 (DE-588)4173539-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5380 |w (DE-604)BV000000068 |9 5380 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025317395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077355152015360 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
A. EINLEITUNG 1
I. DIE MITTELBARE PATENTVERLETZUNG 3
1. ABGRENZUNG DER MITTELBAREN ZUR UNMITTELBAREN PATENTVERLETZUNG 4 2.
ANWENDUNGSFAELLE 5
A) LIEFERUNG EINES KOMBINATIONSTEILS ZUR BENUTZUNG IN EINER GE
SCHUETZTEN GESAMTKOMBINATION 5
B) LIEFERUNG EINER VORRICHTUNG ZUR AUSUEBUNG EINES GESCHUETZTEN VERFAHRENS
ODER HERSTELLUNG EINER GESCHUETZTEN SACHE 6
3. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 7
A) DIE MITTELBARE PATENTVERLETZUNG ALS ATYPISCHE TEILNAHMEFORM 7 AA)
EINORDNUNG ALS BEIHILFE UND MITTELBARE TAETERSCHAFT DURCH DAS RG 7
BB) EINORDNUNG ALS MITTELBARE ERFINDUNGSBENUTZUNG 8
CC) UEBERNAHME DES BEGRIFFS DER MITTELBAREN ERFINDUNGSBENUT ZUNG DURCH
RG UND BGH 10
DD) ZUSAMMENFASSUNG 11
B) SYSTEMWECHSEL ZUM EINSTUFIGEN TATBESTAND 12
4. VORFELDSCHUTZ ALS NORMZWECK DES § 10 PATG 12
II. VORAUSSETZUNGEN DER MITTELBAREN PATENTVERLETZUNG 14
1. OBJEKTIVER TATBESTAND DES § 10 PATG 15
A) OBJEKT DER PATENTGEFAEHRDUNG 15
AA) MITTEL 15
BB) BEZUG ZU EINEM WESENTLICHEN ELEMENT DER ERFINDUNG 15 B) ANBIETEN
ODER LIEFERN ZUR BENUTZUNG IM INLAND 16
C) BEGEHUNG DER TATHANDLUNG GEGENUEBER EINEM NICHT ZUR NUTZUNG DER
ERFINDUNG BERECHTIGTEN 18
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND DES § 10 PATG 20
A) KENNTNIS DER EIGNUNG UND BESTIMMUNG 20
AA) KENNTNIS DER EIGNUNG 21
BB) KENNTNIS DER BESTIMMUNG 21
B) OFFENSICHTLICHKEIT VON EIGNUNG UND BESTIMMUNG 23
IX
HTTP://D-NB.INFO/1026743451
IMAGE 2
3. FAZIT 24
III. EINORDNUNG IN DAS ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSSYSTEM 25
1. MITTAETERSCHAFT 25
2. MITTELBARE TAETERSCHAFT 27
3. BEIHILFE 27
4. ANSTIFTUNG 28
5. HAFTUNGSFIGUREN FUER MITTELBARE SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN 29 A)
STOERERHAFTUNG 29
B) TAETERSCHAFTLICHE HAFTUNG 30
C) MITTELBARE NEBENTAETERSCHAFT 30
D) VERGLEICH 31
E) EINORDNUNG DES § 10 PATG 31
AA) KEIN ZWINGENDER VERSTOSS GEGEN PRUEFPFLICHTEN 32
BB) KEINE AKZESSORIETAET 32
CC) RECHTSFOLGEN 33
6. FAZIT 34
IV. BESONDERHEITEN IM HINBLICK AUF DIE RECHTSFOLGEN 34
1. VERHAELTNIS DES MITTELBAREN BEITRAGS ZUR UNMITTELBAREN SCHUTZRECHTS
VERLETZUNG 34
2. VORFELDSCHUTZ VS. HANDLUNGSFREIHEIT 35
A) INTERESSEN DES PATENTINHABERS 35
B) INTERESSEN DES MITTELBAREN PATENTVERLETZERS 36
C) ZUSAMMENFASSUNG 36
3. BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DES ABNEHMERS 36
4. BEWUSSTSEIN DER HAFTUNG 37
B. RECHTSFOLGEN EINER MITTELBAREN PATENTVERLETZUNG NACH § 10 PATG 39
I. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 40
1. ZWECK 40
2. VORAUSSETZUNGEN 40
A) AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 41
B) PATENTVERLETZUNG NACH §§ 9 BIS 13 PATG 41
C) BEGEHUNGSGEFAHR 43
AA) BEGEHUNGSGEFAHR DER UNMITTELBAREN PATENTVERLETZUNG 43
X
IMAGE 3
