Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa: eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2018
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht
Band 160 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 488 Seiten |
ISBN: | 9783830098546 3830098545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044695715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200121 | ||
007 | t| | ||
008 | 171221s2018 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1147313474 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830098546 |c EUR 139.80 (DE) |9 978-3-8300-9854-6 | ||
020 | |a 3830098545 |9 3-8300-9854-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830098546 | |
035 | |a (OCoLC)1020586712 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1147313474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Riedel, Dirk |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1150527722 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa |b eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen |c Dirk Riedel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2018 | |
300 | |a XXIII, 488 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |v Band 160 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Leipzig |0 (DE-588)4035206-7 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |v Band 160 |w (DE-604)BV017871749 |9 160 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9854-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030092574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030092574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142718437818368 |
---|---|
adam_text |
XI
Inhaltsverzeichnis
Einleitung------------------------------------------------------------ 1
1. Teil: Aufbau der Arbeit.9
2 Teil: Ideenhistorie der Freiheitsrechte in der Rechtsphilosophie.13
A. Natur recht in der Antike.14
I Antikes Griechenland.14
II. Altes Rom.16
B. Christliches Naturrecht.18
C. Rationalistisches Naturrecht.21
I Rechtsphilosophische Aufklärung in England.22
1. Thomas Hobbes.22
2. John Locke.23
XL Rechtsphilosophische Aufklärung in Deutschland.24
1. 17. Jahrhundert. 25
2. 18. Jahrhundert.27
III. Die rechtsphilosophische Aufklärung in Frankreich. 29
3. Teil: Historische Darstellung der Meinungsäußerungsfreiheit
in Europa und im angloamerikanischen Raum bis 1945.31
A. Meinungsäußerungsfreiheit in Europa im Mittelalter.31
B. Meinungsäußerungsfreiheit in Europa seit 1789 - Ein
historischer Überblick über die Meinungsäußerungsfreiheit in
ausgewählten europäischen Ländern. 32
I. Frankreich.32
1. Declaration des Droits de l’Homme et du Citoyen vom 26.8.1789. 32
2. Jakobinische Verfassung vom 24.6.1793.33
3. Direktoralverfassung vom 22.8.1793.33
4. Verfassung vom 18.5.1804 sowie Konsulatsverfassungen
von 1799 und 1802. 34
5. Charte constitutioneile française vom 4.6.1814.34
6. Acte additionnel aux constitutions de l’Empire vom 22.4.1815.34
7. Charte constitutioneile vom 14.8.1830.34
8. Verfassung der französischen Republik vom 4.11.1848.35
9. Verfassungen vom 14.1.1852 und aus dem Jahr 1875 .35
II. Ausstrahlungswirkung der Französischen Revolution
auf ausgewählte europäische Staaten. 35
XII
1. Österreich.36
2. Belgien.37
3. Schweiz. 38
4. Schweden und Norwegen.39
C. Grundrechtsentwicklungen im englischen und
angloamerikanischen Raum. 39
D. Meinungsäußerungsfreiheit in Deutschland.40
I. Meinungsäußerungsfreiheit in Deutschland bis 1818.40
1. Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten.40
2. Wiener Kongress und deutsche Verfassungen.40
II. Erste deutsche Bemühungen um eine Verfassung von 1818 bis
1831.41
III. Zweite deutsche Bemühungen um eine Verfassung von
1831 bis 1848.42
IV. Meinungsäußerungsffeiheit in Deutschland von 1848 bis 1933.42
1. Paulskirchenverfassung vom 28.3.1849 .42
2. Preußische Verfassung von 1850.43
3. Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16.4.1867.43
4. Verfassung des Deutschen Reiches vom 16.4.1871.43
5. Weimarer Verfassung vom 11.8.1919.44
V. Meinungsäußerungsffeiheit im Nationalsozialismus in
Deutschland in den Jahren 1933-1945.45
4. Teil: Deutsche und europäische Grundrechte.49
A. Definition und Funktion von Grundrechten.49
I. Definition des Begriffs „Grundrecht“.49
II. Funktion von Grundrechten.50
1. Status negativus.50
2. Status positivus.51
3. Status activus.53
4. Grundrechte als Teilhaberechte.53
5. Drittwirkung von Grundrechten.53
a) Unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte.54
b) Mittelbare Drittwirkung.55
aa) Mittelbare Wirkung der deutschen Grundrechte.56
bb) Mittelbare Drittwirkung der unionsrechtlicheil Grundrechte.56
cc) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte der EMRK.57
III. Abgrenzung von Grundrechten und Grundfreiheiten und deren
Anwendungsbereich.58
XIII
B. Entstehung und Inhalt der Grundrechtsquellen in
Deutschland und Europa. .59
I. Grundgesetz.60
II. EMRK.64
III. GRCh.67
1. Bekennung zu einem unionsrechtlichen Grundrechtsschutz.68
2. Vertragliche Fixierung der unionsrechtlichen Grundrechte.69
a) Einheitliche Europäische Akte.69
b) Vertrag der Europäischen Union 1993.70
c) Vertrag von Amsterdam 1997. 70
d) Kölner Gipfel 1999.70
e) Verfassungsvertrag für Europa 2004 - Rom.73
f) Vertrag von Lissabon 2007.73
C. Rechtsschutzsystem des Grundrechtsschutzes: Aufgaben und
Zuständigkeiten nationaler und europäischer Gerichte.74
L BVerfG. 74
IL EuGH.76
III. EGMR. 77
IV. Nationale Fachgerichte in Deutschland.79
D. Verhältnis der nationalen zu den europäischen
Grundrechten/Gerichten.79
I. Verhältnis zwischen EMRK/EGMR und GG/BVerfG.80
II. Verhältnis zwischen EMRK/EGMR und GRCh/EuGH.83
1. Beitritt der EU zur EMRK.84
a) Diskussion und Rechtsgrundlagen eines Beitritts der EU zur
EMRK.84
aa) Abstimmungserfordernis, der Grundsatz des gegenseitigen
Vertrauens und EMRK-Protokoll Nr. 16.87
bb) Beeinträchtigung des Streitschlichtungsmonopols der
Unionsgerichte (Art. 344 AEUV).88
cc) Mitbeschwerde-Mechanismus und Vorabbefassung.88
dd) Beeinträchtigung der besonderen Merkmale des Unionsrechts
durch Zuständigkeiten des EGMR im Bereich GASP.89
b) Diskussion des Schrifttums hinsichtlich des Beitritts der EU
zur EMRK. 89
aa) Ansichten der Literatur vor dem Gutachten des EuGH vom
18.12.2014.90
bb) Ansichten der Literatur nach und zu dem Gutachten des
EuGH vom 18.12.2014 und die Stellungnahme der
Generanwältin Kokott. 91
aaa) Abstimmungserfordemis, der Grundsatz des