BB) BEGEHUNGSGEFAHR DER MITTELBAREN PATENTVERLETZUNG 44
(1) BEGEHUNGSGEFAHR BEI AUSSCHLIESSLICH PATENTVERLETZEND VER WENDBAREN
MITTELN 45
(2) BEGEHUNGSGEFAHR BEI AUCH PATENTFREI VERWENDBAREN MIT TELN 46
CC) AUSRAEUMUNG DER BEGEHUNGSGEFAHR 46
DD) SCHLUSSFOLGERUNG 47
3. UMFANG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 48
A) TOTAL VERBOT BEI AUSSCHLIESSLICH PATENTVERLETZENDEN MITTELN 48 B)
UMFANG BEI AUCH PATENTFREI NUTZBAREN MITTELN 48
AA) BESCHRAENKUNG DES UMFANGS 49
(1) BESCHRAENKUNG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS IM UNKODIFIZIERTEN RECHT 4 9
(2) BESEITIGUNG DER SUBJEKTIVEN TATBESTANDSMERKMALE 50 (3)
DISPOSITIONSMAXIME ALS RECHTFERTIGUNG FUER VORSORGEMASS NAHMEN 52
BB) VERBOT DES ANBIETENS UND LIEFERNS BEI KENNTNIS 52
(1) KEIN TOTALVERBOT DES ANBIETENS UND LIEFERNS 52
(2) BERUECKSICHTIGUNG DER VORSORGEMASSNAHMEN IM ORDNUNGS MITTELVERFAHREN
53
CC) KEINE NOTWENDIGKEIT DER BESCHRAENKUNG 54
DD) ZUSAMMENFASSUNG 54
EE) KRITISCHE STELLUNGNAHME 55
(1) VERBOT ZULAESSIGER HANDLUNGEN 55
(2) BESTIMMTHEIT DES TENORS 56
(3) RISIKOVERTEILUNG 57
(4) FAZIT 58
C) ZUSAMMENFASSUNG 58
4. VORSORGEMASSNAHMEN 59
A) MASSNAHMEN UND DEREN EFFEKTIVITAET 59
AA) STRAFBEWEHRTE UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNGSVEREINBARUNG 60 BB)
WARNHINWEIS 61
(1) INHALT 61
(A) NEGATIVE FORMULIERUNG 61
(B) POSITIVE FORMULIERUNG 62
(C) FORMULIERUNG BEI PRIVATEN ABNEHMERN 63
XI
IMAGE 4
(D) KRITISCHE STELLUNGNAHME 64
(2) ZEITPUNKT 65
(3) PLATZIERUNG DES WARNHINWEISES 65
(4) LAYOUT 67
(5) FAZIT 67
CC) SCHRIFTLICHE BESTAETIGUNG ALS ERGAENZUNG ZUM WARNHINWEIS 69 DD)
AENDERUNG DER GESTALTUNG DER MITTEL 70
(1) KAFFEE-FILTERPAD-ENTSCHEIDUNG DES OLG DUESSELDORF 71 (2) KRITISCHE
BEWERTUNG 71
EE) VERTRAGLICHE MASSNAHMEN 72
FF) HINWEIS AUF DIE STRAFBARKEIT EINER UNMITTELBAREN PATENTVER LETZUNG
73
GG) VERBOT DER LIEFERUNG AN NAMENTLICH GENANNTE ABNEHMER 74 HH)
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 74
B) ABWAEGUNGSKRITERIEN FUER DEN EINZELFALL 75
AA) AUSGESTALTUNG DES MITTELS 76
BB) ART DER TATHANDLUNG 77
CC) ART DER ABNEHMER 77
DD) BRANCHE 78
EE) WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DES PATENTVERLETZERS 78
FF) GRAD DER GEFAHR EINER PATENTGEMAESSEN BENUTZUNG 78
GG) ERKENNBARKEIT EINER UNMITTELBAREN PATENTVERLETZUNG UND BE
WEISMOEGLICHKEITEN 79
HH) ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 80
C) WIRKUNG DER MASSNAHMEN 80
AA) AEHNLICHKEIT ZUR AUFBRAUCHFRIST AUS § 242 BGB 81
BB) RICHTERRECHTLICH POSTULIERTE PFLICHT OHNE TATBESTANDSAUSSCHLIE
SSENDE WIRKUNG 81
CC) STELLUNGNAHME 82
DD) FAZIT 84
5. ZUSAMMENFASSUNG 84
II. SCHADENSERSATZANSPRUCH 86
1. GANG DES SCHADENSERSATZVERFAHRENS 86
2. BERECHNUNGSMETHODEN 87
A) KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 87
XII
IMAGE 5
B) LIZENZANALOGIE 88
C) VERLETZERGEWINN 90
3. SCHADENSERSATZ WEGEN UNMITTELBARER PATENTVERLETZUNG 90
4. SCHADENSERSATZ BEI DER MITTELBAREN PATENTVERLETZUNG 91
A) RECHTSLAGE NACH DEM VOR 1981 GELTENDEN PATENTGESETZ 92
B) RECHTSANSICHTEN ZUM PATG 1981 93
AA) ANSICHT 1 - ERSATZ DES DURCH DIE UNMITTELBARE PATENTVERLET ZUNG
ENTSTANDENEN SCHADENS 93
(1) FESTSTELLUNG DER SCHADENSERSATZPFLICHT DEM GRUNDE NACH 93 (A)
NACHWEIS DES EINGRIFFS IN EIN AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT
ANTRIEBSSCHEIBENAUFZUG 93
(B) FESTSTELLUNG DER HINREICHENDEN WAHRSCHEINLICHKEIT EINES SCHADENS -
DECKENHEIZUNG 94
(C) WAHRSCHEINLICHKEIT EINER UNMITTELBAREN PATENTVERLETZUNG -
HAUBENSTRETCHAUTOMAT UND ROHRSCHWEISSVERFAHREN 95 (2) NACHWEIS
UNMITTELBARER PATENTVERLETZUNGEN FUER SCHADENS ERSATZHOEHE 95
(3) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 96
BB) ANSICHT 2 - § 10 PATG ALS AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT 97
(1) § 10 PATG ALS AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT 98
(2) ANMASSUNG DER GESTATTUNG ALS SCHADEN OHNE AUSSCHLIESS
LICHKEITSWIRKUNG 98
(3) ZUSAMMENFASSUNG 99
CC) ANSICHT 3 - § 10 PATG ALS SELBSTSTAENDIGE VERLETZUNGSFORM 99 DD)
ANSICHT 4 - ERSATZ ALLER ADAEQUAT-KAUSAL ZURECHENBAREN SCHAEDEN 100
EE) ZUSAMMENFASSUNG 100
C) FESTSTELLUNG DER SCHADENSERSATZPFLICHT DEM GRUNDE NACH 101 D)
SCHADENSERSATZHOEHEPROZESS 102
AA) BEISPIELSFALL 102
BB) LOESUNG 103
(1) LOESUNG NACH ANSICHT 1 - ERSATZ DES DURCH DIE UNMITTEL BARE
PATENTVERLETZUNG ENTSTANDENEN SCHADENS 103
(2) LOESUNG NACH ANSICHT 2 - § 10 PATG ALS AUSSCHLIESSLICH KEITSRECHT 104
(3) LOESUNG NACH ANSICHT 3 - ANKNUEPFUNG AN DIE BENUTZUNGS HANDLUNG DES §
10 PATG 104
XIII
IMAGE 6
(4) LOESUNG NACH ANSICHT 4 - ERSATZ ALLER ADAEQUAT-KAUSAL ZURE
CHENBARER SCHAEDEN 105
CC) ZUSAMMENFASSUNG 106
E) KRITISCHE STELLUNGNAHME 106
AA) RUECKKEHR ZUM AKZESSORIETAETSPRINZIP 106
BB) KEIN AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT 108
CC) KEINE GENEHMIGUNG DURCH ENTGEGENNAHME VON SCHADENS ERSATZ 110
DD) KONFORMITAET MIT DEM GESETZESWORTLAUT 110
EE) WAHRUNG DES VORFELDSCHUTZES 111
FF) SCHADENSZURECHNUNG 112
GG) UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT DES ERSATZES DES GESAMTEN GEWINNS 114 HH)
PROZESSRECHTLICHE INPRAKTIKABILITAET 115
II) ABGRENZUNG ZU TAETERSCHAFTS- UND TEILNAHMEFORMEN 116 JJ) FAZIT 117
5. VERSCHULDEN 119
6. HAFTUNG DES UNMITTELBAREN UND MITTELBAREN VERLETZERS 120
A) KEINE KONSUMTION DURCH SCHADENSERSATZLEISTUNG AN EIN GLIED DER
VERLETZERKETTE 120
B) UNMITTELBARER UND MITTELBARER VERLETZER ALS GESAMTSCHULDNER 121 AA)
SCHADENSIDENTITAET 122
(1) ERSCHOEPFUNG DER RECHTSVERLETZUNG DURCH GENEHMIGUNG 122 (2)
AUSWIRKUNG VON GENEHMIGUNGEN BEI MITTELBARER UND UNMITTELBARER
PATENTVERLETZUNG 123
(3) KRITISCHE STELLUNGNAHME 123
BB) FAZIT 124
7. ZUSAMMENFASSUNG 124
III. BEREICHERUNGSANSPRUCH 126
1. KEIN EINGRIFF IN EIN AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT 126
2. FAZIT 126
IV. BESEITIGUNGSANSPRUECHE 127
1. VERNICHTUNGSANSPRUCH 127
A) ZWECK 127
B) VERNICHTUNGSANSPRUCH BEI UNMITTELBARER PATENTVERLETZUNG 128 AA)
AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 128
XIV
IMAGE 7
BB) ERZEUGNISSCHUTZ 128
CC) ANSPRUCH WEGEN PATENTVERLETZUNG 129