gegenseitigen Vertrauens und Zusatzprotokoll Nr. 16.91
XIV
bbb) Beeinträchtigung des Streitschlichtungsmonopols
der Unionsgerichte (Art. 344 AEUV).94
ccc) Mitbeschwerde-Mechanismus und Vorabbefassung.94
ddd) Beeinträchtigung der besonderen Merkmale des
Unionsrechts durch Zuständigkeiten des EGMR
im Bereich der GASP.95
c) Zwischenergebnis hinsichtlich des EuGH-Gutachtens
vom 18.12.2014.96
2. Rückgriff auf die bisherige Rechtsprechung des EuGH
und des EGMR hinsichtlich ihrer Zuständigkeiten - Status quo.97
a) Rechtsprechung der Konventionsorgane.98
aa) EKMR.98
bb) EGMR.100
aaa) Überprüfung des primären Unionsrechts.100
bbb) Überprüfung des sekundären Unionsrechts.101
ccc) Ansichten der Literatur zur Bosphorus-Entscheidung
und Bewertung der Bosphorus-Entscheidung.103
ddd) Folgerechtsprechung der Bosphorus-Entscheidung des
EGMR.104
3. Zwischenergebnis zum Status quo des Verhältnisses zwischen
EGMR und EuGH.106
III. Verhältnis zwischen GRCh/EuGH und des GG/BVerfG.110
1. Rechtsprechung des EuGH.111
a) Grundsatz des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts
bei der Auslegung des Primärrechts.112
b) Mitgliedstaatliche Bindungswirkung an die Grundrechte der
Gemeinschaft bei der Durchführung von Unionsrecht vor
dem Jahr 2009.113
aa) Unionsrechtliche Verordnungen.113
bb) Unionsrechtliche Richtlinien.114
aaa) Bindung der Mitgliedstaaten an die GRCh bei der
Auslegung und Anwendung des
richtliniendeterminierten nationalen Rechts.115
bbb) Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte
bei Richtlinien mit Gestaltungsspielraum, die konkrete
Umsetzungsoptionen vorgeben.117
ccc) Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte
bei überschießenden Umsetzungsakten.119
c) Mitgliedstaatliche Bindungswirkung an die
Unionsgrundrechte bei der Durchführung von Unionsrecht
nach dem Jahr 2009.122
2. Rechtsprechung des BVerfG.128
a) Unionsrechtliche Verordnungen.129
XV
b) Kontrolle nationaler Rechtsakte mit Richtlinienbezug.131
c) Ultra-vires-Kontrolle. 132
d) Identitätskontrolle.133
3. Bewertung der divergierenden Rechtsprechung in der
Literatur hinsichtlich der Bindungswirkung der Mitgliedstaaten
bei der nationalen Umsetzung von Richtlinienvorgaben.134
a) Richtlinien mit zwingenden Vorgaben.134
b) Richtlinien mit nationalem Gestaltungsspielraum.136
4. Zwischenergebnis zum Status quo des Verhältnisses
zwischen BVerfG und EuGH.139
5. Teil: Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit in Deutschland
und Europa.147
A. Normative Betrachtung des Art. 5 Abs. 1 S. 1 1. HS GG.™. 147
L Struktur und der Aufbau des Art. 5 Abs. 1. HS GG.147
1. Verhältnis zwischen Meinungsäußerungs-, Meinungs-
und Informationsfreiheit.147
a) Verhältnis zwischen Meinungsäußerungsfreiheit und
Meinungsfreiheit.147
b) Verhältnis zwischen Meinungsäußerungsfreiheit und
Informationsfreiheit.148
II. Bedeutung der Meinungsäußerungsffeiheit nach Art. 5
Abs. 1 S. 1 1. HS GG.148
1. Auslegungsgrundsätze.149
2. Grundrechtsindividuelle Auslegung.150
III. Funktion der Meinungsäußerungsffeiheit nach Art. 5
Abs. 1 S. 1 1. HS GG.151
1. Subjektives Prinzip.151
2. Obj ektives Prinzip.152
IV. Schutzbereich.154
1. Persönlicher Schutzbereich. 154
a) Natürliche Personen. 155
b) Sonderstatus Verhältnis. 155
c) Inländische juristische Personen des Privatrechts.155
d) Juristische Personen des öffentlichen Rechts.156
2. Sachlicher Schutzbereich.157
a) Meinung in einer pluralistischen und
demokratischen Gesellschaft.157
b) Meinung als Witz/Ironie/Satire/Beleidigung.158
c) Abgrenzung von Werturteiläußerung und
Tatsachenbehauptung.160
d) Negative Meinungsfreiheit.163
XVI
3. Geschützte Verhaltensweise.163
a) Wort, Schrift und Bild.164
b) Äußern und Verbreiten.165
V. Eingriff.166
VI. Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG.167
1. Allgemeine Gesetze.167
a) Begriffserklärung.168
b) Wechselwirkungstheorie.169
2. Gesetzliche Bestimmungen zum Schutze der Jugend.170
3. Recht der persönlichen Ehre.171
4. Zensurverbot.173
B. Normative Betrachtung des Art. 10 EMRK. 174
I. Struktur und der Aufbau des Art. 10 EMRK.174
1. Verhältnis zwischen Meinungsäußerungs-, Meinungs-
und Informationsfreiheit.174
a) Verhältnis zwischen Meinungsäußerungsfreiheit
und Meinungsfreiheit. 174
b) Verhältnis zwischen Meinungsäußerungsfreiheit und
Informationsfreiheit.175
c) Zwischenergebnis zur Informations- und
Meinungsäußerungsfreiheit.176
2. Massenmedien.176
II. Bedeutung der Meinungsäußerungsfreiheit nach Art. 10
Abs. 1 EMRK. 177
1. Völkerrechtliche Auslegung „in dubio mitius“.177
2. Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
vom 23.5.1969.178
3. Besondere Auslegungsmethoden des EGMR unter
Berücksichtigung der konventionsrechtlich gewährleisteten
Meinungsäußerungsfreiheit nach Art. 10 Abs. 1 EMRK.179
a) Sprache der EMRK.179
b) Autonome Bedeutung der EMRK: Kein Rückgriff auf
Begriffsdefinitionen der Mitgliedstaaten.180
c) EMRK als „living instrument“.180
d) Auslegung der EMRK gemäß der effet-utile-Rechtsprechung. 180
III. Funktion der Meinungsäußerungsfreiheit nach Art. 10
Abs. 1 EMRK.181
1. Subjektives Prinzip.181
2. Objektives Prinzip.183
IV. Schutzbereich.184
1. Persönlicher Schutzbereich.185
2. Sachlicher Schutzbereich.186
a) Geschützte Verhaltensweisen.188
XVII
5) Verbreitung der Äußerung.188
c) Gebrauch fremder Kommunikationsmittel und Anspruch
auf Gegendarstellung. 189
d) Negative Meinungsfreiheit.190
V Eingriff in den Schutzbereich. 190
VI. Rechtfertigung.192
1. Gesetzliche Grundlage.192
2. Zweck des Eingriffs.193
a) Nationale Sicherheit, territoriale Unversehrtheit oder
öffentliche Sicherheit/Verhinderung der Verbreitung
vertraulicher Informationen.195
b) Auffechterhaltung der Ordnung.196
c) Schutz der Gesundheit oder der Moral.197
d) Schutz des guten Rufes oder der Rechte anderer.197
e) Verhinderung der Verbreitung vertraulicher Informationen.198
f) Wahrung der Autorität und der Unparteilichkeit der
Rechtsprechung.198
3. Notwendigkeit eines Eingriffs in einer demokratischen
Gesellschaft.199
a) Notwendigkeit.199
b) Demokratieprinzip - Demokratische Gesellschaft.201
c) Margin of Appreciation/marge d4appréciation.203
aa) Ermittlung des einheitlichen Standards durch
Rechtsvergleichung. 205
bb) Widerspruchsfreiheit des hoheitlichen Handelns des
Mitgliedstaates.206
cc) Bedeutung des eingeschränkten Rechts.206
dd) Nähe der nationalen Behörde.206
ee) Politischer Stellenwert der Meinungsäußerung.207
ff) Zweck des Eingriffs.207