DD) AUSSCHLUSS DER VERNICHTUNG BEI UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 129 EE) UMFANG
DER VERNICHTUNG 129
C) VERNICHTUNGSANSPRUCH BEI MITTELBARER PATENTVERLETZUNG 130 AA) KEIN
ERZEUGNISSCHUTZ BEI MITTELBAR PATENTVERLETZENDEN GE GENSTAENDEN 130
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS REGULIERENDES KRITERIUM 131 CC) KRITISCHE
STELLUNGNAHME 132
(1) KONFORMITAET MIT DEM WORTLAUT DES § 140A ABS. 1 PATG 132 (2)
FOERDERUNG DES VORFELDSCHUTZES DES PATENTINHABERS 133 (3) NOTWENDIGKEIT
DER DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN PATENTVERLET ZENDEN UND AUCH PATENTFREI
EINSETZBAREN MITTELN 134
(4) MOEGLICHKEIT DES PATENTFREIEN GEBRAUCHS KEINE RECHT FERTIGUNG 135
(5) KEINE BEWEISLASTUMKEHR FUER NACHWEIS DER VERHAELTNISMAE SSIGKEIT 135
DD) FAZIT 136
2. VERNICHTUNGSANSPRUCH AUS § 1004 BGB ANALOG 137
3. RUECKRUF UND ENDGUELTIGES ENTFERNEN AUS DEN VERTRIEBSWEGEN 137 A)
RUECKRUFANSPRUCH 138
AA) INHALT DES RUECKRUFS 138
(1) ANGEBOT ZUR RUECKNAHME 139
(2) WEITERE RUECKRUFVERPFLICHTUNGEN 139
(3) ANREIZE ZUR RUECKGABE 140
(4) FAZIT 141
BB) VORAUSSETZUNGEN DES RUECKRUFANSPRUCHS 142
(1) AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 142
(2) REICHWEITE DES ERZEUGNISSCHUTZES NACH § 140A ABS. 3 PATG 142
(A) KEIN ERZEUGNISSCHUTZ BEI MITTELBAR PATENTVERLETZENDEN GEGENSTAENDEN
142
(B) SCHUTZBEREICH ALS GEGENSTAND DES PATENTS 143
(C) STELLUNGNAHME 143
(3) MOEGLICHKEIT DES RUECKRUFS 144
CC) FORM DES RUECKRUFS 144
XV
IMAGE 8
DD) UMFANG DES RUECKRUFS 145
(1) ERFINDUNGSWESENTLICHES MITTEL 145
(2) ERFINDUNGSWESENTLICHES MITTEL ALS BESTANDTEIL EINER GE SAMTSACHE
145
(A) KEIN RUECKRUF BEI PATENTFREIEN GESAMTEINHEITEN 146 (B) RUECKRUF BEI
PATENTVERLETZENDEN GESAMTEINHEITEN 146 (3) PATENTVERLETZENDE GESAMTSACHE
MIT ERFINDUNGSWESENTLI CHEM MITTEL ALS BESTANDTEIL 147
(4) REICHWEITE DER VERTRIEBSWEGE 147
EE) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 148
FF) RUECKRUF NACH ABLAUF DER PATENTSCHUTZDAUER 149
GG) ZUSAMMENFASSUNG 149
B) ENDGUELTIGES ENTFERNEN AUS DEN VERTRIEBSWEGEN 150
AA) ERFORDERLICHKEIT DES ERFOLGSEINTRITTS 150
BB) UNMOEGLICHKEIT 151
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 151
C) EINSCHRAENKUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS GEGEN DEN RUECKRUF
VERPFLICHTETEN BEI ERFOLG 151
AA) ERFOLGREICHE RUECKGABE UND ENTFERNUNG ALS NATURALRESTITUTION. 152
BB) AUSWIRKUNG AUF DEN SCHADENSERSATZANSPRUCH 152
D) VERHAELTNIS ZU ANSPRUECHEN GEGEN ABNEHMER IN DER VERTRIEBSKETTE BEI
ERFOLGREICHEM RUECKRUF 153
AA) FEHLENDES INTERESSE AN DER INANSPRUCHNAHME WEITERE GLIEDER DER
VERTRIEBSKETTE BEI UNMITTELBARER PATENTVERLETZUNG 153 BB) INTERESSE AN
INANSPRUCHNAHME WEITERER GLIEDER DER VERTRIEBS KETTE BEI MITTELBARER
PATENTVERLETZUNG 154
4. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 154
V. ANSPRUECHE ZUR INFORMATIONSBESCHAFFUNG 156
1. AUSKUNFTSANSPRUCH 156
A) VORAUSSETZUNGEN 156
B) UMFANG DER AUSKUNFTSPFLICHT 157
C) ANFORDERUNGEN AN DIE VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 158 AA)