C. Normative Betrachtung des Art. 11 GRCh.208
I. Verhältnis von Art. 11 GRCh zu Art. 10 EMRK.209
II. Sinn und Zweck des Art. 52 Abs. 3 GRCh.210
III. Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 52 Abs. 3 GRCh.211
1. „Rechte“ als Tatbestandsvoraussetzung des Art. 52 Abs. 3 GRCh.211
2. „Entsprechen“ als Tatbestands Voraussetzung des Art. 52
Abs. 3 GRCh.212
3. Zwischenergebnis zur Rechtsfolge der Entsprechung aus Art. 52
Abs. 3 EMRK.213
a) Übertragbarkeit des Schutzbereichs der
Meinungsäußerungsfreiheit des Art. 10 Abs. 1 EMRK
auf Art. 11 Abs. 1 GRCh.213
XVIII
b) Übertragbarkeit der Schrankenregelungen des Art. 10 Abs. 2
EMRK auf Art. 11 Abs. 1 GRCh.214
c) Bedeutung der Rechtsprechung des EGMR.215
d) „Gleiche“ Bedeutung und Reichweite.216
IV. Zwischenergebnis.216
6. Teil: Europäische und die deutsche Rechtsprechung: BVerfG,
EGMR und EuGH.217
A. Vorprüfung der Gerichte bezüglich der Auslegung einer
Meinungsäußerung.217
I. Ermittlung des Sinngehalts von Äußerungen durch das BVerfG.218
1. Prüfungskompetenz und Variantenlehre des B VerfG.219
a) Prüfungskompetenz des BVerfG bis 1976.220
b) Veränderung und Kritik der Prüfungskompetenz des
BVerfG von 1976-1996.221
c) Prüfungskompetenz des BVerfG in seiner
Rechtsprechung von 1996 bis heüte.224
2. Auslegungsmethoden der deutschen Rechtsprechung.226
a) Auslegung durch die Fachgerichte.227
b) Entwicklung der Auslegungsperspektive des BVerfG
und des BGH.228
c) Auslegung von mehrdeutigen herabsetzenden Äußerungen
bei Unterlassungsansprüchen: die Stolpe-Doktrin.230
aa) Stolpe-Beschluss des BVerfG vom 25.10.2005 .231
bb) Kritik der Literatur an der Stolpe-Doktrin.233
cc) Zwischenergebnis.234
dd) Folgerechtsprechung zur Stolpe-Doktrin.235
II. Ermittlung des Sinngehalts von Äußerungen durch den EGMR.236
III. Ermittlung des Sinngehalts von Äußerungen durch den EuGH.238
IV. Zwischenergebnis hinsichtlich der Ermittlung des
Sinngehalts von Äußerungen.240
B. Fallgruppen der Rechtsprechung.241
I. Wort- und Bildberichterstattung über Prominente, Politiker und
(verdächtige) Straftäter.*.242
1. Grundrechtsschutz der Wort- und Bildberichterstattung.243
a) Rechtsprechung des BVerfG: Meinungsäußerungs- und
Pressefreiheit.243
aa) Wort- und Bildberichterstattung in der Presse.244
bb) Abgrenzungskriterien.244
b) Rechtsprechung des EGMR: Meinungsäußerungsfreiheit
und Pressefreiheit.246
XIX
2 Abwägungskriterien der Zulässigkeit einer Wort- und
Bildberichterstattung.248
a) Berichterstattung über Prominente und Politiker.249
aa) Bildberichterstattung.249
aaa) Abwägungskriterien des BVerfG bis zum Jahr 2004.251
bbb) Abwägungskriterien des EGMR bis zum Jahr 2004
und in seiner ersten Caroline-von-Hannover-vs.-
Deutschland-Entscheidung.253
ccc) Folgerechtsprechung des BVerfG nach der Caroline-
von-Hannover-vs.-Deutschland-Entscheidung des
EGMR aus dem Jahr 2004.257
ddd) Bestätigende Rechtsprechung des EGMR.258
bb) Wortberichterstattung. 260
aaa) Abwägungskriterien des BVerfG.261
bbb) Abwägungskriterien des EGMR.262
b) Berichterstattung über Straftäter.263
aa) Allgemeine Abwägungskriterien des BVerfG für die
Bild- und Textberichterstattung.264
aaa) Sachliche Abwägungskriterien.265
bbb) Zeitliche Abwägungskriterien.267