INTERESSENLAGE DER PARTEIEN BEI UNMITTELBARER PATENTVERLETZUNG. 159 (1)
INFORMATIONSINTERESSE DES PATENTINHABERS 159
(2) GEHEIMHALTUNGSINTERESSE DES VERPFLICHTETEN 159
XVI
IMAGE 9
BB) IDENTISCHE INTERESSENLAGE ZUR UNMITTELBAREN PATENTVERLETZUNG
BEI AUSSCHLIESSLICH PATENTVERLETZEND EINSETZBAREN MITTELN 159 CC)
UNBESCHRAENKTER AUSKUNFTSANSPRUCH BEI AUCH PATENTFREI EIN SETZBAREN
MITTELN 160
DD) KENNTNIS EINER PATENTFREIEN NUTZUNG 160
(1) UEBERWIEGEN DES GEHEIMHALTUNGSINTERESSES 160
(2) UEBERWIEGEN DES INFORMATIONSINTERESSES 160
(3) STELLUNGNAHME 161
2. RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUCH 162
A) RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUCH ALS HILFSANSPRUCH 163
B) VORAUSSETZUNGEN 163
AA) ZAHLUNGSANSPRUCH DEM GRUNDE NACH 163
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 164
3. VORLAGE- UND BESICHTIGUNGSANSPRUCH 165
A) HINREICHENDE WAHRSCHEINLICHKEIT DER PATENTBENUTZUNG 166 B)
ERFORDERLICHKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 167
4. ZUSAMMENFASSUNG 168
VI. RECHTSSCHUTZ ZWISCHEN OFFENBARUNG UND ENTSTEHUNG DES PATENTSCHUTZES
169
1. AUSGLEICH ZWISCHEN OFFENBARUNG DER ERFINDUNG UND ENTSTEHUNG DES
PATENTSCHUTZES 169
2. VORAUSSETZUNGEN 170
3. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH BEI MITTELBARER PATENTVERLETZUNG 171 A) KEINE
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT WEGEN RECHTMAESSIGER NUTZUNG 172 B)
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 172
C) STELLUNGNAHME 174
AA) HANDLUNGEN NACH § 10 PATG ALS BENUTZUNG DER ERFINDUNG 174 BB)
RECHTMAESSIGKEIT DER UNMITTELBAREN BENUTZUNGSHANDLUNG 176 CC) SCHUTZ VOR
WIRTSCHAFTLICHER VERWERTUNG DER ERFINDUNG 177 (1) VERLETZUNG DES
BELOHNUNGSGRUNDSATZES 177
(2) NOTWENDIGKEIT DER VERLETZUNG EINES AUSSCHLIESSLICHKEITS RECHTS 178
DD) VERSTOSS GEGEN DIE HINWEISPFLICHT 179
(1) HINWEISPFLICHT ALS RICHTERRECHTLICH POSTULIERTE PFLICHT 179 (2)
KEINE TATBESTANDLICHE ANKNUEPFUNG 180
(3) INEFFEKTIVITAET DER HINWEISPFLICHT VOR PATENTERTEILUNG 180
XVII
IMAGE 10
(4) UNZUMUTBARKEIT DER HINWEISPFLICHT VOR PATENTERTEILUNG 180
EE) FAZIT 182
4. UMFANG 182
5. ZUSAMMENFASSUNG 183
VII. ANSPRUCH NACH VERJAEHRUNG - RESTSCHADENSERSATZANSPRUCH 184
1. RECHTSFOLGENVERWEISUNG AUF DAS BEREICHERUNGSRECHT 184
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE MITTELBARE PATENTVERLETZUNG 184
3. UMFANG DES RESTSCHADENSERSATZANSPRUCHS 185
C. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 187
LITERATURVERZEICHNIS 191
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Rinken, Marina 1984- |
author_GND | (DE-588)1026356857 |
author_facet | Rinken, Marina 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Rinken, Marina 1984- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040470083 |
ctrlnum | (OCoLC)815950217 (DE-599)HBZHT017402386 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040470083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121011s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631623947</subfield><subfield code="9">978-3-631-62394-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815950217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT017402386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinken, Marina</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026356857</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz</subfield><subfield code="c">Marina Rinken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 201 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5380</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173539-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173539-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5380</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5380</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025317395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040470083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:11:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631623947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025317395 |
oclc_num | 815950217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXI, 201 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Rinken, Marina 1984- Verfasser (DE-588)1026356857 aut Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz Marina Rinken Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 XXI, 201 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5380 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Patentverletzung (DE-588)4173539-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patentverletzung (DE-588)4173539-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5380 (DE-604)BV000000068 5380 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025317395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rinken, Marina 1984- Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz Europäische Hochschulschriften Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patentverletzung (DE-588)4173539-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4173539-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz |
title_auth | Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz |
title_exact_search | Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz |
title_full | Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz Marina Rinken |
title_fullStr | Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz Marina Rinken |
title_full_unstemmed | Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz Marina Rinken |
title_short | Die Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 Patentgesetz |
title_sort | die rechtsfolgen einer mittelbaren patentverletzung nach 10 patentgesetz |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patentverletzung (DE-588)4173539-0 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Patentverletzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025317395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT rinkenmarina dierechtsfolgeneinermittelbarenpatentverletzungnach10patentgesetz |