ccc) Spezifische Abwägungskriterien bei einer
Verdachtsberichterstattung über Straftaten.268
bb) Allgemeine Abwägungskriterien des EGMR für die Bild-
und Textberichterstattung über Straftaten.269
aaa) Spezifische Abwägungskriterien bei
einer Bildberichterstattung über Straftaten.271
bbb) Spezifische Abwägungskriterien bei einer
Wortberichterstattung über Straftaten unter besonderer
Berücksichtigung der Verdachtsberichterstattung.272
3. Zwischenergebnis zur Meinungsäußerungsfreiheit in der Wort-
und Bildberichterstattung. 274
II. Meinungsäußerungsfreiheit bei Wirtschafts Werbung und
kommerziellen Meinungsäußerungen.283
1. Schutzweite der Meinungsäußerungsffeiheit bei
Wirtschafts Werbung und kommerziellen Meinungsäußerungen.284
a) Rechtsprechungsentwicklung des BVerfG hinsichtlich des
Schutzes nach Art. 5 Abs. 1 S. 1 I. HS GG.285
b) Rechtsprechungsentwicklung des EGMR hinsichtlich des
Schutzes nach Art. 10 Abs. 1 EMRK.287
c) Rechtsprechungsentwicklung des EuGH hinsichtlich des
Schutzes nach Art. 11 GRCh.288
XX
2. Rechtsprechung des BVerfG, des EGMR und des EuGH
hinsichtlich der Wirtschafts Werbung und der kommerziellen
Meinungsäußerung.289
a) Rechtsprechung des BVerfG.289
aa) Aufmerksamkeitswerbung.291
bb) Reine Produktwerbung.295
cc) Berufsbezogene Werbung.296
b) Rechtsprechung des EGMR.299
aa) Wirtschaftswerbung und andere kommerzielle Äußerungen . 300
bb) Meinungsäußerungen mit nicht nur werblichem Inhalt.303
cc) Nicht kommerzielle Meinungsäußerungen.306
c) Rechtsprechung des EuGH.310:
aa) Allgemeiner Verweis auf Art. 10 EMRK und die
Rechtsprechung des EGMR.311
bb) Überprüfung von Richtlinien durch den EuGH am
Beispiel der Tabak-RL.31?
cc) Negative Meinungsäußerungsfreiheit.31*
d) Zwischenergebnis zur Meinungsäußerungsfreiheit
in der Werbung.3 b
III. Reichweite der Meinungsäußerungsfreiheit bei
rechtsextremistischen Äußerungen.32,
1. Rechtsprechung des BVerfG.32i
a) Reichweite der Meinungsäußerungsfreiheit bei der Leugnung
der Judenverfolgung/Auschwitzlüge. 321
b) Reichweite der Meinungsäußerungsfreiheit bei
rechtsextremistischen Äußerungen mit nationalsozialistischen
und antisemitischen Inhalten.32
c) Rechtfertigung eines Eingriffs in die Meinungsäußerungs-
freiheit bei rechtsextremistischen Äußerungen ohne national-
sozialistische und antisemitische Inhalte.32b
d) Sonderfall: Rechtfertigung eines Eingriffs in die
Meimmgsäußemngsfreiheit durch Sonderrecht gemäß
§ 130 Abs. 4 StGB.,32*
2. Rechtsprechung des EGMR und der EKMR.332
a) Restriktive Reichweite der Meinungsäußerungsfreiheit
in der Rechtsprechung der EKMR.,.33;
b) Anwendbarkeit des Art. 17 EMRK auf Art. 10 EMRK
bei rechtsextremistischen Äußerungen in der Rechtsprechung
des EGMR.331
aa) Kategorisierung des Ausschlusses des Schutzes der
Meinungsäußerungsfreiheit bei rechtsextremistischen
Äußerungen mit nationalsozialistischen und antisemitischen
Inhalten.33t
XXI
aaa) Unzulässigkeit von Beschwerden wegen der Verurtei-
lung von rechtsextremistischen Äußerungen mit
nationalsozialistischen und/oder antisemitischen
Inhalten - Rechtfertigungsmodell.339
bbb) Unzulässigkeit von Beschwerden wegen der
Verurteilung von rechtsextremistischen Äußerungen
mit nationalsozialistischen und/oder antisemitischen
Inhalten - Nichtanwendungsmodell.341
bb) Unzulässigkeit von Beschwerden wegen der Verurteilung
von rechtsextremistischen Äußerungen ohne
nationalsozialistische und antisemitische Inhalte.344
3. Rechtsprechung des EuGH.348
a) RL zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft
(RL 2000/43/EG).351
b) Femseh-RL (RL 89/522/EWG). 352
c) RL zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des
Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der
Informationsgesellschaft (RL 2001/29/EG).356
4. Zwischenergebnis zur Reichweite der Meinungsäußerungsfreiheit
bei rechtsextremistischen Äußerungen.357
a) Vergleichende Betrachtung der Rechtsprechung.358
b) Wertende Betrachtung der Rechtsprechung.365
IV. Reichweite der Meinungsäußemngsfreiheit im Web 2.0.369
1. Rechtsprechung des EuGH. 371
a) Ergebnisliste der Betreiber von Suchmaschinen -
„Das Recht auf Vergessenwerden“.372
aa) Sachverhalt.372
bb) Vorabentscheidungsersuchen der Audiencia Nacional vom
9.3.2012 und Antworten auf Frage 1 und Fragen 2 a und 2 b .373
cc) Antworten auf Fragen 2 c und 2 d sowie auf Frage 3.374
dd) Keine Einbeziehung des Grundrechts auf Meinung-
säußerungsfreiheit - Schlussanträge des Generalanwalts
Niilo Jääskinen.377
b) Meinungsäußerungen auf Webseiten - Rechtsprechung des
EuGH.378
aa) Sachverhalt.378
bb) Antwort auf Frage 6 des Vorabentscheidungsersuchens.379
2. Rechtsprechung des BVerfG. 380
a) Online-Archive und das „Recht auf Vergessenwerden“.380
aa) Anfänge der Konkretisierung des „Rechts auf
Vergessenwerden“ durch die Spickmich-Entscheidung
des BGH
381
XXII
bb) Konkretisierung des „Rechts auf Vergessenwerden“ durch I
die Sedlmayr-Entscheidungen des BGH.381
b) Meinungsäußerungen auf Webseiten.3g3
c) Setzen von Hyperlinks.381
3. Rechtsprechung des EGMR. 38i
a) Online-Archive und das „Recht auf Vergessenwerden“.381
b) Meinungsäußerungen auf Webseiten.38
c) Setzen von Hyperlinks.39"
4. Zwischenergebnis zur Reichweite der Meinungsäußerungs-
freiheit im Web 2.0.39^
a) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung des „Rechts auf
Vergessenwerden“ und zu Online-Archiven.39*
aa) Kritik der Literatur am EuGH Urteil Google Spain SL
u. Google Inc. vs. AEPD u. Mario Costeja Conzälez.3$
bb) Auslegung des Art. 7 lit. f der RL 95/46/EG.39^
cc) Vergleich der Rechtsprechung des EGMR und der
deutschen Rechtsprechung.4Qi
dd) Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH auf die
deutsche Rechtsprechung und auf die des EGMR.40
aaa) Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH
auf die deutsche Rechtsprechung.4$
bbb) Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH
auf die Rechtsprechung des EGMR.40*
b) Zwischenergebnis zu Meinungsäußerungen auf Intemet-
seiten.4L
aa) Vereinbarkeit mit unionsreehtlichen und nationalen
Vorgaben.411
bb) Abwägungskriterien der widerstreitenden Grundrechte -
Erinnerung an die Caroline-von-Hannover-Entscheidung aus
dem Jahr 2004.4L
c) Zw ischenergebnis zu Meinungsäußerungen beim Setzen
von Hyperlinks.4L
7. Teil: Gesamtüberblick, Schlussbetrachtung, Kollisionsbereini-
gungen - Kooperation oder Konfrontation bei der Auslegung
der Meinungsäußerungsfreiheit zwischen BVerfG, EuGH
und EGMR?. ™41#.
A. Zusammenfassung der Ergebnisse.4T
B. Gesamtbetrachtung der Ergebnisse. 411
C. Bipolare und mehrpolare Grundrechtsverhältnisse.41!
ct
XXIII
n Folge der Unterschiede in der europäischen und nationalen
D* Rechtsprechung bei der Auslegung der Meinungsäußerungs-
freiheit .MX. 420
I Konkrete und mögliche Kollisionen zwischen EuGH und BVerfG . 421
II Konkrete und mögliche Kollisionen zwischen EuGH und EGMR.423
III Konkrete und mögliche Kollisionen zwischen EGMR und BVerfG. 423
E Kollisionsbereinigung in bi- und mehrpolaren
Grundrechtsverhältnissen. 424
I Kollisionsbereinigung im Verhältnis zwischen EGMR und BVerfG. .424
1 Bipolare Grundrechtsverhältnisse.427
2. Mehrpolare Grundrechtsverhältnisse.428
II Kollisionsbereinigung im Verhältnis zwischen EuGH und BVerfG .434
1 Bipolare Grundrechtsverhältnisse.435
2. Mehrpolaren Grundrechtsverhältnisse.438
III. Kollisionsbereinigung im Verhältnis zwischen EuGH und EGMR.441
1. Bipolare Grundrechtsverhältnisse.441
2. Mehrpolare Grundrechtsverhältnisse.442
F. Schlussbetrachtung.443
Literaturverzeichnis_ 451 |
any_adam_object | 1 |
author | Riedel, Dirk 1982- |
author_GND | (DE-588)1150527722 |
author_facet | Riedel, Dirk 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Riedel, Dirk 1982- |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044695715 |
classification_rvk | PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)1020586712 (DE-599)DNB1147313474 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044695715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">171221s2018 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1147313474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830098546</subfield><subfield code="c">EUR 139.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9854-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830098545</subfield><subfield code="9">3-8300-9854-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830098546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1020586712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1147313474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Dirk</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1150527722</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen</subfield><subfield code="c">Dirk Riedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 488 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 160</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9854-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030092574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030092574</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044695715 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:09:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830098546 3830098545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030092574 |
oclc_num | 1020586712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 |
physical | XXIII, 488 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Riedel, Dirk 1982- Verfasser (DE-588)1150527722 aut Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen Dirk Riedel Hamburg Verlag Dr. Kovač 2018 XXIII, 488 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht Band 160 Dissertation Universität Leipzig 2017 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Leipzig (DE-588)4035206-7 gnd uvp Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht Band 160 (DE-604)BV017871749 160 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9854-6.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030092574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riedel, Dirk 1982- Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4038463-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen |
title_auth | Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen |
title_exact_search | Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen |
title_full | Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen Dirk Riedel |
title_fullStr | Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen Dirk Riedel |
title_full_unstemmed | Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen Dirk Riedel |
title_short | Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa |
title_sort | die meinungsaußerungsfreiheit in europa eine untersuchung der konkreten auslegung der meinungsaußerungsfreiheit gemaß art 5 gg art 10 emrk und art 11 grch in der deutschen und europaischen rechtsprechung auf basis ausgewahlter fallgruppen |
title_sub | eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Grundrecht Meinungsfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9854-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030092574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT riedeldirk diemeinungsaußerungsfreiheitineuropaeineuntersuchungderkonkretenauslegungdermeinungsaußerungsfreiheitgemaßart5ggart10emrkundart11grchinderdeutschenundeuropaischenrechtsprechungaufbasisausgewahlterfallgruppen |